Gewinne „KOLONIEN – Welt unter Dampf“

Steampunk, das heißt Abenteuer in einem fiktiven 19. Jahrhundert: Eloquente Hochkultur und verklärte Historie. Hier nicht: In dieser Anthologie dreht sich alles um die Auswüchse des Imperialismus, die Grausamkeiten in den Kolonien und den gnadenlosen Raubbau an Rohstoffen. Und doch finden sich auch hier glanzvolle Abenteuer auf der ganzen Welt. Die Reise führt zu fremden Kulturen, abseits von klassischen europäischen Schauplätzen. Sie erzählt von Forscherdrang, Leid und Respekt für das Unbekannte.

In die Kolonien navigieren die Autoren Anja Bagus, Stefan Cernohuby, André Geist, Peter Hohmann, Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser, Ann-Kathrin Karschnick, Thorsten Küper, Kristina Lohfeldt, Niklas Peinecke, Chris Schlicht, Vincent Voss und Marco Ansing. Mit einem Vorwort von Stephan Kühn.

© Amrun Verlag

Weiterlesen „Gewinne „KOLONIEN – Welt unter Dampf““

[Buch] Leseprobe zu „KOLONIEN – Welt unter Dampf“ online

Es gibt wieder einmal eine Premiere zu vermelden. Auf Tor Online, der Onlinepräsenz von Fischer Tor ist erstmals eine Kurzgeschichte von Stefan Cernohuby, im Rahmen des Fiction Friday, erschienen. In Kooperation mit Phantastik-Autoren-Netzwerk e.V. (PAN) wurde „Das Wüstendampfschiff“ veröffentlicht – gewissermaßen als Teaser für „Kolonien – Welt unter Dampf“, die zur Frankfurter Buchmesse im Amrun Verlag erscheint.

+     +     +     +

Weiterlesen „[Buch] Leseprobe zu „KOLONIEN – Welt unter Dampf“ online“

[Vorbestellbar] KOLONIEN – Welt unter Dampf

© Amrun Verlag / Christian Günther

Steampunk, das heißt Abenteuer in einem fiktiven 19. Jahrhundert: Eloquente Hochkultur und verklärte Historie. Hier nicht: In dieser Anthologie dreht sich alles um die Auswüchse des Imperialismus, die Grausamkeiten in den Kolonien und den gnadenlosen Raubbau an Rohstoffen. Und doch finden sich auch hier glanzvolle Abenteuer auf der ganzen Welt. Die Reise führt zu fremden Kulturen, abseits von klassischen europäischen Schauplätzen. Sie erzählt von Forscherdrang, Leid und Respekt für das Unbekannte.

In die Kolonien navigieren die Autoren Anja Bagus, Stefan Cernohuby, André Geist, Peter Hohmann, Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser, Ann-Kathrin Karschnick, Guido Krain, Thorsten Küper, Kristina Lohfeldt, Niklas Peinecke, Chris Schlicht, Vincent Voss und Marco Ansing.

Weiterlesen „[Vorbestellbar] KOLONIEN – Welt unter Dampf“

[Crowdfunding] Seelenfänger: Meine ersten Sachen sind eingetroffen

Die Arbeiten am Seelenfänger RPG sind in vollen Gange. Nun haben mich die ersten Sachen von Crowdfunding erreicht. Ja, auch wenn ich ein wenig dran mitgewirkt habe und so nicht ganz unparteiisch sein kann, aber es sieht einfach geilo-mat-3000 aus.

 

Hier kurz ein paar Bildchen…

Weiterlesen „[Crowdfunding] Seelenfänger: Meine ersten Sachen sind eingetroffen“

[Rezension] Dampf über Europa (Anthologie, Steampunk)

© Arcanum Fantasy-Verlag

Das Genre des Steampunk erfreut sich hierzulande immer noch großer Beliebtheit, so dass immer wieder Kurzgeschichtensammlungen oder Romane zu dem Thema erscheinen. Während in anderen Ländern die entsprechenden Elemente in die frei erfundenen Settings einfließen, scheint man im deutschsprachigen Raum doch die Variante zu bevorzugen, in der eine Alternativwelt geschildert wird, die nur in ein paar Details von der Historie abweichen. Das ist auch in „Dampf über Europa“ der Fall.

INHALT
Zehn Autoren beschäftigen sich mit der Zeit des ersten Weltkriegs. Das beginnt mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo, das einen anderen Ablauf nimmt, als erwartet, aber mit dem gleichen Ergebnis endet. Der Krieg nimmt seinen Lauf und während sich die Nationen die Köpfe einschlagen, erkennen einige wenige Männer und Frauen, das vieles davon gesteuert wurde.

Weiterlesen „[Rezension] Dampf über Europa (Anthologie, Steampunk)“

[Neu] Geisterland – Geschichten aus der Welt der Seelenfänger

Im Rahmen des Seelenfänger-Crowdfundings kann man auch die Anthologie zum Rollenspiel bekommen, die gibt es nun auch solo. Bis zum 17.11.2017 übrigens einen Euro günstiger, denn da gilt noch der Subskriptionspreis beim Verlag Torsten Low.

Ein Land, geplagt durch einen Fluch, heimgesucht von Monstern und verlorenen Seelen. Nur Seelenfänger können der Geister Herr werden. Doch die einfachen Menschen sind machtlos. Ein verfluchter Nebel legt die Welt in Finsternis und jeder überlebte Tag zieht nur eine Nacht nach sich, die umso größere Gefahren birgt.

Weiterlesen „[Neu] Geisterland – Geschichten aus der Welt der Seelenfänger“

[Buch] Menschmaschinen erscheint pünktlich zur LBM

Ob Dampf, ob Öl oder Elektroimpulse – seit jeher träumt der Mensch von der Verbesserung seiner selbst.

Nun haben sich zehn Tüftler an die Aufgabe gewagt, das fleischliche Selbst zu modifizieren und auf eine neue Stufe zu bringen. Ob mechanische Gliedmaßen, dampfende Herzen oder roboterartige Haushaltshilfen – der Traum hat die Realität bereits eingeholt.

Diese Anthologie enthält zehn Geschichten aus steam-, cyberpunkigen und transhumanen Welten aus der Feder von Thorsten Küper, Melanie Ulrike Junge, Marco Ansing, Gloria H. Manderfeld, Mia Steingräber & Tobias Rafael Junge, Peer Bieber, Peter Hohmann, Andreas Winterer, Eva Strasser und Anja Bagus.

Weiterlesen „[Buch] Menschmaschinen erscheint pünktlich zur LBM“

[Video] Marco Ansing quatscht mit Thorsten Küper

Na wenn Marco sich schon Thorsten schnappt und die beiden ein wenig plaudern, dann will ich das doch auch mal posten. Geht ja schließlich auch um ein paar Werke die ich (mit-)angezettelt habe.

Na dann mal viel Spaß beim schauen.

[Hörspiel-Rezension] Dr. Ernst Garner (01): Hexensabbat auf dem Brocken – Remake

Verlag: hoerspielprojekt.de / CCLizenz
Skript: Marco Ansing
Sprecher: Marco Ansing, Achim Zien, u.a.
Format: MP3-Download
Spieldauer: ca. 74 Minuten
Erschienen: Jul. 2015
FSK: empfohlen ab 16

von: Quack-O-Naut

hoerspielprojekt.de bietet seit Jahren kostenlose Hörspiele an, wobei jeder Geschmack bedient wird. Für die Freunde der Horror-Hörspiele gibt es jetzt eine neue Serie: „Dr. Ernst Garner“. Es sind bereits drei Folgen im Download verfügbar, was Grund genug ist das ich mich dem ersten Teil der Reihe widme.

Klappentext:
Dr. Ernst Garner und Kommissar Gottschalk untersuchen eine Serie von Ritualmorden auf dem Brocken. Ein finsterer Kult bereitet die Ankunft der Großen Alten vor. Garner muss sich beeilen, denn bald schon ist Walpurgisnacht! Wehe dem Tag, an dem sie erwachen, … – “Hexensabbat auf dem Brocken” wurde vollständig in Kunstkopfstereophonie produziert und lässt Euch so in Handlung und Raumklang eintauchen.

Zum Inhalt:
Der Ethnologe Dr. Ernst Garner bekommt einen Anruf von Kommissar Gottschalk, welcher ihn zu seinem aktuellen Fall, einer Serie von Ritualmorden hinzuzieht. Zwei junge Frauen wurden ermordet. Weiterhin wurde ein junger Mann wurde völlig verstört im Wald gefunden und befindet sich seitdem in einer psychiatrischen Einrichtung.

Die beiden Ermittler fahren in die psychiatrische Klinik um mit dem verwirrten Mann zu sprechen. Der Gute ist extrem verängstigt und brabbelt die ganze Zeit etwas von okkulten Rieten und der Ankunft der Alten.

Auf der Rückfahrt sehen die beiden Ermittler sich die Fallakten an und stoßen auf eine Gemeinsamkeit, alle drei Opfer haben Zimmer im gleichen Hotel gebucht. Ernst Garner bucht sich als Tourist ebenfalls ins Hotel ein und trifft auf die junge Tanja Schmidt. Wie sich herausstellt ist sie das auserkorene nächste Opfer. Die beiden werden Angegriffen während des Kampfes gelingt es Dr. Garner die Hotelbesitzerin mit einem Buch KO zu schlagen, bevor er selbst ausgeknockt wird.

Als Kommissar Gottschalk Garner findet, ist Tanja entführt worden. Garner weiß das die Zeit drängt, er hat einen der Pfleger und die Leiterin der Anstalt als Mitglieder des Ordens erkannt und weiß dass sich Tanja in höchster Gefahr befindet. Bücherwurm hin oder her, er und Gottschalk müssen nun sehr schnell handeln, oder Tanja wird nicht mehr lange leben und wer weiß was dann noch folgt ….

Mein Fazit:
Die Geschichte ist nett erzählt und recht kurzweilig, so dass die insgesamt 74 Minuten sehr schnell vergehen. Die Sprecher liefern durchweg eine anständige Arbeit ab und die Soundkulisse ist in sich stimmig. Die Idee mit der Kunstkopfstereofonie ist ganz nett und sorgt für eine räumliche Soundkulisse. Allerdings gibt es aus meiner Sicht einen kleinen Fehler. An einigen Stellen irritiert die Aufnahmetechnik ein wenig, was wohl daran liegt das der Kunstkopf mit den Mikrofonen im Ohr starr montiert ist und sich nicht, wie jeder echte Mensch, bei einer Unterhaltung in die Richtung des Sprechenden dreht. Dadurch gewinnt man manchmal den Eindruck unbeweglich genau zwischen den Sprechern zu stehen, was etwas störend ist.

Auch wenn ich eigentlich nicht der Horror-Hörspielfan bin, so fühlte ich mich alles in allem ganz gut unterhalten.

Meine Wertung:
3 von 5 Riten