Ein Stück aus der Rollenspiel-Sammlung

Da sitzt man Abends ganz gemütlich im Zockzimmer und lässt seinen Blick über die Sammlung schweifen. Ja da ist eine Menge zusammengekommen, auch wenn ich mich in den letzten Jahren immer wieder von Sachen, ohne Reue oder Bedauern, getrennt habe. Schließlich sollen Spiele gespielt und Romane gelesen werden… Aber mit dem ein oder anderen Teil wird man mich wohl irgendwann in die Holzkiste stecken und abfackeln

Bei der Schweiferei bin ich dann auf folgendes Teil gestoßen. Mal schauen wer von Euch weiß was das genau ist? (ich kann sogar genau sagen wie ich drangekommen bin. Aber das folgt, wenn es jemand genau errät.)

Weiterlesen „Ein Stück aus der Rollenspiel-Sammlung“

App-Spiele-Sammlung „GamePigeon“ – Eindrücke eines blinden Spielers

© GamePigeon

Ich bin nun seit einiger Zeit, bei der Online-Brettspielplattform Board Game Arena am zocken. HIER kann man meinen ersten Eindruck lesen. Damit aber nicht genug. Seit gut und gerne einen Monat ist bei mir neue Mobilfunktechnik eingezogen. Da Microsoft sich ja entschieden hatte seine Mobilfunksparte, mehr oder minder in die Tonne zu kloppen, schaute ich mich nach einem neuen Gerät um. Ja es ist ein Apple-Endgerät geworden. Als stark Sehbehinderter / Blinder User muss man einfach sagen, dass das angeknabberte Obst einfach die besten Möglichkeiten im Bereich Barrierefreiheit,direkt schon on Board mit sich bringt.

Somit war es nach den ersten Spielversuchen bei Board Game Arena auch nur noch eine Frage der Zeit bis ich mich dann einmal an ein App-Spiel wagen würde. Meine Entscheidung viel dann auf die Spielesammlung GamePigeon.

Diese Sammlung vereint bekannte Spiele wie etwa „Schiffe versenken“, „Vier gewinnt“, „Cup Pong“ (Bier Pong), „Darts“, „Punkte & Quadrate“ (Käsekästchen), „Paintball“, „Chess“ usw. Also alles schnelle, einfache Spiele welche man zu zweit spielen kann. Wie zu zweit? Ja die App installiert sich so, dass die Spiele über den iMessenger mit anderen Apple-Usern gezockt werden können.

Weiterlesen „App-Spiele-Sammlung „GamePigeon“ – Eindrücke eines blinden Spielers“

[Rezension] Allerfeinste Merkwürdigkeiten (Storysammlung)

© Golkonda

Autor: Christian von Aster
Verlag; Golkonda Verlag
Format: Taschenbuch, Klappbroschur
Seiten: 251
Erschienen: März 2016
ISBN: 978-3944720920
Preis: 16,90 Euro

von: Würfelheld

Christian von Aster ist mir bereits 2007 mit „Stirnhirnhinterzimmer“ untergekommen und seitdem lese ich seine Werke immer wieder gerne. So war es für mich klar das ich bei „Allerfeinste Merkwürdigkeiten“ zugreifen muss.

Weiterlesen „[Rezension] Allerfeinste Merkwürdigkeiten (Storysammlung)“

[Rezension] Das öde Land und andere Geschichten vom Ende der Welt (Roman)

Autor: Oliver Plaschka
Verlag: Verlag Torsten Low
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 274 Seiten
Erschienen: Oktober 2015
ISBN: 978-3940036339

von: Kors

Oliver Plaschka hat schon recht, wenn er sagt, dass Kurzgeschichten und Anthologien in Deutschland eher ein Schattendasein führen und dass dies früher ein wenig anders war. Deshalb sind die Kleinverlage zu loben, die das Genre immer noch pflegen und sich nicht von den Verkaufszahlen frustrieren lassen. So präsentiert der Autor in „Das öde Land und andere Geschichten vom Ende der Welt“, eine Sammlung von bereits erschienenen und fünf neuen Erzählungen.

Weiterlesen „[Rezension] Das öde Land und andere Geschichten vom Ende der Welt (Roman)“

[Rezension] Verbotene Bücher – Auf den Spuren H.P. Lovecrafts #3

Verlag: Verlag Torsten Low
Autor: T. Backus, S. Hubmann, N. Horvath, E. Hantsch (Hrsg.)
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 357
Erschienen: Oktober 2015
ISBN: 978-3-940036-34-6
Preis: 14,90 Euro

von: Moritz

Schon wieder Torsten Low. Schon wieder Lovecraft. Die letzten Anthologien wurden ja immer besser. Schauen wir mal, ob die Tendenz anhält

Weiterlesen „[Rezension] Verbotene Bücher – Auf den Spuren H.P. Lovecrafts #3“

[Rezension] Plan B

Autor: Sven Svenson
Verlag: CreateSpace // SelfPublishing
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 94
Erschienen: Nov. 2014
ISBN: 978-1502947376
Preis: 3,90 €

von: Würfelheld

Einfach mal ein Buch geschnappt, gemütlich zurückgelehnt und angefangen zu lesen. Dabei ging der Griff zu Plan B einem SelfPublishing Buch. Na da ich schon die ein oder andere Perle erwischt habe, bin ich gespannt was mich nun erwartet.

Klappentext:
In dieser Kurzgeschichtensammlung geht es überwiegend um Alternativen. Nicht immer funktioniert alles so, wie es soll. Jemand findet ein Tor zum Universum; ein Raumschiff muss gerettet werden, bevor es zerstört wird; ein neuer Krieg zwischen Deutschland und Frankreich bricht aus; Außerirdische wollen die Erde erobern.

Manchmal braucht man eben einen „Plan B“, wenn man solche Situationen überstehen will. Die Lösungen hier sind zum Teil skurril, anrüchig, provokant, und stets schwingt etwas Ironie mit. Es sind Geschichten für eine kurzweilige Unterhaltung, die zugleich auch zum Nachdenken anregen.

Zum Inhalt:
Zwischen den Buchdeckeln hat Sven Svenson acht Kurzgeschichten gepackt die ein weites und buntgemischtes Spektrum der Science Fiction abdecken. Allerdings gelingt es ihm, eine Thematik immer wieder in den Mittelpunkt seiner Geschichten zu packen, den sogenannten Plan B. Wer kennt es nicht, man befindet sich in einer Situation und die offensichtliche Lösung eines Problems befindet sich direkt vor einem, man muss nur zugreifen und die Sache ist erledigt. Allerdings bedenkt man die Folgen, ist es doch nicht so einfach. Genau so ergeht es den Protagonisten der Storys, denen Svenson geschickt einen Ausweg bzw. Alternative anbietet und aufzeigt, das diese auch eine Möglichkeit ist. Das ganze wird mit Science Fiction Elementen wie etwa „Sprungtore“ gemischte und auf dem Silbertablett serviert.

Mein Fazit:
Am Anfang, so nach den ersten beiden Storys wirkten die Alternativen, noch simple und logisch, allerdings bohrte sich nach einiger Zeit die Erkenntnis in meine Hirnwindungen und zeigte mir, dass es nicht selbstverständlich ist das man sich für Plan B entscheidet, da dieser ja auch Probleme und Konsequenzen mit sich bringen kann. Die SciFi Verpackung, in der die Storys stecken, bringt dem Autor natürlich die Möglichkeit auch Themen anzugehen, die im derzeit realistischen nicht möglich wären, aber ohne dabei die Greifbarkeit zu verlieren.
Es war ein wirklich schönes, wenn auch kurzes Lesevergnügen , dasshier zwischen den Buchdeckeln liegt.

Meine Wertung:
4 von 5 Alternativen

[Rezension] Chronik des Cthulhu-Mythos II

Autor: H. P. Lovecraft
Verlag: Festa Verlag
Format: broschiertes Taschenbuch
Seitenzahl: 460
Erschienen: 2014
ISBN 13: 978-3865521453
Preis: € 13,95

von: Moritz

Berge des Wahnsinns, Berge des Wahnsinns, Berge des Wahnsinns! Granate! Der bestmögliche Start in eine Sammlung cthuloider Texte. Um es vorwegzunehmen, mir persönlich gefallen die später erschienenen hier abgedruckten Mythos-Texte noch einen Tacken besser, als diejenigen, die in Band 1 versammelt sind, aber das ist zum einen Geschmackssache und zum anderen Jammern auf derart hohem Niveau, dass ich mich fast schäme…

Klappentext:
Diese Chronik in zwei Bänden vereint erstmals die vollständigen Werke Lovecrafts zum Cthulhu-Mythos – neben allen Kurzgeschichten auch die berühmten Novellen wie Berge des Wahnsinns, Der Schatten über Innsmouth oder Der Fall Charles Dexter Ward.
Mit einem Vorwort und ausführlichen Erläuterungen von Marco Frenschkowski (er ist Professor für Neues Testament an der Universität Leipzig und gilt als führender Lovecraft-Experte Deutschlands).

INHALT
Vorwort
Berge des Wahnsinns
Der Schatten über Innsmouth
Träume im Hexenhaus
Das Ding auf der Schwelle
Der Schatten aus der Zeit
Jäger der Finsternis

Zum Inhalt:
Wer auch nur etwas für düstere Horror-Literatur der kosmischen Art hat und sich das Buch nicht kauft, ist selber schuld, denn er verpasst die reiferen Lovecraft-Mythos-Ergüsse. In Band 1 suchte er noch etwas die eigene Linie, die hier (ab 1931 verfassten) abgedruckten Geschichten zeigen einen Autor, der weiß, wie sein fiktives Universum aussieht und der immer besser lernt, den Schrecken in seinen Werken unterzubringen.

Es geht direkt furios los mit „Berge des Wahnsinns“, wohl gerade in Rollenspielerkreisen die bekannteste längere Erzählung des Meisters. Wir erfahren vom einer Antarktisexpedition, die zu Beginn alle Teilnehmer in Begeisterung versetzt, die aber nach und nach immer mehr offenbart, dass das, auf was sie gestoßen ist, besser für immer unentdeckt geblieben wäre und verbleibt mit dem fürchterlichen Ausblick, dass sich in Kürze eine neue Expedition dorthin aufmachen könnte.

„Der Schatten über Innsmouth“ ist dann direkt mal die nächste „ikonische“ (im besten Christian Schmidt-Sinne) Erzählung des Mythos. In einem kleinen Dörfchen an der Küste ist irgendwas faul – und wenn man ehrlich ist, mit dem Helden dieser Geschichte auch irgendwie. Aber lest selbst…

Anschließend haben wir es mit „Träume im Hexenhaus“ und „Das Ding auf der Schwelle“ mit zwei Erzählungen zu tun, die sich vom Thema recht ähnlich sind. Beide schildern das Hinabgleiten in den cthuloiden Wahnsinn – allerdings einmal „von innen“ und einmal „von außen“ betrachtet. Beides schicke Teile, aber in dieser hochkarätigen Sammlung mit kleinem Abstand die eher schwächeren Machwerke.

Eine Art „letzten kosmologischen Rundumschlag“ finden wir in „Der Schatten aus der Zeit“, eine wahrhaften Sci-Fi-Erzählung, in der Lovecraft einen gewaltigen Kosmos vor uns ausbreitet.

Zum Abschluss gibt es nochmal den klassischen Weg in die Untiefen des Mythos-Wahnsinns. Dreimal dürft ihr raten, wie der Protagonist in „Jäger der Finsternis“ endet. Ich verrate nicht, ob er unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, oder ob er dem Wahnsinn anheim fällt.

Besonders gemacht wird auch dieser zweite Band der Cthulhu-Geschichten durch die vorangestellten Kommentare von Marco Frenschkowski. Die Zusatzinformationen geben einem immer noch eine zusätzliche Ebene und unterstützen bei der Erschließung des Textes. Wenn es nach mir ginge würde ich nie wieder irgendetwas ohne Unterstützung dieses Kerls lesen.

Mein Fazit:
Tolle späte Mythos-Erzählungen der unterschiedlichsten Färbung – dazu kenntnisreiche und wenig (weniger als im ersten Teil) spoilernde Kommentare. Einzig und alleine schade, dass ich von allen abgedruckten Geschichten nur „Jäger der Finsternis“ nicht kannte. Aber das soll ja nur mein kleines Problemchen sein und nicht eures.

Meine Wertung:
5 von 5 völlig durchgeknallte Berge

*   *   *
Link mit Leseprobe: http://www.festa-verlag.de/chronik-des-cthulhu-mythos-2.html

[Rezension] Der kosmische Schrecken (Gesammelte Werke Band 1)

Autor: H.P. Lovecraft
Verlag: Festa Verlag
Format: Hardcover mit Schutzumschlag
Seitenzahl: 316 Seiten
Erschienen: 2005
ISBN: 978-3-935822-68-8

von: Moritz

Schöne Ausgabe! Ich lese ja im Moment einige Lovecraft-Sachen – aber es ist immer wieder schön neben den eigentlichen Texten auch noch Kommentare oder Anmerkungen zur Hand zu haben. Und davon wird hier einiges geboten.

Klappentext:
Sechs der besten Geschichten vom Altmeister des Horrors in völlig neuer Übersetzung. Zusätzlich enthalten sind Lovecrafts Notizen zu „Der Schatten über Innsmouth“ und eine verworfene Fassung dieser unheimlichen Novelle, sowie ein ausführliches Nachwort zur deren Entstehungsgeschichte, geschrieben von den amerikanischen Fantastikexperten S. T. Joshi und David E. Schulz. Die Neuauflagen der Reihe sind ausgestattet mit Leseband und Schutzumschlag in der Festa-Lederoptik – robust und bibliophil.

Der Band:
Enthalten sind:

– Die Ratten im Gemäuer

– Das Ding auf der Schwelle

– Dagon

– Der Flüsterer im Dunklen

– Der Außenseiter

– Der Schatten über Innsmouth (plus Anmerkung, Lovecrafts Notizen, Verworfene Fassung)

Mit Ausnahme von „Der Außenseiter“ eine tolle Mischung unterschiedlichster kosmischer Schrecken – mir hätte da die Farbe aus dem All noch gut gefallen, aber okay. Auch die Mischung der Texte ist super. Als Kicker zum Einstieg gibt es „Die Ratten im Gemäuer“, dann folgen mit „Das Ding auf der Schwelle“ und „Der Flüsterer im Dunklen“ zwei mittellange Geschichten unterbrochen von den beiden kürzeren „Dagon“ und „Der Außenseiter“; bevor „Der Schatten über Innsmouth“ die Sammlung mit seinen Zusatztexten als Höhepunkt abschließt. Sehr schön komponiert. Da hat sich jemand was bei gedacht.

Ich glaube zu den einzelnen Texten muss ich im Einzelnen nichts schreiben. „Die Ratten im Gemäuer“ sind eine tolle, straight erzählte Geschichte um das Abgleiten in den Wahnsinn. „Das Ding auf der Schwelle“ ist von den kürzeren Novellen wahrscheinlich die, die ich am liebsten lese, denn diese in-den-Körper-eines-anderen-wechseln-Sache ist echt klasse und konsequent durcherzählt. Absoluter Anlesetipp, die 36 Seiten lohen sich absolut. „Dagon“ schildert das Aufeinandertreffen eines Seemanns mit etwas, was sein Gehirn nicht verarbeiten kann. „Der Flüsterer im Dunklen“ handelt von einer außerirdischen Rasse, die eine entfernte Region bedrohen und der Außenseiter überrascht mit seinem letzten Satz jeden Leser der Welt, es sei denn, er hätte schon mehrere Lovecraft-Geschichten gelesen…

Den krönenden Abschluss bildet „Der Schatten über Innsmouth“, die präzise Studie eines degenerierten Küstendörfchens, das sich an den Hals einer düsteren Tiefsee-Gottheit geworfen hat. Ohnehin schon eine tolle Sache, aber durch die „Bonus-Tracks“ zusätzlich aufgewertet. Gerade bei Lovecraft finde ich Sekundärtexte immer sehr wichtig, da sie einem oft eine zusätzliche Dimension eröffnen.

Mein Fazit:
Wie immer lässt sich bei Lovecraft nicht viel herummäkeln. Entweder man steht drauf oder man ignoriert ihn. In diesem Band sind zudem noch mit Schatten über Innsmouth und Der Flüsterer im Dunklen schonmal zwei meiner Lieblingsgeschichten. Als kleinen Bonus gibt es dann noch Anmerkungen zu Innsmouth, Lovecrafts Notizen zu ebendieser Geschichte und dann noch eine verworfene Fassung. Besonders die Notizen fand ich sehr interessant, denn ähnlich sieht es aus, wenn ich Rollenspielmaterial schreibe – ich sammle wie wild Ideen, recherchiere Details, würfle sie wild durcheinander und kombiniere sie dann zu einem großen Ganzen. Ähnlich scheint der große Meister vorgegangen zu sein.

Was „Der Außenseiter“ mit „kosmischen Schrecken“ zu tun hat, ist mir zwar etwas schleierhaft, aber die Story ist gut, sie benötigt nur knapp 10 Seiten – okay, die darf trotzdem in den Band, denn ansonsten ist die Auswahl der Texte in Hinblick auf das Thema durchaus gelungen.

Okay, ich muss noch minimal auf hohem Niveau herummäkeln, denn den Preis von 24 Euro finde ich dann doch recht sportlich. Ich weiß – kleiner Verlag, kleine Auflage, tolle Ausstattung… aber das ist schonmal ne Ansage und Impulskäufer wird man damit nicht gerade fischen.

Meine Wertung:
4 von 5 Dinger auf der Schwelle

[Rezension] Chronik des Cthulhu-Mythos I

Autor: H. P. Lovecraft
Verlag: Festa Verlag
Format: Klappbroschur, 500 Seiten
Erschienen: 2011
ISBN 13: 978-86552-144-6

von: Moritz

Grandios! Ich habe die ganzen Lovecraft-Sachen schon als Teenager gelesen, aber eher unsortiert und komplett ohne Hintergrundwissen – da kommt eine gezielt auf Mythos-Geschichten basierende Sammlung mit Erläuterungen doch genau richtig!

Klappentext:
Diese Chronik in zwei Bänden vereint erstmals die vollständigen Werke Lovecrafts zum Cthulhu-Mythos – eben allen Kurzgeschichten auch seine berühmten Novellen.
Mit einem Vorwort und ausführlichen Erläuterungen von Deutschlands führendem Lovecraft-Experten Marco Frenschkowski.

Besprechung:
Da wir es hier mit Kurzgeschichten und Novellen zu tun haben, wird die traditionell aus „Die Story“, „Das Setting“ und „Die Charaktere“ bestehende Beschreibung im patentierten Würfelheld-Format natürlich komplett zerschossen. Sorry, liebe Gewohnheitstiere…

Was also enthält Band 1 der zweibändigen Chroniken?
– Vorwort
– Dagon (1917)
– Nyarlathothep (1920)
– Stadt ohne Namen (1921)
– Die Musik des Erich Zann (1921)
– Das Fest (1923)
– Der Ruf des Cthulhu (1926)
– Die Farbe aus dem All (1927)
– Geschichte des Necronomicons (1927)
– Der Fall Charles Dexter Ward (1927)
– Das Grauen von Dunwich (1928)
– Der Flüsterer im Dunkeln (1930)

Neben dem allgemeinen Vorwort wird auch noch jede einzelne Geschichte kurz in die Vita Lovecrafts einsortiert und mit knapp gehaltenen (wenn auch für wirklich neue Lovecraft-Fans etwas zu sehr gespoilerten) Hintergrundinformationen versehen. Für mich als treuen Hörer des absolut hörenswerten Podcasts „Arkham Insiders“ (www.arkhaminsiders.com) ist da nicht allzu viel Neues zu erfahren, aber man merkt, dass „Frenschkowski seinen Lovecraft kennt“ und so völlig unbeleckt an Lovecraft-Sachen heranzugehen, kann einen noch verstörter zurücklassen, als es ohnehin schon der Fall ist.

Hmmm… Wie kann man dem Inhalt dieser Sammlung gerecht werden, ich glaube mich als Leser der Rezension würde eine Zusammenfassung der Inhalte der einzelnen Geschichten ermüden, also werde ich diesen Weg nicht gehen. Ich glaube ich greife mal auf meinen Beruf (Lehrer) zurück und versehe die einzelnen Geschichten mit einer auf einen Satz komprimierten natürlich völlig aus der Luft gegriffenen Zusammenfassung und gebe eine komplett subjektive Schulnote, damit ihr wisst, welche Geschichten ihr potentiell überblättern könnt…

Dagon: HPL erforscht erstmals die Untiefen des Meeres – 3+
Nyarlathothep: Eine merkwürdige Wesenheit treibt eine ganze Stadt in den Wahnsinn – 3-
Stadt ohne Namen: Proto-Mountains of Madness – 3+
Die Musik des Erich Zann: Paris s’éveille – 2
Das Fest: Ein typisch lovecraft’sches Ritual – 2-
Der Ruf des Cthulhu: Es ist nicht tot, was ewig liegt… – 2+
Die Farbe aus dem All: kosmischer Horror – 2+
Geschichte des Necronomicons: Äh, ja… – 4
Der Fall Charles Dexter Ward: Beste Darstellung des Abgleitens in den cthulhoiden Wahnsinn ever! – 1
Das Grauen von Dunwich: Mysteriöses geschieht in Dunwich – 2
Der Flüsterer im Dunkeln: Charles Dexter Ward light – 2-

Zur Aufmachung sollte ich vielleicht auch ein paar Worte verlieren – der Umschlag ist schön „schaurig-trashig“ (oder ist es „trashig-schaurig“?) gestaltet und macht definitiv auf das Innere neugierig. Und was mir als Regal-Freund besonders Spaß macht – wenn man die Bände dieser Festa-Reihe im Regal nebeneinanderstellt erhält man ein schickes Gesamtkunstwerk, das kannte ich bisher in größerem Maßstab nur von den Lustigen Taschenbüchern, aber hier funktioniert es auch gut. Hoffentlich kommen noch viele Bände dazu – von mir aus auch gerne Sekundärliteratur oder sonstwas? Ich freue mich drauf!
Kleine Korrektur: Habe eben Band 3 der Festa-Reihe im Regal danebengestellt und es ergibt kein großes Bild, immerhin bilden die beiden Cthulhu-Chronik-Bände gemeinsam eine Einheit – immerhin besser als nix.

Mein Fazit:
Tja, was soll ich sagen? Die Übersetzung ist solide, die Kommentare interessant, über die Qualität der eigentlichen Geschichten muss ich wohl nichts mehr sagen. Wer auch nur annähernd etwas mit Horror am Hut hat, kommt um dieses Teil nicht herum. Portemonnaie raus und ab in den nächsten Laden, Freunde!

Meine Wertung:
5 von 5 Große Alte

[Kurzrezi] Atlas der fiktiven Orte: Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen

Autor: Werner Nell

Verlag: Bibliographisches Institut

Format: Hardcover, 160 Seiten

Erschienen: Sep. 2011

ISBN 13: 978-3411083879

von: Würfelheld

Selten genug findet ein Sachbuch den Weg hier auf meinen Blog und noch seltener ein Atlas. Warum dieser es geschafft hat, sollte der Titel schon ein wenig verraten haben. Somit wird es Zeit einen genaueren Blick in den gebotenen Inhalt zu werfen.

Zum Inhalt:

Dieses Hardcover wirft einen Blick auf dreißig fiktive Ortschaften bzw. Länder. Darunter findet man Atlantis, Auenland, Avalon, Camelot, Entenhausen, Lummerland, Metropolis, Mittelerde, Oz, Schlaraffenland, Utopia, Walhall und Zauberberg,

Die fiktiven Orte, die alphabetisch sortiert sind, werden anschließend näher beschrieben, sprich es wird ein Blick auf die Entstehung, ihre Geschichte, ihre Entwicklung und auf ihre Einwohner geworfen. So wurden Details zusammengetragen die man ansonsten durch etliche Recherche zusammensuchen muss.

Die Karten, die den entsprechenden Orten beigesteuert wurden, sind sehr detailliert und schön anzuschauen und können somit klasse Verwendung z.B. im Rollenspiel finden.

Mein Fazit:

Der Atlas der fiktiven Orte findet für seinen Inhalt bei mir großen Anklang. Ein hoher Informationsgehalt und schöne Karten runden das ganze ab.

Allerdings wurde viel Potenzial verschwendet. So ist die äußere Aufmachung ehr ein Augengraus und dürfte sorgen, das viele Exemplare nicht den Weg zu den Wissbegierigen finden. Hätte man das Cover ebenso detailreich und sorgfältig gestaltet wie die Karten, hätte man deutlich mehr herausholen können, so verschenkt man leider viel Potenzial.

Nichts desto trotz ist dieser Atlas kein Einheitsbrei – aber kein Kaufzwang!

Meine Wertung:

3 von 5 Fiktionen