Die letzte Trashtalk Bonusfolge ist doch schon einige Zeit her. Aber Gut Ding will Weile haben 🙂 . Aber nun ist Philipp mit den Oscars 2022 das richtige Thema vors Mikro gelaufen. Nach Bonusfolge #5 ist dies die zweite Besprechung der Oscars. Auch diesmal ist Jasmin Neitzel zu Gast.
Am Anfang geht es erst einmal um Allgemeines zu den Oscars. Danach folgt ein kurzer Blick auf die Academy und den Versprechungen der letzten Jahre, wie z.B. Veränderungen der Jury Zusammensetzung, PoC, usw.
Der vom geschätzten Bloggerkollegen Philipp ins Leben gerufene Publikumspreis ist auch dieses Jahr erneut am Start. Ihr könnt auch in diesem Jahr wieder Eure Kreuzchen machen und somit vielen tollen Phantast*innen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Noch habt Ihr bis Mittwoch, 20.10.2021 dafür Zeit.
GameStar hat die Verleihung auf ihren YouTube-Channel online gestellt. Wer hart genug drauf ist, kann sich die mehr als zweieinhalb Stunden antun.
**Der Preis:**
Der Deutsche Computerspielpreis (DCP) ist der wichtigste Preis für die deutsche Games-Branche und wird seit 2009 verliehen. Der Deutsche Computerspielpreis 2020 wird in 15 Preiskategorien vergeben und ist mit insgesamt 590.000 Euro dotiert. Erstmals wird in diesem Jahr eine „Digital-Gala“ veranstaltet. Sie tritt anstelle der geplanten Preisverleihung im Löwenbräukeller in München, die aufgrund der Corona-Krise nicht wie bislang geplant stattfinden kann.
Aktuell wurden die Nominierten für den KLP bekanntgegeben. Und was sehen meine Cyberaugen da. Ein Beitrag aus „Elvis hat das Gebäude verlassen“ und zwar der von Thorsten Küper, ist auch darunter. Bin gespannt ob diese geile Story Euch gefallen hat. Weiterlesen „[Buch] Kurd Laßwitz Preis: Die Nominierungen“
Frisch von der Dreieich-Con, ähem also von gestern, hat mir Greifenklaue und Philipp die Gewinner des diesjährigen PEN&P zukommen lassen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. In der Vorrunde stimmten 462 Teilnehmer ab, 1986 zur Hauptrunde.
Nerds-gegen-Stephan uft erneut zur Abstimmung! Die Hauptrunde des Publikumspreises für Eskapismus, Nerdkultur & Phantastik, kurz PEN&P, auch unter „Der goldene Stephan“ bekannt, hat nun begonnen.
Das kooperative Erstlingswerk von Michael Menzel von 2012 gewann ein Jahr später gleich den Kennerspiel des Jahres-Preis – und nicht nur den: auch in Frankreich, Spanien und den Niederlanden folgten die „großen“ Brettspielpreise. Schauen wir uns erstmal das Spielmaterial des aus dem Hause Kosmos stammenden Spiels an.
DAS SPIELMATERIAL
Die Box ist randvoll und hat keine künstlichen Aussparungen durch eine Pappeinlage. Ein großer, stabiler Pappspielplan ca 56 mal 84 cm mit dem Land Andor schafft schonmal ein gutes Basisgewicht, 5 Stanzrahmen mit Token und Countern lassen sich in die vorbildlich beigelegten Zipp-Beutel einsortieren, ein dünnes Regel- und Begleitheftchen (8 Seiten), eine 4-seitige Losspielanleitung, 16 farbige, kleine Holz-W6, vier Sonder-W6 (mit den Ziffern 6;6;8;10;10;12), etwa ein Dutzend Holzcounter und zahlreiche Plastikstandfüsse. Wäre das Spiel heute entstanden oder würde gekickstartet werden, hätte man vermutlich coole Plastikminis bekommen – nötig sind sie allerdings in der Tat nicht, die Pappminis reichen an sich. Dazu noch zwei Sätze Karten, eine im normalen, eine im übergroßen Format. Insgesamt wirkt das Spielmaterial wertig.
Die Hitze der letzten Wochen zoll ich ein wenig Tribut, oder anders gesagt, der Garten war interessanter als das pflegen meiner Monitorbräune. So komme ich auch erst heute dazu den Gewinnern des Deutschen Science Fiction Preises 2018 ganz herzlich zu gratulieren.
Das Science Fiction Club Deutschland Preiskomitee erwählte in diesem Jahr:
Es ist soweit, die aktuelle Ausgabe des „Goldenen Stephan“ (Publikumspreis für Eskapismus, Nerdkultur & Phantastik“, kurz PEN&P) ist in die Abstimmungsphase gegangen.
In der Rubrik „Anthologien“ ist auch in diesem Jahr, nachdem 2016 sowohl „Gamer“ als auch „Blutroter Stahl“ nominiert waren und gewonnen haben, wieder was von mir dabei. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere von euch sein Kreuzchen bei „Menschmaschinen“ setzen würde 🙂
Es ist soweit, der Skoutz-Award geht in die nächste Runde!
In 12 Kategorien (Genres) haben wir euch jetzt in den letzten Wochen alle Werke (Bücher, Cover, Blogs) vorgestellt, die unsere Jury für euch aus der Longlist 2017 in die Midlist der jeweiligen Kategorie gewählt hat.