Diesmal möchte ich Euch auf eine wilde Reise durch das Spielweltenuniversum mitnehmen. Ich hatte auf Social Media um neue Fragen gebeten. Da kamen einige zusammen. Diese nöchte ich hier nun beantworten. Dadurch kann es schon was wilder werden. Aber unser gemeinsames Hobby zeichnet sich ja durch Vielfalt aus. Somit sollte das schon gehen.
Also Fahrschein lösen und willkommen auf der Reise. Bitte denkt daran, sollten Fragen auftauchen/entstehen, einfach in den Kommentaren hinterlassen. Ich melde ich – versprochen!
Jens Schumacher hat mit seiner Abenteuer-Spielbuch-Reihe „Welt der 1000 Abenteuer“ etwas erschaffen, was sich vor allem an junge Lesende richtet, die mit dem Konzept der Soloabenteuer, wie der Einsame Wolf, noch nicht so vertraut sind. Daher sind vermutlich auch die Helden, in deren Haut man schlüpft, eher jung gehalten. Das ist auch in „Dschungel der Abenteuer“ wieder so.
INHALT Du bist ein Schmiedelehrling und auch wenn das Handwerk ein ehrbares ist, so bleibt der Alltag doch langweilig. Deshalb ergreifst du die Gelegenheit und begleitest deinen großspurigen Vetter Bolko, als dieser auf Abenteuerreise gehen und Ruhm durch die Begleitung einer Prinzessin gewinnen will.
In den letzten zwei, drei Wochen war hier auf meinem Blog etwas ruhiger. Das lag daran das ich für mehrere Podcasts aktiv war. Eine dieser Folgen, nämlich der 5-jährige Geburtstag von „Der nerdige & niveauvolle Trashtalk“ ist bereits online – und wie ich an meinem Postfach erkennen konnte, haben diese Folge etliche von euch gehört. Dankeschön! Aber ein größeres Dankeschön möchte ich an diejenigen nachschieben die meinen kurzen Hinweisartikel gelesen haben, und sich dann nicht lumpen haben lassen, mir tatsächlich etwas geschenkt haben. T O L L ! D A N K E !! C O O L !!!
Neues Jahr, neues … ach, lassen wir das. Aber hier ist meine erste Preview diesen Jahres. Also frisch ans Werk.
Philipp begrüßt in dieser Folge Rafaela Creydt. Es gibt direkt einen Einblick in Philipps Essgewohnheiten 🙂
Das Thema vor dem Thema wird schnell abgehandelt. Es geht um das Starchild Crowdfunding (Comic).
Die Medienschau beginnt mit einem Blick, von Philipp, auf das Fan-Magazin „Der Trichter“ (DCC). Rafaela wirft einen Blick auf die erste Folge von „Der romantische Trashtalk“ – das heißt ein weiblicher Blick auf die Herzschmerzfolge vom Trashtalk. Anschließend spricht Philipp über „Schatten der Abenddämmerung“, einem höherstufigen Pathfinder Abenteuer. Danach stellt uns Rafaela das Jugendbuch „A Wizard`s Guide to defensive baking“. „Hinter den Spiegeln so kalt“, ein Hörbuch, wird von Philipp besprochen. Die Medienschau beendet Rafaela mit dem Roman „G.A.S.“ von Matt Ruff.
Schwupps und schon wieder ist ein Jahr vorbei. Ein Jahr was nicht wirklich viel Neues gebracht hat, aber trotzdem ereignisreich war. Aber ehrlich, ich will nicht lange zurückblicken, sondern einen kleinen Ausblick auf 2023 wagen.
So werden wohl drei Anthologien, zwei zu Rollenspielen, eine angelehnt an ein Rollenspiel, das Licht der Welt erblicken und auf Euch losgelassen. Bin da erneut gespannt wie diese Euch gefallen werden.
Als das deutschsprachige Abenteuer „Der Heilige von Bruckstadt“ Anfang vergangenen Jahres zum nach wie vor nur in Englisch erhältlichen OSR-Rollenspiel Lamentations oft he Flame Princess im Wiener Verlag GAZER PRESS erschien, erntete Autor und Verlagsinhaber Markus Schauta viel Lob aus der Szene für die gelungene Verquickung von klassischem Dungeon Crawl mit ordentlich recherchiertem historischem Background, ist das Szenario doch in einem verheerten Deutschland während des Dreißigjährigen Krieges angesiedelt. Ingo „Greifenklaue“ Schulze (†44) war sogar so angetan von dem Abenteuer, dass er über verschiedenste Kanäle eine deutschlandweite Sammelbestellung der gebundenen Ausgabe organisierte, da diese zu dem Zeitpunkt ausschließlich über den österreichischen Verlag zu erwerben war.
2022 ist „Der Heilige von Bruckstadt“ nicht nur offiziell auch in Deutschland erhältlich, sondern es folgt mit „Baphomets Sohn“ auch ein weiterer Dungeon Crawler inmitten der Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Diesmal allerdings auf Basis eines anderen OSR-Titels, nämlich Swords & Wizardry (welches demnächst übrigens in deutscher Sprache bei SYSTEM MATTERS erscheinen wird). Markus Schauta verspricht dabei nicht nur erneut viel Action vor geschichtlicher Kulisse, sondern vor allem deutlich vielschichtigere NSC und einen wendungsreichen Plot. Gelingt dem Autor also ein zweiter Coup?
INHALT Deutschland am 2. November des Jahres 1620. In den frühen Morgenstunden ist aus dem Gasthaus ‚Niederegg‘ in der thüringischen Stadt Nordhausen ein Schuss zu hören. Einer der dort nächtigenden Gäste liegt tot in seinem Zimmer, dem Anschein nach mit der eigenen Pistole selbst gerichtet. Aber wer war diese Person und weshalb hat sie sich vermeintlich das Leben genommen? Die Charaktere, die sich zu diesem Zeitpunkt entweder selbst in dem Gasthaus aufhalten oder auf anderen Wegen auf die Tragödie aufmerksam gemacht werden, gehen der Sache nach – und finden sich alsbald im Auftrag einer von insgesamt fünf Fraktionen in den fauligen Tunneln einer großen, aber verfallenen Templeranlage wieder, auf der Jagd nach einer alten, mystischen Reliquie. Dabei kommen sie auch Dingen auf die Spur, die besser begraben geblieben wären. Denn nach Jahrhunderten des Schlummers streckt ein vergessen geglaubtes Grauen seine Finger nicht nur nach den Menschen in Nordhausen aus, sondern auch nach den neugierig herumschnüffelnden Charakteren…
NHKS ist ein Rollenspiel in welchen die Spielenden in die Rollen von Schauspielenden schlüpfen, um mit diesen wiederum in Leinwandrollen zu schlüpfen um somit einen der unzähligen, pro Jahr produzierten Filme bzw. Serien, zum Kassenschlagen zu machen. Mit „Magical Cops: Drachentanz“ liegt nun das Auftaktabenteuer zu einer „neuen Serie“ vor. Somit die Linse geschärft und losgedreht.
INHALT Die Spielenden verkörpern in diesem Abenteuer die Rollen von Ermittlern der Sondereinheit 13/4, einer Einheit, welche sich mit paranormalen Vorkommnissen beschäftigt. Dabei erledigt diese Einheit ihre Ermittlungen mehr oder minder im Geheimen, denn nur die involvierten Personen sind eingeweiht.
Vor einiger Zeit bin ich auf das Videospiel „1428: Shadows over Silesia“ von KUBI Games aufmerksam geworden. Das Spiel wird nämlich auch für Blind und Sehbehinderte Spielende zugänglich sein. Da wollte ich einfach mal mehr zu wissen und habe den Developer um ein Interview gebeten. Also komme ich nun, ohne weiteres Geschwafel, nun zum Gespräch. Ich wünsche viel Spaß.
Hi Petr, thank you very much for your time. Could you please say a little about yourself so that the readers know who they are dealing with. My name is Petr Kubicek and I am the indie developer of 1428: Shadows over Silesia. I’ve wanted to make games since I was a kid, but apart from a few smaller games for phones, this game is my first major project. Before the crowdfunding campaign, which allowed me to devote myself to the game full time, I worked as a programmer in a software company.
You are the developer behind the upcoming video game 1428: Shaoows over Silesia. Please tell us more about the setting. It is a story-driven fantasy action adventure set in real medieval Europe. On the background of real historical events, the player takes on two antagonistic heroes. The Hussite Hetman Hynek and the Knight Hospitaller Lothar. Over time, their fates become entangled and they are forced to make a fragile truce to confront a much greater evil. The player explores the environment, solves puzzles, fights, but also sometimes has to sneak and pass by enemies undetected.
Mit diesem Artikel möchte ich meiner Schuldigkeit nachkommen. Ich hatte euch, auf Twitter, gefragt was ich euch näherbringen soll/darf. Eure Entscheidung fiel auf „Wie spielst du als stark Sehbehinderter / Blinder Rollenspiele?“.
Dann will ich mich dem Thema widmen. Eins aber vorweg. Die hier geschilderten Erlebnisse/Erfahrungen, sollten nicht verallgemeinert werden, sprich selbst mit der gleichen Einschränkung können diese anders erlebt werden.
Gute fünf Wochen ist es her das ich die letzte Spnoff-Folge vom Niveauvollen Trashtalk, also Nummer #40 vorgehört habe. Heute Morgen fand ich dann, die in der nächsten Woche erscheinende Folge in meiner Inbox. Da ich meinen anderen Kram bereits alles erledigt habe, bietet sich der Feiertag hervorragend zum hören an.
Ohne viel Blabla sind wir dann auch schon in der Folge. Und zwar begrüßt Philipp diesmal Grit Richter vom Art Skript Phantastik Verlag. Beide sind dann auch direkt im „Thema vor dem Thema“, dem geplanten MetropolCon vertieft und geben hier ein paar Einblicke in die Planungen (von Räumlichkeiten, über Termin, zu Schutzmaßnahmen,…).