[Rezension] Eis & Dampf: Die ægyptische Maschine (Roman, Rollenspiel, Steampunk)

© Feder und Schwert

„Eis und Dampf“ ist die von Christian und Judith Vogt erdachte Steampunkwelt, in der sie eigentlich nur ihre Romane ansiedeln wollten, die aber nun zu Rollenspiel-Ehren gekommen ist und auch vielen anderen Autoren einen Tummelplatz bietet. In der alternativen Version eines halb unter Eis liegenden Europa haben sich Machtverhältnisse verschoben und in einigen Ländern sieht es zur Zeit der Jahrhundertwende ganz anders aus, als man es aus der wahren Geschichte kennt. Das ist auch in Christian Langes Roman „Die ægyptische Maschine“ so.

INHALT
Was treibt Eve Bailiff, eine englische Wissenschaftlerin eigentlich dazu, London mehr oder weniger fluchtartig zu verlassen und nach Paris zu reisen. Welchen Ruf folgt die ehemalige Assistentin des anerkannten Professors Clockwork-Merenge.? Das versucht ein Agent herauszufinden, der sich unauffällig auf ihre Spuren setzt und schon bald feststellt, dass er nicht er einzige ist. Wobei er sich allerdings fragen muss, welcher Agenda der ungeschlacht wirkende Friese folgt.

Von Paris aus führt die Reise Eves nach Aegypten, wo just der amtierende Vizekönig ermordet worden ist, der sich schon als Nachfolger der antiken Pharaonen sah und deren Totenkult nachzuahmen versuchte.

Weiterlesen „[Rezension] Eis & Dampf: Die ægyptische Maschine (Roman, Rollenspiel, Steampunk)“

[Rezension] Doctor Who – Die Stadt des Todes

Autor: James Goss, Douglas Adams
Verlag: CrossCult
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 400
Erschienen: Nov. 2015
ISBN: 978-864257933
Preis: 12,99 Euro

von: Würfelheld

Nach Konsum des Klappentextes stand fest das ich diesen Doctor Who Urlaubsbericht unbedingt lesen wollte, wobei die Vorfreude auf die anstehende Verschwörung schon groß ist und ich gespannt bin wie der Doctor erneut in die Story gezogen wird. Also Buchdeckel aufgeklappt und auf geht es!

Weiterlesen „[Rezension] Doctor Who – Die Stadt des Todes“

[Rezension] XCOM – Das Brettspiel

as-Xcom_BrettspielAutor: Eric M. Lang
Verlag:
Heidelberger Spieleverlag
Material: Karton/Papier & Plastik
Spielerzahl: 1-4
Spielmotivation: Strategie, Action
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spieldauer: 60 – 120 Minuten
EAN: 4015566021686
Preis: 44,95 Euro

von: Kris

Die Invasion ist in vollem Gange, denn nicht nur Paris ist gefallen, sondern auch New York ist ein Schutthaufen, der langsam im Meer versinkt. Und werden Nanjing und Changzhou von Ufos angegriffen. Auch die Satelliten über Mexiko, Brasilien und Russland erfassen Signale, die deutlich machen, dass auch diese Länder nicht verschont werden.

Nun ist die Zeit für XCOM da. Die weltweite Geheimorganisation taucht aus der Versenkung auf und ihre vier Befehlshaber tun alles, um die Menschheit zu retten, indem sie nicht nur Abfangjäger starten lassen, um die Ufos abzuschießen oder Soldaten auf wichtige Missionen senden.

Denn die größte Gefahr liegt in der sich ausbreitenden Panik, die Menschen und Regierungen handlungsunfähig machen könnten, Das darf nicht geschehen, deshalb wird alles getan, um der Bevölkerung allerorten wenigstens einen Funken Hoffnung zu geben und den globalen Zusammenbruch aufzuhalten.

Dafür stehen überlegene Technologien zur Verfügung, die für diesen Zweck zurückgehalten wurden. Aber kann die finale Invasion wirklich nicht nur aufgehalten sondern auch abgewehrt werden?

Spielidee:
Ursprünglich ist XCOM eine ganze Serie von Computergames, die seit 1994 die Spielerschaft mit immer neuen Invasionen der Erde begeistern konnte. Als rundenbasierte Taktikshooter wurden sie mehrfach ausgezeichnet und gelten als Klassiker des Genres.

Warum dann auch nicht auf andere Art und Weise auswerten und auch denen eine Spielmöglichkeit bieten, die es mit rein am Computer zu spielenden Games nicht so ganz haben. Daher lizenzierte Mythos Games nun auch eine Brettspielvariante. Allerdings kommt auch diese nicht ganz ohne Computer aus, denn um es überhaupt spielen zu können, ist die Verwendung einer kostenlosen App für Smartphone/Tablet notwendig, die auch über einen normalen Webbrowser am PC aufgerufen werden kann.

Die Spieler schlüpfen deshalb in die Rolle der vier XCOM- Leiter und koordinieren als „Kommandant“, „Forschungsleiter“, „Zentralleitungs-Offizier“ und „Einsatzleiter“ den Kampf gegen die Aliens und müssen deshalb eng miteinander zusammenarbeiten.

Inhalt:
1 Erste Schritte Heft
1 Spielplan
1 achtseitiger Würfel
4 sechsseitige Spezialwürfel
8 Plastik-Abfangjäger
12 Plastik-Soldaten
24 Plastik-Ufos
4 Charakter-Übersichtskarten
5 Invasionsplankarten
7 Reservekarten
12 Einsatzkarten
15 Ausstattungskarten
28 Technologiekarten
32 Krisenkarten
63 Feindkarten
1 XCOM-HQ-Marker
1 Stützpunkt-Schadensmarker
1 Bedrohungsmarker
4 Elitemarker
6 Panikmarker
8 Satellitenmarker
8 Wissenschaftlermarker
18 Erfolgsmarker
29 Creditmarker

Ausstattung und Spielregel:
Die Box enthält neben den notwendigen Karten, Markern, Spielsteinen und Würfel nur eine kurze Regel, die beschreibt, wie alles am Anfang aufgestellt werden muss. Wie das Spiel weiter verläuft erfährt man nur über die App. Letztendlich ist man von den Anweisungen dort abhängig und muss sich von den Anweisungen leiten lassen, kann nichts selber bestimmen oder verändern.

Das Spielbrett und andere Zubehör des Spiels sind von guter, schwerer Qualität und halten einiges an Beanspruchung aus, so dass man nicht klagen kann. Auch das Design ist dem Spiel angemessen, so dass sich Fans vermutlich im Umfeld ihres Lieblingsgames wiederfinden können.

Spielablauf:
Die Spieler bauen erst einmal das Spiel laut der Anweisungen des erste Schritte-Heftes auf und einigen sich darauf, wer welche Position übernimmt. Dabei ist es wichtig, dass alle Figuren übernommen werden und keine ausgelassen wird.

Dann erst startet man die App und folgt deren Anweisungen. Jeder der verschiedenen Leiter erhält im Verlauf des Spiels immer wieder Informationen. Der Kommandant erfährt etwa wie viele Credits er zur Verfügung hat und muss gleichzeitig auch die Ausgaben der Spieler überwachen. Er erfährt auch, wann er neue Soldaten anheuern, Abfangjäger bekommen und diese letztendlich platzieren kann, so dass er quasi Geld und Ressourcen von XCOM verwaltet. Auch obliegt es ihm, die Krisenkarten zu ziehen, wenn die entsprechende Anweisung erfolgt.

Der Forschungsleiter hat die Aufgabe, gefangene Aliens und deren Ausrüstung mit seinen Wissenschaftlern zu untersuchen, entscheidet, was genau erforscht werden soll aus den Karten, die er ziehen muss. Aber dadurch erhält er wichtige Informationen, die Aktionen der nächsten Spieler beeinflussen können.

Der „Zentralleitungs-Offizier“ kümmert sich um die App. Er gibt die Anweisungen an seine Mitspieler weiter, steuert sie und kann sie unter Umständen auch pausieren lassen, Dazu muss er unter anderem die Ufos auf der Weltkarte verteilen, wenn er die entsprechenden Informationen über den Computer erhält.

Der „Einsatzleiter“ schließlich kümmert sich darum die Truppen zu verteilen und Feind- oder Einsatzkarten zu ziehen. Er ist im Prinzip derjenige der die Aktionen der Organisation nach der Planungsphase in die Tat umsetzt.

Durch die installierte App kann man sich erst einmal in einer Art von Tutorial mit dem Spielmechanismus vertraut machen, um nach und nach in das Spiel hinein zu finden. Das Spiel selbst kann in vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden gestartet werden (einfach, normal, schwierig,Experten), so dass Variationen möglich sind.

Wie viele Runden letztendlich gespielt werden, bleibt offen, dass das Spiel erst dann zu Ende ist, wenn die Invasoren entweder zurückgeschlagen wurden oder die Erde übernommen haben. Jede Runde ist zudem in zwei Phasen aufgeteilt.

In der ersten gibt die App Anweisungen für alle Mitspieler. Es geht einerseits darum neue Technologien zu entdecken, Finanzspritzen zu bekommen, Ufo Kontakte zu vermerken und entsprechende Forschungen zu unternehmen. Und das sind nur einige der Aufgaben, die die Spieler erwarten.

In der zweiten Phase der Runde geht es darum, die Informationen auszuwerten und zwar je nach dem, was die App gerade fordert. Sie entscheiden, wie sie ihre Finanzen einsetzen, ob sie Soldaten anwerben und Aufträge ausführen. Gerade bei letzteren spielt auch das Würfelglück eine wichtige, wenn nicht entscheidende Rolle.

Man gibt seine Entscheidungen und die entsprechenden Würfelergebnisse in die App ein und folgt dann weiter den Anweisungen. Ist die Runde abgeschlossen beginnt die nächste, bis die Spieler entweder mit der Invasion leben müssen oder aber die App den finalen Schlag gegen die Aliens freigibt.

Spielspaß:
Dadurch, dass die App das Spiel steuert und die Mitspieler alle an einem Strang ziehen, gehört XCOM wohl zu den wenigen Brettspielen, die man auch alleine spielen kann, auch wenn es anstrengend werden könnte, alle vier Rollen zu übernehmen.

Allerdings sollte man mit der entsprechenden Technik ausgestattet sein, um die App auch verwenden zu können. Laptop, Smartphone oder Tablet sind also ein Muss. Und die Mitspieler sollten keine Berührungsängste damit haben. Dann kann wohl dem Spielspaß nichts im Wege stehen.

Die Macher haben sich tatsächlich einiges einfallen lassen, denn nicht nur die verschiedenen Erfahrungsstufen bieten Spielspaß, auch die Tatsache, dass die Aliens nicht nur nach einem Muster vorgehen macht jede Spielrunde neu und unberechenbar, so dass man eine ganze Weile etwas davon hat und sich immer wieder neu den Herausforderungen stellen muss.

Die App bietet am Anfang einige Entscheidungsmöglichkeiten, durch die man zumindest die Ausgangssituation festlegen kann, danach geht es allerdings Schlag auf Schlag, denn die Aktionen müssen alle in einer bestimmten Zeit durchgeführt werden – all zu lange darf man sich deshalb nicht mit Diskussionen und Überlegungen aufhalten, es sei denn, man möchte ständig die Pausetaste bedienen. Das gibt dem Spiel eine ordentliche Dynamik, wie sie vermutlich auch in den Computergames zu finden war und ist, verhindert zudem, dass die Runden all zu sehr aus dem Ruder laufen.

Natürlich ist vieles vom Glück abhängig, aber auf der anderen Seite sollte man auch schon ein wenig taktische und strategische Erfahrung mitbringen, um XCOM auch in der Brettspiel-Version meistern zu können. Aus diesem Grund ist vermutlich auch das Mindestalter etwas höher als bei anderen Spielen dieser Art, da jede Rolle fordert, in einem gewissen Maß das Spielbrett im Augen zu behalten und ein wenig vorauszuplanen.

Die Spieler müssen tatsächlich zusammenarbeiten, denn jeder bekommt für ihn bestimmte Informationen, die nur er auswerten kann und die im Zusammenspiel mit den anderen zusammengefügt werden müssen.

Das Kommando kann auf Dauer kein Spieler allein übernehmen, selbst wenn er es versuchen sollte. Also sollte sich auch keiner versuchen in den Vordergrund zu drängen. Nach und nach zeigt sich, dass jede Rolle genau so wichtig wie die andere ist, denn jeder ist von dem abhängig, was die anderen herausfinden oder heranschaffen können.

Damit gehört XCOM zu einer neuen Generation von Spielen, die durchaus Spaß machen kann, wenn man sich darauf einzustellen vermag, den Computer miteinzubeziehen. Es fördert den Teamgeist vermutlich mehr als jedes Multi-Player-Spiel am Computer und lockt vielleicht auch einmal die Gamer vom PC oder der Konsole fort.

Fazit:
XCOM ist nicht nur für die Fans der Saga interessant, sondern durchaus auch für die passionierten Brettspieler-Gruppen, die nach einer neuen Herausforderung suchen. Allerdings sollte man auch in der Lage sein, auch moderne Technik einzusetzen und sich viele Informationen über die App zu verschaffen.

Das Spiel fördert mehr als jedes andere den Teamgeist, was vor allem eingespielten Gruppen gefallen könnte, die sonst immer gegeneinander antreten müssen. Und durch die App ist aufgrund der Erfahrungsstufen und der verschiedenen Invasionspläne auf lange Sicht Abwechslung garantiert.

Meine Wertung:
4 von 5 Invasoren