[Rezension] Würfelhelden (Brettspiel)

© Amigo Spiele

Der amerikanische Spieleentwickler Richard Garfield wird vermutlich einigen Leuten ein Begriff sein, und wenn nicht, dann seine bis dato erschienen Spiele. Darunter fallen u.a. „Magic: The Gathering“, „Netrunner“ und „Robo Rally“. Mit „Würfelhelden“ hat sich Amigo Spiele nun einen Titel von Garfield geschnappt. Ja, ich habe es vor einige Zeit mal in einem Nebensatz gelesen, hatte es aber aus den Augen verloren. Dann hörte ich letztlich einen Podcast und stieß erneut auf dieses kleine Spielchen. Naja, eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass mir Amigo Spiele das Ding ungefragt in die Post haut, aber das war nicht machbar… ABER was nicht war, ist nun so gekommen! Amigo hat mir das Spiel kostenlos zur Verfügung gestellt… was soll ich sagen? Würfelhelden ohne Würfelheld geht ja mal gar nicht!!!

DAS SPIELMATEERIAL
Die Papp Box bringt Spielmaterial für maximale vier Spielende mit sich. So enthält sie 36 Custom Dice in den Farben Weiß, Rot und Gelb. Weiterhin finden sich 8 Steckbriefe, der gesuchten Diebe, in der Box. Außerdem findet man 4 Heldentableau und 48 Münzen darin. Die Spielmaterialien, außer der Würfel, sind durchgehend aus stabiler Pappe.

Weiterlesen „[Rezension] Würfelhelden (Brettspiel)“

10.WinterOPC: Meine Wertung in der Kategorie Sommer

Vor zehn Tagen habe ich bereits über meine Wertung in der Kategorie Frühling berichtet. Siehe hier. Dabei bin ich etwas genauer auf meine Top 3 eingegangen ohne das ich eine Reihenfolge benannt habe. Wir sind ja schließlich drei Juror*innen und so könnte es sonst zu Durcheinander kommen. Die Gesamtwertung und somit die Gesamtsieger werden in Bälde bei Seanchui benannt gegeben.

Somit genug der Vorworte, kommen wir zu ein paar Fakten.

Weiterlesen „10.WinterOPC: Meine Wertung in der Kategorie Sommer“

[Rezension] Flippermania (Roll and Write, Brettspiel, Würfelspiel)

Flipper oh da kommen viele tolle Spieleerinnerungen hoch. Immer wieder gav es mak Tische die mir etliches an Taschengeld abgeluchst haben. Oder aber die coolen Nächte vor der ein oder anderen elektrischen Computermaschine. Bevor ich nun zu tief in Retrogequatsche verfalle, schnell weiter.

DAS SPIELMATERIAL
Ihr wollt wissen, was in dieser fetzig bunten Schachtel alles enthalten ist, auf der mir zuerst ein John Travolta mit abgefeilter Seriennummer, ein Morgenstern schwingender Kleriker, eine cyberpunkige Runnerin auf einem lila Akira-Motorrad und ein Zirkusdirektor straight outta Monopoly anlächeln?

Das ist schnell gesagt. Neben der Anleitung sind 4 „Flippertische“ für je 4 Spieler*innen mit Anzeigetafel enthalten, dazu 2 Würfel, 8 Flipper(halb)kugeln und 4 Blackboardmarker.

Die Flippertische sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt: Carniball (Einfach), Drachentöter und Cyberhack (Fortgeschritten) und Disco Fever (Profi).

Weiterlesen „[Rezension] Flippermania (Roll and Write, Brettspiel, Würfelspiel)“

[Rezension] Speed Dice (Brettspiel)

Hersteller: Amigo Spiele
Autor: Haim Shafir
Grafik: Markus Wagner
Alter: 10+
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2-4
EAN: 4007396016147

von: Würfelheld

Na ich steh ja auf kleine Spiele die auch mal schnell zwischendurch gehen. Und wenn diese dann noch mit Würfel sind, weckt das den Helden in mir.

Weiterlesen „[Rezension] Speed Dice (Brettspiel)“

Spiel mit! Vom Lauf-, Würfel- und Kartenspielen

FOLEGENDE INFO ERREICHTE MICH GERADE – GGF IST DAS JA WAS FÜR DEN EIN ODER ANDEREN VOM EUCH!

Ausstellung im LVR-Industriemuseum – Schauplatz Bergisch Gladbach

Köln. Bergisch Gladbach. 18. September 2009. Ab dem 20. September 2009 erwarten die Besucherinnen und Besucher im LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach über 130 historische Brett- und Kartenspiele.

In der Ausstellung „Spiel Mit!“ können sich große und kleine Gäste ausgefallene und bekannte Spiele nicht nur ansehen, sondern auch selbst ausprobieren. Das umfangreiche Begleitprogramm bietet darüber hinaus spannende Spielenachmittage und -turniere.

Bild zeigt Brettspiel

Spitz paß auf!: Spiele-Schmidt, München, Nr. 88/55, 1955
Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann

Seit Anfang des 17. Jahrhunderts wurden Spiele auf Papier gedruckt und bis in die 1930er Jahre wurden die passenden Figuren meist noch individuell entworfen – aus Zinn oder Papiermaché geformt und farbig gefasst. So gibt es in der Ausstellung zum Beispiel „Pony Hütchen“, „Emil“ und „Gustav mit der Hupe“ aus dem Spiel „Emil und die Detektive“ von 1932 zu sehen.

Bild zeigt Brettspiel
Fang den Hut: Das neue Spiel“. Otto Maier Verlag Ravensburg, Nr. 334d, ca. 1930er Jahre
Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann

Gesellschaftsspiele waren lange Zeit den Erwachsenen von Adel und Bürgertum vorbehalten.  Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckten die Verlage verstärkt Kinder und Familien als neue Zielgruppe. Die Zahl der verschiedenen Spiele wuchs und fast alle gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen fanden sich in Neuerscheinungen wieder – so konnte man schon um 1885 ganz „.um die Erde“ reisen. Neuere Spiele, die Entwicklungen in der realen Welt verarbeiten, sind das in den 1960er Jahre entwickelte „Öl für uns alle“ oder „Die Siedler von Catan“ aus dem Jahr 1995, bei dem es um Städtebau, Wasser und Rohstoffe geht.

Foto zeigt Brettspiel
„Durch´Ziel – Das Würfelspiel aller Autofreunde“. Verlag Jos. Scholz, Mainz, um 1930. Sammlung Scholtz, Mainz.
Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen HoffmannDer Verlag Jos. Scholz aus Mainz gehörte seit 1850 zu den führenden Spieleproduzenten. Er legte besonderen Wert auf eine anspruchsvolle Gestaltung und brachte sogar eine Reihe von „Künstler-Spielen“ heraus. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Spiele dieses Verlages aus der Sammlung Scholtz, ebenfalls Mainz. Daneben sind aber auch historische Ausgaben von nahezu zeitlosen Klassikern verschiedener Verlage zu sehen, zum Beispiel „Monopoly“ und „Fang den Hut“ oder „Mensch ärgere Dich nicht“ aus den 1920er-Jahren.
Auf einen Blick:
Spiel mit! Von Lauf-, Würfel- und Kartenspielen
Eröffnung am Sonntag, 20. September 2009, 11 Uhr
Ausstellungsdauer: 20. September 2009 bis 25. April 2010

LVR-Industriemuseum
Schauplatz Bergisch Gladbach, Kürtener Straße, 51465 Bergisch Gladbach
Eintritt: 1,50 ?, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei
Info: Tel.: 02234/ 9921-555 (kulturinfo rheinland)
www.industriemuseum.lvr.de