[Rezension] SPHERECHILD ICROS – Die dritte Sphäre (Rollenspiel, Zusatzband, SF)

© A. Hartung

Gemeinsam mit dem bereits 2018 erfolgreich schwarmfinanzierten Grundregelwerk erblickte auch der SPHERECHILD-Zusatzband „Icros – Die dritte Sphäre“ das Licht der Rollenspielwelt.

INHALT
Wie der Name es erahnen lässt, erweitert dieser Zusatzband die beiden im GRW beschrieben Kampagnenwelten um eine dritte: Icros.  Diese reiht sich von ihrem Entwicklungsstand her genau zwischen der frühmittelalterlichen High-Fantasy-Welt Valcreos und der futuristischen Science-Fiction-Sphäre Sol Thu‘ma ein und ähnelt unserer Erde von heute – mit ein paar kleinen, aber feinen Unterschieden.

So erlebte Icros vor rund 200 Jahren eine Invasion der außerirdischen Ekla, die die völlig chancenlose Bevölkerung ruck zuck versklavte und zum Abbau der natürlichen Ressourcen des Planeten zwang. Auf diese waren die Aliens nämlich scharf.

Die ungewohnt hohe Schwerkraft von Icros und die dort herrschenden klimatischen Bedingungen machten den Ekla allerdings zu schaffen, und so machten sie sich daran, genetische Experimente an der heimischen Bevölkerung durchzuführen mit dem Ziel, loyale und und an die Gegebenheiten angepasste Agenten hervorzubringen.

Weiterlesen „[Rezension] SPHERECHILD ICROS – Die dritte Sphäre (Rollenspiel, Zusatzband, SF)“

[Rezension] SPHERECHILD Grundregelwerk 3.Edition (Rollenspiel, SF)

© Alexander Hartung

In den meisten Rollenspielen steht der frisch erschaffene Charakter noch ziemlich weit unten auf der Helden-Karriereleiter. Die Rettung der Welt? Puh, fragt bitte nach ein paar Kampagnen nochmal nach.

SPHERECHILD von Alexander Hartung schlägt da eine andere Richtung ein. Dort wird dem geneigten Spieler unumwunden vermittelt, was auf den frisch erschaffenen Charakter zukommen wird: Die Rettung der Welt. Mindestens. Denn wenn es schlecht läuft, müssen gleich mehrere Welten gerettet werden. Und das parallel. Wie das funktionieren soll? Mit einem ausgefallenen wie interessanten Konzept.

INHALT
In SPHERECHILD dreht sich alles, wie man am Titel unschwer erkennen kann, um Sphären. Hier sind damit abgekapselte, planetenumspannende Regionen irgendwo in den Tiefen des Weltalls gemeint, die vor Äonen einmal eine unfassbar große, symbiotische Einheit gebildet haben. Durch ein kataklysmisches Ereignis, ausgelöst von den außerirdischen Vhoort, wurde diese „Supersphäre“ jedoch zerstört und die unzähligen Welten, die sie beinhaltete, ins unendliche All geschleudert. Doch ein dünnes, mystisches Band blieb zwischen all diesen Welten bestehen, und so konnten sie im Laufe der Zeit eigene Sphären bilden. Zeitgleich erschufen sie die Sphärenkinder – mächtige Individuen, die die Aufgabe haben, ihre jeweilige Sphäre vor den Einflüssen der Vhoort zu beschützen. Denn diesen ist die Neubildung der Sphären nicht unbemerkt geblieben und sie setzen alles daran, ihnen ein (erneutes) Ende zu setzen.

Weiterlesen „[Rezension] SPHERECHILD Grundregelwerk 3.Edition (Rollenspiel, SF)“

[Interview] Im Gespräch mit Alexander Hartung (Spherechild)

Vor ein paar Tagen bin ich über den Spherechild-Crowdfunding gestolpert. Na da war doch was? Richtig, ein tolles Setting in dem ich meinen Charaktere auch schon einmal habe Abenteuer erleben lassen. Also war klar, ich schnapp mit Alexander und stell ihm einige Fragen. Also hier ist das daraus resultierende Interview. Viel Spaß.

+   +   +   +   +   +   +   +   +

Hallo Alexander,
vielen Dank für das du dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Stell dich doch bitte zuerst einmal vor.
Mein Name ist Alexander Hartung. Ich spiele seit 1989 Rollenspiel. Ich habe damals mit DSA, Midgard und Rolemaster angefangen, mich aber schon früh mit Eigenentwicklungen versucht, was schließlich bei Spherechild geendet hat. Ich habe ein großes Regal mit Rollenspielen, die von der AD&D und Paranoia, über Star Wars und Cthulhu, bis hin zu Primetime Adventure oder Shadows of Esteren reichen.

Im November 2012 haben wir uns bereits schon einmal über Spherechild unterhalten. Seitdem ist viel Wasser Gevatter Rhein hinabgeflossen. Könntest du uns zuerst einmal sagen was Spherechid ist und was es auszeichnet?
Spherechild entstammt aus der Idee Abenteuer über mehrere Welten spielen zu können. Wie wäre es, wenn man die Gefährten aus der Herr der Ringe und die Crew der Enterprise auf ein gemeinsames Abenteuer schicken könnte? Diese verrückte Idee umzusetzen hat viele Jahre gedauert, aber es ist am Ende gelungen.

Aus diesem Erschaffungsprozess entstanden schließlich die Welten/Sphären Valcreon (Fantasy), Sol Thu’ma (SciFi) und Icros (Jetztzeit), sowie ein Universalregelwerk, deren Regeln für alle denkbaren Welten und Entwicklungsstufen funktioniert.

Weiterlesen „[Interview] Im Gespräch mit Alexander Hartung (Spherechild)“

[Rezi] Spherechild Sol Thu´ma

Autoren: Alexander Hartung, Andreas Hartel

Verlag: Alexander Hartung (Vertrieb Ulisses Spiele)

Format: Softcover, 136 Seiten, deutsch

Erschienen: 2013

von: Martin Wagner

Ich bezeichne mich als großen Fan von Fluff in Rollenspielregelwerken, da ich dadurch die Welt des Rollenspiels am ehesten verstehen und mich hinein finden kann. Beim Spielen selbst ist das dann zwar nur noch Beiwerk, beim Lesen aber einfach unterhaltsamer als nur Regeln. Wahrscheinlich mag ich genau deshalb Quellenbücher sehr gerne, da diese meist mehr Fluff und mehr Weltbeschreibung als Regeln enthalten, und freue mich jedes Mal, wenn ich ein Quellenbuch als Rezensionsmuster bekomme.

Von Andreas Hartung, der das Rollenspiel Spherechild quasi im Alleingang auf die Beine stellt und veröffentlicht, habe ich für sein Rollenspiel die zweite Edition des Quellenbuchs „Sol Thu’ma“ bekommen. Sol Thu’ma ist, nachdem im Grundregelwerk eine fantastische und eher moderne Sphäre vorgestellt wurde, eine Science-Fiction Sphäre in einer düsteren Galaxie.

Der erste Blick fällt, wie könnte es anders sein, auf das Cover, nach dem man bekanntlich kein Buch beurteilen soll. Dieses Cover empfinde ich als durchaus ansprechend und die Farbgebung gelungen.

Als zweites fällt einem die Beilage auf, eine DinA2 Karte der Sphäre Sol Thu’ma – funktional aber nicht sehr ansprechend.

Trotzdem kann man gut gelaunt ins Buch hineinschauen, denn die Karte ist ja nicht das wichtige. Der Blick ins Buch offenbart dann engbedruckte Seiten mit tollem Layout, dir von guten Bildern und einigen Tabellen unterbrochen werden.

Den Anfang macht dann eine fluffige Einführung in die Sphäre und die kurze Beschreibung was das Buch enthält, bevor ein Inhaltsverzeichnis und das Impressum folgt. Merkwürdiger Aufbau, aber nicht wirklich störend oder schlimm, einfach anders. Bevor es dann wirklich losgeht, folgt erst einmal wieder etwas Fluff, der die aktuellen düsteren Ereignisse näher beschreibt und der dann noch durch Nachrichten ergänzt wird und ein noch düsteres Bild am Horizont zeichnet.

Das erste Kapitel widmet sich auf knappen 70 Seiten der Sphäre Sol Thu’ma. Nach einer eher zähen Aufzählung der wichtigsten historischen Ereignisse, ein anderer Ausdruck für Krieg, wird die Besonderheit Sol Thu’mas genannt, und die ist wirklich besonders und lässt nur einen Schluss zu. Die Besonderheit ist eine Galaxie, die in jedem Sonnensystem einen bewohnbaren Planeten besitzt, und der Schluss ist ein Plan. Der Plan rückt aber erst einmal in weite Ferne, denn es gilt die Sphäre zu beschreiben. Völker und deren Gebiete, das Leben in der Sphäre, Anomalien und anderen Besonderheiten, Professionen der Spielercharaktere und der NSC und Waffen und andere Ausrüstung wird vorgestellt. Die Ausrüstung ist für ein Sci-Fi-Setting typisch, die Welten passend zu den den Rassen und die Berufe ebenso bodenständig. Kurzum, ein solider Hintergrund, der viele Spiel- und Charakterideen liefern kann. Die Rassen sind gelungen und doch nicht wirklich innovativ, alle irgendwie und irgendwo schon einmal dagewesen. Aber auch hier gilt, gut verpackt und etwas aufpoliert, zum Beispiel mit einer tollen Geschichte, kann auch das gut sein und funktionieren. Und das tut es auch.

Das zweite Kapitel widmet sich auf etwas mehr als 20 Seiten den Raumschiffen der Sphäre und den Schiffskampfregeln. Zuerst werden die Werte der Raumschiffe erläutert, anschließend folgen die typischen Raumschiffe der unterschiedlichen Rassen. Das ganze wird auf sechs Seiten abgehandelt, anschließend folgen die angekündigten Regeln. Ablauf, Schiffswaffen, Kampfmanöver und Treffertabellen, sowie Hindernisse wie Asteroidenfelder und Schwarze Löcher, werden hier regeltechnisch erklärt und eingeführt. Man merkt, dass der Raumschiffskampf von Bedeutung ist. Dafür spricht auch die das Kapitel abschließende Beispielraumschlacht, die man laut Buch sehr schnell aufbauen und durchspielen kann, entweder im Abenteuer, oder, so würde ich es machen, um das System zu verstehen.

Der Hintergrund ist das Thema des dritten Kapitels. Hier werden die Geheimnisse der Sphäre, insbesondere die nötigen Informationen zu den Usuur, die die Sphäre bereits einmal heimgesucht haben, um die Bewohner ihren düsterem Gott zu opfern, und einer geheimen Organisation, den Erben Raans, die seit Jahren genau darauf wartet, um als Bollwerk für die Einwohner der Sphäre zu fungieren. Hier wird die vorgestellte Galaxis wirklich düster, Horror, wie es auf der Rückseite so heißt, ist das aber noch lange nicht. Zum Abschluss dieses Kapitels findet sich das Abenteuer „Totenstille“, das sowohl die Usuur als auch den Orden Raans einführt. Die Charaktere müssen dazu ein Bergwerk aufsuchen. Klaustrophobie, Blut und eine unbekannte Gefahr, die man durchaus auch in Horrorfilmen erlebt, bringen den erwähnten Horror endlich ins Buch. Da es auch nicht sehr schienenartig ist, kann man es getrost als gut bezeichnen.

Das letzte Kapitel, Kampagne, bietet Spielern und Spielleitern genau das, eine Kampagne, die auf dem Abenteuer „Totenstille“ aufbauen kann, aber nicht muss. Mit oder ohne Bezug werden die Charaktere in den Konflikt zwischen dem Orden und den Usuur gezogen und müssen einen ersten Angriff der fremden Alienrasse verhindern. Weniger düster als das vorherige Abenteuer, ist die Kampagne aber dennoch gelungen, auch wenn hier deutlich mehr Schienen liegen.

Bodenständiger und solider Hintergrund, wenn auch teilweise etwas langweilig, einer neuen Sphäre für das Spherechild-Rollenspiel mit bekannten Rassen in neuem Gewand, dazu tolle Bilder, durchdachte Regelerweiterungen sowie ein gelungenes düsteres Abenteuer und ein guter Kampagnenaufhänger. Dazu noch einige tolle Bilder und Tabellen und ein gutes Layout, trotz der engbedruckten Seiten. Das ist überzeugend. Dass dann auch noch toller Fluff drin vorkommt und ein gutes Team von Lektoren an diesem Buch mitgewirkt haben, freut mich natürlich besonders. Trotz all dieses Lobes, muss ich aber auch sagen, dass zwar alles gut, aber eben nicht sehr gut und auch nicht absolut überzeugend, dafür ist der Hintergrund einfach nicht innovativ genug. Spherechild in Sci-Fi-Form werde ich wohl nicht spielen, aber vielleicht bin ich da der einzige und andere haben nur auf dieses Genre und dieses Setting für dieses Rollenspiel gewartet.

 

Schriftzug

Mein Fazit:

Der Quellenband „Sol Thu’ma“ führt das Science-Fiction-Genre in das Rollenspiel Spherechild ein. Der Quellenband ist gelungen und kann mit bodenständigem Inhalt und tollen Bildern überzeugen. Gut aber nicht mehr und sicherlich doch für Spieler etwas, die Sci-Fi der alten Schule für ihre Runden mehr mögen als Fantasy oder Moderne.

Meine Wertung:

3,75 von 5 Sphärenkindern

W E I T E R E   I N F O R M A T I O N E N:

Spherechild im Netz

Rezi: Spherechild Spielbuch

Interview mit Alex Hartung

Sol Thu`ma Rezi bei Teilzeithelden.de

 

[Winter-OPC 2013/14] Eine Übersicht

facebook_logoDamit ihr schnell einen Überblock über die Artikel erhaltet, hier eine kleine Link-Liste!

 

Die Winter-OPC 2013/14 Ausschreibung

Die Winter-OPC 2013/14 Preisübersicht

Winter-OPC zum schauen/hören (Danke an Clawdeen)

Der Schnellstarterpreis (bei Würfelheld) oder HIER bei Greifenklaue

Der Schnellstarterpreis ist beendet!

 

 

[3. Winter OPC] Die Preisübersicht

Unserer Sponsoren haben sich auch in diesem Jahr nicht lumpen lassen! So ist eine Vielzahl sehr schöner Preise zusammengekommen.

Zombie Spiele

2x Ground Assault Brettspiel

* * *

Ulisses-Spiele-logo

1x Grundregelwerk „Iron Kingdom“

2x 5 PDFs nach Wahl

* * *

Sternwerk

1x Magazin Bundle „Andromeda Nachrichten 234 & 235“

* * *

Spherechild

1x Spherechild Grundregelwerk

* * *

sphaerenmeistersspiele

2x RPG Überraschungspaket

* * *

Redaktion Phantastik

1x CD „Master Survival Pack VI – Grundrisse für Dungeons“

* * *

Prometheus_Games_Logo

1x Savage Worlds Hellfrost: Rassilon LIMITIERT

* * *

PiHalbe WebshopImprospiel-Audiocover-Banner

1x Download von „Improspiel“ gelesen von Achim Zien

* * *

Miriam Pharo

1x signierter Sammelband „ISAR 2066“ von Miriam Pharo

* * *

Pegasus Spiele Logo 2012

2x Shadowrun 5 Grundregelwerke

* * *

Metwabe

1x Metwabe VIP Kundenkarte

1x Metwabe Senfpaket

* * *

Medusenblut

1x Lesepaket bestehend aus 1x „Nichts Böses“  von Jakob Schmidt und 1x „Schatten suchen keine Ewigkeit“ von Michael Tillmann

* * *

mantikore logo mit schriftzug sw

1x „Das Lied von Eis und Feuer“ Grundregelwerk

1x „Schnutenbach – Boses kommt auf leisen Sohlen“ Universelles Fantasy Regelwerk

1x „Einsamer Wolf 1 – Flucht aus dem Dunkeln“ Fantasy-Spielbuch

* * *

Lindenblatt Records

1x „Humanemy Hörspiel Bundle“ bestehend aus Teil 1 – 3, einem Poster und Sticker

* * *

Volker Konrad

1x Charakterzeichnung von Volker Konrad (u.a. Ratten)

* * *

Boris Koch

1x signierter Roman „Die Drachenflüsterer Saga“ von Boris Koch

* * *

Jan-Tobias_Kitzel

1x signierter Roman „Frostzeit“ von Jan-Tobias Kitzel

* * *

Peter_Hohmann

1x signierte Anthologie „Margash – Erzählungen aus der Welt der Drachen“ von Peter Hohmann

* * *

Heidelberger_Logo

1x Grundregelwerk „Warhammer 40.000 – Schwarzer Kreuzzug“

* * *

Wilhelm Ruprecht Frieling

1X signierter Roman „Der Bücherprinz“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Angriff der Killerkekse“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Marsmenschen auf Malle“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

* * +

Finsterland_J

3x Finsterland Grundbuch

3x Kurzgeschichtensammlung „Geschichten aus dem Finsterland“

* * *

Thomas_Finn

1x signierter Romen „Der silberne Traum“ von Thomas Finn

* * *

Matthiast_Falke

1x signierter Roman „Museumsschiff“ von Matthias Falke

* * *

Erdenstern_Logo

2x signierte CD „Herokon Online“

1x signierte CD „Into the light“

* * *

 Drachenflug4_aethercircusDrachenflug Logo 2013 schwarz

1x „Rendezvous beim Aethercircus“ bestehend aus dem Album und einem passenden T-Shirt

* * *

Scott Bradley Logo

2x signierter Roman „Scott Bradley: Blondinen, Blobs & Blaster-Schüsse“ (aus der Feder von Andreas Winterer)

* * *

Begedia Logo

3x 1 eBook nach Wahl

* * *

Amizaras Chroniken

1x Amizaras Chronikon Spezial-Lesezeichen

* * *

Atlantis Verlag&

Atlantis Timo Kümmel

3x „Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender“

* * *

13Mann_Logo_Quadrat2x ABOREA – Das Tischrollenspiel 2.Auflage

2x TRAVELLER Grundregelwerk portabel

Greifenklaue & Würfelheld Winter-OPC 2013/14

wopc_logoDer dritte Winter-One-Page-Contest öffnet seine Pforten und lässt zwischen Zimttee, Honigduft und Lebkuchengeschmack Eure Hirnsäfte fließen. Ab heute bis zum 05.01.2014 habt ihr die Gelegenheit, einen thematischen Einseiter einzureichen und einen der vielen Preise einzusacken – dafür haben wir – Würfelheld & Greifenklaue – sowie unsere zahlreichen Sponsoren uns ordentlich ins Zeug gelegt.

Neuerung in diesem Jahr: Durfte schon im letzten Jahr außer Abenteuern auch spielbares Material eingereicht werden, gibt es in diesem Jahr zwei Kategorien.

Weiterhin könnt ihr bis zu drei Beiträge einreichen, alle drei können Preise gewinnen!

Kontakt zu uns könnt ihr direkt oder über unsere Blogs aufnehmen, auch unsere Facebook-Aktionsseite steht Euch zur Verfügung und bietet dann auch einen Überblick über die Artikel.

Das Thema
War der Thema des ersten Winter-OPC Winter, des zweiten Frühling ist es nun … *tusch* …Sylvester / Jahreswechsel. Es gilt also Sylvester bzw. den Jahreswechsel bzw. die assozierten Themen mit Leben zu befüllen und eines der folgenden Stichworte einzubauen.

Die Stichworte
Die Stichworte die wir Euch an die Hand geben sind dieses Mal:

Rakete(n) (*zisch*)
Explosion (*knall*)
Zeitenwende/-reise (Eine neue Zeit bricht an)
Endzeit (Das Ende des Jahres)
Detektive (Wer das Spiel Sylvesterexpress kennt, weiß, woher diese Assoziation kommt)

Weiteres
Erneut steht Euch eine A4 Seite Platz zur Verfügung, um darauf etwas Spielbares mit einem der Stichworte zu verknüpfen – erneut gilt auch, dass das Stichwort weiter ausgelegt werden darf (Zeitenwende könnte z.B. ein epochales Ereignis sein wie: Die Sonne geht nicht mehr auf, der Mond zerbricht oder der Silver Surfer kündigt die Apokalyse an. Genauso könnte man die Entdeckung von Feuer, Eisen, Computern oder Magie thematisieren. Rakete könnte ein Raketenschiff beschreiben, in einem spielen, ein Politszenario um Atomraketen sein, ein Endzeitabenteuer im Raketenbunker oder den Raketenkult beschreiben. Das sind aber natürlich nur Beispiele) und dass wir kein System vorgeben – nehmt das, welches Euch am besten für diesen OnePage passt, wir sorgen für Juroren mit unterschiedlichen Geschmäckern und reichlich ausprobierten Systemen. Alternativ darf es auch universal sein: also System beliebig oder systemneutral.

Die Kategorien

Kategorie 1: Abenteuer mit Abenteuern, Dungeons, Szenarien, Encounter, Kampagnenbögen oder gar ganzen Rollenspielen. Sozusagen alles, was direkt spielbar ist.

Kategorie 2: Spielmaterial wie Schauplätzen, Zufallstabellen, NSCs / Monstern, mag. Gegenständen, etc. pp. Sozusagen alles, womit man sein Abenteuer aufpeppen kann. Plothooks / Szenarioideen sind aber trotzdem sehr gern auch hier gesehen.

Sollte die Kategorien nicht eindeutig sein, entscheidet der größere Anteil, zu welcher Kategorie es zugeordnet wird (z.B. ein NSC mit drei Szenarioideen über 1/3tel-Seite wäre Kategorie 2, umfassen sie hingegen 2/3tel, dann Kategorie 1). Im Zweifelsfall entscheidet der Veranstalter / die Jury über die Zuordnung.

Die Gewinne
Gibt es reichlich – in einem eigenen Post – etwa 55 Einzelpreise werden zu gewinnen sein – die ersten drei beider Kategorien bekommen natürlich nicht nur einen Preis – sondern jeweils drei. Bis Platz 3 darf ausgewählt werden, danach werden wir zulosen! Daher wird es nur ein Ranking für die ersten drei geben, danach entscheidet nur noch Euer Glück! Der Sieger von Kategorie 2 wählt vor dem von Kategorie 1 usw. Die Preise gibt es heute Abend um 20:00 Uhr.

Der Schnellstarterpreis
Unter allen Schnellstarter, die uns ihren Beitrag bis Nikolaus, 6.12., 24 Uhr zusenden, werden drei phantastische Kalender ausgelost: Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender.

Die Beiträge vom letzten Jahr?
Gibt es ab morgen einmal täglich und zum Schluß als Sammeldownload.

wopc_banner

Sonstige Rahmenbedingungen:
– Einsendungen als .pdf oder Format nach Absprache bis 05.01.2014, 24 Uhr an wuerfelheld [at] arcor [.} de unter dem Stichwort Winter-OPC (bei Problemen sprecht uns an, im Normalfall solltet ihr innerhalb von 3 Tagen Feedback haben)
– Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
– Sollte Euer System einer Lizenz unterliegen wie z.B. der OGL, sollte diese auf einer zweiten Seite angefügt sein. Wer da Rat braucht, kann sich gern an Greifenklaue wenden.
– Wer systemfrei arbeitet oder ein offen lizensiertes System nutzt, kann sein Dokument auch gerne unter eine offene Lizenz stellen.
– Bis 7 MB groß, wenn es größer sein sollte, dann bitte per Download, z.B. als dropbox
– Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
– Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu (bitte aber nach dem Winter-OPC)! Uns räumst Du das Recht zur.pdf-Veröffentlichung ein. Außerdem Euer Werk in einem Fanzine abzudrucken, wir werden uns darum bemühen!
– Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
– Die Einsendung sollte in der eMail Euren Namen und Eure Adresse zwecks Zusendung des / der Preise beinhalten und dies erlauben (diese Annahme treffen wir automatisch, wenn Du nicht explizit anderes erwähnst). Ebenfalls erlaubst Du uns, deine Adresse an die Sponsoren weiterzuleiten zwecks Zusendung Deines Preises. Sollten der GK-Blog oder der Blog Würfelheld wieder ein Gewinnspiel veranstalten, erlaubst du uns, Dich mit einer eMail zu informieren (ggf. reinschreiben, wenn das nicht gewünscht ist).
– Der Rechtweg ist ausgeschlossen.
– Mit bis zu drei Beiträgen pro Teilnehmer sind erlaubt. Diese können beliebig auf beide Kategorien verteilt sein. Sie könen zueinander bezug haben, werden aber seperat bewertet, sollten also in jedem Fall Solo funktionieren.
– Das Format ist DIN A4.
– Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
– Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld) und den Juroren.

Wie wird gewertet?
Mindestens drei Juroren werden unabhängig voneinander das ganze in ein TOP 6-Ranking bringen. Dafür gibt es 10/7/5/3/2/1 Punkte, die wir final zusammenzählen. Bei Ausgleich wird die Zahl der höheren Platzierung gewertet (also einmal 1. und einmal 5. ist besser als einmal 2. und einmal 3.), sollte es danach noch ausgeglichen stehen, bemühen wir einen weiteren Juroren.

Die zeitlichen Eckdaten
– 01.12.2013 geht es los.
– 06.12.2013 ist der Stichtag für den Schnellstarterpreis.
– 05.01.2014 ist das Ende des 3. Winter-OPCs
– Die Juror- und Auswertungsphase wird voraussichtlich bis Anfang März dauern.
– Erst suchen sich die insgesamt 6 Gewinner was aus, dann wird per Podcast ausgelost.

Wir wünschen Euch viel Spaß, gute Ideen und besinnliche Tage, nice dice, André und Ingo

[Rezi] Spherechild Spielbuch

SchriftzugAutor: Alex Hartung

Format: broschiert, 24 Seiten

 

von: Knödelchen

Auf 24 Seiten präsentiert uns Alexander Hartung das Spielbuch zu Spherechild. Das ganze kommt als Softcover daher.

Zum Inhalt:

Zu Beginn erhält man eine Einführung darüber, was Spherechild eigentlich ist und wie man sich die Sphären (Welten) vorzustellen hat. Der Clou dabei ist, das die Abenteuer nicht nur in einer der Welten spielen kann, sondern das der Spieler mit Hilfe seiner „Geschwister“ auch in den anderen Welten tätig werden kann/muss, oder sich mal kurz die Fähigkeiten seiner Geschwister ausleihen kann, um eine Aufgabe zu lösen. Dabei unterscheiden sich diese Welten so sehr voneinander wie es nur irgendwie möglich ist. Egal ob mythisch, futuristisch oder einer Welt die der unseren entspricht, für Abwechslung und jeden Geschmack wird gesorgt.

Nach der Einführung kommt ein kleiner Abriss, was es mit dem Buch auf sich hat und das „Versprechen“ das man nur dieses Buch und zwei Würfel, einen W6 und einen W20, braucht um Spherechild spielen zu können. Doch später bei den Regeln mehr dazu.

Nachdem der Spieler nun weis was es mit Spherechild auf sich hat, folgen auf den kommenden vier Seiten einige Spielecharaktere und Rassen. Diesen folgt direkt einer Einführung in die Sphäre Valceron. Hier werden die vier zuvor vorgestellten Rassen, die allesamt in Valceron heimisch sind, detaillierter beschrieben. Valceron ist eine mythische Welt in der Magie zum täglichen Leben gehört und die Bürger ein einfaches Leben führen könnten, gebe es da nicht die Kelgharen, welche von einem mächtigen Untoten angeführt werden.

Nachdem man sich nun mit der Sphäre Valceron vertraut gemacht hat, bekommt man vier weitere Rassen/Charaktere vorgestellt. Diese nun erklärten Charaktere sind in der zweiten präsentierten Welt, der Sphäre Icros beheimatet. Icros ist eine Welt, die vor 100 Jahren von außerirdischen Invasoren versklavt wurde. Nach einer blutigen Revolte haben die Einwohner Icros ihre Unabhängigkeit zurück erlangt und durch die Adaption der Alien-Technologie eine moderne Zivilisation geschaffen.

Jetzt wo die Spieler wissen was es mit den beiden Sphären und den dort lebenden Wesen auf sich hat, wird ihnen erklärt, wer sie selber sind. Der Spieler ist ein Sphärenkind (Spherechild) dessen Aufgabe es ist die Späre(n) vor den Vhoort, einer Rasse von außerhalb der Sphären zu schützen. Durch die Angriffe und Aktionen der Vhoort werden die Sphären beschädigt und der Schaden wird mit jeder Minute größer. Wird der eindringenden Vhoort nicht daran gehindert in der Sphäre seinen düsteren Auftrag zu erfüllen, so stirbt die Sphäre und alles Leben erlischt. Als Sphärenkind hast Du besondere Begabungen und Fähigkeiten, welche nach den Schilderungen zu den Sphärenkindern auf drei Seiten ausführlich erklärt werden. Nachdem die Spieler nun genau wissen, wen die Spieler verkörpern und welche Fähigkeiten sie haben, folgt nun das Kapitel Regeln. Auf genau vier Seiten erfahrt man alles, was man über die Regeln wissen muss. Hier bekommt man erklärt welche Proben es gibt, wie die einzelnen Schwierigkeitsgrade der Proben aussehen können, wann welche Probe angewandt wird und wie ein Kampf oder der Einsatz von Magie von statten geht. Nachdem Regelteil folgt ein Einstiegsabenteuer.

Mein Fazit:

Auf nur 24 Seiten bekommt ihr ein Spielsystem inkl. Abenteuer und vordefinierte Charaktere an die Hand welches garantiert für eine Menge Spielspaß sorgt. Die Welten und Charaktere werden detailiert erklärt, ohne dabei zu langweilen. Die Regeln sind so herrlich knackig und einfach das selbst absolute RPG Neulinge damit schnell zurechtkommen dürften. Das Spielsystem ist trotz oder vielleicht gerade wegen seiner Einfachheit schön ausgewogen. Zwei Würfel, eine Hand voll Regeln und die Gewissheit dass der Spieler nur dann eine Probe ablegen muss, wenn die Fähigkeiten seines Charakter nicht eindeutig schon ein Gelingen garantieren. – All das macht Spherechild zu einem Rollenspiel das man mal eben schnell mit ein paar guten Freunden zocken kann, wobei der Herausforderung dabei keine Grenzen gesetzt sind. Wenn man im Spielbuch blättert, so lassen einen die aufwendig gestalteten und sehr ansprechenden Seiten mit den absolut passenden Illustrationen schnell vergessen das man hier nicht eines der üblichen, dicken Regelwerke in Händen hält. Die kleinen Beispiele in den farblichen abgesetzten Boxen verdeutlichen das ohnehin schon sehr gut erklärte Regelsystem und runden das ganze ab. Mein Tipp, nehmt das Spielbuch einfach mal zur nächsten Spielsitung mit und zockt es! Laßt euch in die Sphären entführen und genießt es!

Viel Spaß Sphärenkind!

5 von 5 Sphären.

Weitere Infos:

Im Talk mit Sphärenkind Alex Hartung

Spherechild im Netz

Spherechild Spielbuch – Gewinner ermittelt

SchriftzugIm Zuge des letztlich mit Alex geführten Interviews (HIER) hatte ich ein Spherechild Spelbuch zur Verlosung ausgeschrieben.

Die Glücksorks Alex und meine Wenigkeiten haben die Entscheidung getroffen.

*Trommelwirbel*

Der Gewinner ist ZwoBot!

Herzilichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Gewinn!