Fragestunde #6: Setting & World Building – Überlegungen eines Blinden Spielers

Weiter geht es mit meiner0 kleinen Fragestunde-Reihe. Die ersten fünf Teile (siehe Links), welche auf Euren Fragen basierten, haben mir viel Spaß gemacht. Außerdem kamen diese bei Euch gut an. Also motiviert geht es weiter ans Werk – und wer Fragen hat, immer her damit!

Bevor ich aber auf Eure Fragen von den letzten Tagen, in weiteren Fragestunden eingehen werde, bin ich noch Anne, welche mich per E-Mail angeschrieben hatte, schuldig. Vielen Dank für Deine Geduld und Fragen.

Kommen wir somit auch schon zur Frage:
„Was würdest du dir im Weltenbau hinsichtlich Barrierefreiheit wünschen? Speziell in einem Fantasy Setting und einem Sci-Fi Setting. Also, wie sollte eine Welt in einem solchen Setting für dich idealerweise aussehen und worauf sollte geachtet werden, wenn man Worldbuildung betreibt? Welche Hilfsmittel innerhalb der Spielwelt würdest du dir für Charaktere wünschen?“

Weiterlesen „Fragestunde #6: Setting & World Building – Überlegungen eines Blinden Spielers“

[Rezension] Die Welt der 1000 Abenteuer: Der Dschungel der Ungeheuer (Spielbuch, Fantasy)

© Mantikore Verlag

Jens Schumacher hat mit seiner Abenteuer-Spielbuch-Reihe „Welt der 1000 Abenteuer“ etwas erschaffen, was sich vor allem an junge Lesende richtet, die mit dem Konzept der Soloabenteuer, wie der Einsame Wolf, noch nicht so vertraut sind. Daher sind vermutlich auch die Helden, in deren Haut man schlüpft, eher jung gehalten. Das ist auch in „Dschungel der Abenteuer“ wieder so.

INHALT
Du bist ein Schmiedelehrling und auch wenn das Handwerk ein ehrbares ist, so bleibt der Alltag doch langweilig. Deshalb ergreifst du die Gelegenheit und begleitest deinen großspurigen Vetter Bolko, als dieser auf Abenteuerreise gehen und Ruhm durch die Begleitung einer Prinzessin gewinnen will.

Weiterlesen „[Rezension] Die Welt der 1000 Abenteuer: Der Dschungel der Ungeheuer (Spielbuch, Fantasy)“

Spiel des Jahres 2023: Die nominierten Spiele und eine vergebene Chance

© Spiel d. Jahres

Bei meinem aktuellen Zug durch die Netzwelt, bin ich auf die aktuelle Nominiertenliste zum Spiel des Jahres 2023 gestoßen. Da haben es erneut einige tollt Titel auf die Liste geschafft und die Jury wird es sicherlich nicht ganz so einfach haben. Ich, für meinen Teil, bin auf jeden Fall gespannt, welche Spiele das Rennen machen werden und somit die Lizenz zum „Gelddrucken“ erhalten. Es sei ihnen, ohne jeglichen Neid, von ganzen Herzen gegönnt! Außerdem weiß ich jetzt schon, das ich auf der SPIEL wohl gezielt einige Nominierte aufsuchen werde – gerade weil die Wahl dann rum ist…

Weiterlesen „Spiel des Jahres 2023: Die nominierten Spiele und eine vergebene Chance“

[Rezension] Mausritter (Fantasy-Rollenspiel)

© System Matters

Letztes Jahr schlug eine kleine Box ein wie eine Bombe. Mausritter erschien und plötzlich war überall zu lesen und zu hören, wie viel Spaß alle mit dem Spiel hatten. Und das, obwohl das Spiel nicht sonderlich erzählerisch daherkommt, sondern von den Gruftschrecken sogar absolute Old-Schooligkeit bescheinigt bekam.

INHALT
Die wunderschöne kleine Box ist prall gefüllt und enthält einfach alles, was ihr benötigt, um zu echten Mausrittern zu werden – außer Würfel. Okay, aber von denen haben wir ja alle ausreichend zu Hause herumfliegen. Bei mir auf jeden Fall, ist das so!

Ansonsten gibt es ein tolles gebundenes Regelwerk von 44 Seiten und alleine schon der „Werbeslogen“ überzeugt mich voll und ganz, lasst ihn mich kurz zitieren:

„Nehmt das Schwert in die Pfote, zieht die Schnurrhaare gerade und schlüpft in die Rolle tapferer Mäuse auf Abenteuerfahrt. Dies ist Mausritter, das Fantasy-Rollenspiel mit Schwert und Schnurrhaaren!“

Weiterlesen „[Rezension] Mausritter (Fantasy-Rollenspiel)“

[Preview] Der nerdige Trashtalk #40: Shadowrun vs. Subversion – Welches Fantasy-Cyberpunk-RPG ist besser?

Disclaimer: Da ich in der besprochenen Podcast-Folge zu hören bin, haben wir SaBi als Preview-Schreiberin gewinnen können. Also dann viel Spaß!

Beim Würfelheld werden echt Lebensträume erfüllt, denn jetzt darf ich tatsächlich mal eine Preview schreiben, anstatt immer nur hinterher meine Kritik zu äußern… Und dann auch noch bei einer kleinen Jubiläumsfolge, zumindest mal was Rundes, man merkt dass die Schlagzahl der nerdigen Hauptreihe dank dem Würfelheld massiv zugenommen hat. I like!

Als Gast dabei ist diesmal Michael Grassl, einem der wichtigsten deutschsprachigen Shadowrun-Podcast-Influencer, der auch selbst in der deutschen Shadowrun/Pegasus-Redaktion mitgearbeitet hat. Ironischerweise versucht er aber die ganze Zeit, uns ein ganz anderes Cyberpunk-Rollenspiel schmackhaft zu machen, aber dazu gleich mehr.

Weiterlesen „[Preview] Der nerdige Trashtalk #40: Shadowrun vs. Subversion – Welches Fantasy-Cyberpunk-RPG ist besser?“

Im Gespräch mit David Ruschkowski (Maleficium)

In den letzten Wochen war es an dieser Stelle, aus verschiedensten Gründen, etwas ruhiger. Aber ich war nicht untätig. So ist mir dann auch David vom Maleficium Rollenspiel über den Weg gelaufen. Da sich dieses derzeit in der Krautfinanzierung befindet, habe ich die Chance genutzt und ihm ein paar Fragen gestellt. Viel Spaß, und wer mag, darf ein paar Euronen in Davids Hut werfen.

Hallo David, vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Stell dich doch bitte kurz vor.
Hallo André, ich bin 34, wohne in Herne, habe einen Hund, und zu meinen Hobbies gehören Musik (momentan eher weniger auf der kreativen Seite) und Spiele. Ich versuche so oft zu spielen wie es geht, als Kind und Jugendlicher hauptsächlich Videospiele, aber Gesellschaftsspiele waren am Rande immer mit dabei. Eins meiner Favoriten bis heute, Das Siedler von Catan-Kartenspiel, habe ich damals bekommen, als es noch recht neu gewesen sein muss. Da kann ich noch keine 10 Jahre alt gewesen sein. Mittlerweile spiele ich bevorzugt analoge Spiele, also Rollen-, Brett- und Kartenspiele, eigentlich ganz egal. Auch im Tabletop habe ich mal reingeschnuppert. Mein Lieblingsspiel ist Android: Netrunner.

Weiterlesen „Im Gespräch mit David Ruschkowski (Maleficium)“

Krankheit und Behinderung in der Spielpraxis (Podcast)

Es ist schon einige Zeit her das ich im Nerdigen & Niveauvollen Trashtalk, mit Philipp und Michael über Barrierefreiheit gesprochen habe. Die Folge wirkt bis heute nach! So entstanden neue Projekte, ich kam mit neuen Leuten in Kontakt und meine Horizont hat sich in der Hinsicht auch erweitert – und das obwohl ich mich täglich damit beschäftige(n muss). Neue Impulse helfen, selbst wenn sie noch so klein bzw. abseits des alltäglichen sind.

Weiterlesen „Krankheit und Behinderung in der Spielpraxis (Podcast)“

Forza Motorsport: Zugänglichkeit für Blinde Spielende

Soeben bin ich über einen Artikel von Gamereactor, com 27,04.2023 gestolpert. Dieser geht darauf ein das Turn 10 seinen Hit Forza Motorsport nun auch für Seheingeschränkte und Blinde Spielende zugänglich machen möchte.

Weiterlesen „Forza Motorsport: Zugänglichkeit für Blinde Spielende“

[Preview] Der nerdige Trashtalk #39 – Savage World: Fast! Furious! Fun? (Staffel 4)

Ich (Michael von der Cairn Übersetzung) hatte erneut das Vergnügen, die neueste Podcast-Folge im Voraus zu hören und meinen Senf dazu zu geben. 

Die Folge beginnt mit einem Getränketest eines Bio-Biers mit Bügelverschluss (Plopp).  Direkt gefolgt vom „Ask Me Anything“, durch das wir Cast und Gast, niemand Geringeren als die pnpde Legende Michael Mingers, etwas besser kennenlernen können.

Danach geht es zum „Thema vor dem Thema“, welches sich hauptsächlich um Wrestling dreht. Leider wurde World Wide Wrestling trotz des längeren Teils nicht erwähnt, was ich persönlich als Sakrileg empfinde. Allerdings bin ich seit Undertakers Niederlage bei Wrestlemania draußen, also was weiß ich schon. 

Weiterlesen „[Preview] Der nerdige Trashtalk #39 – Savage World: Fast! Furious! Fun? (Staffel 4)“

In letzter Zeit…

In den letzten zwei, drei Wochen war hier auf meinem Blog etwas ruhiger. Das lag daran das ich für mehrere Podcasts aktiv war. Eine dieser Folgen, nämlich der 5-jährige Geburtstag von „Der nerdige & niveauvolle Trashtalk“ ist bereits online – und wie ich an meinem Postfach erkennen konnte, haben diese Folge etliche von euch gehört. Dankeschön! Aber ein größeres Dankeschön möchte ich an diejenigen nachschieben die meinen kurzen Hinweisartikel gelesen haben, und sich dann nicht lumpen haben lassen, mir tatsächlich etwas geschenkt haben. T O L L ! D A N K E !! C O O L !!!

Weiterlesen „In letzter Zeit…“