Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe der IdeenFee, dem Ideen-Wettbewerb der Gilde der Fantasy-Rollenspieler e. V. (GFR) zur FeenCon. Mit diesem Wettbewerb möchten wir neuen Ideen und Projekten die Möglichkeit geben sich auf großer Bühne zur präsentieren. Dem Siegbeitrag winkt eine Anschubfinanzierung.
Was wir suchen? Gesucht werden die besten Ideen, welche das Thema „Rollenspiel“ in den Mittelpunkt stellen. Dabei ist der Himmel die Ideengrenze, sprich: ob du ein neues System entwickelst, eine spannende Idee für einen neuen Twitch-Channel hast, eine Vignetten- oder Abenteuer Sammlung erstellst, modulare Karten entwickelst oder, oder, oder …
Gestern Abend habe ich nach einigen Wochen Alexa wieder an den Strom angestöpselt und geschaut was es so neues, zumindestens für mich, gibt. Also „Alexa neues Skills“ gesagt und ruckzuck eine Aufzählung erhalten.
Dabei war dann auch der Skill „Die Drei ??? – Dein Fall“. Passend zu der gerade gemampften ???-Pizza 🙂 . Also den Skill gestartet. Mh, nee, zuerst einmal muss man an seinen Einstellungen die „Kinderfreigabe“ aktivieren – der Skill ist ab 8 Jahren. Ähem nee ist klar, eigentlich sollte dies doch anders herum sein, oder? Naja, egal!
Der WDR Hörspielspeicher hält mit „Poke: Tod im Cyberspace“ ein knapp 50 minütiges Krrimihörspiel, welches sich um die Auswirkungen von Viren/Scadsoftware dreht, parat.
Das 2008 produzierte Hörspiel hat so seine Momente und man kann es sich ruhig geben. Allerdings hat es über die Jahre auch ein wenig Staub angesammelt, wenn man z.B. Computerstimmen nimmt, welche so heute nicht mehr klingen und man dann weiß, dass das Hörspiel in der Nahen Zukunft spielt. Auch die Dialoge sehe ich in einem solchen Setting doch etwas anders.
Herbert, Co-Moderator und kreative Kraft hinter der 1.Staffel vom nerdigen & niveauvollen Trashtalk, hat ein neues Projekt gestartet: Kleine D&D-Hörspiele. Den Anfang macht dieses Abenteuer.
Dazu heißt es: Hier könnt ihr die vertonte ins deutsche übertragene Fassung des SOLO Abenteuermoduls THE GHOST OF LION’S CASTLE hören. Dieses Let’s play Dungeons&Dragons Abenteuer wird in kleinen Hörspielhappen präsentiert. Gespielt wird mit den 1981 Regeln. Also Raider bereithalten…
Bin heute auf „Gelb wie der Sand“ gestossen. Das knapp 39 minütige Science-Fiction-Hörspiel wusste zu gefallen.
Am 7ten Warmia 4178 M.W. begann der Feldzug Arthian Withlions mit sechs Legionen gegen das Duyari Imperium und damit die letzte Phase des Duyari Krieges. Eine Woche später begannen die Angriffe auf duyarische Welten, mit dem Ziel der Einnahme der Hauptwelt Tuma Yadu. Einer dieser Planeten war die Wüstenwelt Okada, die nach kurzweiligen Kämpfen von Truppen der Rowsa Legion besetzt wurde. Auf General Varius‘ Befehl wurde Comantor Eskalian Dorn Weltenhalter von Okada, doch erste Anschläge durch duyarische Partisanentruppen in der Hauptstadt Zaiashad ließen nicht lange auf sich warten. Dorn ließ Zaiashad daraufhin von Stiarvalorern und Marines der Legion auf den Kopf stellen, doch die Bevölkerung stand ausnahmslos hinter den Duyari.
Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn eine Fantasygeschichte schlecht ausgeht? Wie sähe eine Welt aus, in der das Böse regiert und von der Armee des Guten nur rastlose Geister übrigblieben? Mit diesem Buch haltet ihr eine Antwort darauf in den Händen. Dieses Setting für das Fate-Rollenspiel führt euch ins düstere Täuscherland, ein verlorenes Land, errichtet auf den Ruinen und gescheiterten Ambitionen eines untergehenden Reiches. Hier herrscht der Einfluss des Täuschers, eines mächtigen Seelenfängers, der den letzten König verriet und das Land in undurchdringlichen Nebel hüllte.
Das Täuscherland ist kein angenehmer Ort. Im Gegensatz zu anderen Fantasy-Rollenspielen werdet ihr hier keine hilfsbereiten Waldelfen oder naiven Halblinge treffen. Zwar existieren magische Wesen aus der Anderswelt und aus den Nebeln, doch diese stehen den Menschen der letzten verbliebenen Städte feindselig gegenüber. Ohne eine Möglichkeit, das Täuscherland zu verlassen, bestimmen Angst und Misstrauen das Leben der Bevölkerung. Doch es heißt, dass sich gerade in düsterer Zeit wahrer Mut zeige. Gibt es noch Hoffnung, oder ist dies nur eine kurze Rast vor dem endgültigen Untergang?
Mit diesem Buch erhaltet ihr:
● Einblicke in Geschichte und Mystik der Welt
● Detaillierte Beschreibungen aller Regionen des Täuscherlandes
● Beschreibungen der wichtigsten Organisationen und Kulte
● Eine Übersicht der im Täuscherland gestrandeten Barbarenvölker
● Charaktere, Feinde und Abenteuerideen für eure eigenen Kampagnen
Willkommen im Täuscherland!
So heißt es auf dem Backcover von „Seelenfänger: Täuscherland“, welches Du über die Redaktion Phantastik oder Deinen vertrauten Rollenspieldealer erhalten kannst.
Soweit so gut. In der letzten Zeit hat sich auch einiges an offiziellen kostenlosen Material für Seelenfänger angesammelt.
Einen Überblick über die Downloads findet sich bei der Redaktion Phantastik wieder. Klick Dich doch einfach mal durch das Angebot (von Regelwerk bis zu den Shocking Shorts). Der Link unterteilt aber nicht zwischen „Kauf-“ und „kostenlos-“ PDFs. Daher etwas schauen.
Anfang April. Somit ist es erneut soweit das ich kurz einen Überblick über die im März konsumierten phantastischen Güter gebe. Der März war bis dato der stärkste Monat für mein Kopfkino, aber da geht bestimmt noch so einiges, dafür hat das Jahr noch genügend Restzeit 🙂
KINO Auf der großen Leinwand lief im März doch so einiges an, leider habe ich es nur in „Captain Marvel“ geschafft. Aus meiner Sicht nicht der beste Film aus dem MCU, aber auch nicht der Schlechteste, sprich er hatte seine Momente in denen er mich wirklich gut unterhalten hat. Außerdem ist Samuel L. Jackson absolut in Topform.
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu und wird in wenigen Stunden Netzgeschichte sein. Also bin ich in mich gegangen und habe über meine Top 3 nachgedacht. Dabei sind ein paar kleine Auflistungen entstanden, welche ich an dieser Stelle einfach mal nachhalten möchte. Dabei ging es nicht darum ob das Medium 2018 erschienen ist, sondern das ich es entsprechend konsumiert habe. Selbstredend meine ich meinen Phantastikkonsum.
Somit höre ich auch schon mit dem Blub Blub auf und komme zu der Auflistung.
Der zweite Teil endete wie der erste mit einem harten Cliffhanger. So war es klar das dieser Teil keine andere Wahl hatte, als mit der Flucht der Menschen fortzufahren, schließlich gingen die marsianischen Invasoren immer härter vor. Somit auf Play gedrückt und los geht es.
INHALT
Shuster befindet sich immer noch auf der Flucht. Nach einem heftigen Schiffsunfall konnte er soeben gerettet werden. Sei Retter und Shuster beschließen schnell, ihre Flucht gemeinsam fortzusetzen. So verstecken sie sich in einem alten, leerstehenden Haus. Die Wahl ihres Verstecks ist eigentlich aus ganz logischen Gründen gefallen, schließlich sind im gewählten Haus Lebensmittelvorräte vorhanden. So können die beiden Flüchtigen ihre Aufmerksamkeit ganz ihrer Sicherheit widmen. Doch nach und nach schwindet das Nervenkostüm und es kommt zum großen Knall.