[Rezension] Private Eye: Grundregelwerk 5.Edition (Rollenspiel)

© Redaktion Phantastik

Die viktorianische Ära im Allgemeinen und Sherlock Holmes im Besonderen begeistern Fans schon seit vielen Jahren. Auch im Rollenspiel bietet sich diese Zeit regelrecht an, kann man doch, was Klischees und Abenteuer angeht, aus dem Vollen schöpfen und hat durch Serien wie „Ripper Street“ sogar interessante Fernsehserien vor Augen, die dem Zuschauer die passende Atmosphäre nahe bringen.

Schon seit Ende der 1980er Jahre bieten die Macher von „Private Eye“ die entsprechenden Vorlagen für interessierte Spieler. Erst als ambitioniertes Fan-Projekt, inzwischen als erfolgreiches Independent-“Pen & Paper“- Rollenspielsystem, dem vor allem eines wichtig ist – möglichst viel Spaß mit möglichst wenigen Regeln zu bieten.

Weiterlesen „[Rezension] Private Eye: Grundregelwerk 5.Edition (Rollenspiel)“

[Rezension] Sherlock 1: Ein Fall von Pink (Manga)

© Carlsen Verlag

Autor: Stephen Moffat & Mark Gatiss
Übersetzer:  Gandalf Bartholomäus 
Zeichner: Jay
Verlag: Carlsen Verlag
Format: Großtaschenbuch
Seiten: 212
Erschienen: März 2017
ISBN: 978-3551728845
Preis: 12,99 Euro

von: Kris

Niemand konnte 2010, die erste Episode der BBC Serie „Sherlock“ ins Fernsehen kam, ahnen, wie erfolgreich sie einmal sein würde. Die Macher erlangten internationale Beachtung bei Kritikerund Publikum, nicht nur, weil sie das Setting in de Moderne verlegten, sondern auch einen innovativen Erzählstil probten, der seither Schule machte. Für die beiden Hauptdarsteller, vor allem Benedict Cumberbatch, bedeutete die Begeisterung von allen Seiten auch den Durchbruch in ihrer Karriere.

Gerade in China und Japan begeisterten sich erstaunlich viele junge Leute für die Geschichten, so dass es nicht ausblieb, dass auch die Manga-Industrie sich dafür begeisterte.

Weiterlesen „[Rezension] Sherlock 1: Ein Fall von Pink (Manga)“

[Blogaktion] Follow Friday #41 – Urlaubslektüre

Man war diese Woche wieder schnell um oder mein Zeitgefühl ist absolut gecrasht? Ausserdem kommt hinzu das diese Woche nicht so lesephantastisch war wie gedacht. Dafür gab`s trockene Fachlektüre. Wie auch immer, es ist Zeit sich um den Follow Friday von Fiktive Welten zu kümmern.

Die Frage: Sommerzeit ist Urlaubszeit – welches Buch muss mit?

Weiterlesen „[Blogaktion] Follow Friday #41 – Urlaubslektüre“

Media Monday #291

Neuer Montag – neuer Media Monday.

Weiterlesen „Media Monday #291“

[Rezension] Spione & Detektive – Die geheimen Tricks der Ermittler (GEOlino extra)

© cbj audio
© cbj audio

Autor: Martin Nusch
Sprecher:
Wigald Boning u.a.
Verlag: cbj Audio
Format: 1 Audio CD
Laufzeit: ca. 60 Minuten
Erschienen: März 2015
geeignet ab: ca. 10 Jahren
EAN: 9783837131185
Preis: ca. 9 Euro

von: Würfelheld

Beim Stöbern bin ich auf diese Reihe aufmerksam geworden. Über die Thematik „Spione und Detektive“ kann ich nicht genug bekommen, schließlich sind diese immer wieder der Dreh- und Angelpunkt in vielen Konsumgütern die ich mir so reinziehe, sein es Romane, Filme, Comics oder Hörspiele. Und seit der aktuellen BBC Sherlock Serie bin ich da auch wieder richtig angefixt.

Weiterlesen „[Rezension] Spione & Detektive – Die geheimen Tricks der Ermittler (GEOlino extra)“

Media Monday #253

Am frühen Montag Abend wird es dann mal Zeit sind dem Media Monday vom Medienjournal-Blog zu widmen. Also ohne weiter Umschweife dann …

+++         +++         +++

Weiterlesen „Media Monday #253“

[News] Private Eye mit neuem Abenteuerband und auf Englisch

Mal ein reblogg!

„Manchmal fragten Spieler nach dem englischen Original, nicht wissend, dass trotz des englischen Namens Private Eye ein deutsches Rollenspielsystem ist. Nun, jetzt haben die Fragen sicher ein Ende, denn die Redaktion Phantastik hat das Grundregelwerk übersetzt und präsentiert es passend zur Spielmesse in Englisch. Da Detektive bekanntlich oft international ermitteln, wird ihnen das nun erheblich leichter fallen.

Der Verlag bringt mit dem siebten Abenteuerband auch wieder neues Spielmaterial für die deutschen Spieler heraus: Mit „Geister der Vergangenheit“ liefert Martin Linder erneut kniffligen Stoff für Spürnasen. Er führt die Detektive zu einem Mordfall in die abgelegenen Gegenden an der schottischen Grenze. In dieser gottverlass…, äh wild romantischen Natur erkennen die Detektive nicht nur, dass auch im doch so modernen viktorianischen England Reisen noch ein Abenteuer sein kann, sondern erneut, dass sich hinter Offensichtlichem oft mehr verbirgt, als die meisten Leute wahrnehmen können – oder wollen. Genau diese Leute könnten sich als eine weitere Herausforderung erweisen, sind sie doch etwas, äh, individuell.

Wer also das englische „Original“ bewundern oder es wagen möchte, sich den Geistern der Vergangenheit zu stellen, kann dies in der Halle 2.0 am Stand A-137 tun.“

Hier geht es zur Verlagsseite.

[Rezi] Sherlock Holmes und die Moriarty-Lüge

Autor: J.J. Preyer

Verlag: Blitz Verlag

erschienen: 2012

Reihe: Die neuen Fälle des Meisterdetektivs Sherlock Holmes

Formar: broschiert, 221 Seiten

ISBN: 978-38984033

 

von: Christel Scheja

Sherlock Holmes starb mitsamt seinem Widersacher James Moriarty an den Reichenbach-Fällen. Beide stürzten im Kampf zu Tode. So hatte es Sir Arthur Conan Doyle für sich entschieden, revidierte aber zumindest das Ableben seines Helden ein paar Jahre später, als seine Leser protestieren. Nun erzählt J. J: Preyer aber eine ganze andere Geschichte in „Sherlock Holmes und die Moriarty-Lüge“, die einiges in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt.

John Watson ist schwer erkrankt und hat jeden Lebenswillen verloren. Nach dem Tod seines besten Freundes Sherlock Holmes hat er nun auch noch seine geliebte Frau Mary verloren. Sie ist einfach verschwunden und er weiß nicht einmal, ob sie noch lebt, da es keine Spuren gibt, die die Polizei oder er nachgehen können.

Dann jedoch ändert sich alles, denn Holmes taucht unverhofft wieder auf, erklärt nur kurz, was eigentlich an den Reichenbach-Fällen in der Schweiz passiert ist und deutet an, dass nicht nur er, sondern auch Moriarty überlebt habe und nun die Strippen aus dem Hintergrund ziehen würde.

Leider gehört auch Mary zu dem dunklen Spiel und ist gar nicht so tot wie vermutet. Ganz offensichtlich ist sie näher mit dem „Napoleon des Verbrechens“ und seinen engsten Vertrauten verbunden als John je geahnt hat.

Dennoch macht er sich mit Sherlock auf, sie zu befreien. Durch die waghalsige Rettungsaktion wird auch dem Meisterdetektiv einiges klarer. Er folgt den Spuren, die zu einem eigenwilligen Schriftsteller namens Oscar Wilde führen und erkennt so, dass er seinen Erzfeind vielleicht nur auf eine Weise besiegen kann – wenn er mehr über dessen Vergangenheit heraus bekommt …

„Sherlock Holmes und die Moriarty-Lüge“ ist bereits der vierte Roman über Sherlock Holmes von J. J. Preyer. Man merkt, dass er sich sicher durch das Setting und mit den Figuren bewegt und sich genau auf das konzentriert, was den Meisterdetektiv eigentlich so unverkennbar macht.

Zudem erlaubt er sich den Mythos um Moriarty, der in den Original-Geschichten gar nicht so eine große Rolle spielte, weitere Facetten hinzuzufügen und dessen Wahnsinn zu begründen. Wie bei jedem großen Mann so steht auch hier eine Frau in den Schatten und zieht die Fäden – passenderweise die Mutter des Schurken, die gelegentlich sehr ansteckend auf ihren Sohn wirkt..

Nach und nach enthüllt der Autor so das verzwickte Intrigen- und Beziehungsgeflecht, zeigt auch, wie Oscar Wilde in das ganze Drama passt und welche Auswirkungen das auf die Helden und ihre Probleme hat.

Dennoch wirkt die Geschichte unvollkommen – das merkt man vor allen daran, dass der Autor irgendwann mehr auf die Action und vordergründige Horrorelemente setzt und dabei den Hintergrund wie auch die Atmosphäre etwas vernachlässigt. Der hektische Abschluss wirkt so, als habe Preyer eine Seitenbegrenzung zu beachten, was dem ansonsten sehr interessanten Buch sehr schadet. Auch die Figuren verlieren zum Ende hin zusehend an Substanz, vor allem die Gegenspieler.

Alles in allen wirkt „Sherlock Holmes und die Moriarty-Lüge“ durch die interessante Idee zunächst sehr spannend, leider fehlt der Umsetzung genügend Raum, um das komplizierte Geflecht wirklich auszuarbeiten und ihm damit mehr Tiefe zu verleihen. So wirkt das spannende Konzept nur halb so gut, wie es eigentlich hätte sein können.

 

Meine Bewertung:

3,25 von 5 Ermittlungsakten

Weitere Informationen:

Sherlock Holmes und die Moriarty-Lüge beim Blitz Verlag

 

[Rezi] Sherlock Holmes und die Zeitmaschine

 

Autor: Ralph E. Vaughan

Verlag: Blitz Verlag

erschienen: 2012

Reihe: Die neuen Fälle des Meisterdetektivs Sherlock Holmes

Formar: broschiert, 204 Seiten

ISBN: 978-3898403238

von: Christel Scheja

Siebzig Jahre nach dem Tod von Sir Arthur Conan Doyle ist es Autoren und Verlagen nun möglich, die literarische Figur des Sherlock Holmes ungestraft mit neuen Abenteuern zu versehen, sind die Copyright-Rechte doch weitestgehend erloschen.

Daher nehmen seit dem Jahr 2000 die Geschichten zu, in denen der britische Meisterdetektiv eine Hauptrolle spielt, da sein Name immer noch zieht. Neben Krimiautoren hat auch die Phantastik den Helden für sich entdeckt, wie man an „Sherlock Holmes und die Zeitmaschine“ gut erkennen kann.

Sherlock Holmes und Dr. Watson haben wenig zu tun, da es kaum neue Klienten gibt, die an ihre Türe klopfen und wenn doch, die Fälle eher Lappalien zu sein scheinen., Dafür müssen sie sich mit Oberst Moran herumärgern, der mittlerweile ganz und gar in die Fußstapfen seines Meisters und Vorbildes Moriarty getreten, dem aber immer noch nichts nachzuweisen ist.

Seit einiger Zeit verschwinden allerdings vermehrt Menschen in den dunklen Gassen von London. Eigentlich besteht keine Verbindung zwischen ihnen, aber Sherlock Holmes ahnt, dass mehr dahinter steckt als das Wirken dunkler Kulte oder gar die Taten eines einzelnen Serienmörders.

Er geht den wenigen Spuren nach und trifft so auf den Schriftsteller H. G. Wells, der ihnen einen entscheidenden Hinweis gibt. Denn ganz offensichtlich sind die Erzählungen, auf denen sein neustes Buch „Die Zeitmaschine“ beruht, wahr.

Als Holmes und Watson endlich den Zeitreisenden finden, müssen sie erfahren, dass die Utopie bittere Wirklichkeit geworden ist, denn die Morlocks sind im Begriff, London zu erobern und so die Menschheit in den Abgrund zu stürzen.

Es ist nicht unbedingt abwegig, große Werke aus der selben Epoche miteinander in Verbindung zu bringen und den Meisterdetektiv mit dem Inhalt eines der Klassiker der Science Fiction zu konfrontieren – aber die Umsetzung ist leider nicht gelungen. Ralph E. Vaughan setzt zu sehr auf die vordergründigen Horrormomente und viel Action, leider kommen dabei die Vorzüge der Werke von Doyle viel zu kurz.

Holmes ist hier nur bedingt der Denker und Stratege, der den Fall mit messerscharfer Beobachtung und klugen Kombinationen löst. Statt dessen mutiert er zu einem Kämpfer, der auch schon einmal Klingenwaffen und Pistolen in die Hand nimmt, weil den Morlocks offensichtlich nicht anders beizukommen ist.

Die Gegner sind bloße Monster – die Gesellschaftskritik an der spätviktorianischen Epoche und dem Imperialismus, der langsam auf den nächsten Krieg zusteuert, beides Dinge, die in „Die Zeitmaschine“ im Hintergrund anklingen leider völlig verloren, auch wenn sie sogar erwähnt werden.

Alles in allem bietet Vaughan zwar ein rasantes und kurzweiliges Science Fiction Abenteuer, es hätte aber nicht unbedingt eines Sherlock Holmes bedurft, um den Gegnern beizukommen. Vom Charakter her ist der Meisterdetektiv nur bedingt zu erkennen, da seine hervorragendsten Eigenschaften nur selten genutzt werden. Auch die anderen Charaktere gehen wie die Handlung selbst nicht sonderlich in die Tiefe.

Damit ist „Sherlock Holmes und die Zeitmaschine“ für Fans desselben eher eine Enttäuschung, wenn auch ein grundsolider Abenteuer-Roman mit Science Fiction und Horrorelementen, den man gut auf einer Busfahrt oder am Strand lesen kann.

 

Meine Bewertung:

2,5 von 5 Lupen

Weitere Informationen:

Sherlock Holmes und die Zeitmaschine beim BLITZ Verlag