[reingehört] HeXXen 1733: Storys aus dem Buch der Regeln (Hörbuch)

© Ulisses Spiele

HeXXen 1733 ist wohl eines der erfolgreichsten deutschen Rollenspiel Crowdfundings – man könnte fast sagen, die Eigendynamik die dieses Funding seinerzeit entwickelt hat, ist beneidenswert, aber um ehrlich zu sein, an mir ist dieses Erfolgsfunding einfach so vorbeigezogen. Zum einen steckte ich seinerzeit im Seelenfänger-Funding und zum anderen hatte ich auch noch das ein oder andere Anthologie-Projekt zu beenden. Jetzt wird der ein oder andere sich denken, ist sowieso nicht ganz Würfelhelds Sache, da man ja so nach und nach weiß, was man mag und was nicht. Aber wenn HeXXen 1733 so erfolgreich war, trete ich meine Vorlieben kurz mal in die Tonne und werfe einen blick rein bzw. in diesem Falle halte meine Ohren hin. Vielleicht fühlt es sich gut an.

Weiterlesen „[reingehört] HeXXen 1733: Storys aus dem Buch der Regeln (Hörbuch)“

RPG-Blog-O-Quest #013 – Im Zeichen des Kürbis oder Vampire, Werwölfe & Zombies

002Nachdem Greifenklaue in der 12.Ausgabe mehr zum Thema „Geld“ wissen wollte, widme ich mich hier nen dem sich nähernden Gruselfest. Ja und das obwohl Untote/Horror nicht meins sind, aber vielleicht hilft die Queste dabei, dieses zu ändern.

Also dann mal ohne weiter Umschweife losgelegt.

Weiterlesen „RPG-Blog-O-Quest #013 – Im Zeichen des Kürbis oder Vampire, Werwölfe & Zombies“

[Rezension] Das Große Handbuch der Dämonen: Monster, Vampire, Werwölfe

as-DasGrosseHandbuchDerDaemonenAutor: Helmut Werner
Verlag: Bohmeier Verlag
Format: Softcover, A5, 272 Seiten
Erschienen: April 2011
ISBN-10: 3890946798
ISBN-13: 978-3890946795

von: Christel Scheja (kris)

„Das große Handbuch der Dämonen; Monster, Vampire, Werwölfe“ von Helmut Werner weckt gleich große Erwartungen bei dem interessierten Leser, verspricht doch auch der Klappentext schon eine Menge an Informationen und Enthüllungen nach den neusten Forschungsstand.

Bei dem Buch handelt es sich im Prinzip um ein Lexikon, ein Nachschlagewerk mit der klassischen Sortierung von A bis Z. Zu jedem Stichwort gibt es einen Text, wobei die meisten Einträge nicht mehr als zwei oder drei Sätze umfassen, eher weniger. Inhaltlich finden sich klassische Horror-Gestalten und Themen, wie Vampire, Werwölfe, Alraunen und Nekrophilie, aber auch Personen, die sich intensiv mit den Kreaturen der Nacht beschäftigt haben, selbst literarische Erfindungen sind, oder sich in den Augen der Öffentlichkeit irgendwelcher Verbrechen mit diesem Hintergrund schuldig gemacht haben.
Dazu kommen aber auch Götter und Göttinnen, antike Völker und Personen, die auch heute noch gerne in der phantastischen Literatur genutzt werden. Auch klassische Fabel- und Märchenwesen dürfen natürlich nicht fehlen, so dass letztendlich ein buntes Sammelsurium entsteht.
Das ganze wird noch begleitet von einer umfangreichen Literatur- und Quellenliste, die eventuell dazu dienen kann, die eigenen Studien in einem speziellen Bereich noch weiter zu vertiefen.

Ob und wie weit das Nachschlagewerk wirklich von Nutzen ist, muss jeder Leser selbst entscheiden. Tatsache ist aber, dass es sich nur wenig von anderen, wesentlich günstigeren Büchern zum gleichen Thema unterscheidet, auch wenn dort vielleicht die ein oder anderen Einträge zu Personen der Neuzeit fehlen könnten. Aber im Großen und Ganzen deckt sich das Buch mit so vielen anderen Lexika der „Magischen Wesen“.
Diejenigen, die sich bereits länger mit dem Thema beschäftigt haben, werden nicht viele neue Informationen vorfinden, auch die „aktuellen Forschungsergebnisse“ sind nicht ganz so neu wie man denkt werden doch teilweise auch noch sehr alte Klischees vorgebetet, da sich der Autor nur auf klassische Quellen stützt.
Laien werden sicherlich mehr Spaß an dem Buch haben, bietet es doch genau die Informationen, die sie suchen, wenn sie erstmals in das weite Feld der phantastischen Literatur eintauchen und gerne wissen wollen, was es mit dieser oder jener Figur oder Ding oder Begriff auf sich hat. Am Ende werden aber auch sie feststellen, dass man im Netz oft sehr schnell sehr viel mehr Information zu dem Thema findet.
Alles in allem ist das Buch zwar sehr solide gestaltet, erfüllt auch formal alle Anforderungen an ein Lexikon, ist aber nicht unbedingt das, was Titel und Klappentext versprechen.

Daher ist „Das große Handbuch der Dämonen; Monster, Vampire, Werwölfe“ nur bedingt empfehlenswert, findet man doch heutzutage viele Bücher mit einer ähnlichen Gewichtung und vor allem im Netz viel mehr Information zu den Themen, die einen Interessieren. Gerade einmal Laien, sei das Buch als erste Grundlage für ihre Studien empfohlen, aber auch sie dürften seiner bald überdrüssig werden.

Meine Wertung:
2 von 5 Alraunen

[Blogaktion] Buchstöckchen

 

Ich habe von Gloria (Nerd-Gedanken) ein Stöckchen zugeworfen bekommen. Na dann schau ich mal das ich die Fragen ordentlich beantwortet bekomme um anschließend das Stöckchen anderen hinzuwerfen. Vielleicht trifft es ja 🙂

01. Wenn dein Leben ein Buch wäre, welches wäre es?

Oha, das wäre ein großer Kessel Buntes, da mein Leben einzigartig ist, welches nicht, aber es ist mit Elementen aus Peanuts, Die Stadt der Blinden und Neuromancer bestückt. Aber auch in anderen Büchern bin ich fündig geworden. Das hängt wohl davon ab, inwieweit man sein eigenes Leben reflektieren kann und wie gut die Selbstwahrnehmung funktioniert.

02. Bücher sammeln oder lesen und weg damit?

Sowohl als auch!

Also in puncto Shadowrun und Cyberpunk sieht es so aus, dass die Bücher gekauft, konsumiert und dann gesammelt werden. Bei allen anderen Genres oder Rollenspielen ist nichts so wirklich sicher, da muss ein Buch schon einen hohen flash-Faktor haben um lange im Regal zu bleiben. Somit ist meine Sammlung über die Jahre zwar stetig gewachsen, aber nicht ausgeufert, wobei ich auch nicht permanent umziehen möchte.

03. Das Buch, das dich am meisten bewegt hat?

Also da gibt es mehrere. Was mich zu Cyberpunk gebracht hat und was mich immer wieder animiert es zu lesen ist Neuromancer von William Gibson. Wobei dieses Buch, in der x-hundertsten deutschen Neuauflage, hat mich auch animiert, mich an Fieberglasträume zu wagen.

Den Weg in die Shadowrun-Romanwelten habe ich durch die Deutschland in die Schatten Trilogie gefunden, wobei auch 2XS und Der Weg in die Schatten einen großen Anteil haben. Ich muss aber sagen, das ich zuerst Jahrelang Shadowrun gespielt habe und am Anfang um die Romane einen großen Bogen gemacht habe, aber nun zurückblickend sagen kann, sie haben mich gut unterhalten.

Im Bereich Fantasy hat mich Conan sehr fasziniert, wobei ich auch ein großer Arnold Fan bin und ziemlich zeitnah auch den Film konsumiert habe. Aber das ist leider schon solange her, das ich mir das Buch nochmals zulegen sollte.

Dann gab es da auch noch Die unendliche Geschichte. Man das war was wirklich tolles, sowohl als Film wie auch als Buch. Passenderweise habe ich mir letztlich tatsächlich die BluRay zugelegt. Es ist immer noch ein klasse Erlebnis!

Bei Krimis, Horror und Thriller ist es bei mir nicht so weit her. Es gab sicherlich mal das ein oder andere Lesestündchen, aber nichts was wirklich richtig hängen geblieben ist.

04. Drei Bücher, die du immer und immer wieder lesen könntest?

Da ist zum einen Neuromancer von William Gibson und zum anderen Snow Crash von Neal Stephenson. Das Dritte in dieser Reihe ist derzeit ein Tipp den ich vor einiger Zeit erst bekommen habe, und zwar Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes von Ted Chiang.

05. Welches Buch würdest du gerne einmal verfilmt sehen?

Endlich mal etwas aus dem Cyberpunk Genre, da wären z.B. Neuromancer, Snow Crash oder Inseln im Netz. Da gibt es aber auch jede menge Kurzgeschichten von deutschen Autoren die klasse Filmstoff liefern würden.

06. Lieblingsdetektiv/-ermittler?

Da erinnere ich mich gerne an Simmons, einem Ork-Detektiv aus dem Shadowrun-Roman Shelley zurück. Große Klappe, gute Sprüche und eine Prise Humor – schade das kein zweiter Teil erschienen ist, aber man kennt ja die Shadowrun-Roman-Lizenzproblematik.

07. Was liegt momentan auf deinem Nachttisch?

Oh, da liegt Fantasy Lesestoff, nämlich Magier des Dunklen Pfades I Die Suche aus der Feder von Peter Hohmann. Weiterhin findet man dort Klingenfieber von Tobias O. Meißner. Zu guter Letzt The Nazi Island Mystery was wohl reichlich auf den Putz haut! (Rezis folgen bald)

08. Optimales Ambiente für die Lektüre eines guten Buches?

Ach, ich brauche meinen Kaffee und etwas Hintergrundgetrommel, dann ist alles bestens!

09. Gibt es ein Genre mit dem man dich jagen kann?

Also generell diese ganzen Schmacht- und Frauenromane. Und dann kann man mich besonders gut mit diesen ganzen Kroppzeugs, wie Vampire, Zombies und Werewölfe jagen. Wobei ich da zwar auch schon was konsumiert habe, und sogar zufrieden war, aber ich merke immer wieder das ich damit einfach nichts anfangen kann.

10. Welches Buch wolltest du schon immer lesen, bist aber bisher nie dazu gekommen?

Das wäre dann wohl J.R.R. TolkienDer Herr der Ringe. Für manche wohl ein Skandal, aber ich war da ehr der Kinogänger. Aber langsam ist es wohl wirklich an der Zeit diese Manko auszulöschen! Also wer mit was Gutes zu Weihnachten schenken möchte 🙂

 

*   *   *   *   *   *   *   *   +

 

Somit habe ich dann mal das Stöckchen aufgehoben. Ich werfe es hiermit mal an Greifenklaue, den Seifenkistenlenker Moritz und an Carmen von Horror and more weiter. Hoffe Ihr habt viel Spaß damit!

Hier dann mal die Fragen zum Kopierpasten!

1. Wenn dein Leben ein Buch wäre, welches wäre es?
2. Bücher sammeln oder lesen und weg damit?
3. Das Buch, das dich am meisten bewegt hat?
4. Drei Bücher, die du immer und immer wieder lesen könntest?
5. Welches Buch würdest du gerne einmal verfilmt sehen?
6. Lieblingsdetektiv/-ermittler?
7. Was liegt momentan auf deinem Nachttisch?
8. Optimales Ambiente für die Lektüre eines guten Buches?
9. Gibt es ein Genre mit dem man dich jagen kann?
10. Welches Buch wolltest du schon immer lesen, bist aber bisher nie dazu gekommen?