[Rezension] Fiasko – Deutsche Playsets

© Pro Indie

Es ist schon einige Zeit her das uns das Fiasko Kartenspiel in die Finger geraten ist. Nun hatten wir die Chance, einen ganzen Stapel Playsets zu checken. Eins vorweg – die Dinger sind echt gelungen!

INHALT
Für das deutsche Fiasko-Kartenspiel von Pro-Indie gibt es jetzt schon eine ganze Menge an Playsets. Und zwar ebenso wie das aktuelle Grundspiel in Kartenform. Meine Mittwochsrunde hat sich da für euch mal durchgespielt, als da wären:

Weiterlesen „[Rezension] Fiasko – Deutsche Playsets“

[Rezension] Boss Monster: Big Box (Brettspiel)

© Pegasus

Bei dem Spielnamen denkt doch jede*r sofort an den Endgegner bei einem Videospiel, nicht wahr? Und tatsächlich weist auch das Cover, des rein analogen Kartenspiel, eine herrliche Pixelgrafik auf, die etwas an einen hüpfenden, rot gewandeten Klempner und dessen Nemesis erinnert.

Allein das macht schon jeden Nerd neugierig und verlangt näher unter die Lupe genommen zu werden.

Dazu sei an dieser Stelle gesagt, mir liegt das Spiel als Big Box vor, was sich nicht nur in den Ausmaßen sondern auch im imposanten Gewicht wiederspiegelt. Wer zum Muskelaufbau keinen Thunfisch-Shake nutzen will,s sollte regelmäßig die Spielbox stemmen.

Weiterlesen „[Rezension] Boss Monster: Big Box (Brettspiel)“

[Rezension] Super Fantasy Brawl (deutsche Grundbox)

Brettspiele gehören nach wie vor zu den Lieblingsprojekten der Schwarmfinanzierer. Super Fantasy Brawl machte da keine Ausnahme und sammelte in der englischsprachigen Fassung, die über den erfahrenen Publisher MYTHIC GAMES vertrieben wurde (mittlerweile aber nicht mehr zu deren Portfolio gehört), knapp eine halbe Million Dollar ein – bei einem veranschlagten Finanzierungsziel von 30.000 Dollar.
Der gefeierte Taktik-Brawler für zwei Personen (der erst unter Hinzunahme von Erweiterungsboxen auf vier Spielende erweitert werden kann) ist seit kurzem auch in der deutschsprachigen Version erhältlich.

DAS SPIELMATERIAL
Die prallgefüllte Box besteht aus sechs großen, sauber gefertigten und detailliert bearbeiteten Plastikminiaturen – den „Champions“ – nebst deren Eigenschaftskarten, 36 Aktionskarten (je 6 pro Champion), elf Herausforderungskarten, einem Spielplan, vier Spielertableaus und über 80 Zustands-, Schadens- und Fallenmarkern aus stabilem Karton.

Weiterlesen „[Rezension] Super Fantasy Brawl (deutsche Grundbox)“

[Rezension] Spaceship Unity – Season 1.1 (Brettspiel, kooperatives Aktionsspiel, SF)

© Pegasus

Als es 2022 auf der Spielemesse Essen das erste Mal einem ausgewählten Personenkreis vorgestellt wurde, konnte Spaceship Unity unter diesem bereits einen kleinen Begeisterungssturm entfachen. Jetzt ist das Spiel auch offiziell im Handel erschienen – und die Lobeshymnen klingen nicht ab. Was ist dran an dem Sci-Fi-Spiel mit dem ungewöhnlichen Konzept?

DAS SPIELMATERIAL
Was direkt auffällt ist das Gewicht der Box. Knapp drei Kilo bringt der Inhalt des stabilen und schön designten Kartons auf die Waage – mitnichten ein Leichtgewicht also. Wer beim Auspacken nun Dutzende von Kleinteilen befürchtet, kann beruhigt aufatmen: Den Großteil des gewichtigen Inhaltes bilden rund 400 Spielkarten, die in über 300 Storykarten, 39 Systemkarten und in 56 Verletzungs- und Störungskarten aufgeteilt sind. Hinzu kommen noch fünf Storybücher, zwei Sanduhren, sieben Marker, eine Anleitung und ein Logbuch für den Vermerk des Spielfortschritts.

Das Material ist ausnahmslos hochwertig produziert, was auch das Gewicht erklärt. Die Karten sind auf stabilem Karton gedruckt, während für die Storybücher dickeres und somit ebenfalls stabileres (Hochglanz)Papier verwendet wurde. Die farbigen Illustrationen von Eric Hibbeler sind hervorragend und fangen die Atmosphäre des Spiels super ein. Und was die ausmacht, dazu kommen wir jetzt.

Weiterlesen „[Rezension] Spaceship Unity – Season 1.1 (Brettspiel, kooperatives Aktionsspiel, SF)“

[Rezension] Würfelhelden (Brettspiel)

© Amigo Spiele

Der amerikanische Spieleentwickler Richard Garfield wird vermutlich einigen Leuten ein Begriff sein, und wenn nicht, dann seine bis dato erschienen Spiele. Darunter fallen u.a. „Magic: The Gathering“, „Netrunner“ und „Robo Rally“. Mit „Würfelhelden“ hat sich Amigo Spiele nun einen Titel von Garfield geschnappt. Ja, ich habe es vor einige Zeit mal in einem Nebensatz gelesen, hatte es aber aus den Augen verloren. Dann hörte ich letztlich einen Podcast und stieß erneut auf dieses kleine Spielchen. Naja, eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass mir Amigo Spiele das Ding ungefragt in die Post haut, aber das war nicht machbar… ABER was nicht war, ist nun so gekommen! Amigo hat mir das Spiel kostenlos zur Verfügung gestellt… was soll ich sagen? Würfelhelden ohne Würfelheld geht ja mal gar nicht!!!

DAS SPIELMATEERIAL
Die Papp Box bringt Spielmaterial für maximale vier Spielende mit sich. So enthält sie 36 Custom Dice in den Farben Weiß, Rot und Gelb. Weiterhin finden sich 8 Steckbriefe, der gesuchten Diebe, in der Box. Außerdem findet man 4 Heldentableau und 48 Münzen darin. Die Spielmaterialien, außer der Würfel, sind durchgehend aus stabiler Pappe.

Weiterlesen „[Rezension] Würfelhelden (Brettspiel)“

[Rezension] Death Valley (Brettspiel)

© KOSMOS

Das Death Valley dürfte den meisten als das im Südwesten der USA liegende Tal des Todes bekannt sein. – Wenn der Groschen noch nicht gefallen ist, beim Death Valley handelt es sich um die Heimatregion des WWE Hall of Famer „The Undertaker“. Aber keine Sorge, bei dem hier, von Kevin Ellenburg vorliegenden Spiel handelt es sich nicht um ein Sportspiel, sondern um eine Reise durch die Wüste, welche erstaunlicherweise mit einigen Sehenswürdigkeiten aufwarten kann.

DAS SPIELMATERIAL
In der 125x98x23 mm großen Pappschachtel sind 24 vollfarbige Spielkarten und eine Spielanleitung enthalten.

Weiterlesen „[Rezension] Death Valley (Brettspiel)“

[Rezension] GASLANDS – Strategiespiel für postapokalyptische Straßenkämpfe (Tabletop)

© Mantikore Verlag

Hmmm… Das macht mich ja mal gar nicht an. Mir sind Autos schnuppe, ich habe schon lange keine Kinder mit Spielzeugautos mehr und Basteln ist so gar nicht mein Ding. Da sollte mir doch „Gaslands – Tabletop-Strategiespiel für postapokalyptische Straßenkämpfe“ ganz weit irgendwo vorbeigehen. Aber auf der Titelseite prangt ein VW-Käfer mit metallenem Hahnenkamm und ner riesigen angeflanschten Wumme, da bin ich zumindest milde interessiert.

Lesen wir doch mal direkt rein.

Sehr schön. Intro und Basis-Regeln sind bis Seite 36 erledigt. Das heißt, es wird nicht fürchterlich komplex – alles andere kann ich mir nachher in Ruhe ansehen.

Wir befinden uns im Jahr 2018, die TV Show Gaslands existiert mittlerweile seit 10 Jahren. In der Zwischenzeit hat sich die Menschheit auf dem Mars angesiedelt, die Erde ist nur noch da, um das Geschmeiß (so wie etwa uns) zu beherbergen und Siege in der Gaslands-Show könnten für einen Status-Aufstieg, ebenso wie einen Aufstieg zum Mars führen. Das motiviert mich doch, alles zu geben.

Weiterlesen „[Rezension] GASLANDS – Strategiespiel für postapokalyptische Straßenkämpfe (Tabletop)“

[Rezension] Flippermania (Roll and Write, Brettspiel, Würfelspiel)

Flipper oh da kommen viele tolle Spieleerinnerungen hoch. Immer wieder gav es mak Tische die mir etliches an Taschengeld abgeluchst haben. Oder aber die coolen Nächte vor der ein oder anderen elektrischen Computermaschine. Bevor ich nun zu tief in Retrogequatsche verfalle, schnell weiter.

DAS SPIELMATERIAL
Ihr wollt wissen, was in dieser fetzig bunten Schachtel alles enthalten ist, auf der mir zuerst ein John Travolta mit abgefeilter Seriennummer, ein Morgenstern schwingender Kleriker, eine cyberpunkige Runnerin auf einem lila Akira-Motorrad und ein Zirkusdirektor straight outta Monopoly anlächeln?

Das ist schnell gesagt. Neben der Anleitung sind 4 „Flippertische“ für je 4 Spieler*innen mit Anzeigetafel enthalten, dazu 2 Würfel, 8 Flipper(halb)kugeln und 4 Blackboardmarker.

Die Flippertische sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt: Carniball (Einfach), Drachentöter und Cyberhack (Fortgeschritten) und Disco Fever (Profi).

Weiterlesen „[Rezension] Flippermania (Roll and Write, Brettspiel, Würfelspiel)“

[Rezension] Für die Königin (Kartenspiel)

© System Matters

Kartenspiele sind immer dann gefragt, wenn ihr unterwegs seid oder schnell mal eine kleine Runde mit Freund*innen, Familie etc. spielen möchtet. Sie sind kompakt und kurzweilig. Das beginnt beim klassischen Kartenspielen (ohja habe ich „Feuer“ geliebt, besonders wenn es die Hände der Mitspieler betraff 🙂 ) über Quartett (da gab es echt tolle, wie z.B. LKWs, Landmaschinen,…) bis hin zu Sammelkartenspiele . Das man aber auch eine Geschichte mit Karten erzählen kann, ist eher selten. Also haben wir uns mit „Für die Königin“ ein solches Storytellinggame geschnappt und losgelegt.

DAS SPIEL
Wenn man die handliche Rubinrote Box öffnet, wird schnell klar, hier gibt es nicht viel komplexes Spielematerial, sondern einfach nur einen recht umfangreichen Kartenstapel in einer Banderole aus Craft Papier.

Nimmt man den Kartenstapel in die Hand merkt man zum einen das recht ungewöhnliche, große Format und erkennt das einfache wenn auch ansprechende Gestaltung der Karten.

Weiterlesen „[Rezension] Für die Königin (Kartenspiel)“

[Rezension] Fiasko – Das Kartenspiel

© Pro Indie

Fiasko war für mich damals um das Jahr 2010 rum eines der ersten reinen Erzählspiele, mit denen ich in Kontakt kam. Ganz nebenbei sollte ich hier noch auf die tolle Fiasko-Runde von Wil Wheaton und seinen Tabletop-Gäst*innen hinweisen – schaut sie euch an. Und jetzt gibt es das Ganze als kleine Box mit Spielbrett und Karten, wodurch es noch einen kleinen Schritt auf den Brettspielmarkt zu macht. Mal schauen, ob es das Potential hätte, auf der ganz großen Bühne, bei Müllers oder im Kaufhof, mitzuspielen.

INHALT
Die kleine Box enthält ein 24 seitiges Regelheftchen und ein kleines Spielbrett, auf dem sich die Spielenden durch den Spielverlauf hangeln können. Dazu gibt es noch 5 kleine Übersichtskarten, ein Regeldeck mit 54 Karten und 3 Kulissendecks, die ebenfalls jeweils 54 Karten haben.

Das kurze Regelwerk ist gut übersetzt, erklärt den Spielablauf mit etlichen Beispielen und – was mir gut gefallen hat – bemüht sich sehr um inklusive Sprache. Gut gefallen mit auch die „Bitte nicht!“-Karten. Schön, dass sich im Jahr 2021 Sicherheitsmechanismen langsam weiter verbreiten. Sowohl im Regelwerk als auch auf dem Spielbrett und den Karten werden alle Mechanismen gut durch Symbole und Zeichen unterstützt. Sehr wichtig, wenn die Brettspiel-Szene ins Visier genommen werden soll. Sagte ich Brettspiel-Szene? Sowohl auf der Box als auch im Regelheft finden sich die klassischen Angaben: ab 14 Jahren – Dauer 2 Stunden – 3-5 Mitspielende. Dann wollen wir doch mal mit meiner Mittwochs-Brettspielrunde loslegen…

Weiterlesen „[Rezension] Fiasko – Das Kartenspiel“