SPIEL`19 – Messebericht

© FMV

Am letzten Wochenende fanden die 37.Internationalen Spieltage SPIEL in Essen statt. Von den 209.000 Besuchern, welche der Veranstalter gestern bereits meldete, war ich einer. Es verschlug mich von Donnerstag bis Sonntag in die frisch umgebauten Hallen, welche man nun wieder so nennen kann (wobei ich hoffe das in puncto Barrierefreiheit an der ein oder andere Stelle noch nachgelegt werden wird, z.B. Markierungen, Treppen, …) 

Meine Vor-Ort-Zeit?

  • Donnerstag: 11:30 – 17:00 Uhr (wobei hier noch 2,5 Stunden Anreis hinzukommen, und das aus Duisburg, also umme Ecke.)
  • Freitag: 10:30 – 16:45 Uhr (Anreiszeit von knapp 1,5 Stunden)
  • Samstag: 10:45 – 16:45 Uhr
  • Sonntag: 10:30 – 17:00 Uhr

Weiterlesen „SPIEL`19 – Messebericht“

[Nerd Stuff] Unterwasserspiel

Unterwasserspiel?

Ja es gibt auch eine Auflage von Mensch ärgere Dich nicht (Don`t worry game)  die man locker als Nerd Stuff bezeichnen kann.

Dabei handelt es sich um die Spongebob Schwammkopf Ausgabe. Diese bekommt man für ca. 35 Euro von United Label (eng) oder Schmidt Spiele (de).

 

Spiel mit! Vom Lauf-, Würfel- und Kartenspielen

FOLEGENDE INFO ERREICHTE MICH GERADE – GGF IST DAS JA WAS FÜR DEN EIN ODER ANDEREN VOM EUCH!

Ausstellung im LVR-Industriemuseum – Schauplatz Bergisch Gladbach

Köln. Bergisch Gladbach. 18. September 2009. Ab dem 20. September 2009 erwarten die Besucherinnen und Besucher im LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach über 130 historische Brett- und Kartenspiele.

In der Ausstellung „Spiel Mit!“ können sich große und kleine Gäste ausgefallene und bekannte Spiele nicht nur ansehen, sondern auch selbst ausprobieren. Das umfangreiche Begleitprogramm bietet darüber hinaus spannende Spielenachmittage und -turniere.

Bild zeigt Brettspiel

Spitz paß auf!: Spiele-Schmidt, München, Nr. 88/55, 1955
Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann

Seit Anfang des 17. Jahrhunderts wurden Spiele auf Papier gedruckt und bis in die 1930er Jahre wurden die passenden Figuren meist noch individuell entworfen – aus Zinn oder Papiermaché geformt und farbig gefasst. So gibt es in der Ausstellung zum Beispiel „Pony Hütchen“, „Emil“ und „Gustav mit der Hupe“ aus dem Spiel „Emil und die Detektive“ von 1932 zu sehen.

Bild zeigt Brettspiel
Fang den Hut: Das neue Spiel“. Otto Maier Verlag Ravensburg, Nr. 334d, ca. 1930er Jahre
Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen Hoffmann

Gesellschaftsspiele waren lange Zeit den Erwachsenen von Adel und Bürgertum vorbehalten.  Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckten die Verlage verstärkt Kinder und Familien als neue Zielgruppe. Die Zahl der verschiedenen Spiele wuchs und fast alle gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen fanden sich in Neuerscheinungen wieder – so konnte man schon um 1885 ganz „.um die Erde“ reisen. Neuere Spiele, die Entwicklungen in der realen Welt verarbeiten, sind das in den 1960er Jahre entwickelte „Öl für uns alle“ oder „Die Siedler von Catan“ aus dem Jahr 1995, bei dem es um Städtebau, Wasser und Rohstoffe geht.

Foto zeigt Brettspiel
„Durch´Ziel – Das Würfelspiel aller Autofreunde“. Verlag Jos. Scholz, Mainz, um 1930. Sammlung Scholtz, Mainz.
Foto: LVR-Industriemuseum, Jürgen HoffmannDer Verlag Jos. Scholz aus Mainz gehörte seit 1850 zu den führenden Spieleproduzenten. Er legte besonderen Wert auf eine anspruchsvolle Gestaltung und brachte sogar eine Reihe von „Künstler-Spielen“ heraus. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Spiele dieses Verlages aus der Sammlung Scholtz, ebenfalls Mainz. Daneben sind aber auch historische Ausgaben von nahezu zeitlosen Klassikern verschiedener Verlage zu sehen, zum Beispiel „Monopoly“ und „Fang den Hut“ oder „Mensch ärgere Dich nicht“ aus den 1920er-Jahren.
Auf einen Blick:
Spiel mit! Von Lauf-, Würfel- und Kartenspielen
Eröffnung am Sonntag, 20. September 2009, 11 Uhr
Ausstellungsdauer: 20. September 2009 bis 25. April 2010

LVR-Industriemuseum
Schauplatz Bergisch Gladbach, Kürtener Straße, 51465 Bergisch Gladbach
Eintritt: 1,50 ?, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei
Info: Tel.: 02234/ 9921-555 (kulturinfo rheinland)
www.industriemuseum.lvr.de