[Rezension] Supers! – Deutsche Ausgabe (Superheldenrollenspiel)

© Pro-Indie

Egal ob große Kinoleinwand oder heimischer Fernseher: Superhelden haben Hochkonjunktur. Mit der überaus erfolgreichen Verfilmung von »Iron Man« im Jahr 2008 wurde eine Lawine losgetreten, die die übernatürlichen Wesen in ihren Spandexanzügen innerhalb der nächsten Dekade gänzlich gesellschaftsfähig machen sollten. Plötzlich waren Namen wie Hulk, Spider-Man oder Aqua-Man nicht nur einer mittelgroßen, nerdigen Bevölkerungsgruppe ein Begriff, sondern selbst Tante Elke und Onkel Werner konnten etwas damit anfangen. Ein gigantischer, milliardenschwerer Markt entwickelte sich, und es ist heute – insbesondere in der modernen Welt der Streaming-Dienste – kaum noch möglich, nicht über Filme oder Serien mit Superhelden im Mittelpunkt zu stolpern.

Doch wo sie auf der einen Seite mittlerweile kaum wegzudenken sind, fristen sie auf der anderen auch 14 Jahre nach dem ersten Iron Man-Blockbuster noch ein Nischendasein, nämlich bei den Pen-and-Paper-Rollenspielen. Dass dieser spezielle Markt hierzulande im internationalen Vergleich noch kleiner und überschaubarer ist, hielt den Independent-Verlag PRO-INDIE jedoch nicht davon ab, dass englischsprachige, narrative Superhelden-RPG SUPERS! ins Deutsche übersetzen zu lassen und zudem nicht nur mit einem überarbeiteten Layout und neuen Illustrationen, sondern auch mit einem extra für diese Version erweiterten Regelwerk zu veröffentlichen – einer erfolgreichen Schwarmfinanzierung sei Dank. Dass ein Interesse an dem Titel besteht, scheint also unbestritten. Aber macht er auch Spaß?

Weiterlesen „[Rezension] Supers! – Deutsche Ausgabe (Superheldenrollenspiel)“

8.Winter One Page Contest

Nach einem Jahr Pause präsentieren wir zum achten Mal den Winter One Page Contest, kurz WOPC. Und wieder gilt es bis zu drei Einseiter mit Rollenspielmaterial zu erstellen. Bedingung: Du musst Deinen Einseiter in einer der Kategorien einreichen. Damit genug den Vorworten, wir lassen die Regeln folgen.

Gesucht werden die besten einseitigen Beiträge zu diesen drei Kategorien. Bei den Beiträgen geht es immer um bespielbares Material, ob universell, ob genrebezogen oder für ein konkretes System, ob Abenteuer, NSC, Kartenmaterial, Zufallstabellen etc. pp. Da die Kategorien einzel gewertet werden, muss diese auf dem eingereichten Einseiter ausgewiesen werden.

THEMEN UND KATEGORIEN
01. Cyberrunner – Von Cyberpunk 2020 bis Philipp K. Dick
Hintergrund: Nächstes Jahr ist sowohl das Cyberpunkjahr als auch das Philipp K. Dick-Jahr, welcher mit seinen Near-SF-Geschichten viel zum Genre beitrug – der Kategoriename erinnert an sein vielleicht berühmtestes Werk „Blade Runner“.

02. Sport – Von Rennbahnen, Wettkampfarenen und Grubenkämpfen
Quasi als Fortsetzung und Erweiterung des Karnevals Gladiatoren, Wrestler und Fallobst (Link). Neben Kampfsport ist ein Wettrennen, Olympiade oder eine Rollenspielumsetzung einer der unzähligen Tabletopsportarten wie Bloodbowl, Guildball, Dreadball oder Ironball möglich.

03. Herbst – Von Kürbisschnitzereien und fallenden Blättern
Nachdem wir schon Winter und Frühling im WOPC hatten, wird es Zeit für den Herbst. Die Herbstlande, zu dem kürzlich ein Rollenspiel erschienen ist (Rezi), bieten z.B. eine Inspirationsquelle.

Weiterlesen „8.Winter One Page Contest“

[Rezension] Die Musik der Stille

Autor: Patrick Rothfuss
Verlag: Hobbit Presse – Klett Cotta
Format: gebunden mit Schutzumschlag
Seitenzahl: 173
Erschienen: 2015
ISBN: 978-3-442-48132-3
Preis: 17,95 Euro

von: Moritz

Juppidu! Ein neuer Rothfuss – allerdings ist es keine Fortsetzung der Kvothe-Geschichte,, sondern wir erfahren mehr über Auri.

Klappentext:
Sie heißt Auri und ihr Dasein ist voller Geheimnisse. Kvothes sonderbare Freundin vermag anders als alle anderen wahrzunehmen, was unter der Oberfläche der Dinge liegt. Sie weiß von verborgenen Namen und schleichenden Gefahren…

Zum Inhalt:
Himmelherrgott! Hier passiert ja überhaupt nichts! Solltet ihr also irgendwas mit Kvothe Zusammenhängendes erwarten, dann seid ihr falsch gewickelt, denn er ist lediglich der Aufhänger dieser kleinen Geschichte. Es werden 7 Tage geschildert, in denen sich Auri im „Unterding“ auf den Besuch ihres Freundes vorbereitet. An diesen 7 Tagen geschieht… gar nichts! Überhaupt nichts! Freunde gepflegter Fantasy-Action werden hier spontan pennen und erst durch eine amtliche Conan-Geschichte aus der Feder von Howard wieder aufgeweckt werden können.

Ich allerdings habe Spaß an Sprache, an Wörtern, am Schaffen von Begriffen – und das findet hier am laufenden Band statt. Erinnert mich in diesem Zusammenhang etwas an eine äußerst filigrane und fragile Variante von der „Stadt der Träumenden Bücher“, wo auch die Sprache deutlich Vorfahrt gegenüber der eigentlichen Handlung hat. So begleiten wir Auri einige Tage in der von ihr bewohnten und mit Begriffen und Gefühlen belegten Welt und das ist einfach nur schön. Man freut sich mit ihr, leidet mit ihr. Da ist es raus. Das treffende Wort ist „schön“.

Mein Fazit:
Puh, ich will das schöne und außergewöhnliche Lese-Erlebnis nicht groß zerquatschen, das war mal was völlig Anderes und hat, wenn man ehrlich ist, keinerlei Handlung, Entwicklung, Gefahren oder Konflikte – außerdem kommt im gesamten Text nur eine einzige Person vor. Trotzdem lohnt sich das Lesen absolut und es ist irgendwie faszinierend, wie man sich zunehmend sowohl in die Umwelt als auch die Gedankenwelt (was vermutlich ohnehin mehr oder weniger identisch ist) der Heldin einliest und alles von Seite zu Seite weniger merkwürdig wird – allerdings nicht, weil das Buch weniger merkwürdig würde, sondern weil man selber immer merkwürdiger wird.

Ein „bezauberndes“ kleines Büchlein – und das ist glaube ich ein Wort, das ich noch nie in diesem positiven Sinne benutzt habe. Respekt, alter Rothfuss!

Meine Wertung:
5 von 5 eigenartige Wörter