[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen

Bäm! Mir klingeln nach die Laufscher von der letzten Bonusfolge, da erreicht mich schon die Bitte auch hier vorab reinzuhören. Na dann will ich mal nicht so sein. Philipp begrüßt in dieser Folge Gerd und Bernhard vom Hermkes Romanboutique aus Würzburg.

Zu Anfang gibt es einen kleinen Getränketest. Prost!. Schnell geht es dann zum ersten Thema vor dem Thema, nämlich dem Kickstarter zum 6.Band der „Starchild“ Comic-Reihe. Dann folgt das zweite Thema, dem „Gratisrrollenspieltag“ und dem „Gratiscomictag“, mit Einblicken der beiden Boutiquer. Anschließend führt Philipp ein Interview mit Verleger Torsten Low. Die Beiden sprechen über „Phantastikverlage in der Corona-Krise“. Nach dem Interview folgt die Medienschau. Den Anfang macht das Videospiel „Horizon 2: Forbidden West“. Weiter geht es mit der Anime-Serie „Demon Slayer“ (derzeit auf Netflix). Abschließend gibt es einen Blick auf das Basisset von „Dungeons & Dragons“ (Rollenspiel).

Weiterlesen „[vorgehört] Der niveauvolle Trashtalk, Spinoff-Folge #39: 2 Jahre Corona – Wie Nerdläden kämpfen“

10.WinterOPC: Mein Job als Juror ist erledigt

Wie Anfang Januar 2022 bereits getippt, habe ich in diesem Jahr die Freude als Juror für den 10.Winter One Page Contest tätig zu sein. Somit bin ich in den letzten Tagen an due 41 Einseiter, welche sich in die vier Kategorien Frühling, Sommer, Herbst und Winter aufteilen herangegangen.

Ich habe mir, passend zum Jahreszeit zuerst die Winter-Kategorie vorgenommen und bin dann von Herbst, über Sommer beim Frühling gelandet. Was durch die Einseiter an Ideen auf mich eingesträmt ist, war ein großer bunter Strauß Blumen. Ehrlich, das habe ich auch gar nicht anders erwartet, schließlich war dies in den vorangegangenen neuen Ausgaben des WOPC nicht anders.

Weiterlesen „10.WinterOPC: Mein Job als Juror ist erledigt“

Würfelpech e.V. und der GRT2019

Der Gratisrollenspieltag hat sich mittlerweile zu einer festen Größe entwickelt. Viele tolle Veranstaltungen finden am Samstag, 23.März 2019 Land hoch, Land ab statt – AUSSER in Halle (Saale).

Die Leute vom Würfelpech e.V. bringen ihren GRT am Samstag, 30.März 2019 über die Bühne. Der ursprüngliche Termin kollidiert mit der Leipziger Buchmesse.

Weiterlesen „Würfelpech e.V. und der GRT2019“

[7.WOPC] Kurz vor Ende…

Es wird Zeit ein kleines Update zum 7.Winter One Page Contest zu tippen. Wie Ihr ja wisst, war in dieser Ausgabe so einiges anders und unerwartet. Da wäre zum einen das Greifenklaue und ich von der Juryverfahren abgerückt waren und ein Abstimmungsverfahren durchgeführt haben. Hintergrund war der frühe Termin des GratisRollenspielTages 2017, denn dieser dient jeweils als Veröffentlichungstag der PDF-Downloads.

Weiterlesen „[7.WOPC] Kurz vor Ende…“

7. Winter One Page Contest

Zum siebten Mal könnt ihr Euch diesen Winter dem Winter One Page Contest, kurz WOPC, stellen. Erneut gilt es bis zu drei Einseiter mit Rollenspielmaterial zu erstellen. Bedingung: Du musst Deinen Einseiter in einer von fünf Kategorien einreichen. Damit genug den Vorworten, wir lassen die Regeln folgen.

Gesucht werden die besten einseitigen Beiträge zu 5 Kategorien. Bei den Beiträgen geht es immer um bespielbares Material, ob universell, ob Genrebezogen oder für ein konkretes System, ob Abenteuer, NSC, Kartenmaterial, Zufallstabellen etc. pp. Da die Kategorien einzel gewertet werden, muss diese auf dem eingereichten Einseiter ausgewiesen werden.

Themen und Kategorien

– 01. On the Road
– 02. Im Feenwald
– 03. In der Luft
– 04. Roboter
– 05. Im Zentrum der Macht

Weiteres
Erneut steht Euch je eine A4 Seite zur Verfügung, um darauf Eure Ideen zu entwerfen. Diese sind für sich ja schon recht weitläufig auslegbar. Wir geben auch kein System vor – nehmt das, welches Euch am besten passt/gefällt (oder haltet es universell).

Spielmaterial kann z.B. sein: Abenteuer, Dungeons, Szenarien, Encounter, Kampagnenbögen, Rollenspiele, Schauplätzen, Zufallstabellen, NSCs / Monstern, magische Gegenständen, etc. pp. Man kann es auch mischen, einige Plothooks werten z.B. magische Gegenstände, NSCs oder Monster ziemlich auf.

Die Laufzeit
Der 7.WOPC startet: Freitag, 01.12.2017 – 10:00 Uhr
Der 7.WOPC endet: Sonntag, 07.01.2018 – 23:59 Uhr

Somit stehen Euch gute 38 Tage für die Umsetzung Eurer Ideen zur Verfügung. Da sollte sich doch was machen lassen.

Die Einsendungen
Bitte achte darauf das Deine Einsendung/en folgende Daten enthält:
– Vor- u. Nachname
– Postadresse (für den Gewinnfall)
– Deine Einsendung/en im Anhang als .pdf (s.u.)
inkl. Kategorie

Da wir viele Gewinne haben und in den bisherigen WOPC nahezu jeder auch etwas gewonnen hat, denk bitte an die Postadresse, da es sonst zum Ausschluss kommt.

Sollten Lizenzen betroffen sein, müssen diese auf dem eingesendeten Onepager oder einer seperaten Seite aufgeführt sein (z.B. OGL, DS-Fanwerk oder Savage Worlds Fanlizenz)! Universelles Material könnt ihr auch unter eine CC-Lizenz stellen.

Das Einsendungsformat
Wir bitten um Zusendung der Einsendung im „.pdf“ Format, wobei jede Einsendung eine maximale Größe von 10 MB nicht überschreiten darf.

Bitte verzichtet auf die Nutzung eines Kopierschutzes, das erleichtert uns unsere weitere Arbeit, wie etwas das erstellen eines Downloaddokumentes oder das Kommentieren der Juroren innerhalb des Dokuments.

Wohin sende ich meine Einsendung/en?
Deine Einsendung sende bitte mit dem Betreff „WOPC [und dem Einsendungstitel] an:
greifenklaue@web.de

Dank der Hilfe eines gewissen weißbärtigen etwas dicklichen Mannes in einem roten Mantel, konnten wir viele schöne Gaben zusammenstellen. Damit wir hier aber nichts ins Schwafeln verfallen, direkt zu den Fakten:

Die Gewinne
Die Preise werden heute Nachmittag veröffentlicht: Insgesamt gibt es über 77 Preise.
Die ersten Plätze jeder Kategorie können sich nach ausgeloster Reihenfolge ihre Gewinne aussuchen (einmal komplett frei und dann noch einen weiteren „kleinen“ Preis), dann wird fünfmal für Platz 2 und dann fünfmal für Platz 3 gelost – danach wird zwischen allen weiteren Beiträgen ausgelost – und es gibt gute Chancen, dass jeder Einreicher etwas gewinnen kann. Oder auch bis zu drei Gewinne, wer drei einreicht. Oder gar 6, wenn man es dreimal auf Platz 1 schafft … Die Verlosung wird traditionell im GKpodcast mitgeschnitten.

Der Schnellstarterpreis
Unter allen Schnellstartern, die uns einen (oder mehr) Beitrag bis Nikolaus, 6.12., 24 Uhr zusenden, werden drei LARPzeit-Kalender mit tollen LARP-Fotos verlost.

Der Weihnachtspreis
Wer bis Weihnachten, genauer den 26.12., 24 Uhr, zwei bzw. drei Einreichungen hat, nimmt an der Verlosung des Weihnachtspreises teil, im Fall von drei Einreichungen mit zwei Losen. Die Weihnachtspreise stammen in diesem Jahr aus dem Hause System matters: Dungeonworld in der limitierten Version, Beyond the Wall-pdf sowie Dungeonworld als .pdf.

Sonstiges
Mit der Teilnahme sichert Ihr zu, das Ihr der Urheber der Einsendung seit.

Eure Daten werden ausschließlich für den Versand der Preise, sowohl elektronisch wie auch physisch genutzt. Eine Versandadresse, Deinen Beitrag und die Kategorie, für die Du einreichst, muss in Deiner Einreichungsmail sein.

Weiterhin erlaubt Ihr den Blogs Greifenklaue & Würfelheld euch per eMail über weitere Gewinnspiele und Aktionen zu informieren. Sollte dieses nicht gewünscht sein, bitte in der Einsendungsmail darauf hinweisen. Widerruf ist jederzeit per eMail möglich.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, das Greifenklaue & Würfelheld in puncto Preise nur eine präsentierende Rollen einnehmen, Für den reibungslosen Versand sind ausschließlich die Sponsoren verantwortlich. Sicherlich helfen wir bei Problemen gerne weiter und sind an einer, für beide Seiten akzeptablen Lösung interessiert.
Hierzu sei noch gesagt, das die Sponsoren zeitnah zu den entsprechenden Gewinnverkündungen von uns informiert werden und aufgrund von Urlaub/Ferien es manchmal etwas dauern kann.
Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich!

Für Fragen stehen wir unter der o.g. eMail-Adresse zur Verfügung.

– Verlinkungen auf den “WinterOPC” sind ausdrücklich erwünscht.
– Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
– Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
– Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu (bitte aber nach der Gewinnerbekanntgabe des Winter-OPC)! Uns räumst Du das Recht zur pdf-Veröffentlichung ein. Außerdem halten wir uns vor, Euer Werk abzudrucken.
– Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
– Bis zu drei Beiträge pro Teilnehmer sind erlaubt (und werden im Weihnachtspreis sowie bei der Preisvergabe/Verlosung entsprechend berücksichtigt). Sie können aufeinander Bezug nehmen, werden aber seperat bewertet, sollten also in jedem Fall Solo funktionieren.
– Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
– Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld).
– Mehr-Personen-Einreichungen: Sind erlaubt und möglich. Macht bitte deutlich, wer der Einsender ist, damit wir einen Ansprechpartner haben.
– Auch beim Lektorat oder den Illus kannst Du Dich unterstützen lassen. Lektoren freuen sich über Erwähnung und der Illustrator sollte Dir die Bildrechte im Tahmen dieses Wettbewerbs und seiner Bedingungen einräumen.
– Mehrebenen-Konzepte sind nicht erlaubt. Diese lassen sich leider nicht in einem Sammel-pdf ohne weiteres umsetzen (und umgehen sozusagen auch das Einseiten-Konzept).
– Deine Einreichung sollte bisher unveröffentlicht sein und kann nur in einer Kategorie eingereicht werden. Solltest Du ein Crossover oder gar ein Triple oder Quartett mehrerer Stichworte gemacht haben, musst Du es trotzdem einer Hauptkategorie zuordnen.
– Bei Fragen schreibt uns an!

Die Jury
… seid dieses Jahr ihr. Nach dem WOPC stellen wir kategorienweise die Beiträge zur Verfügung und lassen Euch abstimmen. Warum? Da der GRT weiterhin unser VÖ-Datum bleiben soll, der macht aber durch sein Vorrücken eine Jury-Phase wie bisher unmöglich. Daher wollen wir es diesmal mit einem Publikumsvoting probieren.

Somit wünschen wir Euch nun viel Erfolg bei der Entwicklung Eurer Einsendung und hoffen das wir erneut tolles Spielmaterial zusammenbekommen. Die letzten Jahre waren da wirklich ein toller Ideenquell und haben uns viele tolle Stunden am Spieltisch eingebracht. Also dann frisch ans Werk und tragt den Winter One Page Contest in die Welt hinaus.

Euer Würfelheld & Eure Greifenklaue

[Startnext] Nip’ajin-Shots II zum GRT 2016

Niemand ist perfekt, aber jeder ist nützlich“ (Nip’ajin) das Indie Rollenspiel aus Österreich will erneut den Gratis-Rollenspiel-Tag (GRT) unsicher machen. Dafür bedarf es aber unserer Hilfe!  Ludus Leonis hat für sein Vorhaben ein Startnext-Projekt ins Leben gerufen. In den verbleibenen 27 Tagen müssen noch knapp € 1.400,- €zusammengesammelt werden, damit das anvisierte Ziel von € 1.900,- erreicht wird.

Also reinschauen und unterstützen!

 

[WOPC] 72 vielseitige Einseiter zum Download

Wir freuen uns sehr Euch zum Gratisrollenspieltag die eingegangenen Beiträge des 4. Winter-One-Page-Contest zur Verfügung stellen zu können: 72 vielseitige Einseiter: Abenteuer und anderes RPG-Material quer durch die Bank und durch alle Genres – und auch zu vielen, vielen Systemen.

Ganz im Sinne des GRT wünschen wir Euch viel Spaß mit dem Material, hinterlasst Feedback zu dem, was ihr spielt und nehmt nächstes Mal auch (oder wieder!) am WOPC teil, der Briefträger dankt`s!

Das ganze könnt ihr aus dieser offenen Dropbox angeln, wo auch die Beiträge der ersten drei Jahre hinterlegt sind.

[Rezi] Seelenfänger GRW

Cover SeelenfängerAutor: Jörg Köster

Verlag/Druckerei: WirmachenDruck.de

Format: Softcover

Erschienen: 2011

Preis: € 19,90 oder kostenloser Download

von: Jaguarrr

Seelenfänger ist ein Dark-Fantasy RPG unter der Creative Commons License. Die Spieler schlüpfen in die Rollen außergewöhnlicher Individuen, dieses müssen nicht gezwungenermaßen die namensgebenden Seelenfänger sein.

Zum Inhalt:

Das Buch ist in 18 Kapitel eingeteilt. Aufgelockert werden die Kapitel durch die mehrteilige Kurzgeschichte Jäger und Gejagte, welche auch als kostenloser Download im Netz zur Verfügung steht.

Ich werfe nun einen kurzen Blick auf die einzelnen Kapitel.

SEELENFÄNGER

In dieser kurzen Einleitung bekommt man das Inhaltsverzeichnis an die Hand. Weiterhin gibt es einen Überblick über die Welt von Seelenfänger.

CREATIVE COMMONS LIZENZ

Als nächstes erfolgt eine kurze Erklärung zur Lizenz.

DIESES BUCH

Ein kurzer Abriss über den Inhalt der einzelnen Kapitel findet sich hier. Weiterhin auch ein kurzer Blick welche Ausrüstung das Seelenfänger RPG bedarf. Anschließend wird die Spielmaterial, sprich Würfel Frage geklärt. Benötigt werden hauptsächlich ein W6 und je 1-3 W4, W8, W10, W12 und W20.

DIE KUNST DES SPIELS

Dieses Kapitel beschäftigt sich allgemein mit Rollenspielen und natürlich auch mit Seelenfänger im speziellen. Es gibt Tipps und Tricks die für Neulinge ebenso wertvoll seien können wie für erfahrene Rollenspieler.

CreepygirlDIE GESCHICHTE VOM VERRAT

Hier finden wir die ältere und jüngere Geschichte der Spielwelt, man gewinnt einen guten Eindruck über die Stimmung in Seelenfänger.

DAS LAND DES TÄUSCHERS

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Land, dem Volk, ihren Lebensgewohnheiten und typischen Namen. Neben zwei Landkarten (eine steht zum Download bereit) finden sich auch gesonderte Beschreibungen zu besonderen Orten, wie etwa das Hafenviertel der Stadt Königshafen.

DIE GLAUBENSWELT IM TÄUSCHERLAND

Hier wir sich mit dem Glauben der sieben Sitalen denen je sieben Gottheiten angehören beschäftigt. Leider wurde nur der Sitale der Seelenmeister gegönnt einen Absatz aus ihren heiligen Schriften und Erzählungen zum Besten zu geben.

SPIELSTART

Ein Charakter besteht aus den verschiedensten Werten und Eigenschaften, hier werden diese erklärt. Ebenfalls wird ein Blick aufs „wie spielt man Seelenfänger“ geworfen.

DIE MECHANIK

Ein Rollenspiel braucht ein Regelsystem, dies finden wir in diesem Kapitel. Es wird auf die grundsätzlichen Regelmechaniken eingegangen, insbesondere die Funktion der unterschiedlichen Würfelpools.

CHARAKTERERSCHAFFUNG

Auf diesen Seiten findet man eine „Schritt für Schrit“-Anleitung wie man sich einen eigenen Charakter für Seelenfänger erstellt.

KAMPF

Auch Seelenfänger hat natürlich ein Kapitel für kreative Konfliktlösung. Hier wird das auf Aktionspunkten (AP) basierende Kampfsystem erläutert, so kostet z.B. ein Standardangriff 5 der standardmäßigen 10 AP. Es gibt eine Vielzahl an Aktionen die jedem Charakter zur Verfügung stehen welche hier erläutert sind und deren AP-Kosten sind natürlich auch aufgeführt.

SEELENFANG

Der Seelenfang ist nur eine der übernatürlichen Fähigkeiten, derer ein Charakter mächtig sein kann. Hier wird näheres zum Seelenfang und seine Gefahren erläutert.

ZAUBERHANDWERK

Anders als bei vielen anderen Rollenspielen gibt es in Seelenfänger keine festen Zaubersprüche. Vielmehr ersinnt der Spieler welchen Effekt er erzielen will. Je komplizierter und umfangreicher der Effekt, desto mehr Erfolge sind nötig um diesen zu erreichen.

CHARAKTERDETAILS

Dieses umfangreiche Kapitel enthält Berufe, Fertigkeiten, Manöver (zusätzlich erlernbare Kampfaktion z.B.), Vor- und Nachteile. Hier findet man auch funktionsrelevantes zur Zauberei und dem Seelenfang welche als Fertigkeiten geführt werden.

HANDWERKSZEUG

Das Spielzeug eines jeden Abenteurers findet sich hier. Waffen und Rüstungen lassen sich hier ebenso finden wie alltägliche Gebrauchsgegenstände und Dienstleistungen.

AlphaSPIELLETIERTIPPS

Ein treffender Titel für dieses Kapitel. Es enthält hilfreiche Techniken um ein Rollenpiel interessant zu gestalten.

BESTIARIUM

Eine Sammlung der schlimmen und weniger schlimmen Dinge, die einem in der Welt von Seelenfänger begegnen können. Eine kleine Tabelle zu jedem Wesen gibt einen schnellen Überblick über die Fähigkeiten und Eigenschaften.

ANHANG

Im Anhang finden wir eine Zeitlinie der Welt, eine Wahrscheinlichkeitstabelle, den Charakterbogen und der Index. Die versprochenen Beispielcharaktere fehlen.

Fazit

Seelenfänger bietet ein Regelsystem, welches sich deutlich von der üblichen Norm unterscheidet. So fehlen Attribute im traditionellen Sinne völlig. An ihre Stelle treten einige der Fertigkeiten wie Kraftakt und Soziale Kompetenz. Man erkennt deutlich Einflüsse verschiedenster Quellen im Regelsystem (Fallout, WoD, SR4, D&D). In meinen Augen sind diese Einflüsse sehr positiv. Innovativ ist Seelenfänger mit den umfangreichen Werten für die Seele des Charakters.

Das Layout des Regelwerks ist leider nur befriedigend. Die Lesbarkeit schwächelt ein wenig darunter, das nur eine Schriftart verwendet wird. Die Fertigkeiten würden z.B. ungemein davon profitieren, wenn ihre Überschriften sich deutlicher vom Text absetzen würden.

BloodybonesfinDie Spielwelt ist schön und umfangreich beschrieben. Man kann sich gut in die dort lebenden Menschen und deren Lebensart hineinversetzen.

Das Kapitel Charakterdetails fällt positiv durch seinen großzügigen Umfang auf. All die Vor- und Nachteile, Manöver und Fertigkeiten versprechen Möglichkeiten für interessante Charaktergestaltungen.

Das Fehlen von Beispiel-Charakteren fällt negativ auf. Insbesondere da im Kapitel Dieses Buch solche erwähnt werden. Diese kann man sich aber auf der Homepage downloaden.

Der Charakterbogen bietet zusätzlich einen Abschnitt für die Kosten zum steigern von Fertigkeiten und Lebenspunkten. Nur allzu häufig erwische ich mich selbst dabei, auch bei häufig gespielten Systemen, mal wieder die Steigerungskosten nachschlagen zu müssen. Dennoch braucht der Charakterbogen den Titel Seelenfänger in der Kopfzeile. Als Spieler von vielen Systemen weiß ich gerne auf dem ersten Blick wohin dieser Charakter gehört.

Fans von Fantasy und Dark-Fantasy bekommen ein solides und günstiges System in die Hand.

3,9 von 5 geläuterten Seelen

Weitere Infos:

Seelenfänger RPG Website

Seelenfänger RPG bei Facebook

[Rezi] ULTRALIGHT GRT

Ultralight_GRT-Seite001Kurz vor dem Gratis-Rollenspiel-Tag (GRT) wird es Zeit einen Blick auf eines der Produkte, welches am 02. Februar 2013 unters Volk gebracht wird, zu werfen. Dabei handelt es sich um das ULTRALIGHT GRT. Dieses Introheft ist eine Sonderedition vom Seelenfänger RPG zum Gratis-Rollenspiel-Tag und stellt sich selber als Universal-Pen&Paper Rollenspiel vor.

Zum Inhalt:

Das Ultralight GRT vermittelt sowohl Spielleiter, wie auch Spielern, auf seinen 16 Seiten alles Wissenswerte was man zum schnellen losspielen benötigt.

Auf den ersten beiden Seiten werden einem kurz einige Infos zum Heft, die CC Lizenz, ein Inhaltsverzeichnis und weiterführende Informationslinks an die Hand gegeben.

Weiter geht es mit einem genaueren Blick auf ULTRALIGHT. Dabei wird kurz erläutert dass das System seinen Ursprung im Seelenfänger GRW hat und hier für den Gratis-Rollenspiel-Tag nochmals verschlankt worden ist. Weiterhin wurde es für Fantasy Abenteuer optimiert, ist aber mit ein kleinwenig Arbeit auch für andere Generes geeignet.

Anschließend geht es weiter mit „Was brauche ich zum spielen“. Der Titel verrät es eigentlich schon. Es geht ums Spielmaterial. Neben einer Idee, einigen Mitspielern braucht man Stift, Papier, und einige W6 (mindestens 10 –aufgeteilt in zwei Farben).

Die Spielregeln“ ist das nächste was der Spielgruppe an die Hand gegeben wird. Den Anfang macht ein Hinweis auf dem Powerlevel, welcher zuerst bestimmt werden sollte, damit niemand in der Gruppe heraussticht.

Dann gibt es eine kurze Einführung ins Würfeln. Man bekommt einen Überblick wie Würfelproben abgehandelt werden, sprich Atrribute und Fertigekeiten dabei zusammenfinden und wie Erfolge (5 u. 6 als Würfelergebnis) bzw. Patzer sich aufs Spiel auswirken sollten/können.

Anschließend werden Attribute und Fertigkeiten beschrieben. Ab dieser Stelle wird dann auch die Charaktererschaffung mit erläutert. Dafür sollte man hier seinen Charakterbogen (letzte Seite des Heftes) zur Hand haben.

Nach den Erläuterungen zu Attributen und Fertigkeiten kommen wir zu Interaktion. Spielleiter und Spieler bekommen nun einen Überblick wie sie ihre Fertigkeiten und Attribute im Abenteuer einsetzen, und wie sie ihre Aktionen aufs Spiel auswirken können.

Weiter geht es mit Kratzern. Das ist die Abhandlung von Wunden. Wobei jeder Charakter nur eine bestimmte Anzahl an solchen Kratzern aushalten kann, bevor es Auswirkungen wie etwa Kampfunfähigkeit oder sogar das Ableben mit sich bringt.

Magie ist etwas, was in kaum einem Fantasy-System fehlt und so findet es an dieser Stelle nun auch Einzug ins ULTRALIGHT GRT. Hier folgt auch eine kurze Umschreibung wie Magie von Charakteren eingesetzt werden kann und wie ggf. entstehender Schaden abgehandelt wird.

Um seinen Charakter weiter mit Leben zu füllen, werden als nächstes Vor- und Nachteile beschrieben. Somit hat der Spieler die Möglichkeit einen Tick, eine Angst oder sein Heldentum auszuleben.

Den Abschluss des Infohefts bilden Wahrscheinlichkeitstabellen, die man zur Erleichterung zum Beispiel für „automatische Erfolge“ einsetzen kann und ein Charakterbogen.

Mein Fazit:

Das ULTRALIGHT GRT bringt auf seinen 16 Seiten alles mit, was ich mir als Spielleiter bzw. Spieler wünsche. Kurze und knackige Regeln sowie eine schnelle Charaktererschaffung. Beides sollte Neulinge nicht vor unlösbare Aufgaben stellen. Die leichte Abhandlung von Kämpfen, den Einsatz von Magie oder die Nachhaltung von Verletzungen sorgt für den schnellen Einstieg ins Abenteuer. Dadurch auch hervorragend für den CON-Einsatz geeignet.  Die verwendeten Illustrationen sind gut gewählt und regen das Kopfkino an. Der Charakterbogen ist übersichtlich und lässt keine Wünsche offen. Einen kleinen Wehmutstropfen habe ich dann doch noch. Der Text überschneidet sich an manchen Stellen mit Layoutelementen und ist somit an diesen Stellen schwerer zu lesen.

Meine Wertung:

4,75 von 5 Gratisspielen!

Weitere Infos:

ULTRALIGHT GRT Download

GRT im Netz

Seelenfänger RPG im Netz