[Winter-OPC 2013/14] Eine Übersicht

facebook_logoDamit ihr schnell einen Überblock über die Artikel erhaltet, hier eine kleine Link-Liste!

 

Die Winter-OPC 2013/14 Ausschreibung

Die Winter-OPC 2013/14 Preisübersicht

Winter-OPC zum schauen/hören (Danke an Clawdeen)

Der Schnellstarterpreis (bei Würfelheld) oder HIER bei Greifenklaue

Der Schnellstarterpreis ist beendet!

 

 

[3. Winter OPC] Die Preisübersicht

Unserer Sponsoren haben sich auch in diesem Jahr nicht lumpen lassen! So ist eine Vielzahl sehr schöner Preise zusammengekommen.

Zombie Spiele

2x Ground Assault Brettspiel

* * *

Ulisses-Spiele-logo

1x Grundregelwerk „Iron Kingdom“

2x 5 PDFs nach Wahl

* * *

Sternwerk

1x Magazin Bundle „Andromeda Nachrichten 234 & 235“

* * *

Spherechild

1x Spherechild Grundregelwerk

* * *

sphaerenmeistersspiele

2x RPG Überraschungspaket

* * *

Redaktion Phantastik

1x CD „Master Survival Pack VI – Grundrisse für Dungeons“

* * *

Prometheus_Games_Logo

1x Savage Worlds Hellfrost: Rassilon LIMITIERT

* * *

PiHalbe WebshopImprospiel-Audiocover-Banner

1x Download von „Improspiel“ gelesen von Achim Zien

* * *

Miriam Pharo

1x signierter Sammelband „ISAR 2066“ von Miriam Pharo

* * *

Pegasus Spiele Logo 2012

2x Shadowrun 5 Grundregelwerke

* * *

Metwabe

1x Metwabe VIP Kundenkarte

1x Metwabe Senfpaket

* * *

Medusenblut

1x Lesepaket bestehend aus 1x „Nichts Böses“  von Jakob Schmidt und 1x „Schatten suchen keine Ewigkeit“ von Michael Tillmann

* * *

mantikore logo mit schriftzug sw

1x „Das Lied von Eis und Feuer“ Grundregelwerk

1x „Schnutenbach – Boses kommt auf leisen Sohlen“ Universelles Fantasy Regelwerk

1x „Einsamer Wolf 1 – Flucht aus dem Dunkeln“ Fantasy-Spielbuch

* * *

Lindenblatt Records

1x „Humanemy Hörspiel Bundle“ bestehend aus Teil 1 – 3, einem Poster und Sticker

* * *

Volker Konrad

1x Charakterzeichnung von Volker Konrad (u.a. Ratten)

* * *

Boris Koch

1x signierter Roman „Die Drachenflüsterer Saga“ von Boris Koch

* * *

Jan-Tobias_Kitzel

1x signierter Roman „Frostzeit“ von Jan-Tobias Kitzel

* * *

Peter_Hohmann

1x signierte Anthologie „Margash – Erzählungen aus der Welt der Drachen“ von Peter Hohmann

* * *

Heidelberger_Logo

1x Grundregelwerk „Warhammer 40.000 – Schwarzer Kreuzzug“

* * *

Wilhelm Ruprecht Frieling

1X signierter Roman „Der Bücherprinz“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Angriff der Killerkekse“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Marsmenschen auf Malle“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

* * +

Finsterland_J

3x Finsterland Grundbuch

3x Kurzgeschichtensammlung „Geschichten aus dem Finsterland“

* * *

Thomas_Finn

1x signierter Romen „Der silberne Traum“ von Thomas Finn

* * *

Matthiast_Falke

1x signierter Roman „Museumsschiff“ von Matthias Falke

* * *

Erdenstern_Logo

2x signierte CD „Herokon Online“

1x signierte CD „Into the light“

* * *

 Drachenflug4_aethercircusDrachenflug Logo 2013 schwarz

1x „Rendezvous beim Aethercircus“ bestehend aus dem Album und einem passenden T-Shirt

* * *

Scott Bradley Logo

2x signierter Roman „Scott Bradley: Blondinen, Blobs & Blaster-Schüsse“ (aus der Feder von Andreas Winterer)

* * *

Begedia Logo

3x 1 eBook nach Wahl

* * *

Amizaras Chroniken

1x Amizaras Chronikon Spezial-Lesezeichen

* * *

Atlantis Verlag&

Atlantis Timo Kümmel

3x „Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender“

* * *

13Mann_Logo_Quadrat2x ABOREA – Das Tischrollenspiel 2.Auflage

2x TRAVELLER Grundregelwerk portabel

Greifenklaue & Würfelheld Winter-OPC 2013/14

wopc_logoDer dritte Winter-One-Page-Contest öffnet seine Pforten und lässt zwischen Zimttee, Honigduft und Lebkuchengeschmack Eure Hirnsäfte fließen. Ab heute bis zum 05.01.2014 habt ihr die Gelegenheit, einen thematischen Einseiter einzureichen und einen der vielen Preise einzusacken – dafür haben wir – Würfelheld & Greifenklaue – sowie unsere zahlreichen Sponsoren uns ordentlich ins Zeug gelegt.

Neuerung in diesem Jahr: Durfte schon im letzten Jahr außer Abenteuern auch spielbares Material eingereicht werden, gibt es in diesem Jahr zwei Kategorien.

Weiterhin könnt ihr bis zu drei Beiträge einreichen, alle drei können Preise gewinnen!

Kontakt zu uns könnt ihr direkt oder über unsere Blogs aufnehmen, auch unsere Facebook-Aktionsseite steht Euch zur Verfügung und bietet dann auch einen Überblick über die Artikel.

Das Thema
War der Thema des ersten Winter-OPC Winter, des zweiten Frühling ist es nun … *tusch* …Sylvester / Jahreswechsel. Es gilt also Sylvester bzw. den Jahreswechsel bzw. die assozierten Themen mit Leben zu befüllen und eines der folgenden Stichworte einzubauen.

Die Stichworte
Die Stichworte die wir Euch an die Hand geben sind dieses Mal:

Rakete(n) (*zisch*)
Explosion (*knall*)
Zeitenwende/-reise (Eine neue Zeit bricht an)
Endzeit (Das Ende des Jahres)
Detektive (Wer das Spiel Sylvesterexpress kennt, weiß, woher diese Assoziation kommt)

Weiteres
Erneut steht Euch eine A4 Seite Platz zur Verfügung, um darauf etwas Spielbares mit einem der Stichworte zu verknüpfen – erneut gilt auch, dass das Stichwort weiter ausgelegt werden darf (Zeitenwende könnte z.B. ein epochales Ereignis sein wie: Die Sonne geht nicht mehr auf, der Mond zerbricht oder der Silver Surfer kündigt die Apokalyse an. Genauso könnte man die Entdeckung von Feuer, Eisen, Computern oder Magie thematisieren. Rakete könnte ein Raketenschiff beschreiben, in einem spielen, ein Politszenario um Atomraketen sein, ein Endzeitabenteuer im Raketenbunker oder den Raketenkult beschreiben. Das sind aber natürlich nur Beispiele) und dass wir kein System vorgeben – nehmt das, welches Euch am besten für diesen OnePage passt, wir sorgen für Juroren mit unterschiedlichen Geschmäckern und reichlich ausprobierten Systemen. Alternativ darf es auch universal sein: also System beliebig oder systemneutral.

Die Kategorien

Kategorie 1: Abenteuer mit Abenteuern, Dungeons, Szenarien, Encounter, Kampagnenbögen oder gar ganzen Rollenspielen. Sozusagen alles, was direkt spielbar ist.

Kategorie 2: Spielmaterial wie Schauplätzen, Zufallstabellen, NSCs / Monstern, mag. Gegenständen, etc. pp. Sozusagen alles, womit man sein Abenteuer aufpeppen kann. Plothooks / Szenarioideen sind aber trotzdem sehr gern auch hier gesehen.

Sollte die Kategorien nicht eindeutig sein, entscheidet der größere Anteil, zu welcher Kategorie es zugeordnet wird (z.B. ein NSC mit drei Szenarioideen über 1/3tel-Seite wäre Kategorie 2, umfassen sie hingegen 2/3tel, dann Kategorie 1). Im Zweifelsfall entscheidet der Veranstalter / die Jury über die Zuordnung.

Die Gewinne
Gibt es reichlich – in einem eigenen Post – etwa 55 Einzelpreise werden zu gewinnen sein – die ersten drei beider Kategorien bekommen natürlich nicht nur einen Preis – sondern jeweils drei. Bis Platz 3 darf ausgewählt werden, danach werden wir zulosen! Daher wird es nur ein Ranking für die ersten drei geben, danach entscheidet nur noch Euer Glück! Der Sieger von Kategorie 2 wählt vor dem von Kategorie 1 usw. Die Preise gibt es heute Abend um 20:00 Uhr.

Der Schnellstarterpreis
Unter allen Schnellstarter, die uns ihren Beitrag bis Nikolaus, 6.12., 24 Uhr zusenden, werden drei phantastische Kalender ausgelost: Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender.

Die Beiträge vom letzten Jahr?
Gibt es ab morgen einmal täglich und zum Schluß als Sammeldownload.

wopc_banner

Sonstige Rahmenbedingungen:
– Einsendungen als .pdf oder Format nach Absprache bis 05.01.2014, 24 Uhr an wuerfelheld [at] arcor [.} de unter dem Stichwort Winter-OPC (bei Problemen sprecht uns an, im Normalfall solltet ihr innerhalb von 3 Tagen Feedback haben)
– Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
– Sollte Euer System einer Lizenz unterliegen wie z.B. der OGL, sollte diese auf einer zweiten Seite angefügt sein. Wer da Rat braucht, kann sich gern an Greifenklaue wenden.
– Wer systemfrei arbeitet oder ein offen lizensiertes System nutzt, kann sein Dokument auch gerne unter eine offene Lizenz stellen.
– Bis 7 MB groß, wenn es größer sein sollte, dann bitte per Download, z.B. als dropbox
– Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
– Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu (bitte aber nach dem Winter-OPC)! Uns räumst Du das Recht zur.pdf-Veröffentlichung ein. Außerdem Euer Werk in einem Fanzine abzudrucken, wir werden uns darum bemühen!
– Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
– Die Einsendung sollte in der eMail Euren Namen und Eure Adresse zwecks Zusendung des / der Preise beinhalten und dies erlauben (diese Annahme treffen wir automatisch, wenn Du nicht explizit anderes erwähnst). Ebenfalls erlaubst Du uns, deine Adresse an die Sponsoren weiterzuleiten zwecks Zusendung Deines Preises. Sollten der GK-Blog oder der Blog Würfelheld wieder ein Gewinnspiel veranstalten, erlaubst du uns, Dich mit einer eMail zu informieren (ggf. reinschreiben, wenn das nicht gewünscht ist).
– Der Rechtweg ist ausgeschlossen.
– Mit bis zu drei Beiträgen pro Teilnehmer sind erlaubt. Diese können beliebig auf beide Kategorien verteilt sein. Sie könen zueinander bezug haben, werden aber seperat bewertet, sollten also in jedem Fall Solo funktionieren.
– Das Format ist DIN A4.
– Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
– Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld) und den Juroren.

Wie wird gewertet?
Mindestens drei Juroren werden unabhängig voneinander das ganze in ein TOP 6-Ranking bringen. Dafür gibt es 10/7/5/3/2/1 Punkte, die wir final zusammenzählen. Bei Ausgleich wird die Zahl der höheren Platzierung gewertet (also einmal 1. und einmal 5. ist besser als einmal 2. und einmal 3.), sollte es danach noch ausgeglichen stehen, bemühen wir einen weiteren Juroren.

Die zeitlichen Eckdaten
– 01.12.2013 geht es los.
– 06.12.2013 ist der Stichtag für den Schnellstarterpreis.
– 05.01.2014 ist das Ende des 3. Winter-OPCs
– Die Juror- und Auswertungsphase wird voraussichtlich bis Anfang März dauern.
– Erst suchen sich die insgesamt 6 Gewinner was aus, dann wird per Podcast ausgelost.

Wir wünschen Euch viel Spaß, gute Ideen und besinnliche Tage, nice dice, André und Ingo

Würfelview: Im Plausch mit Achim Zien (PiHalbe)

Hallo Achim,

vielen Dank das Du Dir die Zeit für das Interview nimmst.

Achim Zien: Na sicher nehme ich mir Zeit. Wäre nicht die erste Zeit, die ich für unser Hobby auf einer Meta-Ebene aufwende. Moin André, erst mal!

Würfelheld: Würdest Du Dich bitte vorstellen, so dass die LeserInnen wissen mit wem sie es hier zu tun haben.

Achim Zien: Also ich wurde geboren und danach habe ich angefangen, mich mit Regeln und Spielen auseinander zu setzen. So grob. Gemeinhin nennt man mich Achim, aber ich bin im Netz auch ganz gerne als PiHalbe bekannt, mit diesen Retro-Binnenmajuskeln, die heute wohl total aus der Mode sind. Meine Regelmanie trieb mich dazu, Physik zu studieren. Aber natürlich bin ich auch großer Freund von Gesellschaftsspielen und da besonders der Form, die wir hier alle so lieben: Das Erzähl- oder Rollenspiel. Und da kennt man mich mittlerweile wohl vor allem aus dem PiCast, meinen Podcast zum Thema.

Würfelheld: Könntest Du bitte etwas mehr zu Deinem Podcast PiCast erzählen? Worum geht es bei diesem Projekt?

Achim Zien: Hm, es geht um Erzählspiele. Oder Vorstellungsspiele, wie ich noch lieber sage. Vor allem geht es dabei um meine eigenen Überlegungen zu bestimmten Themen. Aber ich mache auch Systemvorstellungen und Interviews. Oh, und dann gibt es noch den kleinen Ableger, die Fragmente, die keinen Anspruch auf Struktur haben und vor Allem dazu dienen, Sachen, die mich gerade beschäftigen nach Draußen zu tragen. Die sind vielleicht manchmal etwas abgehobener, extremer und spekulativer.

Würfelheld: Wie bist Du auf die Idee gekommen zu casten?

Achim Zien: Seit etwa 2008 habe ich über Rollenspiele und meine Gedanken zum Thema geblogt. Seit etwa 2008 habe ich mich als Sprecher in Hör-, Computer und anderen Spielen betätigt. Und gerade mal 2 Jahre später wurde mir klar, dass man Bloggen und Sprechen ja kombinieren könnte. Voilá, der PiCast.

Würfelheld: Welches war bis dato Dein Lieblingsthema?

Achim Zien: Uff, das ist schwer zu sagen. Natürlich ist es eigentlich immer das aktuelle Thema. Aber es gibt schon ein paar Sachen, die mir besonders viel Spaß gemacht haben. Also, da wären etwa die Systemvorstellungen, die zwar rar sind, für die ich aber immer etwas mehr Aufwand treibe um zumindest ein kleines bisschen die Stimmung des Spiels aufzufangen. Also etwa bei Universalis oder Time & Temp. Na, und ansonsten die Folgen über unübliche Konzepte. Ich mag es, Leuten solche Sachen näher zu bringen. Und wenn wir schon dabei sind, dann natürlich auch die Interviews, weil es einfach Spaß macht, den Leuten gegenüber zu sitzen und sie mal ganz direkt zu ihren Spielen befragen zu können. Aber das bezieht sich jetzt vor allem auf den Aufnahmeprozess.

Würfelheld: Neben dem Podcasten bist Du ja auch als Sprecher für z.B. Audiobooks unterwegs. Wie ist es dazu gekommen?

Achim Zien: We’re going way back in time here. Ich hatte da Seinerzeit so einen alten Kassettenrekorder, der ein eingebautes Mikrofon hatte. Da haben wir uns dann immer zu zweit auf dem Boden davor gekauert und Geschichten aus Otto-Büchern, also von diesem ostfriesischen Lustigmacher, aufgenommen und uns beim anschließenden Abhören beömmelt. Dann Pause, in der ich wie ein Verrückter Hörspielkassetten gehört habe. Zum Ende der Abi-Zeit nehmen wir eine berühmt-berüchtigte TKKG-Folge auf, die ich hier jetzt nicht nennen möchte. 🙂 Danach haben sich solche Projekte eine Zeit lang verlaufen, aber jetzt bin ich wieder voll dabei. … Hm, also um auf die Frage vom Anfang zurück zu kommen: Ich war eigentlich immer mehr so ein Fan es gesprochenen Wortes und auch der Inszenierung. Entsprechend wollte ich das auch selber machen. Und das mache ich jetzt.

Würfelheld: Deine neuste Veröffentlichung ist „Improspiel“. Wie kam es zu dem Projekt?

Achim Zien: Na, für solche Projekte gibt es ja drei Modi: entweder man spricht die Leute selber an, man wird angesprochen oder man sitzt zusammen und hat eine Eingebung. Hier war es jetzt so, dass Steffen die Übersetzung in Arbeit hatte und wohl durch den PiCast und meine anderen Umtriebe der Idee verfallen war, dass ein Rollenspiel-Hörbuch eine tolle Sache wäre. Und ich finde, da hat er ganz Recht. Das ist eine ziemliche Marktlücke, mir ist da nichts anders bekannt. Das ist doch verwunderlich, wo die Gemeinschaft doch so großes Interesse an Podcasts und Büchern hat.

Würfelheld: Wie war die Resonanz auf „Improspiel“?

Achim Zien: Die Resonanz ist gut aber noch erstaunlich wenig. Also, genaue Verkaufszahlen habe ich jetzt nicht, weil das verstreut ist über meinen Webshop, Steffens Seite und den lieben Sphärenmeister. Sie sind aber zumindest bei mir deutlich größer Null. 😀 Resonanz in Form von Rezensionen und Erwähnungen ist allerdings noch etwas rar, auch wenn die bisher alle recht positiv waren. Was mich freut.

Würfelheld: „Immer nur bei Nacht“ ist ein weiterer Titel dem Du audioelles Leben eingehaucht hast. Könntest Du bitte etwas mehr dazu erzählen?

Achim Zien: Ja, das ist nun eine ganz andere Richtung. „Improspiel“ ist ja ein knallhartes Sachbuch. Unterhaltsam ja, aber vor allem ein Ratgeber für aufregendes Rollenspiel. „Immer nur bei Nacht“ ist dagegen subtiler, cthulhoider Horror in den 1920ern. Es ist die Vertonung einer Novelle von Daniel Nagel, der mit „Aus der Tiefe“ schon nachgelegt hat. Das aufzunehmen habe ich aber noch nicht geschafft. Obwohl der Stoff sich sehr dafür eignet. Ist für nächstes Jahr anvisiert. Aber ich schweife ab, verdammt noch mal. „Immer nur bei Nacht“ handelt von einem jungen Akademiker, der Selbstmord begeht, während er auf bibliographischer Reise durch alte Aufzeichnungen über eine große, alte Rasse ist. Ein Privatermittler namens Pilgrimm setzt sich auf seine Fährte und stößt dabei auf Wahnsinn, Paranoia und kosmische Furcht. Letztere vor allem in sich selbst. Es ist ein über weite Stecken eher unaufgeregtes, gemütliches Buch, dass weniger durch aufdringliche Präsentation als durch subtilen Spannungsaufbau und eine grandiose Auflösung glänzt. Da ich solche monologischen, tagebuchartigen Erzählungen sowie den kosmischen Horror schätze, war ich sehr schnell von Daniels Idee eines Hörbuchs begeistert. Ich mag es vor allem, die Figuren in meinem Kopf aufzubauen und dann stimmig in der Aufnahme rüber zu bringen, den Privatermittler, den Geschäftsmann, den verängstigten Akademiker. Deswegen sage ich auch gerne: gesprochen, nicht gelesen.

Würfelheld: Kannst Du uns einen Einblick in die nächsten geplanten Projekte gewähren?

Achim Zien: Uff, da ist so viel. Wer weiß, was davon alles das Licht des Internets erblicken wird? Ganz akut sind das erst mal eine Übersetzung eines meiner Lieblingsrollenspiele, ein taktisches Brettspiel für zwei Spieler, eine Art von Horrorhörbuch, vielleicht ein neuer Podcast, ein Erzählspiel – also konkret, diffus sind es eher ein Dutzend – und mit Glück ein weiteres Rollenspiel-Hörbuch. Über diese Dinge gebe ich dann auf meinem Blog Auskunft. Nebenbei natürlich noch kleinere Sprechrollen hier und da und ein bisschen Lektorat. Aber das meinst Du wohl eher nicht.

Würfelheld: So nun kommt das „Splash & Dash“. Es ist zum guten Ton geworden, dass ich am Ende ein paar kurze Fragen, mit der Bitte um kurze Antworten, stelle.

Achim Zien: Okidoki, denn mal los.

Würfelheld: Deine Vorbilder?

Achim Zien: Fürs Hörspiel: Michael Koser. Als Sprecher: Andreas Fröhlich. Fürs Rollenspiel: Epidiah Ravachol.

Würfelheld: Mit Rollenspiel verbinde ich?

Achim Zien: Gemeinschaft und die Aufregung, gemeinsam etwas interessantes, bewegendes aus dem Nichts geschaffen zu haben. Auch, wenn das schnulzig klingen mag.

Würfelheld: Was ist beim Zocken unverzichtbar?

Achim Zien: Jedes Mal etwas neues, einzigartiges zu erleben.

Würfelheld: Welches Buch liest Du zur Zeit?

Achim Zien: „Spieltheorie“ – also Entscheidungen im sozialen Umfeld, nicht direkt in Bezug auf Rollenspiel – von Andreas Diekmann und „What it is“ von Lynda Barry. Irgendwie lese ich mehr Sachbücher als Romane.

Würfelheld: Hörbücher sind für Dich?

Achim Zien: Die schönste Art, Literatur und vollen Alltag zu kombinieren.

Würfelheld: Vielen Dank das Du Dir die Zeit genommen hast. Die letzten Worte gehören immer meinem Interviewpartner.

Achim Zien: Ich danke auch. Und wenn Ihr das nächste Mal spielt: macht etwas, was Ihr selbst nicht von Euch erwarten würdet!

 

Links:

PiHalbes Webshop

PiCast

Sprecher Achim Zien bei Facebook