Vincent Voss hat im Verlag Torsten Low bisher mehr oder weniger Romane veröffentlicht, die in einer nicht all zu fernen Zukunft spielen, in der eine Zombieapokalypse wütete oder bereits das Land in Trümmern hinterlassen hat. Mit „Im Eis“ geht er sein Lieblingsthema etwas anders an und verneigt sich gleichzeitig ein wenig vor H. P. Lovecraft.
INHALT Amelie Fischer arbeitet am Institut für Ethnologie in Hamburg. Die Professorin glaubte bisher alles über die deutsche Polarexpedition im Jahr 1878 zu wissen, in der ganz offensichtlich nach einer weiteren eisfreien Passage gesucht wurde. Dann aber werden ihr Aufzeichnungen zugespielt, die all diese Fakten widerlegen.
Herbert Genzmer studierte Linguistik, Anglistik und Kunstgeschichte. Er hat bereits 34 Bücher veröffentlicht, darunter Romane, Reisebücher, linguistische Arbeiten und Sachbücher. Er ist auch als Übersetzer tätig. Mit „Liquid“ legt er ein Buch vor, das man wohl als dystopischen Thriller bezeichnen kann.
INHALT Madeleine Alberti, ihres Zeichens Biochemikerin, kommt dahinter, dass sie mit ihrer Forschungsarbeit in den USA über Jahre hinweg unwissentlich bei der Entwicklung von etwas mitgeholfen hat, was ihr selbst nicht behagt. Es geht zwar erst einmal nur um bargeldlose Zahlungsmethoden, aber dahinter steckt noch sehr viel mehr.
Der 1974 in Seoul geborene Kim Ho-Yeon studierte Koreanische Literaturwissenschaften und arbeitete später lange Zeit als Redakteur und Drehbuchautor. Mit seinem ersten Roman gewann er 2015 gleich einen Literaturpreis. „Fauster“ ist bereits sein viertes Buch und spielt auf phantastische Weise mit einem interessanten Thema, inspiriert von Johann Wolfgang von Goethes wohl bekanntesten Werk „Faust“.
INHALT Park Junsok hat sein ganzes Leben darauf hingearbeitet, als Fußballer Karriere zu machen und nach und nach in den koreanischen Ligen aufzusteigen. Doch als er nach einem Unfall aufwacht verändert sich alles für ihn, denn nun muss er erfahren, dass er seit mehr als zehn Jahren einen Chip in sich trägt, durch den er überwacht und gesteuert werden kann.
Neues Jahr – neues Lesestoff. In den letzten Jahren fand im Greifenklaue-Forum immer eine Reading Challenge, an der ich auch teilgenommen habe, statt. Ich habe von Anfang an das Ganze nicht als „Challenge“ verstanden, sondern konnte so einfach mal ein wenig meinen phantastischen Lesestoff nachhalten. Zusätzlich bin ich über einige tolle Bücher, welche meine Mitleser konsumiert und besprochen haben, gestolpert.
2020 ändert sich dann doch einiges. Wir haben uns entschlossen die Reading Challenge um eine Comic Challenge zu erweitern, aber es geht auch jede für sich. Damit aber nicht genug. Der Wettbewerbsgedanke stieß hin und wieder auf Kritik und so haben wir uns Gedanken gemacht. Nun sind die beiden Challenges mit Stufen versehen, so dass jeder für sich ein Ziel definieren kann. Ich halte dies für einen guten Schritt.
Ich persönlich setze mir aber nur das Ziel beide Herausforderungen bis Ende des Jahres durchzuhalten. Bei den Büchern dürfte das nicht so das Problem sein, aber bei den Comics muss ich halt schauen wie der Konsum aufgrund meiner Sehbehinderung und der Zuhilfenahme meiner Hilfsmittel, wie etwas Bildschirmlesegerät, Screen Reader usw. klappt. Dazu gab es ja schon einmal Artikel hier auf Würfelheld (oder unten in der Linkliste).
Auch in diesem Jahr gibt es weihnachtliche Geschenketipps vom Nerdigen Quartett. So dreht sich der 1.Advent um „Brettspiele & Tabletops“, gefolgt von „Rollenspielen & Spielbüchern“ am 2.Advent. In guter alter Tradition darf ich Euch, heute am 3.Advent, die Literatur- und Comictipps präsentieren.
Eine kurze Übersicht über die einzelnen Adventsaktionen:
Spielbücher führten lange ein Schattendasein, verlangten diese Solo-Abenteuer von ihren Spielern doch viel Aufmerksamkeit und auch Konzentration beim Lesen. Doch seit einiger Zeit erleben sie eine Renaissance.
Daran ist wohl der Mantikore Verlag Mitschuld, der nicht nur die alten Reihen von Joe Dever und Konsorten wieder neu auflegt, sondern auch deutschen Autoren die Chance gibt, ihre eigenen Ideen einem größeren Publikum zu präsentieren. Neben der Fantasy gewinnen nun auch andere Genres an Gewicht, wie „Somorra – Stadt der Lüge“ beweist.
INHALT
In einer nicht all zu fernen Zukunft ist Somorra zu einem Synonym für all die Metropolen geworden, die sich in einen stinkenden und vor Verbrechen triefenden Moloch verwandelt haben. Diejenigen, die das Recht verteidigen sollen, treten es mittlerweile mit Füßen, Korruption und Bestechung machen sich mittlerweile immer mehr in der Polizei breit und schwer das Verbrechen einzudämmen.
Ich werfe hiermit dann mal einen Blick ins Archiv, schließlich sollte sich doch das ein oder andere, wo ich die Wanderschuhe geschnürt oder die Zeitmaschine zum glühen gebracht habe, finden lassen.
Vincent Voss hat sich in den letzten Jahren durch seine zahlreichen Kurzgeschichten und einige Romane in die Herzen der deutschen Genrefans geschrieben, bietet er doch eine gute Mischung aus gepflegtem Grusel und düsterem Horror. Auch sein neuestes Werk „Infiltriert“ fängt eher beschaulich an, das Grauen schleicht sich auf leisen Sohlen heran.
INHALT
Zusammen mit seiner Familie genießt der Lehrer Flo einen sommerlichen Nachmittag im Freibad, als es plötzlich aus heiterem Himmel anfängt zu regnen. Das seltsame daran ist – die Feuchtigkeit riecht und schmeckt salzig – so als ob sie direkt aus dem Meer stamme. Allerdings passiert erst einmal nicht viel mehr … der Vorfall ist schnell wieder vergessen und unter mysteriöses Phänomen abgehakt.
Ich bin soeben, bei Youtube, über den Cyberpunk Thriller „Lost Boy“ gestolpert.
Dazu heißt es: „Enjoy Sci-Fi CyberPunk Thriller Short Film LOST BOY By Ash Thorp and Anthony Scott Burns. Featured at http://madartistpublishing.com/blog/v… FILM SYNOPSIS: Location and year unknown. Population Zero. Welcome to LOST BOY. Lost boy is an ambitious sci-fi concept heavily influenced by the American action classics and Japanese samurai films.“
Computerforensiker Schröder ist unten angekommen: bei der Firma rausgeflogen und von seiner Freundin Harriet abserviert. Doch ein Mord ändert plötzlich alles: Ein Mann wird am Flughafen mit einem chemischen Kampfstoff vergiftet. Einziges Beweisstück ist seine Digitaluhr, ein Modell aus den Achtzigern. Ermittlerin Harriet, die auf den Fall angesetzt wird, bittet Schröder, das Relikt zu untersuchen. Der wittert schon seine zweite Chance bei ihr und sagt zu. Doch plötzlich läuft alles aus dem Ruder: Hacker greifen Harriets Computer an, Schröders Nachbar wird zusammengeschlagen, sein Kumpel Leines verschwindet spurlos. Die IT Profis sind selbst ins Visier der Attentäter geraten. Und ihre Zeit läuft ab: 00:10, 00:09 …
***
Es sind nun schon wieder einige Tage ins Netzland gezogen seitdem ich meine Rezension zum aktuellen Werk „00:01“ von Constantin Gillies veröffentlicht habe. Ein Buch, welches wieder beweist das Nerdkultur unterhaltsam sein kann.
Da mir das Buch so gefallen hat, verlose ich an dieser Stelle nun ein Exemplar davon – schließlich kann es nie genug gute Bücher geben!