[Preview] Der nerdige Trashtalk #35 – The Troubleshooters: Franko-belgische Comic-Action als Rollenspiel

Dieses Preview wird „erneut“ durch einen Gast präsentiert, denn Philipp und ich haben uns zwei Gäste geschnappt und mit diesen mal so richtig losgelegt. Danke an alle Beteiligte! Ab geht`s!

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk war schon immer anders. Ob es an der äußerst kontrollierten, distinguierten Sprechweise von Philipp lag, an der Lauflänge über „Informationshäppchen“ und unter Hörbuch oder an der kauzigen Intromusik. Ich hätte nie gedacht, dass sie mir mal fehlen würde und doch: die dritte Folge mit neuem Intro.

Doch bevor ich hier Trauerstimmung wegen Musik verbreite, schauen wir uns lieber an, was inhaltlich hinter dem Intro schlummert. Den Getränketest ignorieren wir geflissentlich, wie das vermutlich jeder macht. Schleichend nehmen uns die Hosts Andrè und Philipp schon im Ask me anything mit ins Thema. Kunst? Na, so niveauvoll muss es doch nun auch nicht sein, oder?

Weiterlesen „[Preview] Der nerdige Trashtalk #35 – The Troubleshooters: Franko-belgische Comic-Action als Rollenspiel“

[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen

Bäm! Mir klingeln nach die Laufscher von der letzten Bonusfolge, da erreicht mich schon die Bitte auch hier vorab reinzuhören. Na dann will ich mal nicht so sein. Philipp begrüßt in dieser Folge Gerd und Bernhard vom Hermkes Romanboutique aus Würzburg.

Zu Anfang gibt es einen kleinen Getränketest. Prost!. Schnell geht es dann zum ersten Thema vor dem Thema, nämlich dem Kickstarter zum 6.Band der „Starchild“ Comic-Reihe. Dann folgt das zweite Thema, dem „Gratisrrollenspieltag“ und dem „Gratiscomictag“, mit Einblicken der beiden Boutiquer. Anschließend führt Philipp ein Interview mit Verleger Torsten Low. Die Beiden sprechen über „Phantastikverlage in der Corona-Krise“. Nach dem Interview folgt die Medienschau. Den Anfang macht das Videospiel „Horizon 2: Forbidden West“. Weiter geht es mit der Anime-Serie „Demon Slayer“ (derzeit auf Netflix). Abschließend gibt es einen Blick auf das Basisset von „Dungeons & Dragons“ (Rollenspiel).

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen“

[Rezension] Märchenkrieger, LOS! (FATE, Abenteuerwelt)

© Uhrwerk Verlag

Inzwischen haben sich die Regelwerke „Fate Core“ und „Fate Turbo“ auf dem deutschen Markt etabliert und ihre Spieler gefunden, so dass immer wieder neue Zusatzbände erscheinen, in erster Linie Bände für neue Abenteuerwelten, so wie das hier vorliegende „Märchenkrieger, los!“, das sich ein wenig an Animes und Mangas orientiert, die europäische Kultur und Märchen miteinander zu verbinden wissen.

INHALT
Deutschland um 1870. Noch immer ist Mitteleuropa ein Flickenteppich kleiner Staaten, in dem Bayern und Preußen herausragende Stellungen einnehmen. Allerdings haben auch andere Kräfte Zugang zu dieser Welt gefunden. Märchengestalten sind erschienen und haben von Menschen Besitz ergriffen oder sich mit deren Hilfe ganz auf der Erde manifestiert. Manche handeln in guter, manche in schlechter Absicht. Die der bösen Königin, die de Facto über ihren menschlichen Wirt Otto von Bismarck Preußen regiert, sind klar.

Weiterlesen „[Rezension] Märchenkrieger, LOS! (FATE, Abenteuerwelt)“

[2018] Meine Top 3 des Jahres

Das Jahr neigt sich seinem Ende zu und wird in wenigen Stunden Netzgeschichte sein. Also bin ich in mich gegangen und habe über meine Top 3 nachgedacht. Dabei sind ein paar kleine Auflistungen entstanden, welche ich an dieser Stelle einfach mal nachhalten möchte. Dabei ging es nicht darum ob das Medium 2018 erschienen ist, sondern das ich es entsprechend konsumiert habe. Selbstredend meine ich meinen Phantastikkonsum.

Somit höre ich auch schon mit dem Blub Blub auf und komme zu der Auflistung.

Natürlich freue ich mich über Euer Feedback.

Weiterlesen „[2018] Meine Top 3 des Jahres“

[Rezension] Sherlock 1: Ein Fall von Pink (Manga)

© Carlsen Verlag

Autor: Stephen Moffat & Mark Gatiss
Übersetzer:  Gandalf Bartholomäus 
Zeichner: Jay
Verlag: Carlsen Verlag
Format: Großtaschenbuch
Seiten: 212
Erschienen: März 2017
ISBN: 978-3551728845
Preis: 12,99 Euro

von: Kris

Niemand konnte 2010, die erste Episode der BBC Serie „Sherlock“ ins Fernsehen kam, ahnen, wie erfolgreich sie einmal sein würde. Die Macher erlangten internationale Beachtung bei Kritikerund Publikum, nicht nur, weil sie das Setting in de Moderne verlegten, sondern auch einen innovativen Erzählstil probten, der seither Schule machte. Für die beiden Hauptdarsteller, vor allem Benedict Cumberbatch, bedeutete die Begeisterung von allen Seiten auch den Durchbruch in ihrer Karriere.

Gerade in China und Japan begeisterten sich erstaunlich viele junge Leute für die Geschichten, so dass es nicht ausblieb, dass auch die Manga-Industrie sich dafür begeisterte.

Weiterlesen „[Rezension] Sherlock 1: Ein Fall von Pink (Manga)“

[Comic-Rezension] The true lives of the fabulous Killjoys

Autoren: Gerard Way, Shaun Simon, Becky Cloonan
Verlag: Panini
Format: broschiert, Vollfarbe
Seitenzahl: 164
Erschienen: 2014
ISBN: 978-3942396127
Preis: € 16,99

von: Moritz

Ich bin zu alt für diese Scheiße!

… den Satz wollte ich schon immer in einer Rezi schreiben.

Klappentext:
The true lives of the fabulous Killjoys erzählt von einer nicht allzu weit entfernten Zukunft, in der die Angst regiert und Freiheit nur noch ein Wort ist. Geschrieben haben die Geschichte Gerard Way (The Umbrella Academy) und Nachwuchskünstler Shaun Simon, illustriert hat die die herausragende Zeichnerin Becky Cloonan (Demo, Conan der Barbar).

Zum Inhalt:
Hmmm… verwirrend. Erinnert mich in der Erzählweise etwas an postmoderne amerikanische Literatur wie Paul Auster. Mit sowas habe ich mich schon im Studium schwer getan. Ich habe meine Informationen gerne langsam und mundgerecht in genau der richtigen Reihenfolge vermittelt.

Hier erfährt man nach und nach, dass in einer postapokalyptischen Welt, in der es nur „in der Stadt“ und „außerhalb der Stadt“ gibt, ein tyrannischer Megakonzern (Better Living Industries) den Ton angibt – im wahrsten Sinne, denn die Medien in Form des Radios scheinen komplett gleichgeschaltet zu sein.
In dieser Welt lernen wir ein Mädchen kennen, das in irgendeiner Form messianischen Charakter zu haben scheint, denn die Killjoys, eine Gruppe von Revolutionären, haben sie vor etlichen Jahren aufgezogen und sich für sie geopfert. Nun gerät sie erneut in Gefahr und eine Outlaw-Bande, eine Art neuer Killjoys kommt ihr zu Hilfe – nach und nach lernt man zu diesen Hauptcharakteren immer weitere Personen kennen, wie den verwirrten BLI-Enforcer Korse, Red und Blue, sowie Cola, der sich unserer Heldin annimmt.
Nun werden mehrere Handlungsstränge zu einem amtlich explosiven Ende zusammengeführt und irgendwie gibt es auch eine Art Ende. So weit, so gut, aber ich als alter, geistig träger Mann bleibe mit unendlich vielen Fragen zurück (Was hat es mit den Masken auf sich? – Wer zum Henker ist die Phönix-Hexe? – Was spielt Miley Cyrus für eine Rolle? – …). Man kann das mögen, dass man sich viele, viele Gedanken machen muss, mir ist das aber zu anstrengend. Das will ich aber nicht dem Comic anlasten; die Tatsache, dass ich faul bin, fließt nicht negativ in die Bewertung ein.

Mein Fazit:
Ich habe echt lange gebraucht, um in den Band reinzufinden, aber diese leicht mangaeske, brutal schnell erzählte Art von Comics ist wirklich Neuland für mich (wie für manche das Internet). Als ich mich daran gewöhnt hatte, dass hier viele Informationen zwischen den Bildern erzählt werden oder zu späteren Zeitpunkten nachgeliefert werden, hat der Comic wirklich Spaß gemacht. Der Zeichenstil ist gerade noch innerhalb meines persönlichen Toleranzbereichs, aber unbestritten technisch wirklich hervorragend gemacht. Auch die postapokalyptisch-dystopische Geschichte um den tyrannischen Megakonzern BLI entwickelt sich in genau dem richtigen Tempo und man weiß zwar nicht genau warum, aber man wünscht ihnen irgendwie ziemlich schnell, dass sie untergehen mögen…

Meine Wertung:
4 von 5 hektische MTV-style Panels