[Preview] Der niveauvolle Trashtalk #47 (Spinoff): Alle Themen des RPG’n’more Podwichteln 2022 durchgesprochen 1/2

Neues Jahr, neues … ach, lassen wir das. Aber hier ist meine erste Preview diesen Jahres. Also frisch ans Werk.

Philipp begrüßt in dieser Folge Rafaela Creydt. Es gibt direkt einen Einblick in Philipps Essgewohnheiten 🙂

Das Thema vor dem Thema wird schnell abgehandelt. Es geht um das Starchild Crowdfunding (Comic).

Die Medienschau beginnt mit einem Blick, von Philipp, auf das Fan-Magazin „Der Trichter“ (DCC). Rafaela wirft einen Blick auf die erste Folge von „Der romantische Trashtalk“ – das heißt ein weiblicher Blick auf die Herzschmerzfolge vom Trashtalk. Anschließend spricht Philipp über „Schatten der Abenddämmerung“, einem höherstufigen Pathfinder Abenteuer. Danach stellt uns Rafaela das Jugendbuch „A Wizard`s Guide to defensive baking“. „Hinter den Spiegeln so kalt“, ein Hörbuch, wird von Philipp besprochen. Die Medienschau beendet Rafaela mit dem Roman „G.A.S.“ von Matt Ruff.

Weiterlesen „[Preview] Der niveauvolle Trashtalk #47 (Spinoff): Alle Themen des RPG’n’more Podwichteln 2022 durchgesprochen 1/2“

[Rezension] Badass: Eine Cyberpunk Hommage (Roman)

© Tredition

Falk Hummel verrät natürlich nichts über sich, lässt lieber seine Geschichte sprechen, die sich als Hommage an das Cyberpunk-Genre sieht. Aber „Badass“ hat allein schon von den Beschreibungen schon mehr von „Shadowrun“, einem „Pen & Paper“-Rollenspiel, dem er vermutlich nur all zu gerne gefrönt hat.

INHALT
Black City im Jahr 2066. Alabama ist ein waffengeiles Miststück, eine Bitch, die gerne herumballert und sich von niemandem etwas sagen lässt. Bonecrusher ist ihr Partner, ein hammerharter Ork-Fiesling. Sie bilden den Kern des Teams „Badass“, das im Moment noch in der zweiten Liga spielt.

Weiterlesen „[Rezension] Badass: Eine Cyberpunk Hommage (Roman)“

Ich war zu Gast bei „Der niveauvolle Trashtalk“- hier die Folge!

Wie im letzten „vorgehört“ bereits zu lesen war, war ich beim „Der niveauvolle Trashtajk“ von Philipp zu Gast.

Dazu heißt es:
Wie kann man das Rollenspiel-Hobby, aber auch anderen Nerdkram, für Blinde und seheingeschränkte Menschen zugänglich machen? Wie können sie Grundregelwerke und Charakterbögen lesen? Wie finden sie sich auf einer Convention zurecht? Und wie würfelt man eigentlich, wenn man das Ergebnis nicht sehen kann?

Über Wege zur Barrierefreiheit spricht Philipp in dieser SpinOff-Folge mit dem sehbehinderten Blogger André „Würfelheld“ Skora sowie mit Michael Darcu, einem Experten für barrierefreie Kommunikation.

Weiterlesen „Ich war zu Gast bei „Der niveauvolle Trashtalk“- hier die Folge!“

[vorgehört] Der nerdige Trashtalk #32: Monsterhearts

Es ist einmal mehr soweit. Eine neue Folge klopft an die Tür. Elea und Philipp geben wieder ihr Bestes! Zu Anfang gibt es eine kurzes Feedback zur letzten Folge. Gefolgt von einem schnellen Getränketest. Nach diesem schnellen einfachen Anfang geht es mit „Ask me anything“ – hier geht es um Käuflichkeit durch
Werbepartner (z.B.: Online-Casinos, Battleship Yamato).

Im Anschluss geht es mit der Medienschau weiter. Elea fängt mit der Serie Supernatural“ an. Philipp fängt mit einem Update zu „Aurora entflammt“ (Teil 2 der Trilogie) an. Weiter geht es mit Elea und „Vampire the Masquerade Swansong“ (PC Spiel), Philipp widmet sich dann „Fate Death in the City of Angles“ (Fate Rollenspiel) und direkt geht es mit „New Hong Kong Story: Drachentanz“ weiter. Elea und Philipp besprechen zum Schluss der Medienschau gemeinsam „Böse Biester: Erlösung“ (Erzählspiel).

Weiterlesen „[vorgehört] Der nerdige Trashtalk #32: Monsterhearts“

[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen

Bäm! Mir klingeln nach die Laufscher von der letzten Bonusfolge, da erreicht mich schon die Bitte auch hier vorab reinzuhören. Na dann will ich mal nicht so sein. Philipp begrüßt in dieser Folge Gerd und Bernhard vom Hermkes Romanboutique aus Würzburg.

Zu Anfang gibt es einen kleinen Getränketest. Prost!. Schnell geht es dann zum ersten Thema vor dem Thema, nämlich dem Kickstarter zum 6.Band der „Starchild“ Comic-Reihe. Dann folgt das zweite Thema, dem „Gratisrrollenspieltag“ und dem „Gratiscomictag“, mit Einblicken der beiden Boutiquer. Anschließend führt Philipp ein Interview mit Verleger Torsten Low. Die Beiden sprechen über „Phantastikverlage in der Corona-Krise“. Nach dem Interview folgt die Medienschau. Den Anfang macht das Videospiel „Horizon 2: Forbidden West“. Weiter geht es mit der Anime-Serie „Demon Slayer“ (derzeit auf Netflix). Abschließend gibt es einen Blick auf das Basisset von „Dungeons & Dragons“ (Rollenspiel).

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen“

[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #38: Wikinger (mit Judith Vogt)

Es ist soweit, die 38.Spinoff-Folge des Niveauvollen Trashtalk mit Philipp steht vor der Tür. Ich konnte wie in letzter Zeit immer kurz vor Veröffentlichung reinhören und möchte hier einige kurze Einblicke geben.

Diesmal begrüßt Philipp Autorin Judith Vogt. Nach kurzer Vorstellung geht es mit ein paar Einblicke in das FATE Setting „Mudbastards“ los. Anschließend wandert das Gespräch Richtung „Vielfalt/Diversität“ weiter.

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #38: Wikinger (mit Judith Vogt)“

[Rezension] Die Geschichte der Vergessenen #1: Vom Lied alter Zeit (Roman, Fantasy)

© A. Hartung

Der 1970 geborene Alexander Hartung lebt heute mit seiner Familie in Mannheim. Schon während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre entdeckte er die Liebe zum Schreiben und wurde vor allem durch seine Krimis um Jan Tommen bekannt. Aber er bewegt sich auch sicher  in anderen Genres, wie nun „Vom Lied alter Zeit“, der erste Band seiner Serie „Die Geschichten der Vergessenen“ beweist.

INHALT
Um seinen Freund Lhiron zu retten, begibt sich der Pirat Vigor zusammen mit drei Freunden auf die Suche nach einem ganz besonderen Schatz, verborgen in einer besonderen Bibliothek. Denn der andere kann nur durch Kräfte gerettet werden, die ähnlich denen sind, die im Moment überall das Land und die Meere unsicher machen.

Weiterlesen „[Rezension] Die Geschichte der Vergessenen #1: Vom Lied alter Zeit (Roman, Fantasy)“

[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff #35: Authentische Städte im Rollenspiel

© NgS

Philipp begrüßt in der 35.Spinoff-Folge des niveauvollen Trashtalk Podcast Rafaela Creydt (Autorin, Rollenspielerin, Larperin,…). Nach kurzer Vorstellung geht es direkt an den Getränketest. Diesmal gibt es keine heißen Finger, aber erneut Tee 🙂 .

Mit dem Thema „Rollenspiel als Hilfestellung bei Erkrankungen“ beschäftigen sich Rafaela und Philipp als erstes. Hierbei handelt es sich um ein Thema aus der Podwichteln-Aktion, welche Philipp mit Greifenklaue in diesem Jahr zusammen gemanaget hat. Dazu gibt es ein Interview mit Martin von „The Mending Circle“. Ein gutes Interview, was sich mal nicht um das typische blabla dreht.

Nach dem Interview geht es mit der Medienschau weiter. Den Anfang macht Philipp mit dem Comic „Stranger Things & DnD“. Rafaelas stellt dann „This is how you lose the Time War“, einem kitschigen Kurzroman, vor. Als drittes spricht Philipp über die siebenteilige Comicreihe „7 Detektive“. Rafaela blickt dann auf „Dune“ (Film, 2021). Zum Finale der Medienschau blicken beide zusammen auf den Roman „Anarchie Déco“, dem neusten Werk der Vögte.

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff #35: Authentische Städte im Rollenspiel“

Goldener Stephan 2021

Der vom geschätzten Bloggerkollegen Philipp ins Leben gerufene Publikumspreis ist auch dieses Jahr erneut am Start. Ihr könnt auch in diesem Jahr wieder Eure Kreuzchen machen und somit vielen tollen Phantast*innen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Noch habt Ihr bis Mittwoch, 20.10.2021 dafür Zeit.

Weiterlesen „Goldener Stephan 2021“

[Rezension] Shadowrun: Marlene lebt (Roman)

© Pegasus Press

Mit »Iwans Weg« von Autor David Grade leitete der PEGASUS Verlag 2018 seine neue Shadowrun-Romanserie ein, die ausschließlich im Deutschland der Zukunft angesiedelt ist. Mit »Marlene lebt« folgte bereits 2019 der zweite Roman Grades‘, der sich um nichts Geringeres als die deutsche Film- und Stilikone Marlene Dietrich dreht, die insbesondere in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts enorme Popularität erlangte.

INHALT
Stell Dir vor, Du bist 91 Jahre alt und erwachst aus einem tiefen Schlaf. Normalerweise würde es dich etliche Mühe kosten, deinen Körper aus dem Bett zu hieven, aber diesmal geht das erstaunlich leicht. Aber irgendetwas stimmt nicht. Was ist das für ein Raum, in dem du erwacht bist? Weshalb ist deine Haut, gestern noch schlaff und faltig, plötzlich straff und jung? Dein Haar plötzlich voluminös und voll, dein Gang wieder so elegant wie einst? Was aber wirklich beunruhigend ist, während du verwundert in den Spiegel blickst: Wieso sehe ich der Person, die ich glaube seit 91 Jahren zu sein, plötzlich nur ähnlich?

Weiterlesen „[Rezension] Shadowrun: Marlene lebt (Roman)“