[Rezension] Tianxia – Jade, Seide und Blut (Rollenspiel, FATE)

© Uhrwerk Verlag

Mit der Übersetzung von Tianxia – Jade, Seide und Blut übersetzt der Uhrwerk-Verlag ein fernöstliches Wuxia-Setting, wo die SC mit mächtigen Kung Fu-Techniken, von denen nicht mal Jackie Chan zu träumen wagte, zur Wehr setzen können. Das farbige Hardcover im etwa B5-Format kommt mit 250 Seiten für knapp 40 Euro daher und ist für Fate Core zum Bespielen konzipiert.

LAND UND LEUTE
Nach kurzer, allgemeiner Einführung ins Setting, welche eine Mischung aus Wuxia und klassischen Kung Fu geht es mit knapp 40 Seiten Settingbeschreibung los von Shenzhou, einem fiktiven, imperialen Kaiserreich China.  Weiterlesen „[Rezension] Tianxia – Jade, Seide und Blut (Rollenspiel, FATE)“

[Rezension] Numenera Regelwerk (Rollenspiel, Science-Fiction)

© Uhrwerk Verlag

Entwickler/Autor: Monte Cook
Regelentwicklung: Monte Cook und Sean K. Reynolds
Zusätzliche Texte: Shanna Germain
Übersetzung: Mháire Stritter
Illustrationen: Samuel Araya, Helge Balzer, Mark Buhalo, Sara Diesel, Keith Thompson u.a.
Karte: Christopher West
Verlag: Uhrwerk-Verlag
Format: Softcover,
Seiten; 448
Erschienen: März 2017
ISBN: 978-3958670761
Preis: 39,95 Euro

von: Kris

Mittlerweile ist es nicht mehr einfach, Spieler anzulocken und für sein System zu gewinnen. Selbst alte und erfahrene Spiele-Entwickler wie Monte Cook müssen schon tief in die Trickkiste greifen, um Interesse zu wecken. Zum anderen wollen auch viele mittlerweile nicht mehr einen ganzen Wust an Büchern kaufen, sondern eines, in dem sie alles finden, was sie zum Spielen brauchen. Die Essenz dieser beiden Voraussetzungen ist „Numenera“.

Weiterlesen „[Rezension] Numenera Regelwerk (Rollenspiel, Science-Fiction)“

[Rezension[ DEPONIA – Das Rollenspiel

Autoren: Nico Mendrek, Jan Müller-Michaelis, Mhaire Stritter
Verlag: Uhrwerk-Verlag
Format: gebunden
Seitenzahl: 312 Seiten
Erschienen: Sep. 2015
ISBN: 978-3958670242
Preis: 39,95 Euro

von: Kris

Vor einigen Jahren entwickelte Daedalic Entertainment die gleichnamige „Point-and-Klick-Adventure“-Trilogie für den PC um damit all die anderen ernst gemeinten Spiele ein wenig auf die Schippe zu nehmen. Eine altbekannte Geschichte – die Rettung einer Welt – wurde amüsant verpackt und auf einer Welt angesiedelt, die unter Bergen von Zivilisationsmüll angesiedelt ist: „Deponia“..

Allerdings wurde für die Spielreihe nur ein kleiner Teil der Welt benutzt, alle anderen Regionen tauchten mit viel Glück namentlich auf oder gehörten zum Hintergrund irgendwelcher Figuren, denen die Spieler begegnen konnten. Um das Potential nun gänzlich auszuschöpfen, entschieden sich die Macher dazu, das Ganze auch in ein „Pen-und-Paper“-Rollenspiel umzusetzen, damit Fans nun auch in anderen Regionen spielen können. Und welches System eignetesich besser als Grundlage als Fate – das alle Freiheiten bietet, die man benötigt.

Weiterlesen „[Rezension[ DEPONIA – Das Rollenspiel“

[Interview] Numenera bei Startnext – Mháire Stritter stellt sich

Auch wenn der Seifenkistenpilot etwas schneller war, stand mir Mháire Rede und Antwort. Erfahrt hier also ein wenig mehr zum aktuellen Startnext-Projekt.

Hallo Mhaire,
danke das du dir die Zeit für genommen hast und mir für dieses Interview zur Verfügung stehst. Würdest du dich bitte kurz vorstellen?
Ich bin derzeit freie Journalistin und Autorin. Mit Rollenspiel habe ich im Alter von zwölf angefangen, als mir und meinem Bruder Heftchen der ersten DSA-Edition in die Finger fielen, und mit ein paar Durststrecken über ein paar Monate habe ich auch eigentlich nie damit aufgehört. Ich bin ein extrem neugieriger und angeblich zuweilen etwas besserwisserischer Mensch, lese extrem viel, vergrabe mich in Comics, Science-Fiction- und Fantasy-Romanen und bastle gerne für LARP und andere Anlässe Kostüme. Ich bin fasziniert von Sprache und Sprachen und habe mit mehr oder minder Erfolg neben Englisch auch Französisch, Russisch, Mandarin und Japanisch gelernt.

Vor ein paar Tagen ist eurer Crowdfunding Projekt Numenera auf Startnext gestartet. Was hat euch dazu bewogen?
Ich war ursprünglich ein Slacker-Backer von Numenera und habe es kurz nach Ende des Kickstarters noch direkt über Monte Cook Games unterstützt. Ich war schon während der Kampagne vom Setting begeistert, das ich in ähnlicher Form bisher nur aus einer Handvoll Romane kannte, und die Begeisterung blieb auch mit dem fertigen Produkt in der Hand ungebrochen. Ich bin also in erster Linie Fan gewesen. Da ich mit Patric Götz vom Uhrwerk Verlag inzwischen doch ganz gut befreundet bin, habe ich ihn scherzhaft (und nur ein bisschen ernst) auf Conventions und bei anderen Treffen genervt, man könne doch mal Numenera machen. Und dann klopfte Monte Cook Games irgendwann selber bei verschiedenen deutschen Verlagen an. Wir haben etwas hin und her diskutiert und am Ende war klar, dass wir das aktuell nicht stemmen konnten, außer über Crowdfunding. Wir wollten aber auch das Timing nicht verpassen – 2015 soll Torment: Tides of Numenera kommen, das PC-Spiel, und das wäre doch der ideale Zeitpunkt, um auch das Pen and Paper fertig zu haben.

Worum geht es bei Numenera?
Numenera ist im Grunde Science-Fiction, die sich aber wie Fantasy spielen lässt. Das Setting ist eine Milliarde Jahre in der Zukunft angesiedelt und eigentlich voll mit extrem fortschrittlicher Technologie. Die Menschen dieser Zeit – offenbar auf künstlichem Wege zurückgebracht, auch wenn keiner weiß, warum – verstehen diese Technologien allerdings nicht. Sie können gerade mal grob erkennen, was die ganzen Gadgets, über die sie stolpern, so können – und benutzen dann fortschrittlichste Nanotechnik als Sprengsatz oder intelligente Kristalle und Hartlicht als Waffenmaterial. Als würde man mit einem iPad Nüsse knacken. Ein solches Setting ermöglicht viele extrem fremdartige und fantasievolle Schauplätze und vor allem Unmengen an schrägen Gadgets.

Was macht Numenera so einzigartig?
Viele Elemente in Numenera sind sicher in irgendeiner Form schon in Comics, Romanen oder auch Rollenspielen vorgekommen. Einzigartig sind aber die namensgebenden Numenera selber, die technologischen Hinterlassenschaften vergangener Epochen. Jeder Charakter kann eine bestimmte Anzahl dieser Gadgets mit sich herumtragen und die meisten davon sind nach einem einmaligen Einsatz ausgebrannt. Da es inzwischen sehr umfangreiche Listen verschiedenster Effekte gibt, hat man so ein ständig wechselndes Set an Mini-Superkräften, die oft auch einen unberechenbaren Aspekt haben. Im Spiel habe ich schon öfter erlebt, dass dieselbe Situation vollkommen unterschiedlich angegangen wurde, allein aufgrund der aktuellen Numenera-Ausstattung der Runde. Vor allem sind die Spieler geneigt, herumzuexperimentieren, weil man auch ständig wieder Ersatz findet, der dann neue Kräfte mitbringt.

Auf welches System greift Numenera zurück?
Numenera nutzt das sogenannte Cypher-System, das für das Setting entwickelt wurde. Es ist vergleichsweise sehr simpel, setzt auf die Gadgets, nur drei Klassen und dafür kombinierbare zusätzliche Aspekte, die besondere Eigenheiten, Kräfte und Plotaufhänger mitbringen. Alle Proben basieren auf einem simplen Wurf mit W20 gegen einen Zielwert, der durch verschiedene Methoden gesenkt werden kann. Die Attribute eines Charakters sind zugleich eine Art Lebensenergie und eine Währung, mit der man diese Erleichterungen, mehr Schaden oder das Auslösen von Fähigkeiten bezahlt. So muss man immer taktisch überlegen, wie sehr man Druck macht oder ob man lieber etwas länger durchhält. Wenn man sich darauf einlässt, läuft mit dem System alles recht schnell und flüssig, aber für echte Regelfuchser ist es nichts.

Das Finanzierungsziel scheint erreichbar zu sein und wenn es so weitergeht wohl auch einige Erweiterungen. Hand aufs Herz, habt ihr damit gerechnet, dass es so gut läuft?
Nein. Oder wenigstens ich nicht. Ich konnte vorab überhaupt nicht einschätzen, ob wir Erfolg haben würden, oder ob am Ende symbolische sieben Euro zusammenkommen. Noch kann auch immer noch alles schief gehen, also warten wir ab.

Ihr habt einige tolle Dankeschöns zur Wahl gestellt. Zwei fallen da besonders auf, zum einen weil sie bei der selben Summe stehen und zum anderen weil sie doch einen großen Unterschied haben. Könntest du bitte ein wenig mehr zur Box und Hardcover Variante erzählen?
Die Box-Variante war ursprünglich die Idee von Patric Götz. Neben dem nostalgischen Look sprechen einige andere Gründe für diese Einteilung. In der Box wird das Grundregelwerk nämlich auf mehrere kleinere Bände aufgeteilt, die man am Spieltisch besser einsetzen kann und deren Rücken dann auch weniger anfällig ist. Trotzdem wollten wir zumindest für die Unterstützer auf Startnext auch die Originalform des Regelwerks anbieten, also ein Hardcover mit mehr als 400 Seiten. Im Handel wird anschließend aber die Box landen. Lustigerweise hat Monte Cook Games, während wir auf die Freigabe von Startnext gewartet haben, auch ein Box-Set angekündigt – das aber exklusiv wiederum nur über Kickstarter.

Was erwartet einen beim 100 Euro Pledge, sprich genauer bei der exklusiven Con- bzw. Hangout Runde?
Da erwartet einen eine Spielrunde für den Unterstützer samt aller Leute, die er dabei haben will. Ich werde dann leiten, ob ein Abenteuer aus dem Grundregelwerk oder den Stretchgoals oder ein eigenes, wird der Unterstützer entscheiden können. Auf einer Con würde ich dafür mindestens einen Nachmittag und Abend einplanen, ähnlich bei Hangouts – und wenn wir nicht fertig werden, gibt es eben Nachspielzeit.

Wie weit ist Numenera schon von euch bearbeitet?
Fertig sind erst einige Kapitel. Ich übersetze alleine, es sei denn, wir werden mit Stretchgoals überhäuft, in dem Fall stehen aber willige Aushilfen bereit. Der Sinn dahinter ist, alles in einem einheitlichen Stil zu halten und Missverständnisse direkt zu vermeiden – der größte Fallstrick bei Übersetzungen ist erfahrungsgemäß nun mal die Abstimmung zwischen verschiedenen Beteiligten und die Glossararbeit. Ich habe aber mittlerweile doch schon einige Erfahrung mit Übersetzungen, nicht nur für Rollenspiele, und arbeite sehr zügig.

Werdet ihr das Design der englischen Variante übernehmen oder daran etwas verändern?
Der Plan ist, das Design beizubehalten. Da deutsche Texte in der Regel im Umfang von englischen leicht nach oben abweichen, wird es ein paar Verschiebungen geben, aber ansonsten bleibt alles beim Alten. Selbst wenn wir wollten – bei Lizenzen sind größere Veränderungen selten möglich.

Nach der Veröffentlichung ist vor der Veröffentlichung. Was wird uns dann als nächstes zu Numenera erwarten?
Das wissen wir noch nicht. Sicherlich wären die klassischen Supplements ein guter nächster Schritt wie das großartige Bestiary oder die Technologiesammmlung. Aber schauen wir erstmal, was das Crowdfunding bringt und ob es Sinn macht, weiter zu machen.

Uhrwerk Verlag Logo 2014 4cDer Uhrwerk Verlag ist ja bei dem Projekt mit dabei. Wie kam es dazu?
Weil wir befreundet sind und weil Patric sich mit Begeisterung anstecken lässt. Die Zusammenarbeit ist für beide Seiten praktisch – ich will das Projekt machen und werde die redaktionelle und Übersetzungsarbeit machen. Dafür liefert der Uhrwerk Verlag die Kontakte zu Druckereien und zum Vertrieb, übernimmt die Kommunikation mit Monte Cook Games und den größten Teil der Verwaltung – und beide sind glücklich.

Es gibt immer wieder einmal die Diskussion, wenn Verlage in einer Finanzierung mit drinstecken, das dieses eine Art Verlegung von „unternehmerischen Risiko“ ist. Was hältst du von der These?
Wir machen doch keine Sperrholzmöbel, sondern Rollenspiele. Produkte, die in der Regel immer noch mehr mit Begeisterung als mit viel Finanzkraft gestemmt werden und eine leider eher kleine Zielgruppe ansprechen. Einmal daneben zu liegen kann für einen Verlag da schon das Aus bedeuten, gerade mit einem aufwändigeren und teureren Projekt. Alle müssen etwas vorsichtig den Markt abklopfen und sicher kann man sich nie sein. „Unternehmerisches Risiko“ ist da ein sehr klinischer Begriff für alles aufs Spiel setzen. Crowdfunding ist eine Möglichkeit, auch teure und ambitionierte Sachen zu machen und zugleich den Markt dafür zu testen. Es gibt dann im Grunde kein Risiko, denn wenn es finanziert wird, läuft es, wenn nicht, dann nicht – und man verliert deutlich weniger an bereits investierter Arbeit und Kapital als wenn man mangelndes Interesse erst nach dem Druck der ersten Auflage bemerkt. Ich finde das gerade in der Rollenspiel-Szene absolut legitim. Crowdfunding könnte durchaus in Zukunft eine gute Möglichkeit sein, um generell auch mal risikoreichere Dinge anzugehen.

Wird der Support hinterher direkt über den Verlag laufen, oder wird es auch eine eigene Anlaufstelle für Fans und Neugierige geben?
Wir planen vor allem mit einem Forum oder einer ähnlichen Plattform für alle Supporter, zunächst, um auch Abstimmungen über Kernbegriffe zuzulassen, damit alle sich in einem gewissen Rahmen einbringen können. Es gibt nämlich bereits einiges an Diskussion zu manchen Übersetzungsvorschlägen. Inwieweit wir das anschließend erweitern, werden wir sehen, aber natürlich stehen auch die Foren des Uhrwerk Verlags für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung.

Vielen Dank für das Interview. Die letzten Worte gehören hiermit dir.
Macht’s gut, danke für das Interview und bleibt neugierig!

***      ***      ***

Numenera Startnext Video

Numenera bei Startnext