Ich habe heute auf Social Media folgende Frage gestellt: „…Also, was wolltest du schon immer über „Spielen als blinde Person“ wissen ??? Keine Scheu, einfach her mit deiner/n Frage/n!“.
Hier die erste Frage die mir von „Der Weltenweber“ gestellt wurde: „Wie wichtig ist Sounddesign bei Videospielen für dich? Ich bin einseitig taub, weshalb für mich Raumklang absolut nicht existent ist, aber kannst du dich theoretisch anhand gut gemachtem Klang „räumlich“ orientieren?“
Ich muss gestehen, als Philipp mich bat diese Folge zu besprechen, musste ich erst einmal ganz tief ins Archiv verschwinden um mich an den ersten Teil zu erinnern. Aber stimmt, da war was – so knapp nach Jahresanfang 2022. Also noch gar nicht lange her 🙂 . Man könnte fast davon ausgehen, das Philipp keinen Bock auf diese Podwichtel-Folge hatte, aber da er die Tage Startschuss fürs Podwichteln 2023 gegeben hat, scheint es ein anderes Problem gegeben zu haben. Welches überlasse ich euren Gedankenkino (bitte haut es in die Kommentare 🙂 ) !!!
Zu Beginn begrüßt Philipp dann Teresa Fritsch vom Würfelpech e.V., welche zum wiederholten Male dabei ist, und wir landen auch ohne Uschweife in einem Tee-Getränketest. Salute.
Nach noch nicht einmal 7 Minuten sind Teresa und Philipp auch schon in einer kleinen Medienschau vertieft. Den Anfang macht Teresa mit dem Videospiel „Kena: Bridge of Spirits“. Danach geht es mit Philipp weiter. Dieser wirft einen Blick in das 5. Ausgabe des Dungeonslayer-Fanzines SLAY.
Vor einiger Zeit bin ich auf das Videospiel „1428: Shadows over Silesia“ von KUBI Games aufmerksam geworden. Das Spiel wird nämlich auch für Blind und Sehbehinderte Spielende zugänglich sein. Da wollte ich einfach mal mehr zu wissen und habe den Developer um ein Interview gebeten. Also komme ich nun, ohne weiteres Geschwafel, nun zum Gespräch. Ich wünsche viel Spaß.
Hi Petr, thank you very much for your time. Could you please say a little about yourself so that the readers know who they are dealing with. My name is Petr Kubicek and I am the indie developer of 1428: Shadows over Silesia. I’ve wanted to make games since I was a kid, but apart from a few smaller games for phones, this game is my first major project. Before the crowdfunding campaign, which allowed me to devote myself to the game full time, I worked as a programmer in a software company.
You are the developer behind the upcoming video game 1428: Shaoows over Silesia. Please tell us more about the setting. It is a story-driven fantasy action adventure set in real medieval Europe. On the background of real historical events, the player takes on two antagonistic heroes. The Hussite Hetman Hynek and the Knight Hospitaller Lothar. Over time, their fates become entangled and they are forced to make a fragile truce to confront a much greater evil. The player explores the environment, solves puzzles, fights, but also sometimes has to sneak and pass by enemies undetected.
Wie im letzten „vorgehört“ bereits zu lesen war, war ich beim „Der niveauvolle Trashtajk“ von Philipp zu Gast.
Dazu heißt es: Wie kann man das Rollenspiel-Hobby, aber auch anderen Nerdkram, für Blinde und seheingeschränkte Menschen zugänglich machen? Wie können sie Grundregelwerke und Charakterbögen lesen? Wie finden sie sich auf einer Convention zurecht? Und wie würfelt man eigentlich, wenn man das Ergebnis nicht sehen kann?
Über Wege zur Barrierefreiheit spricht Philipp in dieser SpinOff-Folge mit dem sehbehinderten Blogger André „Würfelheld“ Skora sowie mit Michael Darcu, einem Experten für barrierefreie Kommunikation.
Dieses Vorgehört ist eine Besonderheit. Nein kein Jubiläum! Aber es handelt sich um ein Gast-Vorgehört. Dieses Vorgehlört stammt nämlich aus der Feder von Rafaela Creydt.. Die VÖ erfolgt aber hier, da es der bekannte Kanal dafür ist.
Warum, wieso und weshalb dies so ist, könnt Ihr nachlesen, oder die Tage auch nachhören. Somit bleibt mir nur noch zu sagen „viel Spaß!“
—– —– —–
Nennen Sie die Art „Review-Notfalls“. Würfelheld kann die Vorab-Rezi für die neue Niveauvolle Trashtalk Folge nicht schreiben, weil er selbst zu Gast ist! Ah. Ja. Das kann ich erledigen.
Diesmal zu Gast bei Philipp ist André, bekannt als Würfelheld (wir erfahren auch warum), später ergänzt durch Michael Dancu. Zu dritt werden sie über Barrierefreiheit im Rollenspiel reden.
Ab und an passieren mir noch Dinge die ich zuerst einmal sacken lassen muss. So auch vor einigen Tagen, denn da fand ich in meinem Postfach eine E-Mail, welche mir die Frage stellte, ob ich ggf. Lust und Zeit hätte zum Thema „Barrierefreiheit in eGames aus Sicht eines blinden Spielers“ zu berichten. Nach kurzem Check (Empfehlung, danke an Melly), und jetzr, einigen Telefonaten und einiger Korrespondenz später, ist mein Entschluss, das ich es mache werde, gefallen.
Somit darf ich Anfang Juni 2022 vor den Student*innen der Studiengänge „Medientext und Medienübersetzung“, sowie „Barrierefreie Kommunikation“ etwas zu meinen Daddel-Erfahrungen zum Besten geben.
Letzten Freitag, 25.03.2022 erschien bei Gamers.at der Artikel „1428: Shadows over Silesia – Ein Spiel für blinde Gamer“.
Dazu heißt es: Das Spiel 1428: Shadows over Silesia soll für blinde Spieler vollständig barrierefrei sein, das kündigt ein kleines Ein-Mann-Studio aus der Tschechischen Republik an. „Ich bin stolz, heute ankündigen zu können, dass das kommende Action-Adventure 1428: Shadows over Silesia für blinde Spieler vollständig barrierefrei sein wird“, sagt Petr Kubicek alias KUBI Games. Damit ist es das erste Spiel überhaupt auf dem PC und das zweite insgesamt (nach The Last of Us Part II), das die volle Unterstützung für Blinde in ein Abenteuer dieser Größe bringt….
Bäm! Mir klingeln nach die Laufscher von der letzten Bonusfolge, da erreicht mich schon die Bitte auch hier vorab reinzuhören. Na dann will ich mal nicht so sein. Philipp begrüßt in dieser Folge Gerd und Bernhard vom Hermkes Romanboutique aus Würzburg.
Zu Anfang gibt es einen kleinen Getränketest. Prost!. Schnell geht es dann zum ersten Thema vor dem Thema, nämlich dem Kickstarter zum 6.Band der „Starchild“ Comic-Reihe. Dann folgt das zweite Thema, dem „Gratisrrollenspieltag“ und dem „Gratiscomictag“, mit Einblicken der beiden Boutiquer. Anschließend führt Philipp ein Interview mit Verleger Torsten Low. Die Beiden sprechen über „Phantastikverlage in der Corona-Krise“. Nach dem Interview folgt die Medienschau. Den Anfang macht das Videospiel „Horizon 2: Forbidden West“. Weiter geht es mit der Anime-Serie „Demon Slayer“ (derzeit auf Netflix). Abschließend gibt es einen Blick auf das Basisset von „Dungeons & Dragons“ (Rollenspiel).