[RSP-Karneval] Flieger und Piloten: Ein Luftschiffkapitän

Im Februar lautet das Motto des Karnevals der Rollenspielblogs „Flieger und Piloten. Ausrichtet für diesen Karneval ist der geschätzte Greifenklaue.

Also dann will ich mal loslegen. Als ich letztlich die Themendiskussion mitverfolgte fiel mir direkt etwas ein. Ich hatte vor einiger Zeit mal etwas in dieser Richtung erstellt und damit an einem Wettbewerb teilgenommen. Diesen sogar auf dem Treppchen abgeschlossen. Leider kam es nie zur Veröffentlichung und daher habe ich nun den Staub von der Festplatte gewischt und verposte das nun im Rahmen diese Karnevals.

Ja ich weiß, das es im laufe des Jahre einen zweiten Karneval zu dem Thema „Schiffe und Kapitäne“ gaben wird und mein Beitrag dort ebenfalls reinpassen würde. Aber da kommt dann was anderes von mir.

Somit lange genug geschnackt, auf geht`s!

Luftschiffkapitän Sam Rudhall-Brigginshaw
Ein „Steamslayers“-Charakter für den „Greifenklaue-Steamslayers !!! Wettbewerb“. Da es sich um eine reine Beschreibung handelt (auf Werte habe ich verzichtet), kann der Luftschiffkapitän natürlich auch schnell für andere Settings herangezogen werden. 

Weiterlesen „[RSP-Karneval] Flieger und Piloten: Ein Luftschiffkapitän“

[Anspieler] Space 1889: The Secret of Phobos – Die ersten 50 Minuten

Auf dem Youtube-Channel von Orkenspalter TV kann man sich nun die ersten 50 Minuten des Space 1889 Filmes anschauen. Auch wenn man mich nun steinigt, aber ich habe mich beim Konsum schwer getan und wie in den sozialen Netzen, in der ein oder anderen Timeline zu lesen ist, bin ich nicht der Einzige. Aber den Aufwand der betrieben wurde verdient Hochachtung, allerdings sind ein paar Sachen dabei, die man leicht hätte besser machen können. Trotz allen möchte ich Euch den Anreizer nicht vorenthalten.

Viel Spaß.

Weiterlesen „[Anspieler] Space 1889: The Secret of Phobos – Die ersten 50 Minuten“

[Rezension] Wien, Stadt der Vampire

Autor: Fay Winterberg
Verlag: Art Skript Phantastik
Cover: Grit Richter
Format: Taschenbuch, 120 Seiten
Erschienen: Juli 2012
ISBN 10: 3981509242
ISBN 13: 978-3981509243

von: Würfelheld

Ich lese ja selten Romane aus dem Vampir-Genre, wobei mich hier der Sinn nach so einem Lesestoff wieder gepackt hatte und Dank der Kompaktheit, 120 Seiten, kann man mal einen Blick riskieren.

Klappentext:
2090 – das Jahr, in dem der Krieg ausbrach. Die verborgene Welt der Vampire offenbart sich der Menschheit und führte auch einen Großteil anderer übersinnlicher Wesen mit ans Licht der Öffentlichkeit. Erst nach Jahren des Krieges gelang es den Nachtwesen, eine Co-Existenz mit den Menschen aufzubauen.

Die Halb-Vampirin Lilith Avant-Garde arbeitet als Archäologin, spezialisiert auf übersinnliche Artefakte, und ist Verbindungsglied zwischen Menschen und Vampiren im Europa des Jahres 2207, einer Zeit, die als New-Steampunk-Age betitelt wird. Ihre Aufgabe führt die 26-Jährige nach Wien, denn die Stadt der Vampire hat nicht nur ein neues Oberhaupt, sondern auch ein Problem mit illegalen Werwolf-Fights.

Die Story:
Lilith geht am Anfang ihren Job als Verbindungsperson zwischen Menschen und Vampiren nach und hält an einer Universität einen Vortrag über die geschichtlichen Ereignisse zwischen diesen Parteien, wobei sie besonders auf die Kriegsjahre eingeht. Nach dem Vortrag, trifft Lilith auf Balthasar, einen guten alten Bekannten und macht sich mit diesem auf zu ihrem Vater, welcher der Prinz (Obervampir) von Dresden ist, um ein paar Dinge klären zu können.

Bei ihrem Besuch stellt sich heraus, dass der neue Prinz von Wien, zu seinem Debüt, der erste öffentliche Ball nach Amtsantritt, auch Lilith Vater eingeladen hatte, dieser hat aber vor lauter Lustlosigkeit abgesagt. Nun liegt es an Lilith die Familie zu repräsentieren und den gesellschaftlichen Gepflogenheiten nachzukommen.
Als Lilith sich in Wien bei Freunden einquartiert hat, begibt sie sich zu einen Treffen mit dem Stadtprinzen, worum dieser sie im Vorfeld extra gebeten hatte. Bei diesem Treffen sprühen die Funken zwischen den beiden, aber keiner weiß genau warum.

Nach dem ersten Treffen ist es für Lilith klar, dass sie auf dem Debüt erscheinen sollte und dort einfach mal schaut was der Abend so bringen wird. Gesagt getan! Nach einiger Zeit auf dem Debüt begibt sich Lilith an die frische Luft und beobachtet dort dann etwas ungewöhnliches. Als Sie der Sache auf den Grund gehen will, gehen bei Ihr die Lichter aus. Als sich ihre Sicht wieder klärt, kann Lilith das ihr gebotene kaum verstehen noch glauben.

Das Setting:
Die Story spielt in Dresden und Wien des Jahres 2207. Vampire, Werwölfe und Menschen leben nach einen schrecklichen Krieg nun in einer friedlichen Co-Existenz.

Die gebotene Technik befindet sich ungefähr auf dem Stand Ende des 20. bis Mitre 21. Jahrhunderts. So befindet sich ein geregelter Flugverkehr, mit Luftschiffen, wieder im Aufbau. Für die Fortbewegung per Pkw benötigt man Sondergenehmigungen und modisch ist es ein sehr großer Mix aus Barock bis Klassisch.

Magische Elemente werden zum Teil angeschnitten oder finden kurz Erwähnung.

Die Charaktere:
Lilith ist der Dreh- und Angelpunkt dieser Geschichte. So finden wir Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Einen Einblick in das Leben eines Dhampire, eines Halb-Vampirs.

Der zweite Protagonist, der Prinz von Wien wird auch mit all seinen Schattenseiten beschrieben und man findet hier Einblicke in fiktionale Vampir Politik.

Die anderen Charaktere reichern die Story gut an und bieten genügend Züge um deren Rollen in der Geschichte zu erkennen.

Mein Fazit:
Es finden ja selten Romane mit Kroppzeugs wie Vampire, Werwölfe oder Zombies den Weg auf meinen Lesestapel. Da ich derzeit aber viel Steampunk konsumiere und mich hier vom Buchdeckel die Worte New-Steampunk-Age angelächelt haben, dachte ich mir, ich gebe diesem 120seitigen Buch eine Chance.

In der Story war ich dann auch sehr schnell drin und die Anfangsszene macht einen dann auch neugierig auf mehr. Die im weiteren Verlauf gebotenen Szenen ließen mein Kopfkino weiter laufen und boten einen schönen zügigen Konsum, sodass das Buch in einem Rutsch weggelesen war.

Leider nutzt das Buch das Steampunk-Element so gut wie gar nicht und man erfährt in ein paar Nebensätzen von einigen technischen Errungenschaften oder Änderungen. Nimmt man dieses Nebensätze raus, könnte die Story sowohl 1950, 2030 oder wie gehabt in 2207 spielen.

Ein weiterer Aspekt, der mir ein wenig auf den Keks ging, ist die etwas jugendhaft anmutende Romanze, die nicht nur Klischeehaft ist, sondern man auch zig mal so schon gelesen hat.

Ich muss aber feststellen, das mich dieses Buch am Ende doch sehr gut unterhalten hat und ich es mit einem guten Gefühl ins Regal gestellt habe.

Meine Wertung:
4 von 5 Blutsaugern