[Rezension] Die dunklen Lande (Roman, Historische Fantasy)

© Knaur Verlag

Schon die Pulp-Autoren vor hundert und mehr Jahren nutzten die irdische Geschichte und Mythen der Länder aus, um sie mit ihren eigenen Horrorszenarien zu verknüpfen. Autoren wie Robert E. Howard schufen so unvergessene Helden, wie etwa den Puritaner Solomon Kane, der rigoros gegen das Böse in all seinen magischen Formen vorging. Auf seinen Spuren wandelt nun Markus Heitz mit seinem neusten Roman „Die dunklen Lande“.

INHALT
Nach dem Tod ihrer Mutter reist Aelin Kane zusammen mit ihrer Freundin Tahmina nach Hamburg, um dort das Erbe ihres Vaters Solomon Kane einzufordern, welches ein Kaufmann vor vielen Jahren von ihm in Verwahrung hat.

Doch es kommt anders als gedacht. Durch eine Verkettung von unglücklichen Umständen können sie nur damit rechnen, es zu erhalten, wenn wie einen Auftrag für die West-Indische Compagnie erfüllen. Die Mission scheint einfach: Ein paar Leute aus Bamberg abholen und in die Hansestadt zu bringen … aber schon bald merken die beiden Frauen, dass die Reise es in sich hat.

Weiterlesen „[Rezension] Die dunklen Lande (Roman, Historische Fantasy)“

[Netz] Deutsche Phantastikautoren, deren Ursprünge im Pen&Paper-Rollenspiel liegen

Bei Tor-Online findet man derzeit eine dreiteilige Interview-Reihe, welche sich um deutschsprachige Phantastikautren, deren Ursprünge im Pen&Paper Rollenspiel liegen, dreht. Dabei standen Markus Heitz, Robert Corvus und Lena Falkenhagen Rede-und-Antwort.

Weiterlesen „[Netz] Deutsche Phantastikautoren, deren Ursprünge im Pen&Paper-Rollenspiel liegen“

[Rezension] Die Zwerge – Die Komplette Saga: Alle fünf Romane im Schuber

Autor: Markus Heitz
Verlag: Piper Fantasy
Format: Schuber, A5, 5 Romane
Seitenzahl: 3.168
Erschienen: Sep. 2016
ISBN: 978-3-492-28100-3
Preis: 45,00 Euro

von: Moritz

Ich hab es ja als alter Fantasy-Allesleser irgendwie geschafft, die Zwerge jahrelang zu ignorieren, aber mit diesem Schuber kam ich praktisch gar nicht mehr am modernen Klassiker von Heitz vorbei.

Weiterlesen „[Rezension] Die Zwerge – Die Komplette Saga: Alle fünf Romane im Schuber“

[News] Zwerge, Die komplette Saga – vorbestellbar

Der Piper Verlag wird ab dem 01.September 2016 die komplette Zwerge-Saga von Markus Heitz als Schuber herausbringen. Wer die Saga noch nicht kennt, für den dürfte sich der Schuber, welcher 45 Euro kostet und mit 3168 Seiten bestückt daherkommt, lohnen.

Hier gehts zur Verlagsseite.

[eGame] Die Zwerge – Gameplay Trailer

Seit ein paar Tagen geistert dieser Gameplay Trailer nun durchs Netz. Ja hat etwas gedauert bis ich drauf aufmerksam geworden bin, da aber „Die Zwerge“ bis dato bei mir keine Konsumzeit gefunden haben, ist das wohl erklärbar. Ob sich das mit dem Game ändert, kann ich noch nicht sagen.

Zwerge-Spiel im Netz

[Rezi] Totenblick

Autor: Markus Heitz

Verlag: Knaur Verlag

Erschienen: Aug. 2013

Format: broschiert, 528 Seiten

ISBN 13: 978-3426505915

von: Christel Scheja

 

Bisher hat sich Marcus Heitz nur im phantastischen Sektor des Buchmarkts bewegt und ist mit seinem Fantasy- und Mystery-Romanen zum Bestseller-Autor avanciert. Nun stellt er sich mit seinem aktuellen Roman „Totenblick“ einer neuen Herausforderung, nämlich den ebenfalls sehr kritischen Lesern von Krimis und Thrillern.

Armin Wolke, ein junger Konzertpianist und Sohn eines bekannten Theaterintendanten entgeht nur knapp einem Überfall und einer Straßenbahn. Noch in der Nacht verschwindet er und wird einige Zeit später an einem anderen Ort tot aufgefunden. Ein Unbekannter hat mit ihm ein bekanntes Gemälde mit grausigem Inhalt nachgestellt die „Ermordung Marats“.

Das ist allerdings nur der Anfang einer Serie von Tötungen, die bald nur noch als die „Leipziger Bildermorde“ bekannt ist.

Im Zentrum der Ermittlungen stehen Hauptkommissar Peter Rohde und seine Sonderkommission. Allerdings finden sie am Anfang keinen Zusammenhang und auch das Muster wird nicht ganz klar. Zudem macht dem Chefermittler immer wieder seine Krankheit zu schaffen, leidet er doch an ADHS.

Hilfe und Unterstützung findet er zudem bei seinem Personal-Trainer und freund Ares Löwenstein, der sich ebenfalls daran macht, die Täter zu finden. Das ehemalige Mitglied einer Bikergang hat ganz andere Möglichkeiten als die Polizei .

Nach und nach stellt sich heraus, dass nicht alle Tode auf das Konto des gleichen Killers zu gehen scheinen, er bereits einen Trittbrettfahrer hat. Und der Serienmörder scheint gefunden werden zu wollen, hinterlässt er doch immer wieder Hinweise. Einer, den sie erst nicht ernst nehmen wollen, bewahrheitet sich bald auf grausame Art und Weise, behauptet er doch, dass der starre Totenblick des Opfers den erfasst, der als nächster durch seine Hand grausam sterben wird …

So ganz kann Marcus Heitz es doch nicht lassen, eine Stippvisite in die Phantastik zu wagen. So gibt es Auftritte seines Bestatters aus „Oneiros“ und zum anderen spielt er mit klassischen Mythen und Gerüchten. Die Handlung selbst kommt natürlich ohne übernatürliche Elemente aus.

Gewohnt routiniert bietet er dem Leser vor allem zwei Dinge – Action satt, und Tatorte, die es in sich haben. Die Ermittler tappen naturgemäß erst einmal im Dunklen, während der Leser dank einiger Einschübe aus der Sicht des Täters und der Opfer bald mehr weiß. Immer wieder gibt es kleine Nebenhandlungsstränge, die er nicht nur dazu nutzt, die Figuren und die Stadt lebendiger zu machen, sondern auch, um Spuren zu legen, die am Ende ein Gesamtbild ergeben.

Allerdings lässt die Geschichte etwas nach, als er die Fäden zusammenführt. Das Ende wirkt überhastet und erreicht nicht die Wirkung, die es hätte haben könnten – da er die Auflösung viel zu schnell und oberflächlich präsentiert.

Auch die Figuren sind typisch für Heitz – sie werden physisch und psychisch nur so weit beschrieben, wie es die meisten Leser brauchen, um sie sich vorzustellen, eine wirkliche Entwicklung nach den ganzen Ereignissen findet leider nicht statt. Am Ende ist man zwar gut unterhalten worden, wirklich zufrieden ist man mit ein bisschen Anspruch an seine Lektüre allerdings nicht.

Alles in allem erweist sich „Totenblick“ als solider und unterhaltsamer Thriller, der von Markus Heitz Erfahrungen und Routine in der Phantastik profitiert. Wer nicht mehr als eine spannende aber leichte Lektüre sucht, dürfte sehr zufrieden sein – nur bei den Personen und der letztendlichen Auflösung bleibt der Roman für anspruchsvollere Leser zu oberflächlich.

Meine Wertung:

3,5 von 5 Toten

Weitere Informationen:

Totenblidk beim Verlag

 

 

[News] Die Zwerge

Pegasus Spiele wird im Oktober 2013, wohl pünktlich zur SPIEL, die erste Erweiterung namens „Die Zwerge – mit vereinten Kräften“ auf den Markt bringen.

Enthalten soll das ganze u.a. 14 neue Szenarien-, 8 Abenteuer-, 5 Bedrohungs-, 2 Ausrüstungs- sowie Albae Erweiterungskarten. Somit sollten im Zwerge-Universum wieder einige neue Abenteuer auf uns warten.

 

[Rezi] HUNGER – Die Zombie-Horror-Anthologie

Herausgeber: David Grashoff & Pascal Kamp

Verlag: Blitz

Erschienen: Dez. 2012

Format: broschiert, 480 Seiten

ISBN 13: 978-3-89840-348-1

von: Würfelheld

David Grashoff und Pascal Kamp haben ihre Krallenhände in das fleischliche Dasein der deutschen Autorengemeinde geschlagen, um der Spezies Zombie eine Anthologie zu widmen. NEIN dies ist keine Lobpreisung auf erotische und glitzernde Wesen die in den letzten Jahren über die Kinoleinwände und LCD Schirme der Nation flimmerten, sondern ein Blick auf die harte Wirklichkeit. So werden uns 22 Geschichten und dazu passende Grafiken in broschierter Aufmachung geboten! Das Cover deutet einem den Weg!

Zum Inhalt:

So damit man sich ein besseres Bild machen kann, werde ich hier auf die einzelnen Storys kurz eingehen. Nach dem Vorwort der Herausgeber geht es auch schon mit der ersten Story aus der Tastatur von Boris Koch namens Fleischspenden los. Zwei ungewöhnliche Typen gehen ihren Streifendienst in einer absurden Gesellschaft in der Zombies mit ein paar Auflagen unter uns leben, nach. Während ihres Dienstes kommt es dann zu einer alltäglichen Streifendienstszene die zu lösen ist. Zynismus spielt eine Rolle.

Weiter geht es mit Der letzte Rockstar von Manfred Lill. Hier dürften wir an einem Konzert von Hector dem Superstar schlechthin teilnehmen. Eine besondere Art Lieder zu intonieren hat Hector dabei schon.

JIHAD von Tobias Backmann folgt dem ganzen. Hier werden Zombies als Sklaven, welche das nationale Rauschmittel Jihad ernten, gehalten. Ihr Eigner spielt dabei eine dubiose Rolle und erweist sich als sehr seltsamer Mensch.

Mit einem Gourmet erfreut uns dann André Wiesler. Hier schreibt er sich in SMS Form seine Schuld von der Seele, wobei das wohl nur an seiner ausweglosen Situation liegen dürfte. Aber trotz allen kann Wiesler es nicht lassen und deckt dunkle Seiten vom Grashoff auf.

In Apocalypse Marseille versetzt uns Andreas Gruber in ein endzeitliches Frankreich. Dort lässt er einen Geldeintreiber, der kurz vorm Ableben steht, mal eben etwas auf den Putz hauen.

Wenn Zwölfjährige sich die Nasen an den Kinovorschauvitrinen plattdrücken, dann liegt das wohl daran, dass sie für richtige Filme noch zu jung und für Kinderfilme zu alt sind. Aber welche Phantasien sich in den Köpfen dieser Halbstarken bilden können, bringt uns Christoph Marzi in Die schreckliche Insel der Hungrigen Zombies näher.

Im Stile alter B-Movies geht es in Die Tankstelle der lebenden Zombies von Markus K. Korb weiter. Markus zeigt dabei auf, was passiert wenn eine Gruppe Verlierer an einer Tankstelle ihren Abend verbringen und dabei erfahren das die Toten aus ihren Gräber aufstehen und die Lebenden angreifen.

Bis der Tod uns scheidet aus der Feder von David Grashoff füllt als nächstes die Buchseiten. Hier wird aufgezeigt, welche Opfer jeder Einzelne bringen muss, um nicht zum Zombie zu werden.

Weiter geht es mit einem Blick auf die deutschen Poetry Slam Bühnenkultur. Torsten Sträter bringt uns diese und einen abgewrackten Slammer der auf seltsame Weise sein Publikum gewinnt in All Killers, no Fillers näher.

Was passiert, wenn das Virus ausgebrochen ist und man sich nicht sicher sein kann, wer infiziert ist und wer nicht erfährt man in Die Hungrigen Lebenden. Fabian Mauruschat lässt hier Kerkermeister und Opfer nicht nur aufeinander treffen sondern auch die Grenzen transparent erscheinen.

Was einem Mann passieren kann, wenn sich Ehefrau und Mutter immer zur selben Jahreszeit in die Haare bekommen, schildert Michael Siefener in Zombie. Die Story ist wohl als Hinweis an alle Medikamenteinnehmenden Ehemänner zu verstehen.

Anstalten – Zombies ? Michael Tillmann bringt uns in Das Himmelreich der Autisten genau diese Thematik näher. So erlebt man die direkte Nachinfektionszeit und die damit verbundenen Änderungen aus Sicht eines Autisten.

Arbeiten bis über den Tod hinaus und dass in einer verlorenen und vergessenen Gegend. Das ist noch nicht genug, den dieses auch noch für einen Ausbeuter. Dieses beschreibt Christian von Aster in Für die Statistik.

Wenn man sich in einem Mietshaus zu sehr der Leidenschaft hingibt und nicht genau weiß wer oder was seine Nachbarn sind, sollte man immer das Unmögliche in Betracht ziehen. Was einem sonst blüht erfährt man in Lena Falkenhabens Story Die Spur des Geiers.

Mit Zwei Wochen – Ewigkeit zeigt Torsten Scheib was Autoren alles so auf sich nehmen um ein gutes Stück Lektüre abzuliefern. Selbst die Einsamkeit eins Leuchtturmes kommet da in Betracht. Und ohne es vorher zu wissen welchen Realismus und Fiktionen diese Einsamkeit mit sich bringt beschreitet man hier einen neuen Abschnitt des Lebens.

Wenn Menschen ihre Erinnerung gestohlen bekommen und bei dieser Maßnahme etwas falsch läuft, gerät die Welt aus den Fugen. Wie dieses geschieht zeigt Nina Horvath in Gestohlene Erinnerungen.

Es gibt Tage die sollte man schnell vergessen oder mit viel Alkohol aus dem Gedächtnis tilgen. Was ansonsten alles passieren kann, zeigt uns Michael Schmidt in Der gebrauchte Tag.

Unversicherbar von Wolfgang Hohlbein bringt uns den alltäglichenWahnsinn der bei Versicherungen abläuft näher. Wenn dann aber noch Zombies hinzukommen wird das ganze noch bizarrer.

Die Weltherrschaft liegt in den Händen der Zombies. Wie es dann mit den Menschen weitergeht, erfährt man aus einem Tagebuch in Artgerechte Haltung von Falko Löffler.

Eine Mischung aus bekannten Shows und Filmen schraubt Markus Heitz in Unverhofftes Ende zusammen. Man bekommt einen Blick hinter die Kulissen von Raffgierigen TV Produzenten. Erschreckend wird es dann bei den Fans und deren Hingabe.

Thomas Plischke macht mit seiner Story Der Hunger nach der Schlacht die Sammlung komplett. Hier wird aufgezeigt was Überlebenden nach einer Schlacht so alles für Gefahren begegnen können und das nicht nur aus dem eigenen Lager.

Mein Fazit:

Ich muss gestehen, als ich das erste Mal bei Facebook über HUNGER gestolpert bin, habe ich mir gedacht „oh nee wer braucht sowas?“. Mittlerweile ist HUNGER erschienen und ich habe mir die mehr als 470 Seiten und 22 Storys zu Gemüte geführt. Und was soll ich sagen, HUNGER konnte mich wirklich überzeugen, den man findet ein weites Spektrum an Storys abseits dieser, aus den letzten Jahren bekannten, Kuschelwesen, Kein Klimmbim sondern richtig gute oldschoolige Zombiestorys mit platzenden Schädeln, sabbernden Gebissen, fauligen Gerüchen und abgesägten Schrotfinten. Es fiel mir sehr schwer HUNGER aus den Händen zu legen, den trotz der sehr detailliert beschriebenen „Ekelszenen“ war man auf mehr gespannt. Manche Ideen und deren Umsetzung, sprich den Versatz in eine Zombiewelt, haben mich wirklich überzeugt. Auch die Abrechnung mit einigen Klischees bzw. nervigen Alltagsbeschallungen aus der Glotze kommen echt gut an.

Leider gab es aber auch Lichtstrahlen, die den Zombies zu schaffen machten. So hätte ich mir an manchen Stellen mehr Unvorhersehbarkeit gewünscht.

Ich hoffe das war nicht die letzte Anthologie die den Hirnfressenden Untoten gewidmet worden ist.

Somit komme ich zu folgender Bewertung:

4,25 von 5 Hirnlutschern!

*** *** ***

Weitere Infos:

Blitz Verlag im Netz

HUNGER bei Facebook

Interview mit David Grashoff – Ein Herz für Zombies

[Rezi] ONEIROS Tödlicher Fluch

Autor: Markus Heitz Verlag: Knaur Taschenbuch Seiten: 624 Erschienen: Mai 2012 Preis: € 14,99 ISBN: 978-3-426-50590-8

Mit ONEIROS Tödlicher Fluch erschien nun ein weiterer Roman aus der Tastatur von Markus Heitz. Dieser versetzt den Leser in die Welt der sogenannten Todesschläfer, Menschen die ein spezielles Verhältnis zu Gevatter Tod pflegen. Vorweg angemerkt sei, das Heitz in diesem Werk auf Werwölfe, Vampire und Dämonen verzichtet hat. Ein auffälliges Design, welches mit fortschreitenden lesen des Buches sein Geheimnis lüftet, ziert den Paperback-Umschlag.

Kommen wir zum Inhalt.

Konstantin Korff ein Thanatologe mit hervorragenden Ruf, verdingt sich seiner Arbeit in Leipzig. Dort hat er sich von seinem früherem Leben gelöst und trauert diesem auch keinerlei Träne nach. Als Korff dann nach einem schweren Unglück, welches für erhöhten Medienwirbel sorgt, nach Paris gebeten wird um dort die Tochter eines gesellschaftlich hoch angesehen Mannes für die Aufbahrung herzurichten, beginnt die Vergangenheit wieder Präsent zu werden.

Das ereignete Unglück scheint das Werk eines Todesschläfers, welcher sich seiner Kräfte nicht bewusst ist zu sein.

Korff wird in kurzen Abständen Zeuge von weiteren Unglücken, was ihn zu kleinen Nachforschungen veranlasst. Als er dann aber entführt werden soll, was er durch gute Reflexe und Wahrnehmung verhindern kann, beschließt er sich der Sache genauer zu widmen.

Dabei geriet er in den Strudel des Mythos der Schnitterringe, welcher auch seiner Zukunft eine neue Chance bietet. Diese braucht Korff auf jeden Fall, da er sich bei all dem Chaos was inzwischen um ihn herrscht, eine Zukunft mit einer Frau an seiner Seite gut vorstellen kann. Er weiß auch welche.

Um den Mythos auf seinen Wahrheitsgehalt zu überprüfen, beginnt ein weltumspannendes Abenteuer..

Fazit:

Markus Heitz schafft es in ONEIROS Tödlicher Fluch den Leser mit guten Charakteren und einigen Storyelementen zu binden. Man findet am Anfang schnell in die Story hinein. Allerdings fängt es dann an zu viel des Guten zu werden. So wird immer noch ein Ort, noch eine Partei und noch eine Verstrickung in die Handlung eingebracht. Dieses endet zwar nicht in Chaos sorgt aber für das Gefühl des Überflusses. Worum der Roman weltweit spielen muss, bleibt ein Rätsel. Leider passiert Heitz in Mexiko ein kapitaler Fehler, der vom Leser, zwar ohne weiteres ignoriert werden kann, aber dieser ist halt da.

Für mich erreicht ONEIROS Tödlicher Fluch 3,5 von 5 Sterne

Anmerkung: auf MySpace gibt es unter „The_Mahet`s“ den passenden Soundtrack zum Buch!

Die Zwerge – Der Film

Ja
Nein
Vielleicht

lauteten bei diesem Thema bisher immer die Antworten.
Heute nun gab Markus Heitz in seinem Newsletter folgendes dazu bekannt.

1. Die Zwerge – Der Film: Schade, könnte man auch sagen.
Aber es trifft es nicht ganz…
Seit um die sechs Jahren und gefühlten einhundert wechselten sich
Zuversicht und Niedergeschlagenheit in Sachen Die Zwerge-Der Film bei mir
und den Fans ab.
Nach einer Optionsverlängerung durch H&V, die im März ausgelaufen ist,
steht für mich fest:
Der Zwerge-Film kommt nicht.
Es gab keine weiteren Kontakte von H&V zu mir oder meinem Agenten, somit
ist die Option erloschen.
Ob und wann sich jemals wieder ein Interessent meldet, wird man sehen.
Aktuell sind die Pläne für die Verfilmung vom Tisch.
Und leider hat Jackson zu viel mit dem Hobbit zu tun, sonst hätte ich ihn
mal gefragt. :o)
An der Stelle ein DANKESEHR an alle, die mit fieberten, Anregungen gaben,
sich im H&V-Blog getummelt hatten und wie ich auf eine gelungene
Verfilmung hofften!
(Quelle: mahet.de Newsletter April 2011)