[eBook] Deadlands: Ghostwalkers

Ab 25.Augurst 2016 wird das eBook, welches auf dem Setting vom bekannten Rollenspiel basiert, im Papierverzierer Verlag erhältlich sein.

Klappentext:
Willkommen in den Deadlands, wo verbitterte Revolverhelden auf verrückte Wissenschaftler und finstere, unirdische Gestalten treffen. Hier, wo das große Beben von 1868 Kalifornien in ein Labyrinth aus vom Meer durchfluteten Höhlen verwandelt hat, wo mit einer geheimnisvollen Substanz Namens »Geisterstein« viele wundersame Steampunk-Erfindungen angetrieben werden und wo die Kugeln blutvergießend durch die Luft pfeifen. In Ghostwalkers wird Weiterlesen „[eBook] Deadlands: Ghostwalkers“

Media Monday #243

Eine neue Woche hat angefangen, also ab an den Media Monday und mal schauen was mir dazu so einfällt. Somit viel Spaß.

Weiterlesen „Media Monday #243“

[Rezension] Weg ins Nichts

Autor: Francis Knight
Verlag: Papiervertierer
Format: Taschenbuch broschiert mit sehr interessantem Klappumschlag
Seitenzahl: 412
Erschienen: 2014
ISBN: 978-3-944544-20-5
Preis: 14,95 Euro

von: Moritz

 

Interessanter Klappentext – könnte glatt etwas von Shadowrun haben…

Klappentext:
Mahala ist eine Stadt, die sich sehr viel mehr in die Höhe als in die Weite ausgedehnt hat. Straßen verlaufen über Straßen, Häuser werden auf Häusern gebaut. Gleichzeitig lassen sich nirgendwo sonst Gesellschaftsschichten deutlicher voneinander trennen.

Rojan Dizon kümmert sich nicht um das, was mit der Stadt geschieht, und lebt sein Leben in den unbedeutenden Schatten und Winkeln von Mahala. Eine Hilfe ist ihm dabei jedoch eine Fähigkeit, die bereits Jahre zuvor verboten worden war. Er ist Schmerzmagier – seine größte Kraftquelle, um Magie zu wirken, ist der Schmerz selbst. Als Rojan schließlich einigen Geheimnissen auf die Spur kommt, muss er seine Fähigkeiten gezielt einsetzen. Von ihm hängt wohlmöglich das Schicksal der gesamten vertikalen Stadt ab.

Das könnte wehtun …

Zum Inhalt:
Hmmm… In einer Stadt irgendwo zwischen Cyberpunk und Postapokalypse haben wir es mit der Geschichte des Schmerzmagier-Kopfgeldjägers Rojan Diszon zu tun.

Die Handlung ist recht klassisch. Mahala besteht nicht nur aus der Oberstadt, wo die Reichen und Mächtigen oder zumindest die durchschnittlich Begüterten leben, sondern es gibt auch eine unterirdische Region, die Unterstadt. Das Konzept sieht schwer so aus, als sei es beim indischen Kastensystem entlehnt, wobei die Unterstadt der Ort der Unberührbaren ist. Dorthin verschlägt es Rojan ziemlich flott und er rauft sich nach und nach mit Jake und Pasha zusammen, zwei Bewohnern dieser Region, die ihn unterstützen.

Rojan selber ist zu Beginn ein durch seine Historie bedingter krasser Egoist, der im Laufe der Zeit leicht cheesy beginnt uneigennütziger zu handeln. Auch nix, was man nicht schon einmal irgendwo anders gelesen hätte – Han Solo, ich blicke in deine Richtung! Neben der Entwicklung des Protagonisten wird auch die (vergangene) Entwicklung der Stadt reflektiert, sodass der Leser neben der recht harten Story auch etwas „food for thought“ mit auf den Weg bekommt.

Insgesamt ist mir die Handlung dann doch etwas zu zerfasert und ich wäre mit 250 Seiten vermutlich glücklicher gewesen. Ach ja – Handlung! Harter Typ macht sich auf die Suche nach seiner entführten Nichte, gerät in Ghetto, wird von allen verfolgt, kommt großer Verschwörung auf Spur,… You know the drill.
Eher als die Handlung weiß dann wirklich die Sprache zu gefallen und auch die Action-Szenen sind gar nicht mal so übel.

Mein Fazit:
Puh! Irgendwie laviert der Roman etwas unentschlossen zwischen Hard-Boiled, Fantasy und Cyberpunk hin und her, was einerseits recht interessant ist, aber andererseits auch ziemlich ermüdend. Der Held ist recht interessant und die Sprache angenehm unkonventionell. Gerade durch den Genre-Mix wird nie die Klasse eines Harry Dresden oder eines durchschnittlichen Shadowrun-Romans erreicht. Die Autorin kann allerdings wirklich schreiben, sodass mit etwas mehr Fokussierung durchaus noch etwas von ihr zu erwarten ist.

Diese Umschlaggestaltung mit der doppelt zu klappenden Rückseite ist zwar ein nettes Gimmick und ist sicher gut gedacht, aber die Lektüre (gerade im Bus oder an anderen Orten mit eingeschränktem Raum) wird dadurch arg behindert. Bitte also Folgebände ohne dieses Experiment.

Meine Wertung:
3 von 5 Akte vermischte Genres

[Rezension] Wächter der letzten Pforte

Autor: Henning Mütlitz, Christian Kopp
Verlag: Papierverzierer
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 470
Erschienen: 2014
ISBN: 978-3-944544-67-0
Preis: 17,95 Euro

von: Moritz

Nach 5 Seiten musste ich dann doch mal in den Autorenbiografien nachlesen und – wer sagt’s denn – ich hatte mich geirrt: Beide kommen aus der DSA-Ecke! Das ist jetzt nicht positiv oder negativ, aber man liest jeder einzelnen Zeile an, was die beiden sonst so an Fantasy-Literatur verschlingen und die Quellenbücher welches Rollenspielsystems sie sonst so konsumieren.

Klappentext:
Knappe Liocas und Kriegerin Moriana erwachen am Schauplatz einer Katastrophe. Eine unbekannte Macht hat die Heere der Allianz von Valdora und der wilden Tequari vernichtet. Gemeinsam versuchen die Todfeinde herauszufinden, was geschehen ist. Gejagt von den Häschern des valdorischen Königs und den Inquisitoren der Hohen Priesterschaft stoßen sie auf eine mörderische Verschwörung geheimnisvoller Magier. Ihre Spur führt nach Amhas, ins Reich der Handelsfürsten und Söldnergilden, und erst dort offenbart sich das ganze Ausmaß der Bedrohung. Hinter der letzten Pforte werfen die Strahlen der Schwarzen Sonne ihr verzehrendes Licht auf die Welt Caldris.

Zum Inhalt:
Man sieht es dem Klappentext an, hier wird die volle Fantasy-Breitseite abgefeuert. Schon die Namen bemühen sich, „nicht gewöhnlich“ zu sein, jede Person, jede Stadt, jedes Land hat eine eigene Bezeichnung, alles hört sich irgendwie exotisch an. Das hat teilweise Charme, ist aber teilweise etwas zu bemüht und hemmt den Lesefluss. Dankenswerterweise gibt es im Anhang neben der Karte der Welt auch ein umfangreiches Glossar und einen Personenregister. Danke dafür, Jungs.

Okay, wir haben also zwei Feinde, die durch die Umstände zu einem Team zusammengeschweißt werden und einer gigantischen Verschwörung auf die Spur kommen. Sehr schön ist hier das Spiel mit der Problematik, wer nun auf welcher Seite steht, klassisch böse kickernde Standardbösewichte, die Katzen streicheln, wird man hier vergebens suchen.

Wie schon so oft in der letzten Zeit sind hier nicht die Charaktere die Stars, sondern das Setting steht im Mittelpunkt. Wir haben es hier nämlich mit einem relativ klassischen „Fäntelalter“ zu tun, das mit einigen steampunkigen und high-fantasy-mäßigen Elementen garniert wird. Das macht durchaus Spaß und füllt eine Nische der Fantasy-Literatur sehr gefällig aus.

Mein Fazit:
Hervorragend zu lesender sehr klassischer Fantasy-Roman, der irgendwo zwischen „wuchtig“ und „verschwafelt“ daherkommt. Erfindet das Genre nicht neu, aber es gibt viel, viel schlechtere Fantasy-Romane, die viel mehr Beachtung bekommen (Eragon-Reihe, ich blicke in deine Richtung…). Wenn ihr auf die DSA-Romane steht und das Ganze gerne mal in epischer Breite ausgewalzt haben wollt, dann seid ihr hier absolut richtig!

Meine Wertung:
3,5 von 5 verkappte DSA-Romane

[Rezension] Die ummauerte Stadt

Autor: Jan Reschke
Verlag: Papierverzierer Verlag
Erschienen: September 2014
Format: Taschenbuch
Seiten: 432
ISBN-13: 978-3944544984
Preis: 14,95 €

von: QuackOnaut

Auf dem letzten BuchCon sprang mir dieses Werk mehr oder weniger dank seiner Aufmachung direkt an. Also wanderte das Stück Toter Baum in meinen Rucksack und ab auf den Lesestapel. Nun habe ich die Zeit gefunden es lesen.

Klappentext:
Seit dem Zusammenbruch der alten Weltordnung sind die Menschen in der Ummauerten Stadt einer totalitären Kontrolle ausgeliefert. Während Ausgangsperren, Wohnungsenteignungen und Verarmung zum Alltag gehören, riskiert Jeremiah mit dem Sammeln von Elektroschrott und Altmetall in den Außenbezirken regelmäßig sein Leben. Obwohl er sich im Besitz von diesen begehrten Tauschobjekten befindet, sehnt er sich danach, aus der Ummauerten Stadt zu entkommen, in der Nahrungs- und Sauerstoffversorgung kontrolliert und Menschen wie Vieh gehalten werden. Zusammen mit Bezirkskommunikator Goran begehrt Jeremiah gegen das System auf. Doch was wird ihn der Wunsch nach Freiheit kosten?

Zum Inhalt:
Die Welt wie wir sie kennen existiert nicht mehr. Wie Vieh eingepfercht müssen sich wildfremde Menschen beengten Wohnraum teilen. Nur in künstlichen Biosphären, wie es die ummauerte Stadt darstellt, ist ein Leben überhaupt noch möglich. Das Terrain außerhalb der Kuppel(n) kann nur mit einem Sauerstoffgerät durchquert werden, da die gesamte Umwelt verseucht ist. In den Trümmern der einstigen Großstadt, aus deren Teil die ummauerte Stadt entstand, durchstreift Jeremiah die Bauten um nach begehrten Tauschobjekten und allerlei nützlichen Kram zu suchen. Diese Arbeit ist gefährlich, denn das totalitäre Regime welches die Bewohner der ummauerten Stadt durch die Rationierung von Wohnraum, Luft und Nahrung unter Kontrolle hält, duldet nichts was sie nicht kontrollieren können.Wie zu Zeiten der DDR könnte jeder Nachbarn zu den zahlreichen Spitzeln gehören, welche dich für eine Essensration, Sauerstoff oder etwas mehr Wohnraum verraten.
Wie viele andere ist auch Jeremiah mit den Zuständen unzufrieden und hegt den Wunsch daran etwas zu ändern. Als er eines Tages von einem der alten Hochhäuser in der Außenstadt einen Blick auf den gesonderten, abgetrennten Bezirk werfen kann, indem hochrangige Angestellte der Fabrik und der Regierung leben, beschließt er zu Handeln. Während die Menschen in der ummauerten Stadt in Schmutz leben muss, eingepfercht auf engsten Raum und mit vielen Menschen die in Zelten in Parkhäusern leben, genießen die Menschen im abgetrennten Bezirk ein Leben im Luxus.
Jeremiah findet Hilfe bei Goran einem Kommunikator der die Beschlüsse der Regierung zwar an die Bevölkerung weitergibt, mit diesen aber nicht einverstanden ist. Als er mit seiner Freundin über seine Pläne spricht, warnt sie ihn. Sie möchte nicht das er zu Gewalt greift und droht damit ihn zu verlassen. Ihr Warnungen ignorierend klügelt er mit Goran und anderen an einem Plan um die Produktion in der Fabrik empfindlich zu stören. Jeremiahs Freundin setzt ihre Drohung in die Tat um und verlässt ihn. Jeremiah ist tief getroffen, doch von seinen Plänen will er sich nicht abbringen lassen. Nachdem er einen Sprengstoffanschlag auf die Fabrik verübt, greifen die Schutztruppen der Regierung an und Verhaften wahllos Menschen aus der ummauerten Stadt. Unter ihnen befindet sich auch Jeremiahs Freundin. Erst jetzt beginnt er eine wage Vorstellung davon zu bekommen, was er opfern muss um seine Ziele zu erreichen.

Mein Fazit:
Jan Reschke liefert mit „Die ummauerte Stadt“ ein grundsolides Werk ab. Die Atmosphäre ist beklemmend und hoffnungslos, ganz so wie man es von einer Dystopie erwartet.
Die Charaktere wirken realistisch und ihr Handeln nachvollziehbar. Der Charakter des Jeremiah hat es nicht einfach und man stellt sich hin und wieder die Frage wie man selbst in einer solchen Lebenslage entscheiden würde.
Die ganze Zeit hatte ich bei dem Buch den Eindruck das ich das ganze aber schon kenne. Viele der Elemente scheinen zwar zum Grundrezept einer Dystopie zu gehören und daher unvermeidbar, aber in der Gesamtkonstellation fühlte ich mich immer wieder an „Soylent Green“ erinnert.
Das mindert war nicht das Lesevergnügen, aber dadurch wirkt das Buch für mich nicht ganz so innovativ wie es sein könnte.

Meine Wertung:
4 von 5 Sauerstoffflaschen

[4. WOPC] Die Preisübersicht

facebook_logo_2014Der 4. Winter-OPC hat seine Pforten geöffnet. Also ist es an der Zeit Euch die Preise näher zu bringen.

Auch in diesem Jahr werden wir phantastisch unterstützt. Aber seht selbst!

Da sollte es mehr als einen Anreiz geben mitzumachen!

 

 

 

1x ABOREA das Tischrollenspiel (2te Auflage)
** 1x Traveller Pocket Grundregelwerk

* * * * * * * *

Anrun schw trans

3x Überrschungspaket bestehend aus jeweils 4 Büchern

* * * * * * * *

*** 1x 3 eBooks nach Wahl aus dem Verlagsprogramm

* * * * * * * *

erdenstern

1x CD „A N N W N“Eine Reise durch keltische Mythologie
1x CD „DSA Herokon Online“ Soundtrack

* * * * * * * *

2x Finsterland Grundbuch
** 1x Finsterland Grundbuch

* * * * * * * *

Golkonda Logo Schatten1x Roman „Kane 1 – Der Blutstein“ von Karl Edward Wagner
1x Roman „In einer anderen Welt“ von Jo Walton

* * * * * * * *

3x eBooks „Dirty Nerd“ von David Grashoff

* * * * * * * *

Heidelberger

1x Warhammer Fantasy Rollenspiel Überraschungspaket
1x Warhammer 40.000 Deathwatch Regelbuch
*** 1x Warhammer 40.000 Conquest LCG

* * * * * * * *

Boris Koch
1x signiertes Taschenbuch „Vier Beutel Asche
1x signierte Ausgabe von „Das Kaninchenrennen“

* * * * * * * *

** 1x signierten Überraschungsroman

* * * * * * * *

Logo_mit centeredTypo

*** 1x Anthologie „Stille“
1x Anthologie „Dunkle Stunden“
1x Anthologie „Dampfmaschinene und rauchende Colts“

* * * * * * * *

mantikore logo mit schriftzug sw1x Schnutenbach Grundbuch + 1 Roman nach Wahl
1x zwei Romane nach Wahl
1x einen Roman nach Wahl

* * * * * * * *

Papierverzierer
1x signiertes „Dunkellicht“
1x signiertes „Wächter der letzten Pforte“

* * * * * * * *

1x Shadowrun 5 Kreuzfeuer
*** 1x Shadowrun 5 2050
3x Dungeon Roll

* * * * * * * *

wortbildmarke-mit-claim_k_2

1x Savage Worlds Gentleman`s Edition Revised HC Limitiert
1x Savage Worlds Hellfrost Paket (Spielleiterhandbuch, Spielerhandbuch, Kreaturenbuch)
*** 1x NOVAbasisbuch Neuauflage

* * * * * * * *

Redaktion Phantastik
1x Master`s Survival Pack 1

* * * * * * * *

2x Überraschungspakete

* * * * * * * *

tav logo

1x Hörbuch „Ætherhertz“
** 1x Hörbuch „Alles auf Anfang“
1x Hörbuch „Mystic Wings“
1x Hörbuch „Helagonitis“
1x Hörbuch „Wie verhalte ich mich richtig beim Erstkontakt mit einem Ausserierdischen“

* * * * * * * *

HeinrichTüffersVerlag3x Ultima Ratio Im Schatten von Mutter Pakete bestehend aus jeweils einem Grundregelwerk, einem Kolonie-Handbuch: Auda und einem Handbuch: Das Lukeanische Reich

* * * * * * * *

Uhrwerk Verlag Logo 2014 4c

**1x Wege nach Myranor
*** 1x Splittermond Regelwerk
1x Myranischen Monstren Limitiert
1x Der Eine Ringe Grundregelwerk
1x Der Eine Ring – Hobbit-Geschichten aus dem grünen Drachen
1x Lord of the Five Rings Grundregelwerk Limitiert

* * * * * * * *

Ulisses Logo gross
*** 1x Kochbuch „Das schwarze Auge – Culinaria Aventurica“
1x Quellenbuch „Pathfinder – Monsterhandbuch II“
* 1x „1 DSA PDF“ + „3 ePub nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 3x „1 DSA PDF nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 3x „2 Romane nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 1x „Pathfinder Abenteuerpfad nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-ebooks
* 1x Iron Kingdoms PDF Paket (Grundregeln, Könige, Nationen und Götter)

* * * * * * * *

Anmerkungen zu den Preisen:

* = Registierung erforderlich
** = dieser Preis wird im Rahmen des „Schnellstarterpreises“ vergeben
*** = dieser Preis wird im Rahmen des „Weinachtspreisees“ vergeben

[Interview] Martin Ulmer bringt uns das Dunkellicht

Dunkellicht Autor Martin UlmerHallo Martin,
vielen Dank das du dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Könntest du dich bitte zuerst einmal vorstellen.
Danke für Dein Interesse. Ich bin Martin Ulmer und der Autor des Mystery-Thrillers Dunkellicht. In meinem anderen Leben bin ich Produktmanager für ein Abrechnungszentrum.

Dein Roman Dunkellicht ist in diesem Jahr erschienen. Gewährst du uns bitte ein paar Einblicke?
Dunkellicht
ist ein Endzeit-Mystery-Thriller, (man könnte auch Urban-Fantasy-Thriller sagen ) mit Elementen aus Verschwörung und Paranormalität. Es spielt in der letzten Jahreshälfte des Jahres 1999 im Ruhrgebiet in Dortmund.

Cover DunkellichtKlappentext:
Seit langer Zeit wahren die verfeindeten Bruderschaften des Lichtes und der Dunkelheit im Verborgenen das Gleichgewicht der Kräfte. Kurz vor der zweiten Jahrtausendwende droht beiden die Auslöschung, da Ordensbrüder ermordet werden oder spurlos verschwinden. Gejagt von den Söldnern des ominösen Büro 13 geraten Johannes Sturm, ein Krieger des Lichtes, und Antoine Chevallier, ein Gelehrter der Dunkelheit, gemeinsam zwischen die Fronten. Hilfe erhalten sie von einem neugierigen Magiker und von der geheimnisvollen Ella, die sich den beiden auf ihrer Suche nach Antworten anschließen. Mitten im Ruhrgebiet, in der Stadt Dortmund, kommt es zum letzten Gefecht, als auch noch eines der letzten Dunkellichtwesen in das Geschehen eingreift.

Kurzum, es gibt zwei alte Bruderschaften mit besonderen Kräften, Magiker, übernatürliche Wesenheiten und eine schwarze Organisation, die mit sehr harten Mitteln ihren Auftrag verfolgt. In der Mitte befinden sich die Charaktere, die – jeder auf seine Weise – um ihr Überleben kämpfen.

Ist dir eine Persönlichkeit aus Dunkellicht besonders ans Herz gewachsen und warum?
Das ist eine schwere Frage! Alle? Die Charaktere in Dunkellicht sind sehr unterschiedlich und haben alle ihre eigenen Ziele, Stärken und Schwächen. Daher mag ich sie eigentlich alle. Mein persönlicher Lieblingsprotagonist ist aber wohl Richard Steiner. Er besitzt, im Gegensatz zu den anderen, keine übernatürlichen Kräfte und muss sich als ganz normaler Mensch behaupten. Das, was er erlebt und entdeckt, verändert ihn und seine Sicht auf die Welt.

Wie bist du auf die Idee gekommen?
Die ersten Seiten entstanden in Dortmunder Cafés. Damals dachte ich, dass es doch cool wäre, in einem Café zu sitzen und zu schreiben. Erst waren es nur Gedichte, aber dann habe ich einmal im „Edwards“ gesessen und plötzlich flossen die ersten Zeilen durch meine Finger in das Worddokument. Die Idee zu Dunkellicht und der Plot haben sich beim Schreiben entwickelt. Später, nach dem ersten Fünftel, schrieb ich dann fast ausschließlich in der Küche unserer WG, in der ich damals gelebt habe. Daher stammt übrigens auch der Mikrowellentisch, den Martus im Buch zur Seite schiebt.

Zeichen Bruderschaft des LichtesWarum platzierst du den Roman in Dortmund?
Es wurde Zeit, dass in meiner Heimatstadt auch mal „etwas“ passiert. Spaß beiseite. Als ich mit der Arbeit an Dunkellicht begann, hatte ich mich noch nicht für einen Ort entschieden. Ein Freund sagte, den ich nach seiner Meinung fragte, in einem Nebensatz: „…in Dortmund kann‘s ja nicht spielen,…“. Und in dem Moment dachte ich: „Doch.“ Das Ruhrgebiet bietet, meiner Meinung nach, generell eine sehr breite Bühne für alle erdenklichen Geschichten.

Wieso mussten es 14 Tote sein?
Die Zahl hat tatsächlich keine Bedeutung. Während des Lektorats stellten wir allerdings fest, dass zunächst mehr Menschen in dieser Szene starben als tatsächlich vorhanden waren. Das haben wir dann noch korrigiert.

Zurückversetzung ins Jahr 1999. Wieso das?
Was auch immer ich hier schriebe, ich würde damit spoilern.

Was ist aus deiner Sicht, das Besondere an Dunkellicht? Sprich: Warum sollte man den Roman unbedingt kaufen – bevor Kaufzwang ausgerufen wird :-)?
Abgesehen davon, dass es im Dunkeln leuchtet? (Autor lacht)

Die Mischung aus der „normalen“ Welt und einer dahinterliegenden Parallelgesellschaft aus wenigen „Befähigten“ gibt Dunkellicht einen besonderen Charme und ist in der Kombination mit Action und Tiefe etwas Besonderes.

Es liest sich sehr schnell, spannend und flüssig. Du nimmst als Leser durch die Perspektiven der fünf verschiedenen Hauptcharakter an der Handlung teil. Die Figuren sind authentisch und in sich stimmig. Jeder hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Gründe für sein Verhalten. Das mag jetzt spoilern, aber es gibt keine absoluten Wertungen in Dunkellicht. Kein Charakter ist in sich „böse“ oder „gut“, sondern versucht nur auf seine Weise mit den Herausforderungen umzugehen und zu überleben.

Wenn man sich derzeit die Medien anschaut und dann mal über den Klappentext liest, kannst du da verstehen, wenn man erst einmal ein wenig nachdenklich wird?
Ja, das kann ich. Allerdings ist Dunkellicht kein Urban-Fantasy-Thriller mit erhobenem moralischem Zeigefinger zwischen den Zeilen, sondern soll in allererster Linie unterhalten. Ob man die äußeren und inneren Konflikte der Charaktere für sich betrachtet und daraus Ableitungen bildet, ist jedem selbst überlassen.

PapierverziererWie kam es zu der Zusammenarbeit mit dem Papierverzierer Verlag?
Die ganze Geschichte erzähle ich oft bei meinen Lesungen. Ich hatte im August 2013 durch WDR5 von der text & talk Messe in Oelde erfahren. Dort fuhr ich dann mit meinem fertigen Manuskript hin, um es den ausstellenden Verlagen dort direkt vorzustellen. Der erste Verleger mit dem ich sprach war Schemajah Schuppmann vom Papierverzierer Verlag. Das war der Beginn der Z
usammenarbeit, der dann im Januar 2014 mit dem Autorenvertrag für Dunkellicht besiegelt wurde. Seitdem bin ich ein „Papierverzierer“.

Die Aufmachung des Buches gefällt mir. Bist du damit auch zufrieden und ist es genau so geworden wie du es dir gewünscht hast. Oder hat der Verlag deine Erwartungen noch übertroffen?
Letzteres. Bei der Covergestaltung durch Joachim Sohn wurde ich mit einbezogen, so dass ich da auch Ideen beisteuern durfte. Aber das Beste war der Moment, in dem ich das Licht ausgeschaltet habe und Dunkellicht zu leuchten begann. Ich glaube, das macht es derzeit einzigartig, wie auch jedes andere Buch, das der Verlag bis jetzt herausgebracht hat.

Arbeitest du bereits an einem neuen Projekt und falls ja, was erwartet uns da?
Ja, ich habe vor kurzem meine Kurzgeschichte zu der UMRAY-Anthologie abgegeben und freue mich sehr auf dieses Projekt. Es geht dabei um ein Artbook in einer dystopischen Kulisse mit der Beteiligung von über 30 Autoren und Illustratoren und wird im Papierverzierer Verlag erscheinen. Updates und mehr dazu findet ihr unter:
https://www.facebook.com/UmrayBookofArt.

Jetzt sitze ich an der Fortsetzung von Dunkellicht, die Mitte nächsten Jahres erscheinen wird. Was Euch da erwartet, verrate ich aber noch nicht. Nur so viel: „Lasst euch überraschen!“.

Was liest du derzeit?
Leider lese ich im Moment gar nicht, sondern konzentriere mich auf die Fortsetzung von Dunkellicht. Ganz oben auf meinem Stapel der ungelesenen Bücher liegt im Moment „Pans Geheimnis“ von Caroline G. Brinkmann.

Hast du ein Lieblingsgenre?
Ich lese gerne Bücher, in denen es um Bestimmung und Schicksal geht. Darum, wie und ob die Protagonisten mit sich und ihrem Weg umgehen. In welchem Genre dieser Teil der klassischen Heldenreise stattfindet, ist mir eigentlich egal. Als alter Rollenspieler bin ich aber sicher mehr (Dark) Fantasy, Cyberpunk, Thriller und Dystopie zugeneigt.

Welchen Autor / welche Autorin sollte man, deiner Meinung nach, unbedingt mal gelesen haben?
Terry Pratchett.

Welches Buch, neben Dunkellicht, sollte in keinem Bücherregal fehlen?
Wer noch nie etwas von Michael Moorcock gelesen hat und High Fantasy liebt, dem empfehle ich »Elric von Melniboné«. Jaques Berndorf hat neben seinen Eifelkrimis auch eine richtig gute Thrillerserie über einen deutschen BND-Agenten geschrieben. Euch sei „Ein guter Mann“ ans Herz gelegt.

Gedicht DunkellichtVielen Dank für das Interview. Die letzten Worte überlasse ich dir.
Ich danke. Wer mehr über
Dunkellicht erfahren möchte, der kann auf der Seite des Verlages www.papierverzierer.de eine Leseprobe ansehen, mich anschreiben oder auch zu einer meiner Lesungen kommen. Die nächste Lesung findet am 27.11.2014 im Balke in Dortmund statt:https://www.facebook.com/events/735940426499857 Alle anderen Termine stelle ich regelmäßig auf meiner Facebook-Autorenpage unter https://www.facebook.com/MUAutor ein.