[Crowdfunding] „The Heaven and Hell Orchestra – Mephistopolis“ heute eingetroffen

Vor nicht allzulanger Zeit, startete dieses musikalische Crowdfunding Projekt auf Startnext. Nun haben mich die steampunkigen Klänge als Download erreicht, so dass ich diese in die Hörgänge eindringen lassen kann. Der erste Eindruck ist „gewöhnungsbedürftig“, da man ja doch die Originalen von Dio, Iron Maiden, Motörhead usw. im Ohr hat… aber der 1920-Style kommt rüber.

Weiterlesen „[Crowdfunding] „The Heaven and Hell Orchestra – Mephistopolis“ heute eingetroffen“

[Kurzrezi] Atlas der fiktiven Orte: Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen

Autor: Werner Nell

Verlag: Bibliographisches Institut

Format: Hardcover, 160 Seiten

Erschienen: Sep. 2011

ISBN 13: 978-3411083879

von: Würfelheld

Selten genug findet ein Sachbuch den Weg hier auf meinen Blog und noch seltener ein Atlas. Warum dieser es geschafft hat, sollte der Titel schon ein wenig verraten haben. Somit wird es Zeit einen genaueren Blick in den gebotenen Inhalt zu werfen.

Zum Inhalt:

Dieses Hardcover wirft einen Blick auf dreißig fiktive Ortschaften bzw. Länder. Darunter findet man Atlantis, Auenland, Avalon, Camelot, Entenhausen, Lummerland, Metropolis, Mittelerde, Oz, Schlaraffenland, Utopia, Walhall und Zauberberg,

Die fiktiven Orte, die alphabetisch sortiert sind, werden anschließend näher beschrieben, sprich es wird ein Blick auf die Entstehung, ihre Geschichte, ihre Entwicklung und auf ihre Einwohner geworfen. So wurden Details zusammengetragen die man ansonsten durch etliche Recherche zusammensuchen muss.

Die Karten, die den entsprechenden Orten beigesteuert wurden, sind sehr detailliert und schön anzuschauen und können somit klasse Verwendung z.B. im Rollenspiel finden.

Mein Fazit:

Der Atlas der fiktiven Orte findet für seinen Inhalt bei mir großen Anklang. Ein hoher Informationsgehalt und schöne Karten runden das ganze ab.

Allerdings wurde viel Potenzial verschwendet. So ist die äußere Aufmachung ehr ein Augengraus und dürfte sorgen, das viele Exemplare nicht den Weg zu den Wissbegierigen finden. Hätte man das Cover ebenso detailreich und sorgfältig gestaltet wie die Karten, hätte man deutlich mehr herausholen können, so verschenkt man leider viel Potenzial.

Nichts desto trotz ist dieser Atlas kein Einheitsbrei – aber kein Kaufzwang!

Meine Wertung:

3 von 5 Fiktionen

[Veranstaltung] FdL 2013 vom 17. – 21. Oktober

Was ist das FdL 2013 und was finden Science Fiction Fans dort?

Die Brennenden Buchstaben veranstalten das FdL gemeinsam mit SecondRadio. Letztere werden sich insbesondere um die Musikevents in diesem Jahr kümmern. Und wir begnügen uns diesmal nicht nur mit einer Welt: Den ersten und letzten Tag tragen wir in Metropolis aus. Das FdL 2013 wird damit gridübergreifend.

Wir beginnen am Donnerstag, den 17.10 um 20 Uhr mit Events in Metropolis. Vom Freitag, den 18.10 bis Sonntag den 20.10 wird der größte Teil der Veranstaltungen in SecondLife über die Bühne gehen und am Montag, den 21.10 feiern wir noch einmal mit mehreren Programmpunkten in Metropolis. Der Programmplan steht bereits zum größten Teil und ich kann hier schon mal ein extrem breites Spektrum verschiedenster Ausstellungen, Lesungen und Konzerte ankündigen. Literatur und Kunst, aber auch Comedy und Machinima sollen Schwerpunkte bilden. Kein Zweifel, es wird ein höchst abwechslungsreiches und auch in diesem Jahr hochdynamisches FdL. Den exakten Programmplan werden wir spätestens einen Monat vor Beginn wie auch in den letzten Jahren online, aber auch als Notecard in SecondLife und Metropolis zur Verfügung stellen. Außerdem werden an allen beteiligten Locations die bekannten Festivaltürme stehen, mit deren Hilfe ihr jederzeit zum aktuellen Veranstaltungsort springen könnt. Am 17.10 um 20 Uhr geht es in Metropolis los und am 18.10 um 19 Uhr in SecondLife. Wir freuen uns auf unser Nonstop-Kultur-Wochenende und vor allem die Zeit mit Euch!

Science Fiction und nerdige Events auf dem FdL 2013

Am Donnerstag, den 17. Oktober lesen Michael Iwoleit, Markus Gersting und Thorsten Küper im Metropolis Metaversum.

Am Freitag, den 18. Oktober gibt es eine Steampunk Lesung mit Marco Ansing so wie eine weitere Lesung mit Michael Iwoleit. Letzterer wird danach noch live als Elektronikmusiker mit seinen Dampfsynthesizern eigene Kompositionen nach SecondLife streamen.

Um Mitternacht liest Kirsten Riehl eine Horrorstory.

Am Samstag, den 19. Oktober liest Thorsten Küper sein Nerd Comedy Programm. Jan-Tobias Kitzel liest im SL-Planetarium am Abend live aus seine neuen Roman „Froststurm“.

Am Sonntag, den 20. Oktober liest Frederic Brake live in der Pegasus Bibliothek in SecondLife.

Später tritt David Grashoff mit seinem Comedy-Programm in SL Stuttgart auf.

Es folgt Thorsten Küper, der eine brandneue, demnächst erscheinende Steampunk Story lesen wird.

Am Montag, den 21. Oktober liest Peter Hohmann im Metropolis Metaversum.

Hinzukommen Lesungen aus den Bereichen Thriller und Krimi mit Oliver Buslau, Horst-Dieter Radke und Monika Detering.

Das komplette Programm findet man hier:

http://www.sublevel12.de/FdL/FdL2013.htm

Es wird ständig aktualisiert und enthält ab dem kommenden Wochenende klickbare Links, die direkt zu den Locations führen. (Der Client wird dann automatisch vom Browser geöffnet.) Wer noch nicht weiß, wie man SecondLife und Metropolis kommt, findet Hilfe in diesem Tutorial.

http://kueperpunk2012.blogspot.de/2013/01/uberarbeitetes-tutorial-fur-newbies-und.html

Oder Anfrage direkt an Thorsten Küper/Kueperpunk Korhonen.