[Netz] 11 Levels of Prosthetic Makeup: Easy to Complex

Ich bin soeben bei WIRED über dieses Video gestolpert und hängengeblieben. Wahnsinn wie viele Arbeit und Komplexität hinter Masken steclen kann. Hier Hier am Beispiel einer Dämonenmaske.

Weiterlesen „[Netz] 11 Levels of Prosthetic Makeup: Easy to Complex“

Karneval der Rollenspielblogs: Der Mond – September 2019 – Ein Blick ins Archiv

Nachdem ich die August-Ausgabe organisieren durfte, was mir sehr viel Freude gemacht hat, ist im September Greifenklaue mit „Der Mond“ an der Reihe.

Hier geht es zum Startpost und hier zum Forum.

Ich werfe zuerst einmal wieder einen Blick ins Archiv. Mal schauen was sich zum Thema „Mond“ so alles angesammelt hat.

Weiterlesen „Karneval der Rollenspielblogs: Der Mond – September 2019 – Ein Blick ins Archiv“

Karneval der Rollenspielblogs: GLADIATOREN, WRESTLER & FALLOBST (August 2019)

Ladies and Gentleman,
my name is *scratch*
…lassen wir das besser, sonst hetzt mir der Advokat sein Beast auf den Hals 🙂

Nach unzähligen Monaten als stiller Leser und einigen Teilnahmen, habe ich mich nun als „Veranstalter“ in den Ring gewagt. Und so sind wir dann auch schon beim Thema.

Seit meiner Kindheit begleiten mich immer wieder Helden. Helden welche ihre Schlachten im Ring austragen und dort meist eine große, grölende Masse und Millionen vor den TV-Geräten begeistern. Seien es die Gladiatoren aus den alten Hollywood-Streifen, welche sich in Amphitheatern ihren Gegner, ob Mensch oder Tier, stellen, oder aber die Entertainer der weltweit agierend bzw. bekannten Entertainment-Gesellschaften, welche für Hypes wie „Hulkemania“, „The Strike“, „3:16“ uvm. verantwortlich sind.

Weiterlesen „Karneval der Rollenspielblogs: GLADIATOREN, WRESTLER & FALLOBST (August 2019)“

[RSP-Karneval] Kapitäne und ihre Schiffe – Ein Blick ins Archiv (Juli `19)

Den aktuellen Karneval der Rollenspielblogs richtet der geschätzte Kollege  Greifenklaue aus.  Da ich Anfang des Jahres versprochen hatte an mehrere Ausgaben teilzunehmen und die letzte Teilnahme der März war, muss ich was dagegen tun. Da sich über die letzten Jahre zu dem genannten Thema doch einiges auf Würfelheld angesammelt hat, werfe ich einfach mal einen kurzen Blick ins Archiv. Somit viel Kilck-Lesespaß bei den verlinkten Artikeln.

Weiterlesen „[RSP-Karneval] Kapitäne und ihre Schiffe – Ein Blick ins Archiv (Juli `19)“

[RSP-Karneval] Flieger und Piloten: Ein Luftschiffkapitän

Im Februar lautet das Motto des Karnevals der Rollenspielblogs „Flieger und Piloten. Ausrichtet für diesen Karneval ist der geschätzte Greifenklaue.

Also dann will ich mal loslegen. Als ich letztlich die Themendiskussion mitverfolgte fiel mir direkt etwas ein. Ich hatte vor einiger Zeit mal etwas in dieser Richtung erstellt und damit an einem Wettbewerb teilgenommen. Diesen sogar auf dem Treppchen abgeschlossen. Leider kam es nie zur Veröffentlichung und daher habe ich nun den Staub von der Festplatte gewischt und verposte das nun im Rahmen diese Karnevals.

Ja ich weiß, das es im laufe des Jahre einen zweiten Karneval zu dem Thema „Schiffe und Kapitäne“ gaben wird und mein Beitrag dort ebenfalls reinpassen würde. Aber da kommt dann was anderes von mir.

Somit lange genug geschnackt, auf geht`s!

Luftschiffkapitän Sam Rudhall-Brigginshaw
Ein „Steamslayers“-Charakter für den „Greifenklaue-Steamslayers !!! Wettbewerb“. Da es sich um eine reine Beschreibung handelt (auf Werte habe ich verzichtet), kann der Luftschiffkapitän natürlich auch schnell für andere Settings herangezogen werden. 

Weiterlesen „[RSP-Karneval] Flieger und Piloten: Ein Luftschiffkapitän“

[RSP-Karneval – Januar 2017] „Booooom“ ein SR4 Schamane

Verdammt lange ist es her das ich am RSP-Karneval teilgenommen habe. Nun 2017 soll sich dies ändern und somit fange ich dann auch mal direkt an.

Das Thema/Startpost: „Verwunschen, verzaubert, verflucht“
Starter: Nerd-Gedanken
Zeitraum: Januar 2017

 

Weiterlesen „[RSP-Karneval – Januar 2017] „Booooom“ ein SR4 Schamane“

RPG-Blog-O-Quest #16 – Mein Jahresrückblick

001Der erste Monats des Jahres 2017 rast auch schon wieder seinem Ende entgegen. Somit ist es langsam an der Zeit sich der aktuellen RPG-Blog-O-Quest, die diesmal Greifenklaue rausgehauen hat, zu widmen. Das Thema lautet „Jahresrückblick 2016“. Dann auf…

Weiterlesen „RPG-Blog-O-Quest #16 – Mein Jahresrückblick“

[RSP Blog Karneval] Herzlichen Glückwunsch zum 5jährigen

Auch wenn ich bisher ehr selten am Karneval der Rollenspielblogs teilgenommen habe, bin ich doch ein stiller und heimlicher Konsument der monatlichen Beiträge und ich hatte da schon den ein oder anderen Ideenanstoss.

Wie nun zu lesen ist, hat der Karneval ein Jubiläum und somit *hust*

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH UND WEITER SO

[RPG-Blog-O-Quest] #10 – Fantasy

002Greifenklaue hat HIER, zur 10.Ausgabe der RPG-Blog-O-Quest, seine Fragen/Lückentexte online gestellt. Langsam wird es Zeit sich mal damit zu beschäftigen und teilzunehmen. Also auf geht`s.

1. Lieber Low- oder Highfantasy? Warum?
Solange mich das Konsumgut einfängt, ist es mir eigentlich schnuppe im welchen Subgenre es angesiedelt ist. Es muss halt irgendetwas haben, was für mich im Konsummoment passt unr reizvoll ist.

Weiterlesen „[RPG-Blog-O-Quest] #10 – Fantasy“

[RSP-Karneval] Drei Punkte für zwei Augen

Der März ist nun schon einige Tage ins Land gestrichen und so ist es langsam an der Zeit meinen Artikel zum aktuellen Thema „Auf`s Auge“ anzugehen und somit erneut beim RSP-Blogs-Karneval mitzumachen.

Ich muss gestehen, als ich das Thema las, habe ich einige Zeit gebraucht mir darüber Gedanken zu machen und dabei zu überlegen ob ich es so angehe wie ich es nun mache.

Also ich möchte die Thematik nutzen um unser gemeinsames Hobby aus Sicht eines Menschen mit Handicap, sprich einer Sehbehinderung, zu beleuchten. Was mich dazu berechtigt ist, dass ich diese Erlebnisse aus erster Hand niederschreiben kann, da ich dieser Mensch bin. Ohne genauer ins Detail zu gehen, kann ich sagen das ich auf eine Restsehkraft von geschätzt 4-5% angewiesen bin. Nur als kleine Information nebenbei, in Deutschland und der EU zählt man mit einer Restsehkraft von maximal 7% als Blind (BL).

Dann mal los. Wie bin ich zum P&P Rollenspiel gekommen? Ich würde sagen: „Ganz klassisch!“, denn ich bin 1991 in einer „Das schwarze Auge“ Runde gelandet. Die ersten Spielrunden gingen meistens schön um Metzeleien und Orkschlachtungen. Nach den ersten Con Besuchen entwickelte sich dann unser Spiel etwas weiter und wir konnten in der Runde langsam auch etwas mit dem Originalabenteuer anfangen und haben uns dann durchgespielt. 1992 kam dann Shadowrun hinzu. Und so hatten wir an vier Tagen in der Wochen ein straffes Programm zwischen Ork-klatschen und Konzerne in den Arsch treten, immer schön im Wechsel. Über die Jahre kamen dann einige Editionswechsel, Systembeerdigungen und Testrunden zustande. Aus alten Tagen ist Shadowrun noch übriggeblieben und das wird wohl auch immer mein System bleiben, denn es macht mir einfach am meistens Spaß, außerdem freut es mich immer wieder zu sehen, zu lesen und zu hören was passiert, wenn ein Edition- oder Publisherwechsel ansteht. Ja da gab es ja über die letzten Jahre so einiges und auch vieles was sich wiederholte.

Damit erst einmal ein wenig zu meinem Hintergrund. Jetzt dürfte ggf. auch ein wenig verständlicher sein, warum ich mich für diese Thema entschieden habe.

P&P Rollenspiel hat nämlich für Menschen mit einer Sehbehinderung viele Vorteile, auch wenn einige dem technischen Fortschritt geschuldet sind. So z.B. braucht es nicht viel an Ausstattung und zum zweiten kann und wird das Kopfkino hervorragend als Instrument benutzt. Hier ist das gesprochene Wort das zentrale Mittel um die Geschichte zu erzählen, Problemlösungen bei Konflikten zu beschreiben und den Spielverlauf voran zu bringen.

Kommen wir zu einigen Beispielen die am Anfang ein kleines Hindernis darstellen und wie diese gelöst werden können.

Da wäre als erstes der Konsum der Grundregelwerke. Mit Hilfe von Pad, PC, oder aber Bildschirmlesegeräte ist dort schon einmal eine Hürde genommen. Nehmen wir an man nimmt sich ein PDF öffnet dieses, so kann man auf dem PC unter Windows 7 & 8 sowie unter den meisten Linux Versionen auf die Hilfe der „Bildschirmlupe“ welche unter den „Erleichterten Bedienhilfen“ zu finden ist zurückgreifen. Dieses bietet einen nicht nur die Möglichkeit die Ansicht Prozentual zu verändern, sondern auch eine Invers-Ansicht darzustellen (Beispiel: (s/w ↔ w/s). Außerdem kann eingestellt werden wie sich Tastatur und Mouse auf die Darstellung auswirken. Ok, die Bildschirmlupe ist in vielerlei Hinsicht schon gut und ein richtiger Schritt in Richtung Barrierefreiheit, allerdings stößt diese auch an ihre Grenzen und ist bei Umschaltungen der Einzelfunktionen nicht sonderlich Benutzerfreundlich. Wenn es aus der Sicht etwas besser werden sollte, geht der Griff eigentlich nur noch ins Kaufregal der entsprechenden Fachhersteller. Dort stößt man dann auf ZoomText. Diese Software ist im Moment das Topprodukt, denn hier kann man die Einstellungen der Windows Lupe ebenfalls vornehmen, aber man hat hier weitaus mehr Möglichkeiten. So können hier Einzelfarben getauscht und ersetzt werden, eine Sprachausgabe und Vorlesefunktion ist auch erhältlich (Versionsabhängig) und ein weitaus feineres Rendering ist sicht- bzw. machbar. Hat man einen PDF Viewer wie den Adobe Acrobat Reader oder den Foxitreader in seiner Sprache installiert, so kann man sich die PDFs auch direkt von der Software vorlesen lassen.
Im Bereich Pads, gehen wir einmal vom Apple iPad aus. Auch hier gibt es eine Barrierefreiheit. So ist hier ebenfalls eine Vergrößerungsfunktion bzw. Lupe serienmäßig einprogrammiert. Weiterhin geht auch hier eine Inversansicht angeboten. Zusätzlich wird in vielen Funktionen auch die Chance des Verlesens angeboten.
Bei den Konkurrenten mit Android oder Windows Systemen hat sich in den letzten 12-18 Monaten auch sehr viel getan und so bieten diese entsprechende Funktionen ebenfalls an.
Hier hat der technische Fortschritt was Sinnvolles mit sich gebracht und so hat man zum Glück mittlerweile die Qual der Wahl!
Wenn man nun aber, wie ich gerne, was Holziges in der Hand hält, verkneift euch das Grinsen, ich meine Bücher 🙂 dann kann man sich diese noch mit Bildschirmlesegeräten zu Gemüte führen. Hier hält der Markt, ebenfalls einiges parat. Die Palette reicht von Stand-Alone-Geräten, welche an alte Tisch-Geräte aus Bibliotheken erinnern, bis hin zu HD-Handlesegeräte die nicht größer als ein aktuelles Smartphone sind.

Wie ihr seht ist der Konsum der Grundregelwerke und Zusatzbände heute kein Problem mehr, zu mindestens, wenn man diese zur Hand hat. Was ist aber am Spieltisch selbst.
Na da gibt es ein paar Sachen die sich eben bei uns eingebürgert haben.
Karten werden eben nicht mit Bleistift gezeichnet, sondern mit Filzmarker. Spieler werden durch unterschiedliche Figuren dargestellt, welche natürlich auf das entsprechende Farbspektrum angepasst sein sollten, denn die Zahl der Menschen die eine Farbsehschwäche haben ist höher als man im ersten Augenblick glaubt. Für die Pläne, Figuren usw. haben wir ja letztlich hier das GAMEBOARD getestet und das hilft sehr.

Was gibt es noch so an Hilfen die wichtig sein könnten?
Zum einen muss jeder natürlich seine Würfel selber wählen mit denen er am besten auskommt. So sind es bei mir „schwarze“ mit „weißer“ Beschriftung, wobei auch andere „harte Kontraste“ vorhanden sind. Und man bekommt sogar Braille Würfel, wenn man sie wirklich mal braucht. Allerdings sollte man sich in der Runde Gedanken machen, ob man sich darauf verständigen kann, dass alle Würfel leicht erkennbar sind, das kann Diskussionen vorbeugen. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass die Lichtverhältnisse ausreichend sind, oder schnell auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Ein weiteres Problem was am Tisch noch aufkommen kann, ist die Lesbarkeit der Charakterbögen. Nicht nur, dass die meisten von Haus aus schon mit jeder Menge Feldern, Tabellen usw. daherkommen, sondern meistens werden diese noch vollgeschrieben und das mit dünnen Bleistift. Hier gibt es in den letzten Jahren zwar auch immer öfters Verlagsangebote, sprich Charaktergeneratoren oder PDFs, allerdings sollte dort noch mehr kommen!!!

Ein kleiner Aufruf noch, ab und an täte es dem einen oder anderen Produkt sehr gut, wenn man sich mal genauestens die Schrifttypen, -farbe und Kontraste anschaut, denn dort findet man genügend Beispiele die zeigen, dass es ein unerkanntes Problem ist. Aber es gibt auch Produkte, wo der Sehende seine Probleme hat, als Beispiel sei roter Hintergrund mit rosa Schrift genannt.

So, damit ein kleiner Einblick. Aber das Wichtigste kommt natürlich zum Schluss. Dies ist natürlich das Miteinander. Sonderbehandlungen sollten nicht erfolgen, klar wenn Hilfe am Tisch benötigt wird, wird gefragt. Offener und ehrlicher Umgang ist da wie sonst auch einfach alles!