Autor: Christian von Aster, Markolf Hoffmann, Boris Koch Verlag: Medusenblut, Seiten: 149, Erschienen: 2010, Preis: 10,00 Euro, ISBN: 978-3-935901-15-4
von: Knoedelchen
Was passiert wenn sich drei Autoren in der vorweihnachtlichen Zeit ausschließlich von Buchstabensuppe, Weihnachtsgebäck sowie Glühwein und Weihnachtspunsch ernähren? Die Antwort darauf findet sich in „Weihnachten im StirnhirnhinterZimmer – Bedingt Besinnliche Geschichten“.
Das Buch kommt im handlichen Softcover-Taschenbuchformat daher und lässt schon bei der Covergestaltung vermuten das es ein Weihnachtsbuch der etwas anderen Art ist.
Christian von Aster, Markolf Hoffmann und Boris Koch erzählen in ihren Kurzgeschichten die etwas anderen Weihnachtsmärchen.
Der Leser erfährt die „wahre“ Geschichte von Schlecht Ruprecht, der Kinder eigentlich nicht ausstehen kann und dem Weihnachtsmann nur hilft um die Geschenke der Kinder zu stehlen und diese für Schnaps zu versetzen. Wie der kleine Gnom Sternenfaust, der sein Volk aus den Fängen des bösartigen Bäcker Haß befreit, welcher die Gnome mit Hilfe seines Gesellen Pontius Spekulatius als Sklavenarbeiter in der Zimtsternproduktion einsetzt. Oder wie ein Mann um seinen Weihnachtssex zu kriegen zum X-Mas-Man mutiert und die Wichtel des Grauens mit der Kraft der genmanipulierten Rosine bekämpft.
Zudem werden Fragen die uns alle schon immer gequält und beschäftigt haben haben geklärt. Woher der Weihnachtsmann sein Lachen hat und warum Dänemark beinahe Kanada den Krieg erklärt hätte. Warum virtuelles Kaminfeuer für Nikoläuse tödlich ist und wie es Santa Claus bei der Great Grand Global Wrestling Federation zum Superstar schaffte, während Big Bad Bob und General Jihad das Weihnachtsfest retteten.
FAZIT:
Bedingt besinnliche Geschichten? – Ja.
Geschichten zum schmunzeln, kichern und herzhaft lachen? – Auf jeden Fall !!!
Vielleicht mal bei ein oder zwei Geschichten ausgenommen habe ich bei jeder Einzelnen Tränen gelacht oder verschwörerisch vor mich hin gegrinst. Während meine Familie sich sicher schon überlegt hat mich auf Grund der Lachanfälle und Grinsattacken in psychologische Betreuung zu überantworten, kam mir immer wieder die gleiche Frage in den Kopf.
Wie viele Räucherstäbchen und Duftkerzen müssen sich die drei Autoren reingezogen haben um auf solch phantastische Ideen zu kommen. Hier werden die gängigen Weihnachtsmythen und Figuren generalüberholt und eine etwas andere Sicht von Weihnachten präsentiert.
Wer ein Präsent für Nikolas oder Weihnachten sucht, sich auf etwas andere Art in Weihnachtsstimmung bringen möchte oder einfach nur ein gutes Buch zu schätzen weiß, ist mit „Weihnachten im StirnhirnhinterZimmer“ bestens beraten.
Mein Tipp: Lest es und geniest es!