[Rezension] Das Dungeon-Alphabet

© System Matters

Er gehört zum Pen-and-Paper-Rollenspiel dazu wie das Spiegelei zu einem Strammen Max: Der Dungeon. Ob in Form eines dunklen, aber überschaubaren Kellerverlieses oder in der eines gigantischen, verzweigten Höhlensystems, über Jahrzehnte hinweg und auch heute noch regt er die kreativen Synapsen vieler professioneller wie semi-professioneller Autor*innen an. In den Anfangsjahren des Rollenspiels war er gar das Instrument der Wahl, um für viele unterhaltsame Spielabende (und vorzeitige Charaktertode) zu sorgen. Denn in seinem Inneren lauerten nicht nur eine Vielzahl verschiedenster Monster und geschickt platzierter Fallen, sondern es lockte insbesondere die Aussicht auf große Schätze und mächtige Artefakte.

In modernen Rollenspielen bzw. Abenteuern ist der Dungeon längst nicht mehr das zentrale Element, sondern dient in einem kleineren Maßstab hauptsächlich als Nebenschauplatz, bei dem zudem Wert auf einen nachvollziehbaren Aufbau gelegt wird. Die „Verrücktheit“ von damals, bei der hinter jeder morschen Tür Untote, Gallertwürfel oder magische Anomalien gewartet haben, ist einer gewissen Rationalität und, ja, auch ein Stück weit dem Realismus gewichen.
Bis vor einigen Jahren die OSR-Welle angerollt kam und über die Welt der Rollenspiele hinwegschwappte. Regelarme, schnelle (aber nicht minder tödliche) Systeme auf Basis der ersten D&D-Edition wurden mit einem Mal wieder attraktiv – und mit ihnen auch die „weirden“ Dungeons von einst.
Zu den großen Fans dieser Zeit gehört auch der Amerikaner Michael Curtis, der im Jahr 2009 mit dem Dungeon Alphabet (DA) nichts anderes als eine Liebeserklärung an die Dungeons alter Schule geschrieben hat. In der Originalfassung mittlerweile in der vierten Auflage bei GOODMAN GAMES erschienen, schnappte sich 2021 der SYSTEM MATTERS VERLAG die Lizenz und übersetzte das Werk ins Deutsche. Kann es auch in dieser Version überzeugen?

INHALT
Um dieses Fazit gleich vorwegzunehmen: Ja, ja und nochmals ja! Übersetzer Florian Graf sowie die Redaktion des SYSTEM MATTERS VERLAGS haben hervorragende Arbeit geleistet. Alle Texte lesen sich flüssig, schlüssig und ausformuliert, nichts holpert oder rumpelt. Auch der im Original immer wieder durchblitzende Humor konnte gekonnt eingefangen und übertragen werden. Großes Lob!  Aber worum, zur Falltür nochmal, geht es hier denn überhaupt?
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei dem DA um eine Sammlung verschiedenster Zufallstabellen, die Spielleiter*innen dabei helfen sollen, Dungeons mit Leben und Inhalten zu füllen. Aber das wäre zu kurz gegriffen. Ziel des Werkes von Michael Curtis ist es, das Flair der urigen Dungeons aus den Anfangstagen des Rollenspiels einzufangen und zu transportieren, also aus jener Zeit, in der alles ein wenig anders war.

Weiterlesen „[Rezension] Das Dungeon-Alphabet“

[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen

Bäm! Mir klingeln nach die Laufscher von der letzten Bonusfolge, da erreicht mich schon die Bitte auch hier vorab reinzuhören. Na dann will ich mal nicht so sein. Philipp begrüßt in dieser Folge Gerd und Bernhard vom Hermkes Romanboutique aus Würzburg.

Zu Anfang gibt es einen kleinen Getränketest. Prost!. Schnell geht es dann zum ersten Thema vor dem Thema, nämlich dem Kickstarter zum 6.Band der „Starchild“ Comic-Reihe. Dann folgt das zweite Thema, dem „Gratisrrollenspieltag“ und dem „Gratiscomictag“, mit Einblicken der beiden Boutiquer. Anschließend führt Philipp ein Interview mit Verleger Torsten Low. Die Beiden sprechen über „Phantastikverlage in der Corona-Krise“. Nach dem Interview folgt die Medienschau. Den Anfang macht das Videospiel „Horizon 2: Forbidden West“. Weiter geht es mit der Anime-Serie „Demon Slayer“ (derzeit auf Netflix). Abschließend gibt es einen Blick auf das Basisset von „Dungeons & Dragons“ (Rollenspiel).

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen“

[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #36: Dungeonslayers (Podwichteln 2021)

© NgS

Es ist mal wieder soweit, die nächste Spinoff-Folge des niveauvollen Trashtalks liegt mir zum vorhören vor. Aber direkt vorweg, aufgrund der aktuellen Ereignisse beginnt die Folge ganz anders… Philipp und Christophorus sprechen über die schrecklichen Ereignisse rund um Greifenklaue!

Nach dem Vorwort, spricht Philipp mit Greifenklaue, Live von der HalunkenCon. Nach kurzer Vorstellung folgt direkt der Getränketest.

Anschließend geht es mit dem diesjährigen Podwichteln weiter. Ingo und Philipp beschäftigen sich mit einigen Fragen und geben die passenden Antworten dazu.

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #36: Dungeonslayers (Podwichteln 2021)“

[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff #35: Authentische Städte im Rollenspiel

© NgS

Philipp begrüßt in der 35.Spinoff-Folge des niveauvollen Trashtalk Podcast Rafaela Creydt (Autorin, Rollenspielerin, Larperin,…). Nach kurzer Vorstellung geht es direkt an den Getränketest. Diesmal gibt es keine heißen Finger, aber erneut Tee 🙂 .

Mit dem Thema „Rollenspiel als Hilfestellung bei Erkrankungen“ beschäftigen sich Rafaela und Philipp als erstes. Hierbei handelt es sich um ein Thema aus der Podwichteln-Aktion, welche Philipp mit Greifenklaue in diesem Jahr zusammen gemanaget hat. Dazu gibt es ein Interview mit Martin von „The Mending Circle“. Ein gutes Interview, was sich mal nicht um das typische blabla dreht.

Nach dem Interview geht es mit der Medienschau weiter. Den Anfang macht Philipp mit dem Comic „Stranger Things & DnD“. Rafaelas stellt dann „This is how you lose the Time War“, einem kitschigen Kurzroman, vor. Als drittes spricht Philipp über die siebenteilige Comicreihe „7 Detektive“. Rafaela blickt dann auf „Dune“ (Film, 2021). Zum Finale der Medienschau blicken beide zusammen auf den Roman „Anarchie Déco“, dem neusten Werk der Vögte.

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff #35: Authentische Städte im Rollenspiel“

[vorgehört] Der nerdige Trashtalk #28: Labyrinth Lord vs. Sword & Wizardry – Von OSR-Einheitsbrei, Rollenspiel-Turnieren und Dungeons, die eine Geschichte erzählen

Es ist mal wieder soweit. Elea und Philipp haben sich erneut jemanden geschnappt und vors Mikro gezerrt. – oder wars es dicg die bestechliche Variant mit Milch und Keksen? Ich weiß es nicht. Allerdingshandelt es sich diesmal um *ähem_Deckung_such* Urgestein Moritz Mehlem, der Mann hinter dem Blog „von der Seifenkiste herab“. Moritz seine weiteren Projekte hier aufzuführen, würde fast an Beschäftigungstherapie grenzen. Somit die Ohren gespitzt und gelauscht.

Nach einer kurzen Einleitung gibt es den mittlerweile etablierten Getränketest. Diesmal gibt es einen Tee. *prost*

Gut versorgt geht es mit einer Fragestunde weiter. Elea und Philipp beantworten Fragen quer durchs Nerdversum.

Anschließend geht es mit dem „Themen vor dem Thema“ weiter. Zuerst weißen beide Hosts auf neue Accounts hin, von Twitter bis Discord. Dann folgt ein kleiner Rück- und Ausblick auf Live-Veranstaltung welche Elea und Philipp besucht haben bzw. werden (z.b. Comic Con Stuttgart, Buchmesse Convent, HalunkenCon, …). Der Blick auf den Buchmesse Convent beinhaltet u.a. einen Blick auf den Goldenen Stephan, welcher dort verliehen worden ist. Als Goodie gibt es dann ein Interview mit GS-Gewinnerin C.Gina Riot. Das Interview ist ganz ok…

Weiterlesen „[vorgehört] Der nerdige Trashtalk #28: Labyrinth Lord vs. Sword & Wizardry – Von OSR-Einheitsbrei, Rollenspiel-Turnieren und Dungeons, die eine Geschichte erzählen“

D&D: The Ghost of Lion’s Castle zum hören

Herbert, Co-Moderator und kreative Kraft hinter der 1.Staffel vom nerdigen  & niveauvollen Trashtalk, hat ein neues Projekt gestartet: Kleine D&D-Hörspiele. Den Anfang macht dieses Abenteuer.

Dazu heißt es:
Hier könnt ihr die vertonte ins deutsche übertragene Fassung des SOLO Abenteuermoduls THE GHOST OF LION’S CASTLE hören. Dieses Let’s play Dungeons&Dragons Abenteuer wird in kleinen Hörspielhappen präsentiert. Gespielt wird mit den 1981 Regeln. Also Raider bereithalten…

Weiterlesen „D&D: The Ghost of Lion’s Castle zum hören“

[Rezension] Gert & Grendil – Dwarven Roommates – Basic & Advanced Story Set (Comics, Fantasy von D&D bis Herr der Ringe)

© Edition Kwimbi

Das Autor und Zeichner Mario Bühling oder kurz Maobul welcher ein D&D-Freund und Kenner ist, macht schon das Cover der beiden Comics klar, die stark an die rote und blaue Box des weltweit bekanntesten Rollenspiels erinnern. Im quadratischen Format gibt es reichlich Rollenspiel- und Fantasy-Parodie mit allerlei Anleihen von Herr der Ringe bis D&D mit überraschend ernster, durchgehender Story – vermutlich funktioniert es deswegen so gut, denn zu gefallen weiß es – zumindest in punkto Humor und Story, Zeichner gibt es sicherlich bessere.

INHALT
Im Prinzip geht es anfangs darum, dass bei den beiden Zwergenbrüdern Gert und Grendil ein Zimmer frei geworden ist und sie dies vermieten wollen. Der harmonische Elf kriegt es natürlich nicht, der Goblin stiehlt die Klobrille, der Magier kommt mit ner Prophezeiung und die Halblingsdame kriegt es … Moment, der Goblin hat die Klobrille gestohlen, ein mächtiges magisches Artefakt, mit dem man direkt auf den magischen Schatz zugreifen kann. Also macht sich die so gefundene Gruppe auf den Jagd nach den Dieb, den kein seriöser Zwerg lässt sich beklauen.

Weiterlesen „[Rezension] Gert & Grendil – Dwarven Roommates – Basic & Advanced Story Set (Comics, Fantasy von D&D bis Herr der Ringe)“

[TV] Dungeons & Dragons Renault Kwid Outsider

Diesen brasilianischen TV-Werbespot wurde mir soeben empfohlen. Also draufgeklickt und geschaut. Irgendwas in meinem verstaubten Gedächnis brmmt da und macht sich bemerkbar, aber ich kriege nicht mehr genau hin, ob ich diesen bereits kannte. Ist aber egal – hier nun der Spot.

Weiterlesen „[TV] Dungeons & Dragons Renault Kwid Outsider“

[Rezension] Dungeons & Workouts – Fitter werden gegen Stillheims Schergen – Das Multiplayer-Fitness-Rollenspiel

© Meyer & Meyer

Mit „Dungeons & Workouts – Vom Lauch mit Bauch zum Held“ von Welt gelang dem Quartett Matthias Ralf, Gino Singh, Kai Kistenmacher und Hauke Gerdes sowie dem Illustrator Alwin Reifschneider, teilweise vielleicht von den Rocket Beans bekannt, ein Überraschungserfolg. Der Verlag Meyer & Meyer scheint mit „Dungeons & Workouts – Fitter werden gegen Stillheims Schergen“ auf diesen Erfolg aufbauen zu wollen, indem Mediengestalter, Basketballer und LARPer Andreas Reuel und C-Lizenz-Trainerin Sarah Schmitz ein Multiplayer-Regelwerk, ein Move & Paper, schreiben. Denn während sich das erste Werk nur solo benutzen lies, ist dieses für Gruppen gedacht, kann aber auch solo genutzt werden.

INHALT
Los geht es mit den Spielregeln und verwiesen auf spätere Seiten, wo die Übungen erklärt sind. Wem es beim Namen nicht klar geworden ist, ja man macht tatsächlich diverse Fitnessübungen z.B. um den Gegner zu besiegen. Am Anfang geht es um eine erste Einstufung auf welchem Schwierigkeitsgrad man beginnt. Wer in je einer Minute mehr als insgesamt 25 Liegestütz, Situps und Kniebeugen schafft ist Profi, ab 55 Legende, theoretisch gibt es noch höhere Grade – darunter ist man Amateur und muss nur die Hälfte der angegebenen Übungen machen. Nach den Abenteuern kann man auch versuchen, eine höhere Einstufung zu erlangen … Danach geht es an die EP-Verteilung, die leider keinem mathematischen Prinzip folgen. Mal sind es erst 7, dann acht, dann wieder 7 Punkte zur nächsten Stufe, wobei eigentlich nur die Level 3, 24 und 39 interessant sind, denn nur da werden neue Zonen freigeschaltet, um gegen mächtigere Gegner Kämpfen zu können.

Weiterlesen „[Rezension] Dungeons & Workouts – Fitter werden gegen Stillheims Schergen – Das Multiplayer-Fitness-Rollenspiel“

[Rezension] Dungeons & Dragons: Legenden aus Baldurs Tor (Comic)

© Panini

Die 5 Comics der Legends of Baldur‘s Gate aus den Jahren 2014/2015 haben es mit Hilfe von Panini auch über den großen Teich geschafft… Außerdem muss auch mal angemerkt werden, dass hier mit Oli Hoffmann DER D&D-Übersetzer verpflichtet wurde, der seit D&D 3-Zeiten hier gute Arbeit macht, da haben die Panini-Leute ihre Hausaufgaben gut gemacht.

INHALT
Die Mondelfe Delina kommt nach Baldurs Tor, der legendären Hafenstadt an der Schwertküste in den westlichen Vergessenen Reichen (dem wohl bekanntesten Setting für das Dungeons & Dragons-Rollenspiel). Direkt wird sie mal von Gargylen verfolgt und nur mit Hilfe des legendären Waldläufers Minsk (den wir alle aus den PC-Spielen kennen) und seines Hamsters Boo, die – natürlich – zum Leben erweckte Statuen sind (Klar, was auch sonst), und den beiden Dieben Krydle und Shandie können sie sowohl den Gargylen als auch der Stadtwache entkommen.

Weiterlesen „[Rezension] Dungeons & Dragons: Legenden aus Baldurs Tor (Comic)“