[Review] Der niveauvolle Trashtalk #48 (Spinoff): Alle Themen des RPG’n’more Podwichteln 2022 durchgesprochen 2/2

Nach einiger Zeit konnte ich nun in den zweiten Teil dieser Megafolge reinhören. Dieses mal hat sich Philipp zwei bekannte Gäste eingeladen. Zum einen „Stephan“, genau derjenige von „Nerds gegen Stephan“ und dazu passend Sven, einer der Nerds die gegen Stephan sind.

Die drei fangen mit einer Ask me Anything Runde an. Das ist schnell durch. Somit heißt es nun Medienschau. Gestartet wird diese mit einen ausführlicheren Blick auf das Miniaturenspiel Blitz Bowl… wenn Philipp damit weitermacht, fixt er mich noch an 🙂 Anschließend werden die drei einen Blick auf das aktuelle Savage Worlds Programm.

Weiterlesen „[Review] Der niveauvolle Trashtalk #48 (Spinoff): Alle Themen des RPG’n’more Podwichteln 2022 durchgesprochen 2/2“

[Preview] Der niveauvolle Trashtalk #46: Podwichteln 2022 – Vom Umgang mit toxischen Spielgruppen, verfluchten Gegenständen und dominierendem D&D

Euch geht es vermutlich wie mir: Jetzt schon wieder eine Trashtalk-Preview? Tatsächlich, Philipp hat die Podcast-Folge vorgezogen, um sie genau mittig im Podwichtel-Monat zu platzieren. Und er hat diesmal die beste Episoden aller Zeiten mit den besten Gäst*innen aller Zeiten versprochen. Okay, an diesen großen Worten muss er sich messen lassen… Sein erstes Versprechen bricht er gleich mal: Wie kann irgendwas am Trashtalk „beste“ sein, wenn ich nicht dabei bin? *lol*

Scherz beiseite, tatsächlich hat er enorm prominente Szene-Gäst*innen aufgefahren: Carsten Pohl, bekannt für „Call of Cthulhu“ & „FHTAGN“ sowie den „Eskapodcast“, ist ebenso mit dabei wie Moritz Mehlem (den OSR-Papst muss man wohl nicht vorstellen) und die Rollenspiel-Pädagogin bzw. -Therapeutin Kathrin Fischer. Mit ihnen bespricht Philipp gut eineinhalb Stunden lang die ihm zugelosten Themen des 2022er RPG’n’more-Podwichteln: Der „Nerd Life Balance“-Podcast wollte nämlich einmal „Eine Anleitung zum Umgang mit toxischen Spielgruppen“ und fragte dann auch noch „Verfluchte Gegenstände, ja oder nein?“.

Bevor es damit aber losgeht wird erst einmal über den „Goldenen Stephan“ gesprochen. Sicherlich denken sich jetzt treue Leser*innen meines Blogs „aber haben sie das nicht schon in der letzten Folge gemacht?“ und hier lautet die Antwort: JEIN! Denn es geht zwar wieder um den Preis, diesmal jedoch um den Sonderpreis für besondere Verdienste um die Rollenspielszene, dem einzigen Jurypreis des „Goldenen Stephan“. Hier erzählt Philipp kurz über die Hintergründe der Vergabe, bevor Carsten und Moritz für den verdienten diesjährigen Preisträger Mario Truant eine Laudatio halten.

Weiterlesen „[Preview] Der niveauvolle Trashtalk #46: Podwichteln 2022 – Vom Umgang mit toxischen Spielgruppen, verfluchten Gegenständen und dominierendem D&D“

[vorgehört] Der nerdige Trashtalk #28: Labyrinth Lord vs. Sword & Wizardry – Von OSR-Einheitsbrei, Rollenspiel-Turnieren und Dungeons, die eine Geschichte erzählen

Es ist mal wieder soweit. Elea und Philipp haben sich erneut jemanden geschnappt und vors Mikro gezerrt. – oder wars es dicg die bestechliche Variant mit Milch und Keksen? Ich weiß es nicht. Allerdingshandelt es sich diesmal um *ähem_Deckung_such* Urgestein Moritz Mehlem, der Mann hinter dem Blog „von der Seifenkiste herab“. Moritz seine weiteren Projekte hier aufzuführen, würde fast an Beschäftigungstherapie grenzen. Somit die Ohren gespitzt und gelauscht.

Nach einer kurzen Einleitung gibt es den mittlerweile etablierten Getränketest. Diesmal gibt es einen Tee. *prost*

Gut versorgt geht es mit einer Fragestunde weiter. Elea und Philipp beantworten Fragen quer durchs Nerdversum.

Anschließend geht es mit dem „Themen vor dem Thema“ weiter. Zuerst weißen beide Hosts auf neue Accounts hin, von Twitter bis Discord. Dann folgt ein kleiner Rück- und Ausblick auf Live-Veranstaltung welche Elea und Philipp besucht haben bzw. werden (z.b. Comic Con Stuttgart, Buchmesse Convent, HalunkenCon, …). Der Blick auf den Buchmesse Convent beinhaltet u.a. einen Blick auf den Goldenen Stephan, welcher dort verliehen worden ist. Als Goodie gibt es dann ein Interview mit GS-Gewinnerin C.Gina Riot. Das Interview ist ganz ok…

Weiterlesen „[vorgehört] Der nerdige Trashtalk #28: Labyrinth Lord vs. Sword & Wizardry – Von OSR-Einheitsbrei, Rollenspiel-Turnieren und Dungeons, die eine Geschichte erzählen“

[Rezension] Der Heilige von Bruckstadt – historischer OSR-Dungeoncrawl (Rollenspiel)

© Gazer Press

Neulich bei Facebook stolperte ich über etwas ungewöhnliches: ein historischer Dungeoncrawl auf Basis von Lamentations of the flame Princess (LotfP) in Deutsch aus Österreich, im Hardcover gedruckt via Lulu. Um Porto zu sparen hab ich eine Sammelbestellung organisiert, bei dem immerhin 15 Personen zusammenkamen. Die kamen dann schließlich aus Spanien an und machten schon optisch einen hervorragenden Eindruck. 104 Seiten im Inneren in sw, außen ein Cover in rosa-schwarz. Das sticht ins Auge, ist aber sehr oldschool-affin.

Der Weg zu dem Modul war inhaltlich ein langer, zeitmäßig ein kurzer. Vor einiger Zeit stieg man erneut ins Rollenspiel nach Jahren der Abstinenzenz ein, DSA 5 entpuppte sich für die Gruppe als zu komplex und man entdeckte gemeinsam Oldschool-Rollenspiele. Erst schuf man einen klassischen Megadungeon, was das Modul im Kern immer noch ist, lagerte dann allerdings einige Ebenen an andere Orte aus, so dass neben Dungeon Crawling auch andere Sachen abgefordert werden.

Weiterlesen „[Rezension] Der Heilige von Bruckstadt – historischer OSR-Dungeoncrawl (Rollenspiel)“

System Matters: Die OSR-Fibel steht zum Download bereit

© System Matters

Die Überschrift verrät eigentlich schon alles. System Matters hat seinen GratisRollenspielTag 2017 (GRT) Beitrag zum kostenloasen Download bereitgestellt. Also schnell downloaden und konsumieren. Viel Spaß.