RPG-Blog-O-Quest 52: Rückblick auf 2019

Schwupps und schon befinden wir uns wieder am Anfang eines neuen Jahres. Damit steht fest ein weiteres Jahr(zehnt) und zwölf tolle Quest-Ausgaben sind Internetgeschichte. Also Zeit für einen Rückblick. Und genau dies macht die 52.RPG-Blog-O-Quest, für welche Greifenklaue verantwortlich ist, auch.

Bevor ich aber mit der ersten Queste des Jahres loslege, wünsche ich Euch ein gesundes und spielreiches Jahr 2.0.2.0. .

Weiterlesen „RPG-Blog-O-Quest 52: Rückblick auf 2019“

RPG-Blog-O-Quest #51: Vorschau – Ein Rückblick

Der Jahreswechsel 2019/2020 liegt hinter uns, die Lungen sollten fast wieder Feinstaubbefreit sein und so liegt dann auch die 51.Ausgabe der Blog-O-Quest hinter uns.

Hier eine kurze Sammlung der gefundenen Beiträge:

Weiterlesen „RPG-Blog-O-Quest #51: Vorschau – Ein Rückblick“

SPIEL`19 – Messebericht

© FMV

Am letzten Wochenende fanden die 37.Internationalen Spieltage SPIEL in Essen statt. Von den 209.000 Besuchern, welche der Veranstalter gestern bereits meldete, war ich einer. Es verschlug mich von Donnerstag bis Sonntag in die frisch umgebauten Hallen, welche man nun wieder so nennen kann (wobei ich hoffe das in puncto Barrierefreiheit an der ein oder andere Stelle noch nachgelegt werden wird, z.B. Markierungen, Treppen, …) 

Meine Vor-Ort-Zeit?

  • Donnerstag: 11:30 – 17:00 Uhr (wobei hier noch 2,5 Stunden Anreis hinzukommen, und das aus Duisburg, also umme Ecke.)
  • Freitag: 10:30 – 16:45 Uhr (Anreiszeit von knapp 1,5 Stunden)
  • Samstag: 10:45 – 16:45 Uhr
  • Sonntag: 10:30 – 17:00 Uhr

Weiterlesen „SPIEL`19 – Messebericht“

Batman – (Fast) die ganze Wahrheit

Zur Zeit treibt der Joker landesweit, oder besser sogar weltweit, sein Unwesen. ARTE nimmt dieses zum Anlass und hat mal in seinen Archiv geschaut und hat ein kleines feines Filmchen gefunden.

Weiterlesen „Batman – (Fast) die ganze Wahrheit“

Karneval der Rollenspielblogs: GLADIATOREN, WRESTLER & FALLOBST – mein Rückblick

Es hat bis zum August`19 gedauert, bis ich zum ersten Male den Karneval der Rollenspielblogs als „Ausrichter“ geleitet habe.

Hiermit möchte ich mich bei Euch, für Eure tollen Beiträge, bedanken. Es subd wirklich tolle Sachen dabei gewesen.

Also dann meine kleine Zusammenfassung.

Weiterlesen „Karneval der Rollenspielblogs: GLADIATOREN, WRESTLER & FALLOBST – mein Rückblick“

RPG-Blog-O-Quest #040 – Rückblick 2018

Nachdem Greifenklaue bereits im Dezember 2018 die 39.Ausgabe der Queste, unter dem Titel „Ausblick“ veranstaltet hat, ist er nun auch für die aktuelle Ausgabe verantwortlich. Und in guter Tradition erfolgt die Januarqueste unter dem Motto „Rückblick“.

Also dann geht`s los.

EIN PAAR WORTE ZUR QUEST
Was ist die RPG-Blog-O-Quest?
Hier stellen sich Rollenspielblogger gegenseitig im Monatswechsel jeweils fünf Fragen zu ihrem Lieblingshobby. Ursprünglich organisiert von Greifenklaue und Würfelheld, sind inzwischen auch andere Blogger zu Fragenstellern geworden und geben entweder im Lückentext die Möglichkeit, eigenes zu ergänzen, oder konkrete Fragen zu beantworten

Weiterlesen „RPG-Blog-O-Quest #040 – Rückblick 2018“

[Rezension] Das Science Fiction Jahr 2018 (Sachbuch, Science Fiction)

© Golkonda Verlag

Das „Science Fiction Jahrbuch“, wurde einst vom Heyne herausgegeben, aber dann von Golkonda übernommen, als es für den großen Publikumsverlag nicht mehr rentabel war. Und auch in dem kleinen aber engagierten Verlag musste man irgendwann feststellen, dass nur wenige Liebhaber bereit waren für eine Sammlung aus Essays und Rezensionen fast vierzig Euro auszugeben.

Deshalb entschied man sich bei „Das Science Fiction Jahr 2018“ für eine klare Straffung. Auf nur noch sechshundert Seiten will man von nun an den Schwerpunkt auf das geschriebene Wort legen, Comics, Games und Filme deutlich zurückstellen.

INHALT
Die Ausgabe bietet auf fast 140 Seiten auf den ersten Blick die gewohnte Mischung aus Artikeln zu Autoren, Romanen und wichtigen weltweiten Strömungen, die in den nächsten Jahren die Science Fiction prägen könnten oder in einigen Ländern und Regionen wie Afrika bereits geprägt haben. Immerhin ist der Afrofuturismus auch im Westen mittlerweile in aller Munde.

Weiterlesen „[Rezension] Das Science Fiction Jahr 2018 (Sachbuch, Science Fiction)“

[Rezension] Oryx und Crake – Die Maddaddam Trilogie 1 (Hörbuch, Fantasy)

© Ronin Hörverlag

Als Fan von Hörbüchern der mittlerweile weit über tausend Stück sein Eigen nennen kann, konnte ich mir die Gelegenheit nicht nehmen lassen auf das Angebot eines sehr guten Freudes einzugehen und mir dieses Hörbuch zu Gemüte zu führen. Ob das eine gute Idee war und ich mich vom Hörbuch gut unterhalten fühle, könnte Ihr in den kommenden Absätzen lesen..

Weiterlesen „[Rezension] Oryx und Crake – Die Maddaddam Trilogie 1 (Hörbuch, Fantasy)“

[RPG-Blog-O-Quest] Januar`16 – Rückblick auf 2015

001Greifenklaue hat an dieser Stelle zur vierten Ausgabe der RPG-Blog-O-Quest aufgerufen. Hiermit nehme ich dann mal teil und werfen einen Blick aufs vergangene Jahr.

Weiterlesen „[RPG-Blog-O-Quest] Januar`16 – Rückblick auf 2015“

[Rezension] Das Science Fiction Jahr 2015

Verlag: Golkonda Verlag
Herausgeber: Hannes Riffel, Sascha Mamczak
Format: Taschenbuch, Klappbroschur
Seitenzahl: 648
Erschienen: August 2015
ISBN: 978-3944720487
Preis: 29,90 Euro

von: Kris

1986 wurde das „Science Fiction Jahrbuch“ noch von Wolfgang Jeschke selbst ins Leben gerufen, Nun im Jahr seines Todes erscheint der Band erstmals nicht mehr im Heyne Verlag, sondern bei Golkonda, die sich dazu entschieden haben, die Tradition mit der 20. Ausgabe fortzusetzen.

Klappentext:
Von 1986 bis 2014 sind im Heyne Verlag stolze neunundzwanzig Ausgaben des sekundärliterarischen SF-Kompendiums „Das Science Fiction Jahr“ erschienen. Ab 2015 wird diese Tradition im Golkonda Verlag fortgesetzt, wobei, wie beim Staffellauf, der Stab fliegend und möglichst ohne Zeit- und Qualitätsverlust weitergereicht wird: Die bisherigen Herausgeber werden uns erhalten bleiben, und auch sonst werden wir eng mit dem Heyne-Team zusammenarbeiten. Highlights der Ausgabe 2015 sind ein Interview mit Andy Weir, dem Autor von „Der Marsianer“; Dietmar Dath schwärmt für die neuesten Werke des australischen Hard-SF-Autors Greg Egan; Kameron Hurley macht sich in ihrem mit dem Hugo Award ausgezeichneten Essay „We Have Always Fought“ Gedanken über das Frauenbild in der SF; Hardy Kettlitz schreibt über Captain Future und die Anfänge der Space Opera; Ken Liu berichtet über SF in China; Simon Spiegel hat sich den Kinoblockbuster „Interstellar“ angesehen; und vieles mehr! Darüber hinaus wird in einzelnen Rezensionsblöcken das ganze Spektrum der Science Fiction ausgeleuchtet: Literatur, Film, Comic, Games und Hörspiele. Eine Bibliographie der 2014 erschienenen SF (und nur dieser) sowie eine Übersicht der 2014 verliehenen SF-Preise und ein Nekrolog runden den Band ab.

Zum Inhalt:
Aufgabe des Jahrbuches ist es natürlich, die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres zusammen zu fassen. Deutsche Science Fiction und die Wahrnehmung des Genres hierzulande stehen im Mittelpunkt.

Doch zunächst einmal dreht sich alles um den Begründer der Sammlung. Das Leben und Werk von Wolfgang Jeschke wird nicht nur in einem ausführlichen Bericht, sondern auch vielen Nachrufen gewürdigt. Zu Wort kommen Weggefährten, Freunde und Kollegen aber auch Leser.

Danach folgen größere Blöcke, in denen die Neuerscheinungen der letzten Monate im Bereich Buch, Film, Comic, Game und Hörspiel in Form von Rezensionen unter die Lupe genommen werden, unterbrochen von sogenannten „Features“.

Artikel und Essays beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Themen. Mal dreht es sich um die Bedeutung von klassischen Szenarien wie „Ruinen“ in der Science Fiction, dann wird ein herausragendes Werk oder eine ganze Reihe an Werken eines Autors genauer unter die Lupe genommen. Aber auch wissenschaftliche Themen wie „Die Zukunft des 3D-Drucks werden genauer beleuchtet.

Am Ende folgt noch eine Übersicht über die Gewinner der wichtigsten SF-Preise des vergangenen Jahres, eine Auflistung der Todesfälle von Autoren und Künstlern, die sich einen Namen in der SF gemacht haben und nicht zuletzt eine bibliographische Übersicht über alle erschienenen Bücher.

Mein Fazit:
Ein Sachbuch zu beurteilen ist nicht immer einfach, vor allem wenn es sich so speziell auf ein Thema konzentriert und vor allem aus Rezensionen besteht. Diese sind bekanntlich Geschmacks- und Ansichtssache, aber die Autoren derselben machen ihre Arbeit gut, sie werten zwar, geben dem Leser aber auch meistens genug Informationen an die Hand, um sich selbst eine Meinung bilden zu können, ob sie das Buch, der Film oder der Comic vielleicht anspricht oder aber eben auch nicht.

Interessant sind im Romanbereich vor allem die Betrachtungen der Fachbuchhändler, die anhand der Verkaufszahlen erkennen, welche Titel bei ihrer Kundschaft ankommen und welche nicht – die SF mag zwar auf dem Vormarsch sein, entthronen kann sie die Fantasy aber nicht.

Die Features drehen sich nicht um allgemeine Themen, die die Masse ansprechen, sondern sind sehr individuell, machen auf Werke, aber auch diskussionswürdige Aspekte der Science Fiction aufmerksam, die dem Leser sonst vielleicht entgangen wären. Ausführlich aber prägnant bieten sie einen Einstieg in die Materie und machen vielleicht auch Lust, sich näher mit ihr zu beschäftigen.
Besonders interessant sind die Rückblicke von Autoren wie Karlheinz Steinmüller, der sein Frühwerk „Andymon“ und die Folgen, die das Buch hatte, näher beleuchtet, aber auch Hardy Kettlitz‘ Überlegungen „Über die Anfänge der Space Opera bis zur Rückkehr von Captain Future“.

Alles in allem muss man aber dem Genre schon sehr ergeben sein, wenn man wirklich Spaß an dem Jahrbuch haben möchte, denn die beiden anderen Ausprägungen der Phantastik werden bewusst ignoriert, auch der Bereich Kinderbuch.

Für Neueinsteiger ist es sicherlich ein interessantes Nachschlagewerk, auch wenn bei genauer Betrachtung vor allem die ernsthafte, wissenschaftliche Science Fiction hochgelobt wird, die spielerischen Aspekte des Genres deutlich kritischer weg kommen.

Alles in allem richtet sich „Das Science Fiction Jahr 2015“ vor allem an Hardcore-Fans der Science Fiction, die an den wissenschaftlichen und gesellschaftskritischen Ausprägungen des Genres interessiert sind, zwar auch Unterhaltung mögen, aber dennoch mehr auf fundierte Geschichten zum Nachdenken setzen. Gerade für sie ist der Überblick gedacht.

Meine Wertung:
3,75 von 5 Sternen