[Rezension] Death Valley (Brettspiel)

© KOSMOS

Das Death Valley dürfte den meisten als das im Südwesten der USA liegende Tal des Todes bekannt sein. – Wenn der Groschen noch nicht gefallen ist, beim Death Valley handelt es sich um die Heimatregion des WWE Hall of Famer „The Undertaker“. Aber keine Sorge, bei dem hier, von Kevin Ellenburg vorliegenden Spiel handelt es sich nicht um ein Sportspiel, sondern um eine Reise durch die Wüste, welche erstaunlicherweise mit einigen Sehenswürdigkeiten aufwarten kann.

DAS SPIELMATERIAL
In der 125x98x23 mm großen Pappschachtel sind 24 vollfarbige Spielkarten und eine Spielanleitung enthalten.

Weiterlesen „[Rezension] Death Valley (Brettspiel)“

[Rezension] Die Legenden von Andor (Brettspiel, Fantasy)

© Kosmos

Das kooperative Erstlingswerk von Michael Menzel von 2012 gewann ein Jahr später gleich den Kennerspiel des Jahres-Preis – und nicht nur den: auch in Frankreich, Spanien und den Niederlanden folgten die „großen“ Brettspielpreise. Schauen wir uns erstmal das Spielmaterial des aus dem Hause Kosmos stammenden Spiels an.

DAS SPIELMATERIAL
Die Box ist randvoll und hat keine künstlichen Aussparungen durch eine Pappeinlage. Ein großer, stabiler Pappspielplan ca 56 mal 84 cm mit dem Land Andor schafft schonmal ein gutes Basisgewicht, 5 Stanzrahmen mit Token und Countern lassen sich in die vorbildlich beigelegten Zipp-Beutel einsortieren, ein dünnes Regel- und Begleitheftchen (8 Seiten), eine 4-seitige Losspielanleitung, 16 farbige, kleine Holz-W6, vier Sonder-W6 (mit den Ziffern 6;6;8;10;10;12), etwa ein Dutzend Holzcounter und zahlreiche Plastikstandfüsse. Wäre das Spiel heute entstanden oder würde gekickstartet werden, hätte man vermutlich coole Plastikminis bekommen – nötig sind sie allerdings in der Tat nicht, die Pappminis reichen an sich. Dazu noch zwei Sätze Karten, eine im normalen, eine im übergroßen Format. Insgesamt wirkt das Spielmaterial wertig.

Weiterlesen „[Rezension] Die Legenden von Andor (Brettspiel, Fantasy)“

Night into Day… Raketenstartvideo

Raumfahrt liefert aktuell immer wieder tolle und faszinierende Bilder. Dazu zählt aus meiner Sicht auch dieses Video, auch wenn es schlussendlich nur ein Raketenstart ist, aber auch diese sind immer ein Spektakel.

Weiterlesen „Night into Day… Raketenstartvideo“

[Rezension] Ultima Ratio – Im Schatten von MUTTER: Raumer Handbuch (Rollenspiel)

Autor: Nikolas Tsamourtzis
Verlag: Heinrich Tüffers Verlag
Format: Softcover A4
Seitenzahl: 52
Erschienen: 2015
ISBN: 978-3941340084
Preis: 12,95 € (bzw. 9,95 € als .pdf)

von: Greifenklaue

Mit dem Raumerhandbuch liegt das mittlerweile vierte Werk zum Rollenspiel Ultima Ratio von äußerst engagierten Heinrich Tüffers Verlag vor. Man bleibt dem bisherigen Format treu und präsentiert das Quellenbuch auf 52 Seiten in A4 Vollfarbe für 12,95 Euro.

Weiterlesen „[Rezension] Ultima Ratio – Im Schatten von MUTTER: Raumer Handbuch (Rollenspiel)“

[Hörspiel-Rezension] Mark Brandis: Raumkadett – #07 Laurin

Verlag: Folgenreich
Format: Audio-CD
Spieldauer: ca. 59 Minuten.
Erschienen: Januar 2016
EAN: 0602547478412
Preis: 8,99 Euro

von: Quack-O-Naut

YES! – Die zweite Staffel von „Mark Brandis: Raumkadett“ ist endlich gestartet. Das ist doch ein guter Grund direkt mal ins neuste Abenteuer unseres Helden hineinzuhören.

Klappentext:
Der nunmehr 19-jährige Raumkadett Mark Brandis macht bei der Fähnrichsprüfung an der Astronautenschule einen entscheidenden Fehler und soll nun zu seiner großen Enttäuschung zu den Bodentruppen versetzt werden. Doch bei territorialen Streitigkeiten zwischen der Union und den Republiken werden Mark Brandis und seine Freunde aus Personalmangel dazu abkommandiert, einen Begleitjäger zu fliegen, um einen Lebensmitteltransport in das Krisengebiet zu sichern. Als sie dort feststellen, dass die „kriegerischen Handlungen“ längst begonnen haben, muss Mark unter Lebensgefahr seine wahren Fähigkeiten beweisen …

Weiterlesen „[Hörspiel-Rezension] Mark Brandis: Raumkadett – #07 Laurin“

[Rezension] Black Ice

Autor: Frank Lauenroth
Verlag: Begedia Verlag
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 254
Erschienen: Okt. 2014
ISBN: 9-783957-770127
Preis: 12,50 Euro

von: Moritz

Black Ice?!? Ein klarer Fall für Cybertech-Kram. Da habe ich Bock drauf!

Klappentext:
Seit Jahren ist Frankie mit seinem Raumfrachter CORONA allein im Overstream unterwegs. Er arbeitet hart und achtet die allzu wandelbaren Gesetze der Planeten in den äußeren Systemen.

Als sich beim Anflug auf Clarion Prime jemand auf sein Raumschiff portiert, ahnt Frankie noch nicht, dass sich durch diesen Fremden sein gesamtes Leben ändern wird.

Vielleicht hätte er die Ladung BLACK ICE – eine perfekte, wunderbar nebenwirkungsfreie Droge – nicht stehlen sollen. Auf der Flucht vor Duistermach, dem weithin gefürchteten psychpatischen Vollstrecker der mächtigen Handelsgesellschaft, gewährt er nach und nach mehreren Verfolgten Auf seiner CORONA Zuflucht.

Als sich Duistermach auch noch Kopfgeldjäger anschließen, versucht Frankie mit seiner stetig wachsenden Crew das Geheimnis des BLACK ICE zu lüften und so – vielleicht – ihr aller Leben zu retten.

Zum Inhalt:
Überraschung! Wir haben es trotz des Titels mit keinerlei Gibson oder xyz-Shadowrun zu tun, sondern das „Black Ice“ ist die tollste Droge des Universums und davon hat der Frachterkapitän Frankie, ein „ehrbare Halunke“, der auch „Hans Olo“ heißen könnte, plötzlich den kompletten Frachtraum voll und einer der fiesesten Kerle des bekannten Universums ist ihm auf den Fersen. Er beschließt, dass die einzige Möglichkeit, sein Überleben zu sichern, der Angriff ist und versucht alles, um dem Ursprung seiner Fracht auf den Grund zu gehen. So weit die Handlung, die im Laufe des Romans immer verworrener wird und sich im Endeffekt als komplette Nebelkerze herausstellt. Und, das Beste – eine waschechte Wendung am Schluss, mit der der erfahrene Leser allerdings irgendwie schon gerechnet hatte…

Seine stärksten Momente hat der Roman aber, wenn er in bester Kurosawa-Manier dem Einzelgänger Frankie eine extrem merkwürdige, aber im Endeffekt dann doch schlagkräftige Crew an die Seite stellt. Anders als beispielsweise bei den „Glorreichen 7“, wo wir es mit einem Superpistolero, einem genialen Planer, einem Sprengstoffexperten… zu tun haben, die sich nach und nach finden und durch die Umstände zu einer Einheit zusammengeschweißt werden, sammelt Frankie nach und nach ein zum Leben erwachtes mit DNA kombiniertes Sexspielzeug, einen kleinen Holzmenschen, eine dreibrüstige unfassbar attraktive Empathin und schlussendlich sogar seinen eigenen Klon ein. Hört sich in Kurzfassung vielleicht verrückter an, als es tatsächlich ist, denn der Roman schafft es, diese Freak-Show halbwegs organisch einzuführen und zu etablieren.

Mein Fazit:
Nette Lektüre mit ein paar ungewöhnlichen Ideen und einem absolut sympathischen Helden. Eher klassische Sci-Fi oder Space Opera mit einem Hauch Han Solo als der vom Titel her zu erwartende Shadowrun-Roman. Aber in dem Bereich habe ich schon deutlich Schlimmeres gelesen, denn alleine schon die merkwürdige Heldentruppe ist für ein paar Schmunzler gut und trägt die etwas verworrene Geschichte im Alleingang.

Meine Wertung:
3 von 5 „glorreiche 7“

[Hörspiel-Rezension] Heliosphere 2265 – Zwischen den Welten (Folge 2)

Verlag: Greenlight Press
Format: Audio-CD
Spieldauer: ca. 70 Minuten
Erschienen: Feb. 2015
ISBN: 9783958340220
Preis: 9,95 €

von: Quack-O-Naut

Nach dem gelungenen Auftakt des ersten Teils, wollte ich es mir nicht nehmen lassen mir auch den zweiten Teil zu geben. Also CD in den Player, Play gedrückt und mittels Interlinkantrieb in die Weiten des Alls versetzen lassen.

Klappentext:
In einer neu gegründeten Forschungsstation auf dem Mars wird das geborgene Fraktal von der Wissenschaftsakademie untersucht. Während Admiral Sjöberg und Captain Cross die Einrichtung besichtigen, kommt es zur Katastrophe, als das Artefakt erneut seine Macht beweist. Gleichzeitig muss sich Commander Ishida auf der HYPERION gegen Intrigen zur Wehr setzen, die Michalews Verbündete gegen sie in die Wege leiten. Intrigen, die sie erneut alles kosten könnten …

Zum Inhalt:
Nachdem es der Besatzung der Hyperion gelungen ist die Umstände um das Verschwinden der Protektor zu klären und das verantwortliche Artefakt sichergestellt werden konnte, wurde auf dem Mars eine Forschungsstation eingerichtet, welche sich gänzlich der Erforschung des Artefakts widmet. Den Wissenschaftlern ist schnell klar, dass das Artefakt unvorstellbare Energiemengen freisetzen kann. Während Admiral Sjöberg und Captain Cross die Einrichtung besichtigen, kommt es ohne Vorwarnung zu einem Energiesausbruchs des Artefakts bei dem alle Anwesenden das Bewusstsein verlieren. Als Captain Cross auf der Krankenstation das Bewusstsein wiedererlangt, muss er feststellen das Informationen auf sein Kommandoimplantat geladen wurden. Irgendwie hat das Artefakt Zugriff auf dieses im Hirnstamm eingepflanzte Implantat bekommen und dort Koordinaten abgelegt.
Bei einer Einsatzbesprechung wird beschlossen dass die Hyperion die Koordinaten tief im Raum der befreundeten Rentalianer ansteuert. Dort angekommen wird Captain Cross vom obersten Rudelführer der Rentalianer empfangen, welcher ihm von der Entdeckung eines weiteren Artefaktes berichtet und dass das Schiff, welches das Artefakt transportieren sollte, spurlos verschwunden ist. Allerdings taucht dieses Schiff unverhofft wieder auf, setzt die Schiffe der Rentalianer außer Gefecht und entwendet von einem der Planeten eine Antimateriebombe. Wer das Schiff steuert und wie die Absichten aussehen ist nicht klar. Commander Ishida nimmt mit der Hyperion die Verfolgung auf und sehr schnell wird klar, dass die Se-Ra, wie die Besatzung der Hyperion den Schiffsnamen des abtrünnigen Rentalianer-Kreuzer nennen, einen Angriff auf die Paliden und damit einen erneuten Krieg vom Zaun brechen will. Eines steht fest, die Se-Ra muss aufgehalten werden, doch es gibt einen Saboteur an Bord der Hyperion der seine Stunde gekommen sieht…

Mein Fazit:
Ich wusste doch gleich das die Serie das Zeug hat und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Der zweite Teil ist nicht nur noch actiongeladener als der Erste, sondern enthüllt auch das die Verschwörung die im ersten Teil angedeutet wurde, viel weiter reicht als vermutet. Die überraschenden Wendungen, die Handlung im Allgemeinen und der Umstand dass es Mächte innerhalb der Solaren Union gibt, die nichts Gutes beabsichtigen klingen vielversprechend.

Meine Wertung:
5 von 5 Kreuzer

[Hörspiel-Rezension] – Mark Brandis: Raumkadett – Verloren im All (Folge 02)

Verlag: Folgenreich (Universal Music)
Format: Audio-CD
Spieldauer: 57 Minuten
Erschienen: Mai 2014
EAN: 602537800216

von: QuackONaut

Nachdem ich kürzlich den ersten Teil von Mark Brandis Raumkadett in die Lauscher bekommen und rezensiert habe, war es nur logisch sich auch den zweiten Teil zu Gemüte zu führen. Zumal der Erste wirklich gut gemacht und unterhaltsam ist. – Und los geht’s.

Klappentext:
Endlich ist es soweit! Der junge Mark Brandis ist in den ersten Jahrgang der neuen Astronautenschule aufgenommen worden! Er freut sich darauf, neue Freunde zu finden und Abenteuer zu erleben. Doch für die neuen Kadetten wird alles anders, als sie es sich vorgestellt hatten: statt erst einmal monatelang zu büffeln, sollen sie schon am ersten Tag in den Weltraum! Und das Abenteuer kommt schneller, als sie gedacht haben …

Inhalt:
Es ist soweit, Mark Brandis tritt zu seinem ersten Jahr auf der neuen Astronautenschule der VEGA an. Doch alles läuft komplett anders ab, als er es sich vorgestellt hat. Die Adresse der Schule scheint die falsche zu sein und bei der Einweisung bekommt er einen „geheimen“ Auftrag, vom Schulleiter. Eine Aufgabe wie sie jeder bekommt, jedoch individuell auf den einzelnen Kadetten zugeschnitten ist. Zu allem Überfluss sollen die Kadetten an Board zweier Schiffe direkt eine einwöchige Forschungsmission mitmachen, anstelle erst einmal die Theorie zu lernen. Die Neulinge freuen sich und treten ihre erste Reise an. Gerade als sie mit ihren Forschungsaufgaben beginnen kommt es zu einem Zwischenfall an Bord des Schiffes auf dem Mark Brandis und seine Kameraden sind. Durch einen Angriff wird das Schiff schwer beschädigt, die Verbindung zur Brücke abgerissen und allen Anschein nach, rast das Schiff unkontrolliert in den offenen Raum hinaus. Zudem lassen Geräusche vom Nebenschott vermuten, dass sich eine gefährliche Lebensform an Board befindet. Jetzt liegt es an den Kadetten das Schiff und ihr eigenes Leben zu retten. Schnell wird den Kadetten klar, das sie auf sich gestellt nur als Team eine Chance haben zu überleben.

Fazit:
Yes! – Hat mich der erste Teil schon sehr gut unterhalten, führt der zweite Teil dies gekonnt fort. Die Handlung ist gut geschrieben und sorgt für einen stetig ansteigenden Spannungsbogen. Wie sonst auch sind die Charaktere lebensecht und plausibles ausgearbeitet, so dass recht schnell sowohl Sympathie als auch Antipathie für einzelne aufkommt. Die Soundkulisse unterstützt wieder perfekt so dass die 3D-Videoprojektion im Kopf auf Hochtouren kommt und man bestens unterhalten wird. Sehr nett gemacht finde ich die Entwicklung bzw. die Wendung in der Geschichte die zwar logisch, dabei aber nicht so schnell vorhersehbar ist.

Ich glaube ich habe eine neue Hörspielserie für mich entdeckt und freue mich auf den dritten Teil.

Leider gibt es bei diesem Teil nicht, wie beim ersten, ein eBook und Comic zur Story. Doch dem Hörbuchgenuss ist dies definitiv nicht abträglich.

Meine Wertung:
5 von 5 Weltraummonster

[Gewinnspiel] Tiefraumphasen – gewonnen hat …

Das an dieser Stelle zur Verlosung gestandene Tiefraumphasen wurde soeben durch den Glückstroll zugelost. Auch wenn dieser erst einmal wach werden und seinen Halloween-Kater mit einem kräftigen Schluck aus dem Met-Schlauch bekämpfen musste, so wanderte die Hand geschickt in den Lostopf und fischte einen Zettel heraus.

* T R O M M E L W I R B E L *

Gewonnen hat Rene S. aus 974** Schweinfurt

Herzlichen Glückwunsch!

Halte Deinen Briefkasten im Auge, der Postbote wird ihn füttern.

Allen anderen Teilnehmern ein großes Danke schön! Vielleicht klappt es beim nächsten Gewinnspiel!

 

[Rezension] Der kosmische Schrecken (Gesammelte Werke Band 1)

Autor: H.P. Lovecraft
Verlag: Festa Verlag
Format: Hardcover mit Schutzumschlag
Seitenzahl: 316 Seiten
Erschienen: 2005
ISBN: 978-3-935822-68-8

von: Moritz

Schöne Ausgabe! Ich lese ja im Moment einige Lovecraft-Sachen – aber es ist immer wieder schön neben den eigentlichen Texten auch noch Kommentare oder Anmerkungen zur Hand zu haben. Und davon wird hier einiges geboten.

Klappentext:
Sechs der besten Geschichten vom Altmeister des Horrors in völlig neuer Übersetzung. Zusätzlich enthalten sind Lovecrafts Notizen zu „Der Schatten über Innsmouth“ und eine verworfene Fassung dieser unheimlichen Novelle, sowie ein ausführliches Nachwort zur deren Entstehungsgeschichte, geschrieben von den amerikanischen Fantastikexperten S. T. Joshi und David E. Schulz. Die Neuauflagen der Reihe sind ausgestattet mit Leseband und Schutzumschlag in der Festa-Lederoptik – robust und bibliophil.

Der Band:
Enthalten sind:

– Die Ratten im Gemäuer

– Das Ding auf der Schwelle

– Dagon

– Der Flüsterer im Dunklen

– Der Außenseiter

– Der Schatten über Innsmouth (plus Anmerkung, Lovecrafts Notizen, Verworfene Fassung)

Mit Ausnahme von „Der Außenseiter“ eine tolle Mischung unterschiedlichster kosmischer Schrecken – mir hätte da die Farbe aus dem All noch gut gefallen, aber okay. Auch die Mischung der Texte ist super. Als Kicker zum Einstieg gibt es „Die Ratten im Gemäuer“, dann folgen mit „Das Ding auf der Schwelle“ und „Der Flüsterer im Dunklen“ zwei mittellange Geschichten unterbrochen von den beiden kürzeren „Dagon“ und „Der Außenseiter“; bevor „Der Schatten über Innsmouth“ die Sammlung mit seinen Zusatztexten als Höhepunkt abschließt. Sehr schön komponiert. Da hat sich jemand was bei gedacht.

Ich glaube zu den einzelnen Texten muss ich im Einzelnen nichts schreiben. „Die Ratten im Gemäuer“ sind eine tolle, straight erzählte Geschichte um das Abgleiten in den Wahnsinn. „Das Ding auf der Schwelle“ ist von den kürzeren Novellen wahrscheinlich die, die ich am liebsten lese, denn diese in-den-Körper-eines-anderen-wechseln-Sache ist echt klasse und konsequent durcherzählt. Absoluter Anlesetipp, die 36 Seiten lohen sich absolut. „Dagon“ schildert das Aufeinandertreffen eines Seemanns mit etwas, was sein Gehirn nicht verarbeiten kann. „Der Flüsterer im Dunklen“ handelt von einer außerirdischen Rasse, die eine entfernte Region bedrohen und der Außenseiter überrascht mit seinem letzten Satz jeden Leser der Welt, es sei denn, er hätte schon mehrere Lovecraft-Geschichten gelesen…

Den krönenden Abschluss bildet „Der Schatten über Innsmouth“, die präzise Studie eines degenerierten Küstendörfchens, das sich an den Hals einer düsteren Tiefsee-Gottheit geworfen hat. Ohnehin schon eine tolle Sache, aber durch die „Bonus-Tracks“ zusätzlich aufgewertet. Gerade bei Lovecraft finde ich Sekundärtexte immer sehr wichtig, da sie einem oft eine zusätzliche Dimension eröffnen.

Mein Fazit:
Wie immer lässt sich bei Lovecraft nicht viel herummäkeln. Entweder man steht drauf oder man ignoriert ihn. In diesem Band sind zudem noch mit Schatten über Innsmouth und Der Flüsterer im Dunklen schonmal zwei meiner Lieblingsgeschichten. Als kleinen Bonus gibt es dann noch Anmerkungen zu Innsmouth, Lovecrafts Notizen zu ebendieser Geschichte und dann noch eine verworfene Fassung. Besonders die Notizen fand ich sehr interessant, denn ähnlich sieht es aus, wenn ich Rollenspielmaterial schreibe – ich sammle wie wild Ideen, recherchiere Details, würfle sie wild durcheinander und kombiniere sie dann zu einem großen Ganzen. Ähnlich scheint der große Meister vorgegangen zu sein.

Was „Der Außenseiter“ mit „kosmischen Schrecken“ zu tun hat, ist mir zwar etwas schleierhaft, aber die Story ist gut, sie benötigt nur knapp 10 Seiten – okay, die darf trotzdem in den Band, denn ansonsten ist die Auswahl der Texte in Hinblick auf das Thema durchaus gelungen.

Okay, ich muss noch minimal auf hohem Niveau herummäkeln, denn den Preis von 24 Euro finde ich dann doch recht sportlich. Ich weiß – kleiner Verlag, kleine Auflage, tolle Ausstattung… aber das ist schonmal ne Ansage und Impulskäufer wird man damit nicht gerade fischen.

Meine Wertung:
4 von 5 Dinger auf der Schwelle