[Interview] Verleger Torsten Low

Logo_mit centeredTypoHallo Torsten,
vielen Dank das Du Dir die Zeit für dieses Interview freigeschaufelt hast. Würdest Du Dich kurz vorstellen.
Torsten Low, biologisches Alter 40, gefühltes Alter seit Verlagsgründung konstant 20, Frau, Kind, Haus, kein Hund, keine Katze.

Von Montag bis Freitag 8-20 Uhr bin ich ein ganz normaler arbeitstätiger Familienvater. Ich bringe jeden Tag meine Tochter in den Kindergarten, gehe danach meinem Brotjob in der IT-Branche nach, komme Abends nach Hause, schaue mit meiner Tochter gemeinsam 2-3 Folgen Wickie oder Bob, der Baumeister (meine Tochter hat einen guten Geschmack), spiele und kuschle mit ihr. Danach geht sie ins Bett – und mein Zweitleben kommt an die Oberfläche.

Nein, ich bin kein Geheimagent, kein Superheld und ich gehe auch nicht auf die Pirsch.

Ich bin einfach nur ein ganz normaler Kleinverleger (wobei das „normal“ von vielen bezweifelt wird).

Du bist der Mann hinter dem Vorlag Torsten Low. Was hat Dich dazu bewogen einen Kleinverlag zu gründen?
Ach, das war eigentlich ein Versehen.

Ich habe seit meinem 5. Lebensjahr geschrieben. Haufenweise Kurzgeschichten, haufenweise Romananfänge. Als mir 2002 mein damaliger, langjähriger Arbeitgeber mit einem Tritt in den A…llerwertesten zu verstehen gegeben hat, dass ich überflüssig bin und mein nächster Job ein 600-km-Pendeljob wurde, schrieb ich meinen ersten Roman. Als dann der 1. Teil von „Dunkel über Daingistan“ fertig war, hörte ich mich um, redete mit anderen unveröffentlichten Autoren und las einen Pseudoratgeber für neue Autoren. Das alles brachte mich zu der Annahme, dass ich eh keine Chance hätte. Ich schickte also das Manuskript nicht an einen Verlag. Und weil wir im Jahre 2000 das Buchbinden in einem Kurs gelernt haben, wollte ich 2 Exemplare produzieren – eines für mich, eines für eine gute Freundin. Bei meinen Recherchen zum Thema Veröffentlichen bin ich dann über die ISBN gestolpert. Für unter 100 Euro bekam man eine Nummer, die man auf sein Druckwerk draufpappen durfte und womit man sich die Berechtigung und Pflicht zur Abgabe der Bibliotheksexemplare erwarb. Für unter 100 Euro zum deutschen Kulturerbe zu gehören – das klang stark, das wollte ich. Gesagt, getan.

Dummerweise oder zum Glück kam dann die erste Bestellung rein. Zu einem in echt gar nicht existierenden Buch!
Wir wollten natürlich alles richtig machen, es uns mit Gewerbeamt und Finanzamt nicht verscherzen. Wir fragten nach, bekamen erklärt, dass wir ein Gewerbe anlegen müssten und schwupps, schon gab es den Verlag Torsten Low.

Dein Hauptaugenmerk liegt ja auf der Phantastik. Hat das einen speziellen Grund?
Die Phantastik ist meine bevorzugte Leserichtung. Ich liebe die Phantastik in allen Spielarten, bin damit aufgewachsen. Bei mir stehen „Frankenstein“ und „Dracula“ neben „Dämonenland“ und „Macabros“, Asimov neben „Perry Rhodan“, „Der ewige Held“ neben „Mythor“.

Daher bilde ich mir ein, mich dabei recht gut auszukennen (bzw. mich bis zur Verlagsgründung damit gut ausgekannt zu haben – eines der großen Nachteile eines eigenen Verlages ist tatsächlich, dass man nur noch selten dazu kommt, Bücher zu lesen, die schon fertig sind). Ich war früher auch im Fandom aktiv, war eine Zeitlang Mitglied eines Perry Rhodan Clubs, habe für Fanzines geschrieben, jahrelang bei einem der ersten, großen, deutschen Play-by-Email-RPG mitgeschrieben, war sogar mal auf einer Convention.

Ich ging einfach davon aus, dass ich dank dieser Vorgeschichte meine Zielgruppe kenne.

Auch in diesem Jahr sind einige Bücher aus Deinem Portfolio für den einen oder anderen Preis nominiert worden. Wie stehst Du zu den Preisen und deren Vergabe?
Du spielst jetzt auf den Vincent-Preis und den Deutschen Phantastik Preis an. Nun, ich bin der Meinung, dass solche Preise notwendig sind. Nicht wegen des Geldes (beide Preise sind ja undotiert). Und auch nicht wegen der Mehrverkäufe (die sind im Gegenteil sehr überschaubar – da bringt jede 3-zeilige Buchvorstellung in der „Haus & Garten“ ein Vielfaches).

Nein, aber diese Preise zeigen Autor und Verleger, dass sie Bücher für echte Leser herausgeben, dass sie sich nicht von ihrer Basis entfernt haben. Dass sie etwas machen, was gern gelesen wird.
Das ist für mich der Beweis, dass wir viel richtig gemacht haben.

Und ja, es macht mich stolz, wenn ich sehe, dass unsere Anthologien 6 Jahre in Folge für den Deutschen Phantastik Preis nominiert wurden.

Mit „Dampfmaschinen und rauchende Colts“ ist ein Steamwestern erschienen. Was steckt dahinter und wie kam es zu diesem Projekt?
Da stecken zwei Personen dahinter: Stefan Cernohuby und Wolfgang Schroeder. Nachdem die beiden schon bei der Horror-Western-Anthologie „Der Fluch des Colorado River“ mit mir zusammengearbeitet haben, lag es nahe, auch bei einem Steampunk-Western zusammenzuarbeiten. Beim „Fluch“ hatten wir das Thema schon ziemlich stark eingegrenzt, haben eine Grundsituation definiert und die Autoren wirklich schon stark in eine bestimmte Richtung gelenkt. Das Ergebnis war schon sehr gut, aber eben eine ganz klassische Anthologie. Bei den „Dampfmaschinen“ sollte nicht nur die Ausgangssituation definiert sein, sondern sich ein echter Handlungsfaden durch alle Geschichten ziehen. Man könnte auch sagen, dass es eigentlich ein kompletter Roman ist, der jedoch von 12 Autoren gemeinsam in Form von 13 Kurzgeschichten niedergeschrieben wurde. Ein – wie ich finde – ganz großartiges und innovatives Konzept, welches sich die beiden Herausgeber haben einfallen lassen.

Aktuell kamen z.B. „Arkland“ und „Wasser“ heraus. Könntest Du dazu ein paar Worte sagen?
Beide Romane waren für mich so etwas wie eine Rückkehr in die Vergangenheit, aber auf komplett unterschiedliche Art und Weise.

So erinnerte mich „Arkland“ an die Bücher von Michael Moorcock. „Elric“ und „Der Herzog von Köln“ waren einfach Figuren, die nicht eindimensional waren. Figuren, die manchmal richtige Arschlöcher waren, die nicht immer alles richtig machen mussten und es auch gar nicht wollten, die nicht einfach gut oder böse waren. Moorcocks Bücher waren Anfang der 90er mein Einstieg in das Fantasy-Genre – und sie haben mich einfach bis heut nicht losgelassen. Umso mehr freute ich mich, dass Holger M. Pohl mit „Arkland“ einen Roman geschrieben hat, dessen Protagonisten ebenso vielschichtig waren, wie die Moorcockschen Originale.

„Wasser“ weckte in mir ganz andere Empfindungen. Dieses Buch ist einfach eine Zeitreise in meine Kindheit und Jugend, brachte die Erinnerung an das Budenbauen auf der Loberaue und das Rumstrolchen in Abrisshäusern wieder zurück. Wir haben ziemlich viel Blödsinn angestellt – und oft genug mussten wir als angehende Jugendliche mit unseren „Problemen“ alleine klarkommen. Nicht, weil die Eltern nicht geholfen hätten. Nein, weil damals nur ein Turnbeutelvergesser seine Probleme von Mama und Papa lösen ließ.

Es gibt ja die „Story-Olympiade“. Daraus ist bereits „Stille“ erschienen und die aktuelle Ausschreibung findet man auf Deiner Website. Wie ist die Olympiade entstanden, wer wertet die Storys aus und letztendlich wer trifft die Entscheidung der Veröffentlichung?
Die Story-Olympiade existiert mittlerweile seit gut 16 oder sogar mehr Jahren. Über ein Jahrzehnt lang hat sie Ernst Wurdack – eines meiner großen Vorbilder in der Verlagsszene – betreut. Dann ging sie für 2 Jahre zu den Verein „Die Phantasten“ und 2013 habe ich meine Bereitschaft bekundet, als Schirmverlag die Story-Olympiade zu übernehmen. Mir hat einfach dieses Konzept zugesagt, dass bislang unveröffentlichte Autoren eine Chance bekommen, die ersten Schritte im Buchmarkt zu machen. Deswegen wollte ich auch nach der Auflösung der „Phantasten“ dieses großartige Projekt unbedingt weiterunterstützen.

Es gibt eine Vorjury und eine Hauptjury, die in mehreren Durchgängen aus allen (anonymisierten) Einsendungen die Geschichten mit Punkten versieht. Mittels dieser Punkte wird dann eine Reihenfolge festgelegt. Am Ende entscheide ich, wie viele Seiten das Buch maximal haben darf, um noch verkäuflich zu bleiben.

Die Juroren sind oftmals Teilnehmer der früheren Jahrgänge, aber auch Lektoren finden sich darunter.

Du tingelst ja auf die eine oder andere Convention, u.a. auch auf Spieleconvention wie dem RatCon. Wie ist die Resonanz dort und wie steht man den Kleinverlagen gegenüber?
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Conventions gemacht. Auch wenn die Spieler nur spärlich die Lesungen besuchen (Klar – sie sind ja auch für die Spielrunden da), aber wir haben wahnsinnig viele vielseitig interessierte Rollenspieler kennengelernt, die auch gerne mal zu einer Anthologie greifen, um sich Inspiration fürs nächste Abenteuer zu holen. Da Rollenspieler oftmals auch schreiben, ist es nicht selten, dass wir unsere Autoren auf solchen Veranstaltungen treffen.

Dazu kommt, dass wir auf solchen Cons halt den direkten Draht zu unseren Lesern und Käufern haben. Die sagen uns gleich, wenn ihnen mal ein Buch nicht so gefallen hat. Und die aufbauenden Gesprächen mit kreativen Menschen, die sich – ähnlich wie wir – ungern als „normal“ beschimpfen lassen, sind einfach wahnsinnig motivierend, aufbauend und inspirierend

Dieses Konzept des Tingelns funktioniert ganz sicher nicht für alle Verlage – aber für uns funktioniert es.

Was muss ein Manuskript haben um Dich zu packen und Dein Interesse zu wecken, so dass es auch bei Dir den Weg zur Veröffentlichung schafft?
Nun, im Moment tue ich mich irgendwie schwer, Interesse an einem Manuskript zu haben. Unsere Planung steht bis 2018, Verträge über 2018 hinaus zu schließen, erscheint mir nicht sinnvoll. Wenn man ganz genau weiß, dass man nicht mehr machen kann, dann lässt man Einsendungen häufig auch einfach ungesehen liegen.

Aber unter normalen Umständen müsste der Autor zuerst zwei meiner Testleser überzeugen. Danach müsste ich beim Lesen von Expose und Leseprobe zum einem vom Plot, zum anderen von der Schreibe begeistert sein. Dazu gehört auch, dass der Autor sein Handwerk beherrscht. Die Geschichte sollte zumindest mehrfach selber überarbeitet und mit dem Duden-Korrektor gecheckt worden sein. Erst dann werde ich das komplette Manuskript anfordern. Und dann wird sich zeigen, ob das Manuskript hält, was Leseprobe und Expose versprechen.

Könntest Du uns einen Blick in die anstehenden Projekt gewähren?
Eigentlich wollte ich schon seit einer kleinen Ewigkeit das neue Buch von Mara Laue draußen haben. Aber durch diverse Widrigkeiten ist der erste Teil der neuen „Sukkubus“-Reihe immer noch nicht fertig.

Dann steht demnächst ein Kurzgeschichtenband von Oliver Plaschka an. Neben den vielen Geschichten, die bereits in unserem Verlag erschienen sind, kommen Nachdrucke aus Anthologien anderer Verlage sowie auch einige komplett neue Geschichten. Für Fans von Oliver sicher ein Fest.

Das „Ungeziefer“ soll genauso im Oktober erscheinen wie der 3. Teil der „Auf den Spuren H.P.Lovecraft“-Reihe. Zudem wird auch ein neuer „H.P.L.“-Comic herauskommen.

Fans von Vincent Voss werden sich sicher freuen, dass das Sequel zu „Faulfleisch“ bereits im Lektorat ist.
Und dann stehen da noch einige Projekte auf meinem Plan, die einfach der Oberhammer sind und über die ich leider noch gar nichts sagen darf.

So ein paar kurze Fragen mit der Bitte um kurze Antworten.
Dein Lieblingsautor?
Das kann ich so gar nicht sagen. Ich liebe das Lesen und habe irrsinnig viel Favoriten.  Ob nun Klassiker der Phantastik wie Poe, Verne und Lovecraft oder aktuelle Autoren wie Heitz und George R.R. Martin oder Autoren, die so schräges Zeug machen wie Carlton Mellick III. Da möchte ich mich wirklich nicht festlegen.

Dein Lieblingsbuch?
Das, bei welchem ich gerade in dem Moment an der Veröffentlichung arbeite.

Wenn ich gerade ein neues Buch-Baby in die Welt entlasse, dann ist es mein absolutes Lieblingsbuch – bis zum nächsten Buch-Projekt.
Ansonsten gilt dasselbe wie für den Lieblingsautor. Ich mag alles, was aus der Phantastikecke kommt, Comics oder Sachbücher, die sich mit deutscher Geschichte (explizit die beiden Weltkriege) beschäftigen.

Wenn ich lese brauche ich … ?
… ein gemütliches Sofa und eine Tasse Tee oder ein Glas Wein.

Als nächstes lese ich?
Meine Emails – Outlook hat sich nämlich gerade zu Wort gemeldet.
Ach so – nächstes Buch meinst du …

Den neuen „Walking Dead“-Comic und Ian Kershaws „Das Ende“.

Vielen Dank für Deine Zeit. Die letzten Worte gehören Dir.
Unabhängige Studien haben festgestellt, dass Vielleser im Durchschnitt oftmals über ein höheres Nettoeinkommen verfügen, als Nichtleser oder Wenigleser. Und da die meisten Menschen ja gerne mehr Geld in der Tasche hätten, möchte ich einfach einen Rat in die Runde werfen:
Lest mehr Bücher!

Logo_mit centeredTypo

 

[Rezension] Stille

Herausgeber: Martin Witzgall und Felix Woitkowski
Verlag: Verlag Torsten Low
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 324
Erschienen: 201
ISBN: 978-3-940036-28-5
Preis: € 13,90

von: Moritz

Herrje erneut Kurzgeschichten. Also los geht es1

Klappentext:
»Ich liebe den Sturm und fürchte die Stille.«
Christina von Schweden (1626-1689)

In unserer Welt aus täglichem Krach und nächtlichem Lärm wird Stille zu einer Macht, die Welten sprengt, die Zauber wirkt und Sinne schärft. Sie herrscht bereits, wo noch nichts ist, und wartet dort auf das Ende aller Dinge.
Die 29 Siegergeschichten der Storyolympiade 2013/2014 erkunden Orte, in die Geräusche keinen Einzug erhalten. Still sind sie dabei aber gewiss nicht.

Namu – Günter Wirtz
Verbindungsabbruch – Daniel Schlegel
Der Gesang der Engel – Vanessa Kaiser & Thomas Lohwasser
Orthan entdeckt die Stille – Christian J. Meier
Die Ruhe vor dem Sturm – Corinna Schattauer
Ohne Worte – Joachim Tabaczek
Tage der Stille, Tage des Klangs – Arndt Waßmann
Das lautlose Lied – Sebastian Illigens
Von Äpfeln und Feen – Michael Edelbrock
Helfen Sie der Vigilanz! – Thomas Heidemann
Lärm – Victor Boden
Allein – Marc Suter
Die schwebenden Mönche – Günther Kienle
Ihr Schweigen – Frank Tischmann
Die Stille und das Licht – Ute Walenski
Die Stimme aus der Stille – Marco Ansing
Erinnerungen an meinen Körper – S. A. Benz
Archibald Leach und der Angriff der Stille – Markus Cremer
Der Ruf der Stille – Dahlia von Dohlenburg
Ausgehorcht – Manfred Voita
Ich bin immer da – Sibylle Biedermann
In der Spinne – Kristina Kesselring
Todesstille – Tina Stäbler
Die Gabe der Vorhersehung – Raphael Dagen
Der Wassermann vom schwarzen Weiher – Susann Obando Amendt
Stillleben – Claudia Heyder
Die Maschine – Markus Unger
Der Preis der Stille – Regine Schineis
Die Schaukel – Martina Schiller-Rall

Zum Inhalt:
„Storyolympiade“ – eine coole Idee. Weitere Infos zu den hier abgedruckten Geschichten findet ihr hier: http://www.story-olympiade.de/wettbewerb/wettbewerb-2013-2014-stille/

Das Thema, dem sich die TeilnehmerInnen zu stellen hatten – Stille – erscheint auf den ersten Blick irgendwie wie für Horror oder Schocker im allgemeinen geschaffen zu sein und mit eben dieser Erwartung ging ich an die Lektüre. Tja, weit gefehlt! Es wird ein unglaublich breites Spektrum abgedeckt und gerade die „leisen“ (haha!) Geschichten wissen wirklich zu begeistern. Mein persönlicher Favorit und Anlesetipp Nummer 1 wäre „Die schwebenden Mönche“ mit seinem dezent sarkastischen und hintergründig witzigen Schreibstil. Die Auflösung rockt einen zwar nicht komplett weg, aber als kleine, feine Geschichte, die zum Nachdenken anregt, taugt sie allemal. Steht ihr auf Fantasy, probiert es mal mit „Ohne Worte“, erforscht ihr gerne seelische Abgründe, dann wäre „Tage der Stille, Tage des Klangs“ eine gute Alternative.
Ihr merkt schon, hier findet jeder etwas, worauf er Bock hat.

Mein Fazit:
Nach der ersten Unzufriedenheit, weil ich irgendwie Fantasy, Science-Fiction oder zumindest permanente Action in irgendeiner Form erwartet habe, wussten die meisten Kurzgeschichten dann doch zu gefallen. Auch die Idee der Storyolympiade gefällt mir ausgesprochen gut – mal schauen, wenn da ein passendes Thema dabei ist, könnte ich mich glatt dazu hinreißen lassen, etwas beizutragen.
Zwar hätten bei mir die Top 3 nicht die Nase vorne gehabt, mein persönlicher Sieger wäre „Die schwebenden Mönche“, doch insgesamt sind alle abgedruckten Geschichten absolut lesenswert und ich habe keine nach wenigen Zeilen übersprungen, sondern alle tapfer durchgestanden.
Was soll ich sagen? So langsam beginne ich, mich für Kurzgeschichten zu erwärmen – vielleicht wird da ja doch noch eine Liebesgeschichte draus…

Meine Wertung:
4 von 5 Schweigegelübden