Ich hatte vor der SPIEL die Chance ein bißchen was zu Cthuihu zu erfahren. Ja leider habe ich es jetzt erst geschafft das Interview hiermit online zu stellen. Naja Asche auf mein Haupt – aber den Eimer dürft ihr den Alten schenken
Nun lest aber selbst was es zu erzählen gab:

Hallo Peter und Heiko,
vielen Dank das ihr euch die Zeit für dieses Interview nehmt.
Würdet ihr euch bitte kurz vorstellen.
Heiko: Ich bin seit Ende 2011 der CTHULHU-Chefredakteur bei Pegasus. Oder wie es im englischsprachigen Ausland bereits geheißen hat: Cthulhu’s German Ambassador.
Peter: Ich arbeite seit 2012 bei Pegasus Spiele und bin im Marketing unter anderem für die Pressearbeit und Events zuständig.
Letztlich wurde bekannt das Pegasus zur SPIEL`15 die 7. Edition von Cthulhu im Gepäck haben wird. Was wird es genau geben?
Heiko: Korrekt betitelt heißt es „Edition 7“ – die begriffliche Änderung gegenüber der früheren Editionen – wo es zuletzt ja die 3. Edition gegeben hatte – soll bereits den ersten Eindruck vermitteln, dass es tatsächlich spürbare Unterschiede gibt. Aber zur eigentlichen Frage: Zur Messe erscheinen zwei Regelwerke, nämlich das neue Grundregelwerk (also die „Edition 7“) und das Investigatoren-Kompendium. Ersteres beinhaltet alle erforderlichen Regeln für den Spielleiter, letzteres alles Material, das für Spieler interessant ist. Es gibt einige inhaltliche Überschneidungen, aber hauptsächlich ist der Inhalt auf die jeweilige Zielgruppe – Spielleiter bzw. Spieler – zugeschnitten.
Was verbindet euch mit dem Mythos?
Heiko: Ich liebe die Geschichten von H. P. Lovecraft und leite seit 1986 eine eigene CTHULHU-Spielrunde.
Peter: Ich bin selbst eingeschworener Cthulhu-Spieler und Fan des lovecraftschen Schreckens.
Wie kam es dazu, dass Pegasus sich Cthulhu angenommen hat und nun auch wieder annimmt?
Heiko: Nach zwei eher kurzen Versuchen anderer Verlage, CTHULHU auf Deutsch zu etablieren, nahm sich Pegasus bereits weit am Anfang seiner eigenen Verlagsgeschichte, nämlich 1999, dieses Rollenspiels an und hat damit auch nie aufgehört.
Peter: Das Cthulhu-Rollenspiel hat zudem eine sehr treue Anhängerschaft und Fangemeinde, die jede Edition mitgetragen hat. Dank dieser Wahnsinns-Community (haha) haben wir Cthulhu nun seit 16 Jahren im Verlagsprogramm.
Wie läuft die Kooperation mit den Lizenzgebern – gerade beim Übersetzen der Regelwerke?
Heiko: Die Zusammenarbeit mit dem Lizenzgeber verlief lange – lass es mich diplomatisch formulieren – sehr still. Dies änderte sich zunächst schon positiv durch Mike Mason, der im Zuge der 7th Edition zu Chaosium stieß und sowohl sehr hilfsbereit ist, als auch immer sehr schnell auf alle Fragen von uns reagiert. Und im Sommer gab es einen einschneidenden „Machtwechsel“ bei der Führungsspitze von Chaosium, wonach sich die Zusammenarbeit um 100% verbesserte. Der heutigen Verhältnisse sind optimal.
Wird es Special-Editions oder Goodies auf der SPIEL`15 geben?
Heiko: Aber ja! Zunächst wird es beide Regelwerke neben der normalen Ausführung auch als limitierte Versionen geben. Zudem haben wir ein „Spielrunden-Bundle“ zusammengestellt. Und als Krönung wird es die „Investigatoren-Tasche“ geben, die sich vor Allem an Sammler richtet. Zu den Details dazu würde ich gern auf Pegasus.de verweisen, dort finden sich ausführliche Beschreibungen.

Ihr habt euch dazu entschlossen dieselbe Preispolitik wie bei den deutschen Shadowrun Büchern einzuschlagen. Was hat euch dazu bewogen und was erwartet ihr euch davon?
Heiko: CTHULHU-Fans werden offenbar gern als anspruchsvoller als die Fans anderer Rollenspiele angesehen. Bisher wurde CTHULHU oft als recht „elitäres“ Sammler-Rollenspiel deklariert. Diese Sicht wurde durch eine recht geringe Auflage einzelner Bände und daraus resultierende hohe Preise gefördert. Wir wollen CTHULHU wieder breit verankern und mit dem neuen Preispunkt unbedingt spürbar mehr, also auch insbesondere neue aktive Spieler ansprechen!
Peter: Und dass wir den richtigen Schritt gegangen sind, hat sich auf der SPIEL und auch jetzt danach gezeigt. Die neuen Regelwerke werden uns förmlich aus der Hand gerissen. Es gibt sehr viele Interessierte, die schon lange mit Cthulhu geliebäugelt haben, und nun zugreifen und das atmosphärische Rollenspiel ausprobieren.
Als die VK-Preise der Shadowrun-Bücher damals bekannt wurden, ging ein Aufschrei durch die Szene. Die einen befürworteten euren Schritt, andere zeigten sich dagegen sehr entrüstet. Dieses Mal ist es etwas ruhiger, aber Diskussion gibt es trotzdem. Wie war / ist das Feedback der Shadowrun- und Cthulhu-Spieler?
Heiko: Die bestehende CTHULU-„Gemeinde“ ist schwer begeistert. Im Vorfeld der Veröffentlichung gab es zahlreiche eher negative Stimmen, die allein deswegen schon gegen eine neue Edition waren, weil sie horrende Kosten erwarteten. Dieselben Stimmen sagen nun: „Was? Ich muss gar nicht Haus und Hof verkaufen, um die neuen Bücher zu erwerben? Schon vorbestellt!“ Und ich denke, die ganzen neuen CTHULHU-Fans, die noch gar nichts von ihrem Glück wissen, werden auf der SPIEL – und natürlich auch danach – ähnlich reagieren.
Peter: Es ist ruhiger geworden, weil inzwischen viele Spieler festgestellt haben, dass der neue VK-Preis neue Spieler anlockt und einen Blick in Rollenspiele ermöglicht, die man sich zum doppelten Preis vielleicht nicht hätte leisten können.

Bei Shadowrun seid ihr wieder davon weggegangen alle Publikationen als Hardcover herauszubringen. Wird das bei Cthulhu auch der Fall sein?
Heiko: Durch die Verzögerung bei der Veröffentlichung der neuen Regeln (sie wären im Idealfall bei durchgehend optimaler Zusammenarbeit mit dem Lizenzgeber quasi vor einem Jahr erschienen) haben wir bei CTHULHU den besonderen Umstand, dass in diesem Jahr sogar schon drei Softcover mit je zwei Abenteuern nach den Regeln der Edition 7 erschienen sind. Und es wird auch in Zukunft derartige Softcover geben.
Was sollte mich dazu bringen, mir Cthulhu zuzulegen?
Heiko: Gegenfrage – was könnte dich davon abhalten? Aber Spaß beiseite – CTHULHU ist einfach DAS Rollenspiel, dass wohl auf die längste durchgehende Geschichte zurückblicken kann, für dass es unglaublich viel Material gibt, dessen Regeln einfach und unkompliziert sind, das darum das erzählerische Rollenspiel in den Vordergrund stellt und einfach ein total cooles Thema hat (Hauptsächlich den Horror in den 1920ern unserer eigenen Welt).
Peter: Weil Cthulhu Kult ist. Lovecraft hat mit seinen Geschichten einen Meilenstein in der phantastischen Literatur geschaffen. Und das darauf basierende Rollenspiel transportiert die dunkle Stimmung des Meisters gekonnt auf den Spieltisch.
Könntest Du, Heiko, ein wenig mehr zur 7. Edition erzählen, z.B. was hat sich hinsichtlich gegenüber der 6. Edition geändert?
Heiko: Alle Regelmechanismen wurden unter die Lupe genommen und auf den „heutigen Stand“ gebracht. Bisher waren sämtliche Änderungen im Grunde nur geringe Abwandlungen der „Ur-regeln“ der frühen 80er Jahre. Weshalb auch so ziemlich alle Spielrunden irgendwelche Hausregeln entwickelten, um Dinge abzudecken, die es in den Regeln nicht gab. Die Regeln der Edition 7 stellen dagegen eine radikale Überarbeitung dar, die man vor Allem im Detail erkennen kann. Das Besondere ist dabei aber, dass man mit wenig Aufwand alle früheren Veröffentlichungen konvertieren kann. Das stellt im meinen Augen das größte Plus der neuen Regeln dar: Die früheren Veröffentlichungen sind nicht plötzlich „totes Land“, sondern stehen dem Spielleter weiterhin zur Verfügung!
Welche Regelmechanismen erwarten uns?
Heiko: Es würde den Rahmen des Interviews sprengen, alles aufzuzählen. Beispielsweise kann man das „Forcieren“ bei Proben nennen. Damit kann eine gescheiterte Probe erneut versucht werden. Es gibt nun das Konzept des „Fail Forward“ – trotz gescheiterter Proben geht die Geschichte weiter anstatt in der Sackgasse zu verhungern. Die bei CTHULHU besonders wichtigen Regeln für den Wahnsinn wurden generalüberholt, ebenso das Kampfsystem, wo es nun neben dem eigenen Angriff die Möglichkeit gibt, auf den gegnerischen Angriff nicht nur „auszuweichen“, sondern mit einem „Gegenschlag“ zu antworten. Bei entgegengesetzten Zielen gibt es nicht mehr die „Widerstandstabelle“, sondern den Mechanismus des „Kräftemessens“. Ich könnte noch lange so weitererzählen, aber für einen ersten Eindruck mag es so hoffentlich reichen?
Wie läuft die Charaktererschaffung ab?
Heiko: Gut, dass du das fragst. Die ist zunächst so wie gewohnt, jedoch werden bestimmte Hintergrund-Einträge für den Charakter gebildet, es gibt Dinge wie „Wichtige Personen“, „Bedeutsame Orte“ und „Gehüteter Besitz“. Das sind Sachen, die dem Investigator wichtig sind. Und die im Falle von Wahnsinn durch den Spielleiter korrumpiert werden können. Ein weiteres sehr interessantes neues Regelelement!
Was ist im nächsten halben Jahr an Publikationen geplant?
Heiko: Ich erwarte zwei Hardcover. Zunächst „Gangster – Unheimliche Unterwelt“, welches sich mit Investigatoren als Gangstern der USA in den 1920ern und 1930ern befasst, danach „Königsdämmerung“, was die Übersetzung und Überarbeitung für die Edition 7 der englischen Kampagne „Tatters of the King“ ist. Daneben dürfte mindestens ein Softcover erscheinen.
Wie wird sich der Ausstoß in Produkten pro Jahr einpendeln?
Heiko: Ich rechne mit fünf Veröffentlichungen, ob nun drei Hardcover und zwei Softcover oder zwei Hardcover und drei Softcover.
Wird es weiterhin originär deutsche Produkte geben?
Heiko: Es sind überwiegend eigene Produkte geplant, aber nachdem die Edition 7 nicht nur in den USA, sondern auch in Frankreich erscheinen, werden wir ein waches Auge dorthin werfen. Gibt es dort etwas Übersetzenswertes, werden wir nicht daran vorübergehen.

Wird es kostenloses Material geben, z.B. PDF-Abenteuer?
Heiko: Es gibt dafür keinen Veröffentlichungsplan, aber in den letzten Jahren wurden in gewissen Abständen sogenannte Support-Abenteuer“ kostenlos als PDF veröffentlicht. Das wird auch in Zukunft passieren.
Nun hat Pegasus mit Cthulhu und Shadowrun zwei starke Rollenspielmarken im Portofolio. Wollt ihr euer Angebot im Rollenspielbereich noch weiter ausbauen?
Peter: Dafür gibt es zurzeit keine Pläne. Aktuell steht die neue Edition von Cthulhu im Fokus. Wenn wir die etabliert haben, schauen wir weiter.
Seit Ewigkeiten wartet man auf neue Shadowrun-Romane. Wird es aus eurem Hause Cthulhu Romane geben?
Heiko: es gibt bei uns keine Planungen, Romane zu CTHULHU zu veröffentlichen.
Wird es bald neue Abenteuerspielbücher, Brett- und/oder Kartenspiele zum Mythos geben?
Peter: Darüber darf ich nicht sprechen – das haben die Männer in den weißen Kitteln zumindest gesagt.
Vielen Dank für das Interview. Die letzten Worte gehören euch.
Heiko: Vielen Dank für das Interview, es macht immer wieder Spaß, über CTHULHU zu plaudern. Vor Allem, wenn es um etwas geht, von dem man zu 100% überzeugt ist.
Peter: Mein Dank geht an Heiko, der ein wahnsinnig (haha) engagierter und motivierter Chefredakteur ist (ich glaube, er wäre selbst gerne ein Großer Alter)!