Hörspiel „Poke: Tod im Cyberspace“ als Download

Der WDR Hörspielspeicher hält mit „Poke: Tod im Cyberspace“ ein knapp 50 minütiges Krrimihörspiel, welches sich um die Auswirkungen von Viren/Scadsoftware dreht, parat.

Das 2008 produzierte Hörspiel hat so seine Momente und man kann es sich ruhig geben. Allerdings hat es über die Jahre auch ein wenig Staub angesammelt, wenn man z.B. Computerstimmen nimmt, welche so heute nicht mehr klingen und man dann weiß, dass das Hörspiel in der Nahen Zukunft spielt. Auch die Dialoge sehe ich in einem solchen Setting doch etwas anders.

© WDR Hörspielspeicher

Weiterlesen „Hörspiel „Poke: Tod im Cyberspace“ als Download“

Hörspiel „Serverland“ als Download

© WDR

Im Hörspielspeicher des Westdeutschen Rundfunks (WDR), steht nun das Hörspiel „Serverland“, bis März 2022, zum kostenlosen Download bereit.

Weiterlesen „Hörspiel „Serverland“ als Download“

[Hören] G.A.S. – Die Trilogie der Stadtwerke zum Download

Gratik von 1Live

Mit „G.A.S. – Die Trilogie der Stadtwerke“ veröffentlichte Matt Ruff 1997 seinen zweiten Roman. in diesem wird man ins New York des Jahres 2023 versetzt, wo sich ein Trillionär in den Kopf gesetzt hat, einen neuen Turm von Babel zu errichten.

Weiterlesen „[Hören] G.A.S. – Die Trilogie der Stadtwerke zum Download“

Media Monday #222

Nachdem es in der letzten Ausgabe ein Shadowrun Special gab, gibt es in dieser Woche … mal schauen … Auf geht es zum Media Monday!

1. Das was ich bisher von D9E gelesen habe hätte noch viel dreckiger und düsterer sein können, schließlich ist es der Versuch ein neue deutschen Science-Fiction Reihe zu etablieren. Mich konnte die Serie allerdings nicht packen.

2. Musicals kammen bei einigen Shadowrun Runden schonmal vor, allerdings meist als Schauplatz einer wilden Schiesserei.

3. Rollenspiel raubt mir gehörig viel Lebenszeit, wenn ich bedenke wieviele Stunden in Planung von Abenteuer geflossen sind und die Spieler diese Arbeit nachher mit einer kleinen Handlung  gesprengt haben, aber schließlich waren das die Abenteuer die am meisten Spaß gemacht haben.

4. Die Metro 203x-Reihe war eine DER Enttäuschungen für mich, schließlich versprach das Setting wirklich interessante Ansätze, aber der Verfall in Lobhudelei für „Mütterchen Russland“ ist manchmal schon wirklich mehr als ein i-Tüpfelchen zuviel, das erinnert stark an Zensurliteratur.

5. Neben dein einschlägig lang erwarteten Filmen freue ich mich ganz besonders auf Elyrion, denn das Setting ist mir einfach ans Herz gewachsen und mir schweben da schon einige Abenteuerideen im Hinterkopf, die auf Papier gebracht gehören, für rum.

6. Maschinenkinder kann ich ja nur jedem ans Herz legen, denn das sind SciFi Story aus deutschen Landen, wie es mehr geben sollte.

7. Zuletzt habe ich Space Azubis gehört und das war lustig, weil ein wenig SciFi, ein wenig Aktuelles in neuem Gewand, gepaart mit einer Prise Humor und schon konnte man das WDR Hörspiel genießen.

[zum hören] Captain Berlin vs. Dracula

Soeben habe ich das vom WDR, aus dem Jahre 2006, produziertes Hörspiel „Captain Berlin vs. Dracula“ ( von Jörg Buttgereit) angehört.

Das ganze spielt im fiktiven Berlin des Jahres 1973. Leibarzt Doktor Heinz von Blitzen hat das konservierte Gehirn von Adolf Hitler zum Leben erweckt und möchte dieses nun in einen neuen Köroer verpflanzen. Um seinen wahnsinnigen Plan in die Tat umzusetzen, benötigt er die Hilfe von Graf Dracula.

Aber was wäre das Böse ohne seinen heledenhaften Gegenpol. In diesem Falle handelt es sich um Fritz Neumann, einem Reporter, besser bekannt als Captain Berlin!

Das Hörspiel hat eine Gesamtlänge von knapp 55 Minuten. Man stösst auch auf alte Bekannte, so wird Dracula von Bela B. (Die Ärzte) gesprochen.

Wer den trievenden Sarkasmus und den Humor mag, kann sich das Hörspiel HIER BEIM WDR (befristet) downloaden. Natürlich kostenlos!

Tipp: wem das Hörspiel zusagt, sollte sich den Film „Captain Berlin vs. Hitler“ besorgen und reinschrauben. Das ist eine Lebenserfahrung 🙂

[Hörspiel] Open Shell nun zum kostenlosen Download

Nachdem am letzten Donnerstag „Open Shell“ über die 1Live Frequenzen übers Land verteilt wurde, steht nun der kostenlose Download zur Verfügung, allerdings wie üblich zeitlich begrenzt.

Zu finden ist das ganze ->HIER<-

[Steampunk-Hörspiel] Love the machine, hate the factory

Der Westdeutsche-Rundfunk (WDR) versorgt uns mit einem Steampunk-Hörspiel.

Worum geht es:

Inspiriert durch die Technik-Utopien des 19. Jahrhunderts feilen die Anhänger des Steampunk an einem opulenten, messingpolierten Retro-Futurismus. Es wird gebastelt – nicht nur an Fantasie-Identitäten in neoviktorianischem Chic, sondern auch am mahagoniverschalten Laptop oder modischen Umschnallpropeller: eine Revolte gegen die Technikentfremdung durch Massenfertigung. Steampunks versuchen mit Schraubenzieher und Lötkolben, dem sterilen Alltagsinventar wieder eine auratische Bedeutung zu geben: „Love the machine, hate the factory!“

 

Über die Verantwortlichen:

Catharina Koller, geboren 1982, lebt als freie Journalistin in Hamburg und Berlin. Sie schreibt Porträts und Reportagen für Hörfunk und Print, hauptsächlich für die „ZEIT“.

Jan Valk, geboren 1978, lebt als freier Journalist und Literaturlektor in Berlin. Er schreibt Hörfunkfeatures und ist Herausgeber des Magazins „sprachgebunden“.

Download:

Verlinkung zum Download (Klick zum Start)

Weitere Links:

das Hörspiel bei 1Live

Weitere Informationen bei WDR3

 

 

 

 

[Steampunk] Fantasie-Maschinen und viktorianischer Chic

Unter oben genannten Titel findet man derzeit bei WDR 3 einige Bilder zur Thematik Steampunk.

Dazu heisst es:

„Steampunk“ heißt die Bewegung, die sich als Revolte gegen die Technikentfremdung versteht: Die Anhänger lieben Fantasie-Maschinen und viktorianischen Chic. Hier sind die Bilder zu dem Feature „Love the Machine, hate the factory“, das am 17. Juni in WDR 3 zu hören ist.

 

Zu finden ist das ganze —>>> HIER <<<—

[Hörspiel] „Open Shell“ im Radio

Morgen Abend, Donnerstag 22.08.2013, wird 1Live das futuristisch angehauchte Hörspiel „Open Shell“ von 23:00 Uhr an über den Äther jagen.

Dazu heisst es:

Eine Geschichte aus einer nicht allzu fernen Zukunft. Medienkonzerne besitzen mit der absoluten Informationskontrolle auch die absolute Macht. Doch einige wenige setzen sich dagegen zur Wehr. Vor zwei Jahren hat Shell mit einer Gruppe politischer Aktivisten den Datenspeicher der Informationszentrale Perlinger geknackt und hochbrisante Informationen gestohlen. Danach landete er in der Psychiatrie, unfähig, sich an irgendetwas zu erinnern. Jetzt ist er wieder draußen und will von seiner Vergangenheit nichts mehr wissen. Ganz im Gegensatz zu anderen Leuten, die großes Interesse daran haben. Alte Weggefährten und Freunde aus der Vergangenheit melden sich bei Shell. Sie alle wollen eins: Dass er sich endlich erinnert. Aber wem kann er wirklich trauen?

Weiter Informationen gibt es unter nachfolgendem Link

OPEN SHELL bei 1LIVE

Auf die Ohren: Mett Max 1 – 3

Wir schreiben das Jahr 2012. Das Ruhrgebiet hat die Zeit als Kulturhauptstadt zwar überlebt, sich aber nicht wieder davon erholt. Die Ruhrzone ist ein düsterer Ort. Doch Mett Max, Posturkundenzustellungsbeamter zbV, hat einen Auftrag: Ein Einschreiben mit Rückschein. Mutig stellt er sich den Herausforderungen, die diese Reise durch Essen und Gelsenkirchen bis nach Dortmund bereithält.

Weiter zu WDR 2 und Mett Max

So schön kann Humor sein… mehr will und kann ich dazu nicht sagen!