[Rezension] Der Thron von Melengar „Riyria 1“

Autor: Michael J. Sullivan
Verlag: Hobbit Presse – Klett Cotta
Reihe: Riyria
Format: Klappbroschur, 384 Seiten
Erschienen: Februar 2014
ISBN 10: 3608960120
ISBN 13: 978-3608960129

von: Würfelheld

Dieses Buch ist mir durch den Aufdruck von Reader`s Connection „Wenn Dir GAME OF THTRONES von George R.R. Martin gefällt, dann lies Michael J. Sullivan.“ aufgefallen und hat mich neugierig auf das Gebotene gemacht. Dazu später mehr, nun erst einmal zum Inneren.

Klappentext:
Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen »Riyria« und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen. Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs »Melengar« geht.

Die Story:
Wir befinden uns im Königreich Melengar, in welchem es das Diebesduo Riyria zu einem sagenumwobenen Ruf gebracht hat. Die beiden die dahinterstecken, namentlich Hadrian und Royce, sind gerade von einem tückischen Auftrag zurück und genießen ihren Lohn und ihre Freizeit, als ein auswärtiger Edelmann ihnen ein Angebot unterbreitet, welches man nicht jeder Tage erhält. Allerdings müssten Riyria gegen eine ihrer Grundregeln, gute Planung, verstoßen, denn der Auftrag müsste noch in der selben Nacht, ohne viel Vorbereitung und im königlichen Schloss von statten gehen. Der Edelmann möchte das die beiden ein spezielles Schwert verschwinden lassen.

Nach kurzer Zeit machen sich die beiden Diebe auf dem Weg ins Schloss. Alles klappt hervorragend, bis sie in die königliche Kapelle vordringen. Dort stoßen sie über eine Leiche – es ist der König! Schnell ist ihre Flucht beschlossene Sache, allerdings werden sie entdeckt.

So landen Hadrian und Royce im Kerker und ihnen droht am nächsten Tag ein qualvoller Tot, denn der Prinz sehnt sich nach Rache. So aussichtslos ihre Lage erscheint, so aussichtslos ist sie auch, bis sich ihre Zellentüre öffnet und Prinzessin Arista mit einen alternativlosen Angebot auf sie zukommt.

Hadrian und Roycer erklären sich mit Aristas Angebot einverstanden, was bleibt ihnen anderes übrig, und befinden sich einige Zeit später auf der Flucht. Der Plan der Prinzessin hat voll und ganz funktioniert und so haben die beiden Diebe auch ihre besondere Fracht, in Form des Thronfolgers bei sich.

Es beginnt eine spannende Flucht, die an einem uralten Gefängnis, das von Arista beschriebene Ziel für den Thronfolger, endet. Dieses Gefängnis, wurde vor Jahrhunderten für einen speziellen Gefangenen erbaut und dient immer noch als solches. Im Gefängnis erleben die Flüchtigen lebensverändernde Dinge, die auch ihre Sicht auf die aktuellen Geschehnisse drastisch verändern.

Wieder aus dem Gefängnis heraus, beschließt Altric, der Prinz, mit Hilfe einiger angeschlossener Grafen, Barone, Ritter und Edelleute, sein Erbrecht zu erlangen und die fortschreitende Intrige eines ehemaligen Vertrauten zu stoppen.

Das Setting:
Der Thron von Melengar spielt in einer typischen Fantasiewelt. So begegnet man zwischen den Buchdeckeln sowohl Mensch, wie auch selten Zwerge und Elben.

Im Buch wird die Intrigenwelt der Edelleute dargestellt, aber auch immer mit ihren Auswirkungen auf das gemeine Volk hin beleuchtet.

Auch die Kirche bzw. der Glaube spielt eine gewisse Rolle und das nicht nur wegen der Intrige die hier um die Thronnachfolge gesponnen wird.

Die Geschichte an sich spielt im Herbst zum Winterübergang und lässt diesen Aspekt bei den Protagonisten Handlungen nicht außer acht.

Die Charaktere:
Die namensgebenden Charaktere, die beiden Diebe Hadrian und Royce stellen den Leser vor keine Rätsel, denn sie verstehen ihr Handwerk. Sie geraten zwar durch Pech in diese große Intrige, sehen aber auch ihre Chance aus dieser misslichen Lage wieder herauszukommen und nutzen diese.

Der Thronfolger, Prinz Alric, macht eine wahrhafte Wandlung durch, so entwickelt er sich vom gehassten, hochnäsigen Muttersöhnchen zum wahren Thronfolger und geschichtsträchtigen König.

Prinzessin Arista ist ein wenig merkwürdig, sie ist die erste Frau die an der Universität studieren darf. Verschreibt sich dort aber der Magie, was für Misstrauen, auch außerhalb der Schlossmauern sorgt. Auf der anderen Seite kapselt sie sich von gesellschaftlichen Gepflogenheiten ab und macht ihr eigenes Ding.

Die anderen Charaktere in Der Thron von Melengar bieten ein weites Spektrum an Fähigkeiten, an Wichtigkeit und an Lesegewöhnung. Es wird allerdings nie unübersichtlich, da die Charaktere allesamt einzigartig sind und dieses auch entsprechend vermittelt wird.

Mein Fazit:
Zwischen diesen beiden Buchdeckeln wurde ich schnell von den beiden Dieben eingefangen und in die Geschichte gezogen. Es ging rasant mit einem Einbruch, der wirklich klasse beschrieben ist los.

Es ist wirklich gut von Michael J. Sullivan das er ausgerechnet Hadrian und Royce, also zwei Outsider, zu denn Hauptpersönlichkeiten dieses Werkes gemacht hat. Die anderen Protagonisten, werden gut in die Geschichte eingebunden und erhalten angemessen Platz und Beachtung.

Die gesponnene Intrige und die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungen waren für mich gut nachvollziehbar und sorgten für gute Unterhaltung.Das Voranschreiten der Geschichte wechselt von der Geschwindigkeit öfters, ist allerdings nicht hinderlich, man bekommt so die entsprechenden Informationen die man benötigt.

Um auf das Buchdeckelzitat nochmals zurück zukommen. Also Der Thron von Melengar weiß zu unterhalten und Michael J. Sullivan hat diese Story auch hervorragende gesponnen und zu Papier gebracht, aber es erreicht aus meiner Sicht nicht den Level von Game of Thrones. Das liegt zum einen daran, das Sullivan auch Gnade gegenüber seinen Charakteren walten lässt und zum anderen fehlt mir das Außergewöhnliche.

Worüber man sich auch im klaren sein sollte, es ist der Auftaktband, so ist es verständlich, das einige Fäden noch nicht zu ende gesponnen sind.

Alles in allen ein schönes fantastisches Lesevergnügen, welches neugierig auf den zweiten Teil gemacht hat!

Meine Wertung:
4 von 5 Dieben