[eMagazin] PHANTAST #17 erschienen

Gestern ist die 17.Ausgabe des Onlinemagazins PHANTAST erschienen! Dieses Mal dreht sich alles um den „Winter„. Auf über 120 Seiten bekommt Ihr unter anderem geboten:

– einen Werkstattbericht zu „So kalt wie Eis, so klar wie Glas“ von Oliver Schlick
– Interviews mit Andreas Dutter, Katharina Seck und Jan-Tobias Kitzel
– viele winterliche Illustrationen vom amerikanischen Künstler GeneRez
– eine Kurzgeschichte zu von Judith und Christian Vogt
– einen Artikel über die slawische Mythologie von Maria Semenova
– winterliche Fantasy, Science Fiction und Mystery
– diverse Rezensionen zum Thema
– 123 winterliche Seiten – wie immer kostenlos!

Hier geht es zum Download

[Erschienen] Phantast 16 – Space Opera

Seit heute steht die 16.Ausgabe des kostenlosen eMagazin Phantast zum Download bereit. Diesemal dreht sich alles um das Thema „Spae Opera“.

Weitere Infos finden sich H I E R, oder aber H I E R der PDF-Direktdownload.

Weiterlesen „[Erschienen] Phantast 16 – Space Opera“

[RPG-Blog-O-Quest] #10 – Fantasy

002Greifenklaue hat HIER, zur 10.Ausgabe der RPG-Blog-O-Quest, seine Fragen/Lückentexte online gestellt. Langsam wird es Zeit sich mal damit zu beschäftigen und teilzunehmen. Also auf geht`s.

1. Lieber Low- oder Highfantasy? Warum?
Solange mich das Konsumgut einfängt, ist es mir eigentlich schnuppe im welchen Subgenre es angesiedelt ist. Es muss halt irgendetwas haben, was für mich im Konsummoment passt unr reizvoll ist.

Weiterlesen „[RPG-Blog-O-Quest] #10 – Fantasy“

[Magazin] PHANTAST 14 erschienen

Seit gestern kann man sich die aktuelle Ausgabe des PHANTAST, das gemeinsame Magazin von Literatopia und FictionFantasy,  kostenlos herunterladen. In der nunmehr 14.Ausageb dreht sich alles ums Thema „Cyberpunk“ und soviel sei vorab verraten „Cyberpunk is not dead“.

Neben einigen Rezensionen, Interviews und Hintergrundartikeln, finden sich auch Kurzgeschichten Weiterlesen „[Magazin] PHANTAST 14 erschienen“

[Magazin] PHANTAST 10 Rollenspiel erschienen

Die nunmehr zehnte Ausgabe des kostenlosen eMagazines PHANTAST ist nun erschienen. Diesesmal geht es rund um das Thema Rollenspiel.

Die knapp 28 MB grosse PDF enthält u.a. Artikel zu Degenesis, Das schwarze Auge, Vampire …
Dazu gesellen sich Interviews, Rezensionen und Hintergrundartikel.

Den Deownload gibt es hier –>> http://www.fictionfantasy.de/phantast

[eMagazin] PHANTAST Sonderheft Wolfgang Hohlbein

Das Sonderheft #2 des PHANTAST zum 15-jährigen Bestehen der “Chronik der Unsterblichen“, dem 60. Geburtstag des Autors und 30-jährigen Bestsellerjubiläum von Wolfgang Hohlbein. In dem 56 Seiten umfassenden Heft der ebook-Ausgabe finden sich Rezensionen und Artikel rund um Wolfgang Hohlbeins Werke, ein Interview mit Hohlbein selbst, sowie mit einem Hauptdarsteller des Hohlbein-Musicals “Blutnacht”. Zudem betrachten wir die Entstehungsgeschichte des Comics “Chronik der Unsterblichen”.

HIER als Kindle Edition erhältlich!

[eMagazin] PHANTAST #9 Helden erschienen

Nun ist die neute Ausgabe des kostenlosen eMagazines PHANTAST erschienen.

Diesesmal dreht sich alles um HELDEN.

Hier geht es zum PHANTAST

Die neunte Ausgabe des PHANTAST beschäftigt sich mit der Figur des Helden in der phantastischen Literatur. Enthalten sind einschlägige Artikel, Rezensionen, Interviews mit Andrea Gunschera, Filip Tavares und Oliver Plaschka, sowie zwei Kurzgeschichten von Markus Heitkamp und Oliver Plaschka.

{NEWS] PHANTAST Sonderheft Wolfgang Hohlbein nun erhältlich

Das Sonderheft #2 des PHANTAST zum 15-jährigen Bestehen der “Chronik der Unsterblichen“, dem 60. Geburtstag des Autors und 30-jährigen Bestsellerjubiläum von Wolfgang Hohlbein. In dem 72 Seiten umfassenden Heft finden sich Rezensionen und Artikel rund um Wolfgang Hohlbeins Werke, ein Interview mit Hohlbein selbst, sowie mit einem Hauptdarsteller des Hohlbein-Musicals “Blutnacht”. Wir betrachten die Entstehungsgeschichte des Comics “Chronik der Unsterblichen” und runden das ganze mit einer Kurzgeschichte aus der frühen Autorenphase Wolfgang Hohlbeins ab.

Wir haben hier ein wunderschönes Heft geschaffen, mit vielen Informationen und spannenden Beiträgen. Würdig für den Anlass, ein MUSS für jeden Hohlbein-Fan!

Das Heft erscheint in einem Format von 210x210mm mit Rückenheftung und ist komplett farbig in Glanzdruck hergestellt..

Erhältlich ist das Heft –>>>  H I E R <<<–

[Interview] Über Fiction und Fantasy mit dem PHANTASTen Jürgen Egiseer

Hallo Jürgen,,

besten Dank das Du Dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Könntest Du Dich bitte zuerst einmal kurz vorstellen.

Jürgen Egiseer:Aufgewachsen und lebhaft in Altbayern, bin ich schon recht früh mit der Phantastik in Berührung gekommen. Über die Wegmarken Stadtbücherei, Perry Rhodan und Science Fiction Fandom entwickelte sich im Laufe der Jahre das Interesse an phantastischen Texten und dem Publizieren eigener Entwicklungen. Vom ersten Fanzine bis hin zum Phantast Jahrbuch ist es zwar ein langer Weg, aber er war steinig und lehrreich, Spaß macht es immer noch. Neben Zombies und Space Operas sowie dem Brotjob widme ich meine Zeit meiner Familie in meinem gemütlichen Holzhaus in einem Alpenlandkreis. Wahrhaft klischeehaft.

Du bist ja Betreiber des Portals FictionFantasy.de . Was bietet dieses Portal?

screenshotJürgen: fictionfantasy ist ein Rezensionsportal, das sich der gesamten phantastischen Literatur widmet – plus Comics und Spiele. Das heisst, wir beschäftigen uns ausführlich mit den Nischen Fantasy, Science Fiction und Horror. Ursprünglich war der Ansatz vorhanden, einen kompletten Überblick auf das zu geben, was in diesen Bereichen erscheint – davon habe ich mich zumindest mittlerweile verabschiedet, denn der Ausstoss deutschsprachiger Verlage nur für diese Themenbereiche ist derart immens, dass niemand alles lesen kann – selbst mit meinem tollen Team schaffen wir das nicht. Dennoch finden sich auf fictionfantasy mittlerweile 14.000 Beiträge: dazu gehören nicht nur Besprechungen, sondern auch Biografien und Bibliografien. Somit kann fictionfantasy auch als ständig wachsendes Nachschlagewerk für den phantastischen Bereich funktionieren.

Der Bereich Pen & Paper Rollenspiele findet ja auch Platz auf FF. Was verbindet Dich mit diesen Spielen?

Jürgen: Als ich noch jung und unschuldig war, kämpfte ich als wackerer Kleriker auf den weiten Spielflächen von AD&D II. Einige Jahre hat eine hiesige Rollenspielgruppe sich regelmäßig getroffen, um sich hier auszuleben. Leider ist das ganze dann auseinander gegangen. Aktuell treffe ich mich regelmäßig mit zwei Freunden, um neue Spiele auszuprobieren und zu testen. Der Markt bietet ja sehr viele unterschiedliche Spielsysteme an, so dass der Reiz am Spielen nie endet.

Wie groß ist das Team hinter FF ?

Jürgen: Im Inneren Kreis sind es primär Rupert Schwarz und ich, die die meiste Arbeit mit dem Portal haben. Leider ist die mühevolle Arbeit, Listen zu ergänzen und Autoren zu verlinken nicht so reizvoll, wie das Lesen und Rezensieren eines Buches. Ein paar weitere kümmern sich um spezielle Teilbereiche auf der Seite oder helfen bei der Technik. Wenn man aber die festen Rezensenten sowie die BuchBlogger hinzunimmt, die für fictionfantasy schreiben, sind es dann etwa 40 Leute

Wie klappt die Zusammenarbeit mit Verlagen?

Jürgen: Überwiegend sehr gut. Den Verlagen ist ja wichtig, dass die Bücher und andere Dinge, die sie schicken, besprochen und somit auch beworben werden. Im Zusammenspiel mit der steigenden Besucherzahl der Seite sind wir für die Produzenten als sehr billiges Multiplikationswerkzeug natürlich immer beliebt 😉 Es gibt zwar den einen oder anderen für uns interessanten Verlag, der Anfragen ignoriert, aber das sind wirklich nur Einzelfälle.
coverNeben dem pauschalen Versenden von Rezensionsexemplaren sind wir aber nun auch dabei, die Zusammenarbeit mit einigen Verlage auf andere Ebenen zu verstärken, zum Beispiel wird im Frühjahr ein entsprechender PHANTAST erscheinen – mehr verrate ich hierzu aber noch nicht…

A pro pro Verlage, da gab es in letzter Zeit einige Aufruhr bzgl. der Nutzung von Covern, Klappentexten und die Verwendung von Auszügen in Rezensionen. Was denkst Du darüber und wie ist der Stand der Dinge?

Jürgen: Seuftz. Hier haben zwei Dinge mit hineingespielt. Zum einen hat der eine oder andere Verlag vielleicht etwas unglücklich kommuniziert, was schlussendlich auch bei mir selbst zu Verwirrung gesorgt hat. Was aber bei den vielen BuchBloggern zu schierem Entsetzen führte, war die Tatsache, das diese nun plötzlich damit konfrontiert wurden, dass viele ihrer Posts dem Urheberrecht ganz und gar nicht entsprachen. Da wurden Cover geschnitten und verändert, Klappentexte und Buchzitate nicht erkennbar als rechtlich einwandfreies Zitat veröffentlicht und ähnliches. Wobei etliche Buchblogger mit mangelndem Impressum und fehlendem Gewerbeschein bei der Teilnahme an diversen Partnerprogrammen sowieso mit dem Gesetz auf Kriegsfuss stehen. Aber die entsprechenden Rahmenbedingungen werden oft genug gepostet, wer sich daran nicht halten mag, ist selber schuld. Im Gegensatz zur Meinung diverser Innenminister ist das Internet keinesfalls ein rechtsfreier Raum, sondern im Gegenteil mehr reglimentiert als das analoge Leben.

Kürzlich ist einigen Bloggern aufgefallen das sie ihrer Texte beraubt wurden und diese, zusammengeschustert“ auf anderen Blogs aufgetaucht sind. Was war da los und wie ist Deine Meinung dazu?

Jürgen: Das fällt in die oben schon angedeutete Kategorie „dumme Blogger“. Auf der einen Seite haben sich vereinzelte BuchBlogger bei Texten anderer BloggerInnen bedient und einfach als ihre eigenen Rezensionen ausgegeben. So kann man natürlich schnell den eigenen Blog füllen und in einem zweiten Schritt auf die Verlage bezüglich der Frage nach Rezensionsexemplaren zugehen. Frech, aber dumm, denn denjenigen war nicht klar, das im Internet so etwas nicht nur schnell kopiert, sondern auch schnell offengelegt werden kann.
Auf der anderen Seite ist offenkundig geworden, das sich verschiedenste, wohl gewerbliche Seiten unserer Texte bedienen, um damit via Amazon-Link usw. Geld zu verdienen. Denen ist aber nur im seltesten Fall beizukommen, da sie oftmals automatisiert mittels Bot die Seite zusammenschustern.

Kommen wir ein wenig auf Bücher zu sprechen. In letzter Zeit gab es immer wieder mal Hypes wie Harry Potter, Shades of Grey, Twillight usw. auf dem Buchmarkt. Wie siehst Du diese Entwicklung?

Jürgen:Harry Potter ist aber nun auch schon eine Weile her. Shades of Grey ist keinesfalls Phantastik und Twilight – naja, seien wir froh, das dieser Hype sich langsam dem Ende zuneigt. Kaum ein Verlag hat für das kommende Jahr noch Vampire im Programm.
Und Hypes gab es immer wieder – das ist keine Entwicklung, sondern ein fester Bestandteil im Buchsektor. Waren es im 19. Jahrhundert lenkbare Luftschiffe und in der Mitte des 20. Jahrhunderts epische Weltraumabenteuer, so ist der Beginn des 21. nun von der Romantasy geprägt. Das hier Vampire eine große Rolle spielten, ist nicht zu übersehen, aber es gab ja auch noch Werwölfe, Satyre, Engel, Dämonen und alles andere, das große männliche Geschlechtsteile vor sich hertragen kann, um leicht bekleidete Frauen zu beeindrucken. Ebenso gab es kurze Hypes im Mainstream rund um Steampunk, Zombies oder Dystopien. Eine nie endende Thematik… Für die nächsten drei Jahre ist übrigens alles rund um Tolkien angesagt, wen wundert das…

Etliche Verlage veröffentlichen ja immer noch lieber Übersetzungen anstelle sich den heimischen AutorInnen zu zuwenden. Sind die heimischen Autoren so schlecht oder sehen die Verlage diese Möglichkeit nicht?

Jürgen: Hier sind ganz klar ökonomische Gesichtspunkte im Vordergrund. Die Originalausgabe ist schon beim Publikum gelaufen und man kann in etwa den Absatzmarkt einschätzen. Geht der Roman oder floppt er? Entsprechend wird eingekauft. Aktuell interessieren sich wohl mehr ausländische Verlage für deutsche Autoren als deutsche Häuser für deutsche Autoren. Für heimische Schriftsteller sind die vielen Kleinverlage die beste Spielwiese, um sich Aufmerksamkeit zu erarbeiten, und auch hier kann der entsprechende Lektor oder Agent schon sehen, ob sich der Name verkauft oder nicht. Sonst hätten wir keine Namen wie Thiemeyer, Heitz, Isau oder Eschbach.

Es ist ja schwierig geworden, richtig gute Vampirromane zu finden, also welche wo Vampire nicht mit Glitzersteine und so einen Krimskram durch die Gegend laufen. Was hälst Du von dieser Entwicklung?

Jürgen:Niemand will mehr Vampire lesen. Zwar bieten Verlage wie LYX oder Mira noch entsprechendes im Sortiment, um die entsprechende Klientel zu versorgen, der Großteil der Häuser hat sich von diesem Bereich jedoch abgewandt. Es gibt nur noch sehr vereinzelt einschlägige Romane, die sich nicht um Liebe, Romantik und KüsschenKüsschen drehen. Der ursprüngliche Vampirroman, der eindeutig dem Horrorgenre zuzuordnen ist, findet man noch im Heftromanbereich (Bastei) oder seltener bei Kleinverlagen. Aber auch hier ist natürlich das Wort „gut“ sehr dehnbar und Geschmacksache. Zur Frage zurück: Die Entwicklung ist folgerichtig, da Vampire schlichtweg vom Mainstream als Thema ausgebrannt sind.

Seit einiger Zeit sind ja Hörbücher enorm im Trend. Wie stehst Du dazu?

Jürgen: Hörbücher sind eine interessante und bei einem guten Sprecher auch gelungene Alternative, ein Buch zu erleben. Voraussetzung ist natürlich genügend Zeit, denn bei einer ungekürzten Lesung sind schnell mal 10 Stunden am Stück verplant. Lange Fahrten zur Arbeitsstelle sind hier sehr hilfreich.

cover phantast 07Du steckst ja auch hinter dem eZine PHANTAST. Könntest Du bitte ein wenig mehr darüber erzählen?

Jürgen: Der PHANTAST ist ein viermal im Jahr erscheinendes Phantastik-Magazin, das sich in Themenausgaben allen möglichen Bereichen des Genres widmet. Verantwortlich für das „Heft“ sind die Redaktionen von literatopia, fictionfantasy und Roter Dorn. Das Magazin erscheint primär als reine Online-Ausgabe, Ausnahmen sind hier immer wieder mal möglich.
Im Heft finden sich nicht nur Besprechungen, sondern in erster Linie einschlägige und zum Thema passende Beiträge und Interviews. Mehr und mehr haben wir auch prominente Namen unter den Autoren der Artikel. Jede Ausgabe des PHANTAST wird von einem einzelnen Künstler illustriert. Das Magazin erscheint grundsätzlich kostenlos, unter http://fictionfantasy.de/phantast kann man alle bisherigen Ausgaben downloaden.
Einmal im Jahr erscheint ein Best-of der Online-Ausgaben plus Bonus als gedrucktes Jahrbuch. Hier wollen wir, das wurde uns auch schon von dritter Seite bescheinigt, in der Tradition von Lichtjahr oder Alien Contact arbeiten und jedes Jahr ein Buch schaffen, in dem man gerne öfter mal blättert und sich zudem gut im Regal macht. Das kommende Jahrbuch ist bereits in der Planung und kann auch schon auf fictionfantasy vorbestellt werden. Geld ist hier im übrigen kaum verdient, da steckt schon sehr viel Idealismus dahinter.

Welches Ziel verfolgst du mit dem PHANTAST?

Jürgen: Schon seit Beginn der 90er Jahre veröffentliche ich Fanzines, der PHANTAST ist nur das Ergebnis einer logischen Entwicklung. Die Gründung eines phantastischen Magazins, und das auch noch lediglich als Online-Produkt, ist schon spannend. Vor allem, wenn man bedenkt, das es hier auch einige etablierte Konkurrenzprodukte gibt.
Ziel des PHANTAST ist es in meinen Augen, ein für die Leser schön gestaltetes und nicht nur äußerlich ansprechendes, sondern auch inhaltlich hochwertiges Magazin zu bieten. An diesem Anspruch muss man arbeiten, wer den PHANTAST 7 mit der Nummer 1 vergleicht, kann sehen, welche Entwicklung wir schon vollzogen haben.

Wenn sich jemand berufen fühlt etwas zum PHANTAST zu zusteuern, wie sollte er vorgehen?

Jürgen: Erstens: Einen zum Thema passenden und interessanten Beitrag schreiben. Zweitens mir schreiben. Wir beissen nicht 🙂

Ausgabe 7 ist ja soeben erschienen. Ich möchte aber trotzdem schon mal neugierig vorgreifen. Was ist für die achte Ausgabe geplant?

Jürgen: Die achte Ausgabe wird etwas für die Damen in der Szene: Wir widmen uns dem Bereich Romantik. Dabei versuchen wir nicht zu sehr erotisch zu werden, sondern mehr den Schwerpunkt auf das „Gefühl“ zu legen. Ich bin gespannt, was schlussendlich an Beiträgen geliefert wird, etliches ist schon in Arbeit, es wird mit Sicherheit ein interessantes Heft.

Wo siehst Du den PHANTAST in sagen wir mal drei bis vier Jahren?

Jürgen: Wir wollen die Weltherrschaft! Im Ernst – ich hoffe, dass es auch in vier Jahren regelmäßig einen Online-PHANTAST gibt, dann in mehreren Formaten. Zudem vielleicht den einen oder anderen Print-Ableger. Und viele tolle Jahrbücher!

Gibt es ein Thema welche Du unbedingt noch abarbeiten möchtest?

Jürgen: Ich hätte viele, aber meine Mitherausgeberin Judith Gor ist da nie so richtig begeistert davon. An sich gut, sonst wäre der PHANTAST sicherlich wesentlich mehr nerdiger.

So zum Ende habe ich dann noch fünf kurze Fragen mit der bitte um kurze Antworten.

Dein Lieblingsbuch?

Jürgen: Kein einzelnes. Es gibt etliche sehr sehr gute.

Lesen ist für Dich?

Jürgen: Elementar

Auf welches Buch freust Du Dich zur Zeit am meisten?

Jürgen: Das sind zwei: Tuatha De Danann 1 von Sean O´Connell und Coruum 3 von Michael Baier.

Was wünscht Du Dir für 2013?

Jürgen: Einen 48-Stunden Tag

Zum lesen gehört unbedingt dazu?

Jürgen: Ruhe.

Vielen Dank für Deine Zeit und die letzten Worte gehören Dir.

Jürgen: Besucht uns, lest den PHANTAST und gebt uns bitte Feedback! Das ist unser Lohn!

Weitere Informationen;

fictionfantasy_banner