Im Gespräch mit David Ruschkowski (Maleficium)

In den letzten Wochen war es an dieser Stelle, aus verschiedensten Gründen, etwas ruhiger. Aber ich war nicht untätig. So ist mir dann auch David vom Maleficium Rollenspiel über den Weg gelaufen. Da sich dieses derzeit in der Krautfinanzierung befindet, habe ich die Chance genutzt und ihm ein paar Fragen gestellt. Viel Spaß, und wer mag, darf ein paar Euronen in Davids Hut werfen.

Hallo David, vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Stell dich doch bitte kurz vor.
Hallo André, ich bin 34, wohne in Herne, habe einen Hund, und zu meinen Hobbies gehören Musik (momentan eher weniger auf der kreativen Seite) und Spiele. Ich versuche so oft zu spielen wie es geht, als Kind und Jugendlicher hauptsächlich Videospiele, aber Gesellschaftsspiele waren am Rande immer mit dabei. Eins meiner Favoriten bis heute, Das Siedler von Catan-Kartenspiel, habe ich damals bekommen, als es noch recht neu gewesen sein muss. Da kann ich noch keine 10 Jahre alt gewesen sein. Mittlerweile spiele ich bevorzugt analoge Spiele, also Rollen-, Brett- und Kartenspiele, eigentlich ganz egal. Auch im Tabletop habe ich mal reingeschnuppert. Mein Lieblingsspiel ist Android: Netrunner.

Weiterlesen „Im Gespräch mit David Ruschkowski (Maleficium)“

[Trailer] t=E/x²

Vor Ewigkeiten habe ich mal ein deutsches SF-Film-Crowdfunding unterstützt. Rein aus so einer Laue heraus. Nun ist dazu ein Trailer erschienen. Nach dem langen hin und her, bin ich gespannt was ich meinem Sehzentrum da antun werde 🙂

Weiterlesen „[Trailer] t=E/x²“

[PM] Denoa Kickstarter zum 01.01.2020

Folgende Pressemitteilung, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte, hat mich erreicht. Schaut doch einfach mal rein. Die Musik stammt im übrigen von Erdenstern.

© Hammerdog Games

Wir zeigen euch in diesem Trailer einen ersten Einblick in Denoa und veranschaulichen das Konzept „eine Welt gemacht aus Welten“. Wir bekommen dabei einen Eindruck der kommenden, spielbaren Rassen und warum die vielen Länder von Denoa voneinander getrennt wurden.

Weiterlesen „[PM] Denoa Kickstarter zum 01.01.2020“

[Crowdfunding] Rettet das Science Fiction Jahrbuch 2019

Viele von Euch dürften das altehrwürdig Jahrbuch, welche seit mehr als 25 Jahren alleine beim Heyne Verlag erschienen ist kennen.  Nachdem das Projekt vor gut vier Jahren an den Golkonda Verlag ging, wurde es turbulent. Nach vielen hin und her stand das Buch vor dem AUS.

Weiterlesen „[Crowdfunding] Rettet das Science Fiction Jahrbuch 2019“

Kurai Jikan Eidolon – Abenteuerspielbuch auf Kickstarter

Ich wurde gebeten Euch auf dieses Kickstarter-Projekt von Ludus Leonis, hinzuweisen. Da ich meine Nase gerne in Spielbücher stecke und das Projekt für sehr gut  befunden habe, hier der Hinweis.

© Ludus Leonis

 

Im Gespräch mit Gregor Braun (Fallen World Rollenspiel Crowdfunding)

 

Vor ein paar Tagen habe ich auf das aktuell laufende Crowdfunding zum Fallen World Rollenspiel hingewiesen. Nun hat sich Gregor Braun etwas Zeit genommen um mir einige Fragen zum Projekt zu beantworten. im folgenden seine Antworten. HIER geht es zum Startnext-Projekt.

+++          +++          +++

Hallo Gregor,
vielen Dank für Deine Zeit. Könntest Du Dich bitte kurz vorstellen.
Gerne. Ich bin Gregor Braun, allerdings verwende ich im Zusammenhang mit Rollenspiel Publikationen mein Autoren Pseudonym „Roger Agburn“. Das liegt unter anderem daran, dass ich auch wissenschaftlich publiziere, und das im Bereich KI. Ich möchte nicht so gerne, dass sich irgendwann einmal auf Amazon und bei Buchhändlern unter meinem Namen Wissenschaft und Fiktion mischen. Das soll klar voneinander getrennt sein.

Mit Rollenspielen befasse ich mich seit ca. 1996, damals bin ich über einen Freund an AD&D gekommen (vielen Dank dafür an Daniel , war ein ziemlicher Meilenstein in meinem Leben) und habe mich seit dem eigentlich immer mit Rollenspielen befasst. Bei AD&D haben es mir die Welten „Dark Sun“, „Ravenloft“ und „Plane Scape“ angetan, und natürlich die „Forgotten Realms“, da kommt man ja nicht drum herum. Als Spieler und Spielleiter waren mir immer alle Genres recht, von Fantasy über Science-Fiction bis hin zum Horror habe ich alles ausprobiert. Aber offenbar hat es mir als Wissenschaftler die Science-Fiction einen Ticken mehr angetan, so dass ich in diesem Bereich mein erstes eigenes Rollenspiel erfunden habe, damals war ich noch Abiturient. Die restliche Nerd-Karriere blieb dann auch nicht aus, entsprechend larpe ich auch und bin heute sowohl Wissenschaftler als auch Software-Entwickler. (Ging auch gar nicht anders. Ich war als kleiner Pimpf so gerade alt genug, um Jurassic Park im Kino sehen zu dürfen. Danach stand praktisch fest, dass ich entweder Gentechniker oder Programmierer werde.)

Weiterlesen „Im Gespräch mit Gregor Braun (Fallen World Rollenspiel Crowdfunding)“

Fallen World Rollenspiel bei Startnext

Wem das bekanntvorkommt, der liegt gar nicht einmal so falsch. Bereits gegen Ende letzten Jahres hatte ich auf dieses Crowdfunding hingewiesen. Seinerzeit hat es wohl nicht ganz geklappt. Warum auch immer? Nun ist „Fallen World“ erneut am Start – und diesmal ist es bereits finanziert. Also wer Bock auf Endzeit hat KLICKT HIER. Bis 22.Juni kann man noch einsteigen und z.B. für 30 Euronen ein Hardcover Regelwerk als Dankeschön bekommen.

Weiterlesen „Fallen World Rollenspiel bei Startnext“

Die Verbotenen Lande Crowdfunding

© Uhrwerk Verlag

Derzeit veranstaltet der Uhrwerk Verlag ein Crowdfunding zur deutschen Version von „Forbidden Lands“ auf Game on Tabletop.

Dazu heißt es:

Die Verbotenen Lande ist eine völlig neue Art des Fantasy-Rollenspiels: Ein Open-World-Survival-Rollenspiel mit dem Artwork der schwedischen Fantasy-Künstler Nils Gulliksson und Simon Stålenhag, mit Regeln des renommierten Fantasy- und Spiele-Autors Erik Granström sowie dem Gamedesign vom Team von Free League, das bereits die erfolgreichen Rollenspiele Mutant: Jahr NullCoriolis: Der dritte Horizont und Tales from the Loop geschaffen hat…“

Weiterlesen „Die Verbotenen Lande Crowdfunding“

Einige Worte zum Roll-Inclusive-Crowdfunding

Mein Postfach hat folgende Pressemitteilung von Feder & Schwert erreicht, welche ich Euch aus zwei Gründen nicht vorenthalten möchte. Erstens finde ich das Projekt sehr interessant, weil es mich auch betrifft und zweitens, weil ich ein wenig mit im Projekt drinstecke. Wie, wo , was, erfahrt ihr unter der PM.

+ + + PRESSEMITTEILUNG + + + 

Diversität und Repräsentation im Pen-&-Paper-Rollenspiel
Das „Roll Inclusive“-Projekt startet als Crowdfunding

Roll Inclusive Cover

Köln, 24. Januar 2019
Weil es 2019 ist – ist eine der Antworten, die man auf die Frage geben könnte, „Warum dieses Projekt?“ Der Essayband „Roll Inclusive: Diversity und Repräsentation im Rollenspiel“ reiht sich in Zeiten von #aufschrei, #metoo und #metwo, #notjustsad und anderen Bewegungen in eine Reihe von Publikationen ein, die in den letzten Jahren zum Thema Diskriminierung erschienen sind – unter anderem in Romanform (wie beispielsweise „Vox“ von Christina Dalcher) oder als Essay-Sammlung (z.B. „Die letzten Tage des Patriarchats“ von Margarete Stokowksi). Da die Pen-&-Paper-Rollenspielszene selbstverständlich auch von gesellschaftlichen Entwicklungen betroffen ist, soll mit diesem Buch beleuchtet werden, wie man auch innerhalb des Rollenspiels auf Diversität achten und dafür sorgen kann, dass mehr Menschen sich am Spieltisch wohl- und
willkommen fühlen.

Weiterlesen „Einige Worte zum Roll-Inclusive-Crowdfunding“

GRT2019 – anders, aber trotzdem dabei!

© Erzählspiel-Zine

Pünktlich zum Gratisrollenspieltag (GRT) gab es in den letzten Jahren den Download der Winter One Page Contest (WOPC) Einsendungen. Das war für Greifenklaue und meine Wenigkeit, als Veranstalter, der beste Weg die tollen Einsendungen, welche uns jedes Jahr erreichten, dem Spielevolk zur Verfügung zu stellen.

Wie Ihr sicherlich gemerkt habt, fand dieses Jahr kein WOPC statt. Greifenklaue hat dort aber einen anderen tollen Wettbewerb am Start gehabt. Warum der WOPC nicht stattfand? Ich brauchte einfach eine Pause. Ja es hat sich in den letzten 5 Jahren sehr viel getan. Ich will mich nicht beschweren, aber es war wirklich viel. Und so kam es dann auch vor, das zwei WOPC aus dem Krankenhaus gemanaget wurden. Auf der einen Seite war das eine tolle Ablenkung, die auch geholfen hat, auf der anderen Seite halt auch Zeit die mir „fehlte“. Aber ich will mich nicht beschweren. Daher habe ich dann also den Stecker gezogen.

Aber der WinterOPC ist nicht Geschichte, oder erledigt. Wir arbeiten schon fleißig an der nächsten Ausgabe. Und dann wieder mit Volldampf.

Weiterlesen „GRT2019 – anders, aber trotzdem dabei!“