[Gewinnspiel] Schwerttanz-Saga 1: Täuscher

Ein Dämon, der auf Rache sinnt.
Zwei Prophezeiungen, die sich widersprechen.
Sechs Auserwählte, die davon nichts wissen wollen.

Als Xeroan, der Schreiber am Hof des Kaisers, den Auftrag erhält, einer alten Legende nachzugehen, stößt er auf eine Prophezeiung, die das Schicksal Kernlands verändern könnte.

Zwölf magische Schwerter, so heißt es, würden in die Welt zurückkehren und die Zeitenwende einleiten. Ein gefundenes Fressen für die Intriganten am Kaiserhof, die hoffen, die alten Prophezeiungen zu ihren Gunsten zu biegen.
Was Xeroan nicht weiß: Ein alter, wegen unsäglicher Frevel verbannter Dämon drängt ausgerechnet jetzt zurück nach Kernland und bringt nicht nur Xeroans große Liebe Lyri in Gefahr, sondern droht nach und nach alles in einen Mahlstrom der Vernichtung zu reißen.

© Kay Noa

Weiterlesen „[Gewinnspiel] Schwerttanz-Saga 1: Täuscher“

RPG-Blog-O-Quest #041: Blut und Stahl

Die Februar-Queste wurde von Nerd-Gedanken gestartet. Okay, ich gebe zu, als ich die Überschrift gelesen habe, habe ich mir so gedacht „gut, kann ich alles rund um die Antho „Blutroter Stahl“ beschreiben“. Warum? Na die lief seinerzeit unter diesem Arbeitstitel und wer sie noch nicht kennt, sollte das nachholen. Also dann mal ein wenig in mich gehen und die Fragen beantworten. Viel Spaß.

EIN PAAR WORTE ZUR QUEST
Was ist die RPG-Blog-O-Quest?
Hier stellen sich Rollenspielblogger gegenseitig im Monatswechsel jeweils fünf Fragen zu ihrem Lieblingshobby. Ursprünglich organisiert von Greifenklaue und Würfelheld, sind inzwischen auch andere Blogger zu Fragenstellern geworden und geben entweder im Lückentext die Möglichkeit, eigenes zu ergänzen, oder konkrete Fragen zu beantworten

Wer kann teilnehmen?
Jeder, der Lust hat, die gestellten Fragen zu beantworten und in seinem Blog, Podcasts, Vlogs oder ähnlichem mit einem Verweis auf den Ursprungstext zu beantworten, damit die Leser auch bei anderen Teilnehmern stöbern können

Weiterlesen „RPG-Blog-O-Quest #041: Blut und Stahl“

[Malmsturm – Die Fundamente] Kapitel 6 & 7 konsumiert

cover_blutrinneEin wenig den Lesefluß nutzen und direkt die nächsten Seiten verschlingen. Somit kommen wir direkt zum 6.Kapitel „Szenario und Kampagne“. Hier wird kurz und knackig darauf eingegangen was man als Spielleitung bei Malmsturm beachten sollte, allerdings sollte hier auch jeder Spieler mehr als einen Blick riskieren. Als langjährige Rollen- bzw. Fate-Spieler kann man hier getrost drüberfliegen.

Weiterlesen „[Malmsturm – Die Fundamente] Kapitel 6 & 7 konsumiert“

[Malmsturm – Die Fundamente] Kapitel 4 & 5 konsumiert

cover_blutrinneUnd weiter geht es mit der Konsumreihe zu „Malmsturm – Die FDundamente“. Im vierten Kapitel „Malmsturm“, geht es auf zehn Seiten, um die Abbildung des Malmsturm und welche Rolle dieser einnimmt. Dabei wird klargestellt das Malmsturm ein Aspekt ist, welcher z.B. bei und durch Stress eingesetzt werden kann. Die Darstellung erfolgt durch viele gute Beispiele, welche einen den Einsatz erleichtern und erklären sollten.

Damit geht es dann auch schon ins nächste Kapitel, nämlich „Extras“. Dieses Kapitel bildet zuerst eine Übersicht über „Artefakte“ (magische Gegenstände, Rüstungen, …), gefolgt vom „Getreue und Verbindungen“ (Begleiter deines Charakters) und endet dann mit „Magie in Malmsturm“ (Beschreibung des Phänomen und die Funktionsweise).

Weiterlesen „[Malmsturm – Die Fundamente] Kapitel 4 & 5 konsumiert“

[Rezension] Conan – Die Original-Erzählungen – Band 2

Verlag: Festa Verlag
Autor: Robert E. Howard
Format: broschiert. Festa-Leder-Look
Seitenzahl: 395 Seiten
Erschienen: Juni 2015
ISBN: 978-3-86552-390-7
Preis: 14,95 Euro

von: Moritz

Conan! Zu kämpfen mit dem Feind, ihn zu verfolgen und zu vernichten und sich zu erfreuen am Geschrei der Weiber!

Weiterlesen „[Rezension] Conan – Die Original-Erzählungen – Band 2“

[Rezension] Legenden von Nuareth – Die Stunde der Helden

Autor: Jörg Benne
Verlag: Mantikore Verlag
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 352
Erschienen: Mai 2015
ISBN: 978-3-945493-21-2
Preis: 12,95 Euro

von: Würfelheld

Nareth ist mir durch „Das Schicksal der Paladine“ schon einmal ein Begriff und die angesprochene Trilogie habe ich mit Freude gelesen. Somit war es klar, das irgendwann auch dieses Werk in meine Hände wandert und mein Kopfkino diese Vorstellung spielen wird. Also auf geht’s…

Der Verlag zum Buch:
Der junge Felahar hat bislang ein beschauliches Leben als Gerichtsschreiber in einer großen Stadt geführt, träumt aber von Abenteuern und Heldentaten. Er beschließt, in die wilden Nordlande aufzubrechen, um dort Geschichten zu sammeln, diese nieder zuschreiben und zurück in der Stadt eine Karriere als Poet zu starten.

Er trifft auf die bekannten Helden Huk, Wim und Dalagar und darf diese eine Weile als Chronist begleiten, erkennt aber bald, dass seine verklärten Vorstellungen von Heldentum, Ehre und Opferbereitschaft mit deren Alltag wenig zu tun haben. Enttäuscht will er sich von ihnen trennen, doch das Schicksal schweißt die vier zusammen und als die Stunde der Helden schlägt, muss Felahar beweisen, ob in ihm mehr als nur ein Schreiber steckt.

Zum Inhalt:
Das wilde Leben in den Nordlanden ist an sich schon eine gewisse Herausforderung. So gestaltet sich das Leben nicht ganz so einfach und man ist froh wenn man Ablenkung erfährt. So ist der junge Schreiberling Felahar immer wieder auf der Suche nach Geschichten um diese nieder zuschreiben und einem wissbegierigen Schinkenpublikum vorzutragen.

Eines Tages beschert das Schicksal Fehalar eine unerwartete Begegnung mit drei Kriegerlegenden. Kurz entschlossen und mit einigen Nerven und Überredungskunst schließt sich der Schreiberling den Helden an. So erhält er schnell einen Einblick in deren Leben und muss sehr schnell feststellen das das gesponnene Heldengarn mehr Schein als Sein ist, sprich das Leben zwar hart, brutal und unbarmherzig sein kann aber die schönen Seiten einfach nicht so schön wie in den Erzählungen sind.

Nach dieser Erkenntnis wandelt sich Felahars Schicksal und sein Leben erfährt eine unerwartet Wendung.

Mein Fazit:
„Die Stunde der Helden“ hat mich für mehrere Stunden in seinen Ban gezogen und mich gut unterhalten. Die Welt gefällt mir sehr gut, den es muss ja nicht immer mit Oberhammermagiefuzzis um sich geworfen werden. Außerdem weißen die so entstandenen Möglichkeiten aus Stahl und Blut gute Ansätze auf, die Benne gut nutzt, allerdings nicht ganz ausquetscht und sich hundertprozentig zu eigen macht, den alleine die Enttäuschung von Fehalar über die „Wirklichkeit der Legenden“ ist mir einfach zu flach und schwach dargestellt.

Die Protagonisten finden alle den richtigen Platz in der Story, diese nicht nur durch den gesponnen Plot, sondern weil sie alle Ansatzpunkte (Stärken und Schwächen) bieten. Dafür werden Nebenfiguren gar nicht groß dargestellt und sind schnell wieder aus der Story und dem Gedächnis heraus. Schade da wurde oft Potenzial verschenkt.

Nichtsdestotrotz spulte mein Kopfkino einen klasse Fantasy-Streifen ab und ich bin froh das mein Türsteher die Buchdeckel hat hereingelassen.

Meine Wertung:
3,75 von 5 Schreiberlingen

[Brettspiel-Rezension] KROSMASTER ARENA

Verlag: Pegasus Spiele
Spieler: 1-4
Alter: 14+
Spieldauer: 5-10 Minuten
Erschienen: Oktober 2014
Sprache: deutsch
EAN: 4250231705649
Preis: 49,95 €

von: Würfelheld

Ich bin ein Nerd der sich durch Verpackungswerbetexte einfangen lässt, wobei das durch die unterschiedlichsten Reizworte passieren kann. Bei Krosmaster Arena ist es eindeutig, denn hier bekommt man eine Arena, ein paar Figuren und Regeln an die Hand und schon wird zum Arschtritt ausgeholt. Aber ob das wirklich so einfach ist? Lest selbst.

Verlagstext:
BEHERRSCHT DEN KROSMOZ!
Krosmaster Arena ist ein flottes Taktikspiel für 2 oder 4 Spieler, bei dem die Kämpfer des Krosmoz versuchen, in der Arena zu bestehen! Befehligt die Helden der Dofus-Ära und des Wakfu-Zeitalters! Versucht Runde für Runde die Fähigkeiten eures Kämpfers geschickt einzusetzen und den Gegner zu überraschen. Erlangt dämonische Belohnungen und findet mit ihnen eure perfekte Strategie!

TRAINIERT MIT FREUNDEN AUCH ONLINE!
Die Online-Version von Krosmaster Arena steht euch ab sofort gratis zu Verfügung! In Krosmaster Arena und jeder Box findet ihr einen Code – mit ihm könnt ihr online die virtuelle Version der Figuren freischalten, die ihr bereits als reelle Figuren in den Händen haltet. Sobald ihr euer Team zusammengestellt habt, bereitet euch darauf vor, Spielern aus der ganzen Welt gegenüberzutreten!
IHR WOLLT DER MEISTER DES KROSMOZ WERDEN?
Dann trainiert hart, holt euch die beste Ausrüstung und triumphiert in der Krosmaster-Arena!

Die Aufmachung:
Was wird für die ausgegebene Kohle geboten? Zuerst einmal eine gut verständliche Anleitung, die den Einstieg in den Krosmoz erleichtern sollte. Daneben etliches an Marker, Spezialwürfel, Figuren und ein -doppelseitig nutzbares Spielbrett. Also auf geht`s!

Das Spiel:
Am Anfang werden die Teams zusammengestellt, sprich die Figuren den Spielern zugewiesen, um da am Anfang nicht ganz wie der Ochs vorm Berg zu stehen, findet man im Regelheft dazu entsprechende Vorschläge. Anschließend ermittelt man den Startspieler, dafür werden die Initiativwerte der Spieler addiert, der Spieler mit dem höheren Gesamtwert beginnt.
Ist dies erfolgt einigen sich die Kontrahenten noch auf die Kampfarena (doppelseitiges Spielbrett) um danach die Spielkarten entsprechend des Initiativewertes zu sortieren (von links nach rechts). Wenn dieses geschehen ist, wird der „Dekokram“ auf das Spielbrett gestellt und die entsprechenden Marke in Position gebracht. So damit es dann endlich losgehen kann, nehmen die Teams dann ihre Startaufstellung ein. Spielvorbereitungen abgeschlossen!
Nun geht es vom Startspieler (höchste Initiativ im beginnenden Team) abfallend, abwechselnd zur Sache. Als erstes erfolgt ein Spannungswurf, welcher den Spieler, je nach Ergebnis, die Zuweisung von Rüstung und Ähnlichen zulässt. Ist dies abgeschlossen, kann der Spieler nun seine Effekte wirken lassen, anschließend in den Kampf ziehen und am Ende wieder die Endeffekte geschehen lassen – das ist alles in einer Handlung, wirkt viel, geht aber schnell von der Hand und nach ein paar Runden weiß man wie es läuft. Danach ist der nächste Charakter des Spielers an der Reihe. Wenn der Spieler mit seinen Charakteren durch ist, folgt sein Gegner nach demselben Prinzip.
Das ganze wiederholt sich ein paar Spielrunden. Der Teammanager der am Ende noch die meisten Spieler stehen hat und eine geringere K.O. Quote aufweist hat das Spiel gewonnen.

Mein Fazit:
Schnell, knallhart und mit viel Liebe im Detail, so kann man Krosmaster Arena am besten beschreiben. Pegasus bietet hier der deutschen Spielergemeinde ein klasse Spiel mit einem hohen Fun- und Suchtfaktor an. Die leichtverständliche Anleitung, die dank des Tutorials keine Fragen offen lässt, die detaillierten Spielfiguren und die gute Qualität des Spielmaterials sorgen eben für diese beiden Faktoren.
Ich für meinen Teil habe noch nie so viel Spaß daran gehabt meinen Gegenüber in seinen verschrumpelten Arsch zu treten.
Auch das Nutzen als Simulationsbrett bei einem Shadowrun hat für viele Lacher und zusätzliche Spannung gesorgt.
Also Leute, zuschlagen und darauf hoffen das ihr mir nie im Krosmoz begegnet!

Im übrigen, die Online-Möglichkeiten habe ich nicht angetestet, da wir schon so mit dem Spiel zufrieden sind und uns da nicht vor den Bildschirm hocken wollten. Es wird aber nachgeholt und dann seperat berichtet.

Meine Bewertung:
5 von 5 Arenakämpfer