[Roman] WIedersehen mit alten Freunden – 5 LIeblingsbuchtipps „Shadowrun“

© wikipedia

Vor ein paar Tagen hat Gloria von Nerd-Gedanken einen schönen Artikel zum Thema „Lieblingsbücher“ gepostet. Die im Artikel erwähnten Romane sind toller Lesestoff. Aber davon ab, hat der Artikel bei mi rbewirkt, das ich meine Nase mal in meine Buchschränke gesteckt habe und einfach mal geschaut habe,
welche „Alten Helden“ sich bei mir so verstecken.

Weiterlesen „[Roman] WIedersehen mit alten Freunden – 5 LIeblingsbuchtipps „Shadowrun““

[Rezension] Karmesin (Roman, Shadowrun)

© Pegasus Press

Autor: Kevin R. Czarnecki
Übersetzer: Oliver Hoffmann
Verlag: Pegasus Press
Format: Taschenbuch
Seiten: 280
Erschienen: Mai 2017
ISBN: 978-395789107
Preis: 12,95 Euro

von: Würfelheld

Nun liegt mir mit „Karmesin“ der dritte Shadowrun-Roman aus dem Hause Pegasus vor. „Ein ganz normaler Auftrag“ und „Für alle Fälle Kincaid“ haben mich beide in die Schatten gesogen und unterhalten. Somit war der Griff zum diesem Werk klar.

Weiterlesen „[Rezension] Karmesin (Roman, Shadowrun)“

[Blogstöckchen] 11 Fragen zum Liebster-Award

Da hat mit Gloria von den Nerd-Gedanken erneut Hartholz vor die Füße geworfen und da ich so neugierig war, habe ich es aufgehoben, somit hatte ich den Stöckchensalat. Aber kein Problem nehm ich halt am „Liebster-Award“ teil.

Weiterlesen „[Blogstöckchen] 11 Fragen zum Liebster-Award“

[Rezension] Shadowrun 5: Bodyshop

Autoren: Brooke Chang, Kevin Czamecki, David Ellenberger, Olivier Gagnon, Alexander Kadar, Scott Schletz, R. J. Thomas, Amy Veeres Michael Wich, Rob Wieland, Thomas Willougby
Verlag: Pegasus Spiele
Format: Hardcover, vollfarbig
Seitenzahl: 236 Seiten
Erschienen: Januar 2016
ISBN: 978-3957890429
Preis: 19,95 Euro

von: Kris

Shadowrun war ursprünglich als Mischung aus Endzeit-Szenario und Fantasy gedacht, in der die moderne Zivilisation, so wie wir sie kennen, nur noch in Rudimenten existiert und neben weiterentwickelter Technologie auch noch Magie und besondere Wesen auf die Erde zurückgekehrt sind. In der fünften Edition scheint man mittlerweile wohl mehr Wert auf die futuristischen Aspekte zu legen, sonst gäbe es nicht gleich ein weiteres Regelbuch dazu, dass sich mit „Bodytech“ beschäftigt.

Weiterlesen „[Rezension] Shadowrun 5: Bodyshop“

RPG-Blog-O-Quest #001 – Meine Anfänge

So nachdem die „RPG-Blog-O-Quest“ nun fast drei Wochen alt ist und wir am heutigen Tag, passend, auch 20 Reaktionen erhalten haben, ist es an der Zeit sich einmal selbst den Fragen/Lückentext zu stellen und ein wenig über seiine eigenen Anfänge zu schreiben.

Also auf geht es:

 

1. Wie kamst Du zum Rollenspiel?
Das war Anfang 1991 über einen Mitschüler, der damals von Orkschlachten und Monsterbashen erzählt hat. Na das klang nach Spaß und so fand ich mich, schneller als ich nochmal drüber nachdenken konnte, in einer DSA Runde wieder. Das erfreuliche, manche dieser Mitspieler sind heute noch in einer Runde vertreten. Es ist zwar nicht mehr DSA aber man entwickelt sich eben auch.

2. Wie alt warst Du beim Erstkontakt?
Nach Matheriese muss ich da schlappe 14 gewesen sein.

3. Mein Lieblingssystem ist Shadowrun, weil nach dem Verschlingen von William Gibsons „Neuromancer“ und der ersten SR Runde einfach der Knoten geplatzt war und ichgemerkt habe wie genial das Genre ist bzw. seitdem habe ich so richtig meine Vorliebe zu Sci-Fi und Cyberpunk entdeckt.

4. Mein Lieblingscharakter ist König ein ADL/Ruhrplex Strassensamurai, weil dieser es geschafft hat, die Spielrunde zu polarisieren. Nicht nur das er meistens das Team-interne-Rückversicherungssystem war sondern auch seinen eigenen Weg treu geblieben ist. Dadurch wurde er für einige Leute echt unbequem und sorgte somit immer für Konfliktpotenzial. Aber er hat sich soweit ins Hirn der Mitspieler gebrannt  das es immer wieder eine Freude ist ihn zu zocken.

5. Ich bin sehr gerne Rollenspieler, denn der damalige Einstieg war für mich Barrierefrei. Wie ich das meine? Wie an dieser Stelle hier schonmal erwähnt, habe ich da ein kleines Handicap, welche aber für das Hobby Rollenspiel nicht so ins Gewicht fällt. Man ist schnell aufgrund von Erzählungen mit seinen Mitspielern in der selben Kopfkino-Vorstellung und muß sich nicht unendlich viele Gedanken machen, wie man Barrieren am Spieltisch überwindet. Außerdem ist die Szene in diesem Punkt sehr „offen“ und hat keinerleit Berührungsängste. Naja und wer welche hat, kann gerne mit mir drüber quatschen.

 

So das waren dann also ein paar Worte zur ersten Ausgabe der RPG-Blog-O-Quest. Solltet Ihr Fragen haben, immer her damit, ansonsten lesen wir uns in der zweiten Ausgabe.

Euer Würfelheld

[Shadowrun] Kickstarter Projekt macht Schlagzeilen

Das aktuelle Shadowrun Kickstart Projekt „Shadowrun: Hong Kong“ macht aufgrund der guten Unterstützung Schlagzeilen. Zu finden ist der „Heise Artikel“ –>H I E R<– .

Also haltet Euch den Rücken frei und spart Muni!

 

[Shadowrun 5] Kreuzfeuer – Flammt die Diskussion wieder auf?

Es ist knapp ein Jahr her das Pegasus Spiele das deutschsprachige Grundregelwerk zur fünften Shadowrun Edition auf den Markt geworfen hat. Das war damals ja nicht das Ungewöhnliche. Die große Debatte fand aufgrund des Preises statt. In etlichen Foren, in einigen Podcasts und Vlogs taten viele Leute ihre Meinung kund und brachten ihre Ergüsse unters Volk. Was man davon gehalten hat, sei mal dahingestellt.

Die Diskussion ist in den letzten Monaten dann aber abgeflacht. Wohl auch weil die weiteren Veröffentlichungen „nicht so aus der Reihe tanzten“ wie das GRW. Jetzt ist allesdings mit Kreuzfeuer der erste richtige Erweiterungsband für SR 5 erschienen. Bei der Aufmachung schließt dieser ans Grundregelwerk an und legt noch eins drauf. Meine Vermutung ist auch, das dieses Buch auch wieder für Zündstoff sorgen wird.

Ich für meinen Teil lehne mich zurück und werde die Diskussion erneut mit Getränken und Knabbereien genießen und bin gespannt wo es hingeht!

 

 

[3. WOPC] Einsenungsrückblick „NovaHydro“ Platz 12 beim 2. WOPC (Download)

facebook_logoDa hat uns der Schmidt ja mal schön reingeritten. Wir hatten schon mal für ihn gearbeitet, keine großen Sachen. Nach einer Sabotage und zwei Datendiebstählen sollte dies der vierte Auftrag für ihn werden. „Besorgt mir einfach die Gendatenbank für die neuen Deepweed-Züchtungen von NovoHydro . . .“ hat er zu uns gesagt! Einfach? Pah! Er hätte uns ruhig sagen können, welcher der großen 10 hinter NovoHydro steht, bevor uns die Kugeln der Chummer von Knight Errant um die Ohren flogen . . .

So lauten die ersten Zeilen des letztjährigen zwölft Platzierten! Dabei handelt es sich, wie unschwer zu erkennen ist, um Shadowrun Spielmatieral.

Die Einsendung stammt aus der Denkfabrik von orter und kann nachfolgend runtergeladen werden.

12_Orter_NavaHydro

Und immer dran denken: halt Dir den Rücken frei, spar Muni und traue keinem Elfen!

 

Bisherige OnePages
23.12. Platz 13 – Die Saat
21.12. Magister Florals Chaoslabyrinth”
20.12. Necronymphen
19.12. Die letzte Fahrt der HMS Violet 
18.12. Die grüne Hölle
17.12. Hope ends with you
16.12. Das Wirtshaus zum Spessart
15.12. Grimoire of Love
14.12. Dinge die Wachsen
13.12. Der Frühlingsdieb 
12.12. Der einzig wahre Lohn
11.12. Die FEIWF-Maschine
10.12. Feenputz 
09.12. Klootschießen 
08.12. Rückkehr zum Krakatau
07.12. Bei Magister Hempel unterm Sofa
06.12. Frühlingserwachen der Menschheit
06.12. Die Schatulle
05.12. Die Franzettis
04.12. Romeko und Julika
03.12. Frühlingsfestival der Folksmusik
02.12. Minenkraft

[Rezi] Shadowrun – Verschwörungstheorien

Verlag: Pegasus Spiele

Seitem: 212

Format: Hardcover

ISBN: 978-394-197-653-5

Preis: € 29,95

von knoedelchen

Wie bei der 4. Edition von Shadowrun üblich, kommt das Quellenbuch als Hardcover mit Lesebändchen daher. Die Farbgestaltung des Covers, der Klappentext und die Kapitel sind im bekannten Design gehalten. Damit reiht sich auch dieses Quellenbuch nahtlos in die Reihe der anderen Bücher ein und ergänzt die Bibliothek auch optisch sehr gut.

Zum Inhalt:

Wie der Titel verrät, geht es um Verschwörungstheorien. Egal ob es dabei um die sich hartnäckig haltende Sorte geht, ich meine die Sorte die viele eifrige Anhänger und Verfechter hat. Oder aber die Verschwörungstheorien die so phantastisch und so abgedreht sind, das es schwer fällt auch nur ein Wort davon zu glauben.

Natürlich fehlen auch die klassischen Theorien wie etwa „Dunkelzahn ist nicht tot sondern zieht unter einer anderen Identität von einer Stadt zur Anderen“ nicht, was hier auch am Fankult liegten könnte.

Die Bekämpfung der Insektennester und die damit verbundenen Theorien und Legenden machen einen weiteren Teil dieses Quellenbandes aus.

So ziemlich zu allem was im Shadowrun Universum existiert gibt es eine Verschwörungstheorie. „Human Nation: eine mögliche Endlösung für Metamenschen?“, „Haben Außerirdische das Erwachen ausgelöst?“, „Die Pille der Weisen“ oder „Ein Bürgerkrieg unter den großen Drachen?“. Es gibt für jeden Geschmack die passende Verschwörungstheorie und sollte dies nicht der Fall sein, wird schnell eine neue erfunden.

Zu Beginn wird man direkt von einem alten Bekannten FastJack über einen Beitrag im JackPoint mitten in eine Geschichte hineingezogen. Im Nachgang werden einem drei weitere Autoren vorgestellt: Fianchetto, Plan9 und Snopes. Diese spielen sich gegenseitig Informationen zu und versuchen Licht ins Dunkle zu bringen. Jeder der Drei vertritt dabei einen anderen Standpunkt. Während der eine den Theorien nicht wirklich Glauben schenkt und ein andere eher alles aus einer realistischen Sicht zu betrachten versucht ist der Dritte sofort von den Theorien überzeugt und vertritt diese leidenschaftlich.

Hat man sich mit den Theorien befasst, so werden im Weiteren die Städte Washington DC und London detailliert beschrieben. Werden einem zunächst die harten Fakten zu der Kultur, dem Klima und der Geografie näher gebracht, so geht es als bald um die „lokalen“ Verschwörungstheorien und den Personen die man unbedingt kennen sollte.

Und wenn man schon bei Verschwörungen ist, dann sollte auch das Okkulte auf keinen Fall fehlen. Daher gibt es ein Kapitel das sich mit den magischen Ritualen z.B. der schwarzen Loge, den Illuminaten von New Dawn oder von Aztlan und Sirrug befassen.

Wer sich nun mit dem ganzen befasst hat, findet als nächstes mehrere Runideen um seine Runner mit der Materie und den Unwägbarkeiten von Verschwörungen zu ärgern.

Fazit:

Die einzelnen Textpassagen lassen sich sehr gut und flüssig lesen. Man bekommt schnell den Eindruck wirklich mitten in all den Verschwörungen drin zu stecken. Dabei stellt sich alsbald die Idee ein, mal unbedingt wieder einen Run zu machen bei dem man das eine oder andere mit einbauen sollte. War ich am Anfang eher skeptisch was mir die Verschwörungstheorien im allgemeinen und für das Spielen im besonderen bringen sollte, so empfinde ich das Buch als Bereicherung für meine Shadowrun Quellenbuch Sammlung. Ich bin überzeugt davon das die Verwendung der einen oder anderen Theorie das Spielerlebnis interessanter gestalten wird und freue mich darauf es mal auszuprobieren.

Leider gibt es aber auch einen Wermutstropfen. An einigen Stellen wird sich auf Ereignisse und Gegebenheiten aus anderen Quellenbüchern bezogen, hat man diese nicht oder noch nicht gelesen, so sind einige Dinge unklar. Daher ist dieses Buch leider nicht unbedingt für Neueinsteiger geeignet weil hier doch sehr stark vorausgesetzt wird das sich der Leser in der sechsten Welt sehr gut auskennt.

Auch wenn es sicherlich der Menge an Informationen geschuldet ist, aber eine etwas größere Schrift wäre auch nicht schlecht gewesen. Mit der Zeit ist es doch sehr anstrengend die Texte zu lesen. Nichts desto trotz wird einem einiges geboten und der Spaß kommt nicht zu kurz.

4 von 5 Verschwörungen!

Weotere Infos:

Pegasus Spiele

Rückblick: RatCon 2009

So nun liegt der RatCon 2009 schon einige Zeit hinter uns, aber ich möchte trotzdem kurz meine Eindrücke zum besten geben!

Dabei werde ich diese einfach kurz und knapp, egal ob positiv oder negativ  hinuntertippen.

  • etliche nette Leute wiedergetroffen
  • mich lange und intensiv übers John Sinclair RPG informiert (ob ich es mir zulege, werd ich wohl kurzfristig auf der SPIEL entscheiden), aber der Sammel-LKW ist GENIAL! (Besten Dank nochmals)
  • Erdenstern mal wieder einen Besuch abgestattet und, ja im weitesten Sinne ein DSA Produkt gekauft. Obwohl die erhöhte Borborad-Spende einkleinwenig aufstieß!
  • die Tischpfandgebühr war wohl ein Witz! Bei meiner Spielrunde haben wir trotzdem nicht den richtigen Tisch bekommen
  • leider war der Gebrauchtbuchhändler nicht da und der „RPC-Stand“ war keine Alternative dazu, da hätte man lieber einen ortsansässigen Buchhändler plazieren sollen
  • der Kaffeepreis war hart (€1,- für Pappbecherkaffee)
  • das DSA 25J und SR 20J sind bzw werden hat man fast nicht gemerkt, nur Samstag Morgen/Mittag als in der Eingangshalle eine Schlange wie beim ALDI ist, wenns da mal wieder Elektronik-Schnäppchen gibt. (naja war wohl das Paralell-AB).
  • die €10,- sind mMn nicht mehr gerechtfertigt (mal den Vergleich zum FeenCon sehen/ziehen)
  • Workshops & Lesungen wurde in die kleinsten hinterletzten Räums verfrachtet
  • die Auswahl an Systemen nimmt auch immer mehr ab und wenn man dann mitbekommt das Anbieter von Indie-Runden Probleme haben Leute zu finden, ja dann herzlichen G…
  • Positiv war, das ich das Zeug was ich haben wollte, bekommen habe
  • nette SR Runde gehabt, obwohl am Anfang ein absoluter Blender in der Runde sass, allerdings nachdem dieser die Runde aus Zeitmangel verlassen hatte, wurde es besser. Und es gab zum Finale, Schlechte Bilder fürs Kopfkino, oder will jemand schon freiwillig nackte Trolle mit Sturmgewehr sehen?

Fazit: Ob ich 2010 nochmals nach Dortmund fahre weiß ich noch nicht, da sich das mMn nicht mehr lohnt, auch wenn ich als alter SRler dann Runden ohne Ende gefunden habe.