Astartes – ein Warhammer 40k-Fanfilm in 5 Teilen

Beim geschätzten Kollegen Greifenklaue gab es die Tage einen Warhammer 40.000 Film. Diesen möchte ich Euch nicht vorenthalten, daher reblogge ich das ganze an dieser Stelle mal.

Astartes, so der Name einer der unzähligen Orden des Warhamneruniversums, werden hier in Szene gesetzt – gerade der Größenvergleich Mensch – Space Marine (in Teil V) beeindruckt. Der Film ist ohne Sprachanteil, also quasi universell zu gucken. Inhalt ist im Prinzip, wie die Astartes ein Schiff des Chaos aufbringen.

Viel Spaß!

Weiterlesen „Astartes – ein Warhammer 40k-Fanfilm in 5 Teilen“

[Welttag des Buches] Warhammer 40.000: Deathwatch Gewinnspiel

Am heutigen Donnerstag, 23.April 52020 feiern wir den „Welttag des . Buches“. Diese Aktion hat sich über die letzten Jahre wirklich etabliert und ich habe sowohl einige tolle Aktionen begleitet, tollen Lesestoff gewonnen und viele gute Lesetipps erhalten. Allerdings muss ich gestehen das ich hier auf Würfelheld dazu nicht wirklich aktiv war. Heute ändert sich dies und ich hau einfach mal ein Gewinnspiel unters Volk. Hoffe es gefällt und findet Anklang bei Euch!

© F&S

Nur die besten Space Marines können hoffen, von ihrem Orden zu den Wachfestungen der Deathwatch entsandt zu werden, wo sie mit dem Ordo Xenos gegen die Feinde des Imperiums bringen, ganz gleich ob es nun Eldar, Orks, Tau oder Tyraniden sind. Dieses Spiel enthält alle Informationen, um eine Deathwatch-Kampagne in der grimmen Zukunft des 40. Jahrtausends zu spielen. Zum ersten Mal ist es den Spielern möglich, einen Space Marine zu erschaffen. Doch seien Sie gewarnt. Diese mächtigen Krieger werden nicht gerufen, wenn geringere Soldaten die Aufgabe auch erfüllen könnten.

Weiterlesen „[Welttag des Buches] Warhammer 40.000: Deathwatch Gewinnspiel“

[Mitmach-Aktion] Media Monday #121

Es ist mal wieder Montag und es gibt eine neue Aufgabe beim Medienjournal-Blog . Da mich Greifenklaue infiziert hat, machen ich erneut beim Media Monday mit. Mal sehen was  mir diesesmal so einfällt.

So dann mal schnell zu den sieben Fragen:

  1. In Men in Black gab es dieses Technik-Gadget mit dem man Blitz-Dingsen konnte. Das hätte ich auch gerne, weil ich somit das ein oder anderen Pen & Paper RPG Erlebnis löschen könnte, den da gabe es schon wirklich haarstreubendes. 🙂
  2. Gerne würde ich einmal die Zeit finden, um mein konzepiertes Brettspiel weiterzuentwickeln und fertigzustellen.
  3. Es ist verdammt schade, dass die Serie Firefly so vor die Wand geflogen worden ist, denn ich stimme Sheldon Cooper zu „die Serie wird ewig laufen“. In diesem Falle ehr die Wiederholung und die Silberlinge.
  4. Bei dem Buch LiLA BLACK schreckt mich vor allem, dass das Werk so schlecht umgesetzt ist, das man einfach nur Kopfschmerzen davon bekommt.
  5. Von Warhammer 40.000 Deathwatch RPG war ich schlichtweg begeistert, wohingegen ich von den Romanen aus der Reihe dermaßen enttäuscht bin, da ich zum einen irgendwie nicht ins Lesefeeling reinkomme und zum anderen das so leichte Popcorn Literatur ist, das sich mir die Nackenhaare aufstellen.
  6. Die beste Parodie die ich in letzter Zeit gelesen habe, ist Scott Bradley: Blondinen, Blobs & Blaster-Schüsse aus der Feder von Andreas Winterer. Absolut Klasse!
  7. Mein zuletzt gelesener Blogeintrag war Finanzexperten auf Roachware und der war wieder eine tolle Fundgrube für mich!

[Rezi] Schwarzer Kreuzzug (WH 40 K RPG)

Autor: Sam Stewart

Verlag: Heidelberger Spieleverlag

Format: Hardcover, 448 Seiten

Erschienen: 2013

ISBN: 978-3-942857-12-3

von: Jaguarrr

Schwarzer Kreuzzug ist der vierte Vertreter in der Reihe des WH40K Rollenspiels. In Schwarzer Kreuzzug schlüpfen die Spieler in die Rolle eines menschlichen Chaosanhängers oder in die eines Chaos Space Marines. Antreten kann man gegen Alles was einem vor den verderbten Bolter läuft, seien dies Xenos, Imperiale Gardisten, Loyalisten wie die Grey Knights und natürlich auch andere Chaosmächte.

Die Aufmachung des Buches orientiert sich an den vorhergegangen Grundregelwerken und Kenner dieser Werke werden sich schnell zurechtfinden. Die knapp 450 Seiten bieten eine gute Übersicht und sind durch reichlich Illustrationen in gewohnt hervorragender Qualität aufgelockert.

Zum Inhalt:

Ich beleuchte die zwölf Kapitel für einen Überblick einzeln.

0 EINLEITUNG

Die Einleitung enthält einen Überblick über Schwarzer Kreuzzug und Rollenspiele im Allgemeinen sowie einen Einblick ins WH40K-Universum, insbesondere die Chaosmächte.

1 DAS SPIEL

Die Grundregeln von Schwarzer Kreuzzug finden sich hier. Wie schon bei den Vorgängern ist es ein Prozentsystem, es wurde nur ein kleines bisschen daran gefeilt.

2 CHARAKTERERSCHAFFUNG

In acht Schritten kann man hier seinen Charakter erstellen. Zur Auswahl stehen dabei acht Archetypen, vier für Chaos Space Marines sowie vier für normale Menschen. Anders als bei den Vorgängern werden die Fertigkeiten und Talente nicht durch eine Fortschrittsliste vorgegeben. Fertigkeiten und Talente sind entweder einer der vier Chaosgottheiten oder dem ungeteilten Chaos zugeordnet. So ist zum Beispiel die Stärke für einen Anhänger von Khorne mit nur geringen Erfahrungspunktekosten verbunden während es für einen Anhänger von Tzeentch (dem Khorne Entgegengesetzten Aspekt) weit teurer als für die restlichen Chaosanhänger.

3 FERTIGKEITEN

Ausgesprochen detailliert wird auf die einzelnen Fertigkeiten und ihre Anwendungsmöglichkeiten eingegangen. Im Vergleich zu den Vorgängern wurde hier deutlich entschlackt und Fertigkeiten zusammengefasst. Neu ist die Fertigkeit Parade.

4 TALENTE UND EIGENSCHAFTEN

Hier kann man seinen Charakter aus einer Liste von über einhundert Talenten ausstatten. Eigenschaften befassen sich meist mit körperlichen Eigenarten, wie zum Beispiel mehreren Gliedmassen. Kenner der Vorgänger werden feststellen das es Änderungen bei den Übernatürlichen Werten gegeben hat.

5 AUSRÜSTUNG

Waffen, Waffen, Waffen … wie langweilig wäre das Leben ohne sie? Neben üblichen Werkzeugen um Blut für den Blutgott zu vergießen finden sich auch exotischere Waffen wie den Noisemarine Blaster (Ich vermisse allerdings die Boltarre, spart den Drummer). Auf zwei Seiten findet man Drogen (nicht bloß Kampf-).

Ausrüstung hat keine Kosten angegeben sondern eine Verfügbarkeit die von „Unglaublich verbreitet“ bis zu „einzigartig“ reichen kann. Je nachdem wie berüchtigt und einflussreich der Charakter ist, kann er sein Objekt der Begierde besorgen, stehlen oder als Gefallen einfordern.

Ein eigener Abschnitt ist den Dämonenwaffen gewidmet, neben einer Handvoll Beispiele kann man auch eigene Dämonenwaffen erschaffen. Natürlich wird auch auf die Vorzüge und die Risiken eingegangen, die die Anwendung einer besessenen Waffe mit sich bringt.

6 PSIKRÄFTE

Ein Chaoshexer findet hier all die Dinge die ein braver sanktionierter Psyker nicht tun darf. Neben Kräften die den einzelnen Chaosgöttern zugeordnet sind finden sich natürlich auch allgemeine Psikräfte in Bereichen wie Telepathie und Telekinese doch auch Beschwörer können sich darauf freuen Dämonen herbeizurufen.

Positiv fällt auf das mit Schwarzer Kreuzzug das Würfelsystem von Deathwatch für Psi übernommen hat und nicht wie die anderen Vorgänger ein weiteres anderes System verwendet.

7 KAMPF

Je nachdem welchem Chaosgott man anbetet kommt es eher früher als später zu Auseinandersetzungen. Jeder Charakter darf zwischen zwei halben oder einer vollen Aktion unterscheiden und diese ausführen. Zum großen Teil ist alles gleich geblieben, aber auch hier wurde ein wenig gefeilt und Details an ein paar der Aktionen geändert.

Zum Kampf gehören in der Regel auch Verletzungen. Diese findet man ebenfalls mit vielen Ausprägungen in diesem Kapitel wieder.

8 DER SPIELLEITER

Nach einer kurzen Einführung ins Spielleiten, findet man Hinweise wie man eine Kampagne in Schwarzer Kreuzzug aufbaut und am laufen hält.

Das ultimative Ziel eines Chaosanhängers ist die Apotheose, der Aufstieg zu einem Dämonenprinzen. Dies und andere Ziele die ein Charakter haben könnte findet man hier näher aufgeführt. Manch einer könnte sich zum Beispiel damit zufrieden geben selbst einen schwarzen Kreuzzug anzuführen.

Es folgt, wie der Spielleiter einen Kontrakt für die Spielercharaktere aufbaut und sie nach Abschluss belohnt oder, bei Versagen, bestraft. Die Chaosgötter sind nicht zimperlich.

Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Integration von Schwarzer Kreuzzug in den anderen WH40K-Rollenspielen. Die Unterschiede der einzelnen Systeme sind in übersichtlichen Kästen untergebracht.

9 VERDERBNIS UND INFAMIE

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verderbnis die in Schattenjäger, Freihändler und Deathwatch so sehr gemieden wird und hier für die Gaben der Götter genutzt wird. je verderbter und infamer der Charakter desto größere Geschenke werden ihm übereicht. Wie dieses Geschenk aussieht ist dem Zufall überlassen …

10 EINE GALAXIS IN FLAMMEN

Der Heulende Wirbel ist der Schauplatz von Schwarzer Kreuzzug. Hier finden sich umfangreiche Beschreibungen und Karten zu dem Gebiet und den Planeten, die sich darin befinden. Doch auch die Schauplätze von Schattenjäger, Freihändler und Deathwatch werden erwähnt.

11 ANTAGONISTEN

Dämonen, Loyalisten und Xenos. Die Chancen sind hoch, das was man hier findet einem ans Leder will. Schade ist das nur ein NSC einen Namen hat. Ein freundliches Gespräch mit der Inquisitorin ist unwahrscheinlich.

12 FALSCHE PROPHETEN

Ein kurzes Abenteuer um eine neue Gruppe Ketzer zusammenzubringen. Die Charaktere sind in einen Tempel des Tzeentch eingeladen worden um den prophetischen Aussagen des Orakels beizuwohnen.

Mein Fazit:

Wer schon immer mal auf Seiten des Chaos, Tod, Verderben und Korrumpierung verbreiten wollte sei dieses Werk ans Herz gelegt. Schwarzer Kreuzzug bietet ein ausgefeiltes Regelsystem, welches von den Erfahrungen seiner Vorgänger profitiert.

Mir persönlich gefallen die Abschnitte über Dämonenwaffen und Gaben der Götter am besten, auch die Art wie Talente und Fertigkeiten einen näher an bestimmte Gottheiten bringt, ist attraktiv.

Spieler von den anderen WH40K-Rollenspielen die Geld übrig haben finden ein klasse Quellenbuch für Chaosanhänger als Gegner, den Heulenden Wirbel als weiteren Schauplatz und/oder ein Update auf das Regelsystem. Wobei ich finde das Letzteres als Errata besser aufgehoben wäre.

4,4 von 5 Chaoten

Weitere Infos:

Schwarzer Kreuzzug bei Heidelberger Spieleverlag

Mephisto 43 ist da!

So nun ist es soweit und die dreiundvierzigste Ausgabe der Mephisto ist da.

Allerdings merkt man direkt das sich eine Änderung vollzogen hat bzw vollziehen wird, den die Ausgabe ist einiges „dünner“ und der TableTap Bereich ist raus.

Wieso?

Weil es in Zukunft zwei getrennte Hefte geben wird. Zum einen die Mephisto als Rollenspiel und Phantastik Heft und zum anderen den „TableTop Insider“ als TT-Heft.

Dadurch, ändern sich auch die Einzel- bzw Abopreis, wobei aktuelle Abonnenten mit beiden Heften versorgten werden, zumindestens für den Rest Ihrer Abozeit.

Irgendwo ist der Schritt zwar nachvollziehbar, andererseitzt fällt so der Blick über den Tellerrand weg…

Weiter Infos zur aktuellen Ausgabe gibt es HIER

Und wer genau guckt findet auch einen Artikel aus meiner Tastatur.

 

Also viel Spaß!

Feder & Schwert stellt D&D 4E ein

federundschwertWie auf der offiziellen Homepage nachzulesen ist, wird es aus dem Hause Feder und Schwert keine weiter D&D Produkte mehr geben.

Man möchte sich auf seine Warhammer Fantasy und Warhammer 40K und andere Romanreihen konzentrieren.

Man darf gespannt sein, wie sich D&D nun im deutschsprachigen Raum entwickeln wird.