GKforum Comic Challenge #01: Die Krone der Sterne – Nachtwärts

© Splitter Verlag

Challenge 01: Ein Comic einer Trilogie

Weiterlesen „GKforum Comic Challenge #01: Die Krone der Sterne – Nachtwärts“

[Rezension] Die Spur der Bücher (Roman, Jugendbuch)

© Fischer FJB

Autor: Kai Meyer
Verlag: Fischer FJB
Format: Hardcover
Seiten: 442
Erschienen: August 2017
ISBN: 978-3841440051
Preis: 19,99 Euro

von: Kris

Kai Meyer ist aus der deutschen Phantastik-Szene nicht mehr wegzudenken. Auch wenn die meisten seiner Romane in Jugendbuchverlagen erscheinen, sind sie eines nicht: Kinderkram. Das beweist auch sein neuer Roman „Die Spur der Bücher“, die in der Welt seiner Erfolgstrilogie um „Die Seiten der Welt spielt, wenn auch einige Generationen früher.

Weiterlesen „[Rezension] Die Spur der Bücher (Roman, Jugendbuch)“

[Rezension] Die Krone der Sterne (Hörbuch, SF)

© Argon Verlag© Argon Verlag

© Argon Verlag

Autor: Kai Meyer
Sprecher: Philipp Schepmann
Verlag: Argon Verlag
Format: 1x MP3 CD
Laufzeit: ca. 12 Stunden, ungekürzt
Erschienen: Februar 2017
ISBN: 978-3839814918
Preis: ca. 19,90 Euro

von: Würfelheld

Kai Meyer war mir bis dato nur als umtriebiger Fantasy Autor bekannt. Umso überraschter war ich, als ich über dieses Science-Fiction Hörbuch stolperte und dann noch mitbekam, das „Die Krone der Sterne“ sehr viel Lob eingesammelt hatte. Somit den Player angekurbelt, Silberlinge eingelegt und los geht`s.

Weiterlesen „[Rezension] Die Krone der Sterne (Hörbuch, SF)“

[Rezension] ASP – Verfallen #1 Astoria (Limited Novel Edition)

Label: Soulfood
Musiker: ASP
Autor: Kai Meyer
Design: Joachim Luetke
Format: Hardcover, Querformat
Anzahl CD: 2
Seitenzahl: 84
Erschienen: Okt. 2015
EAN: 4260063945243
Preis: ca. 29,95 Euro

von: Würfelheld

Da landet dann mal ein Konzeptalbum in meine Hände. Phantastik-Autor Kai Meyer und die Barden von ASP haben sich dann auch mal außerhalb diverser gemeinsamer Konzertauftritte zusammengehockt und die grauen Zellen aktiviert. Das Ergebnis ist eine Kurzgeschichte namens „Das Fleisch der Vielen“, welche ASP inspirierte eine entsprechende Soundkulisse zu bauen. Das Ganze wird durch Joachim Luetke, den man u.a. von Marilyn Manson Designs kennt, in Szene gesetzt. Das sind dann schonmal drei Bretter die hoffen lassen.

Klappentext:
Der erste Teil einer neuen Erzählung aus dem Hause ASP. Es handelt sich um ein eigenständiges Werk mit einem völlig neuen Konzept: Eine exklusiv geschriebene Kurzgeschichte des Erfolgsautors Kai Meyer mit dem Titel „Das Fleisch der Vielen“ inspirierte Songwriter und Sänger Asp Spreng zu dieser musikalischen Gruselstory. Der „Fremder“-Zyklus mit dem aktuellen Album „Maskenhaft“ wird nach dem geplanten Verfallen-Zweiteiler weitergeführt. Folge 1: Astoria – Das im Jahre 1915 erbaute Hotel Astoria in Leipzig stellt einen glamourösen und auch schauerlichen Spielort für die akustische Gothic Novel dar. Einst luxuriöses Zentrum des Nachtlebens steht das Gebäude seit fast zwei Jahrzehnten leer. Dieser für den ASPschen Kosmos ungewohnt konkrete, da real existierende Handlungsmittelpunkt erwacht buchstäblich wieder zum Leben und übernimmt eine zentrale Rolle im Geschehen, das in den einzelnen Liedern chronologisch und natürlich äußerst spannend dargelegt wird. Damit ähnelt der Erzählfluss von Verfallen dem des Erfolgsalbums „Zaubererbruder“ aus dem Jahre 2008, das die Fangemeinde der Band über die Schwarze Szene hinaus ausdehnte. Optisch umgesetzt werden die Horribilitäten im Hotel von Artworker Joachim Luetke, der bereits mit Marilyn Manson, Sopor Aeternus, Dimmu Borgir, Kreator und Arch Enemy arbeitete. Bei allen Schrecknissen, die dem Musikliebhaber präsentiert werden, klangen ASP selten so melodisch, schmissig und dennoch subtil morbide. Der Horror entfaltet sich im Detail, langsam und kriechend wie bei einer Geschichte von H. P. Lovecraft. Musikalisch vereinen sich Rock und Metal, aber auch Drone-Doom, Chansoneskes und sogar Tango-Elemente finden ihren Platz auf dem Album. ASP zeigen sich vielfältig wie nie, bieten hohes Ohrwurm-Potential und bleiben dabei ihren Goth-Rock-Wurzeln treu. Textlich schafft Asp scheinbar spielend den Spagat zwischen Storytelling und Identifikationsmöglichkeit für den Hörer, wie immer auf einem lyrischen Niveau, welches in der deutschsprachigen Musiklandschaft seinesgleichen vergebens sucht.

Zur Kurzgeschichte:
Zum Beginn der Geschichte treffen Autonome und Rechte aufeinander. Die Staatsmacht setzt Wasserwerfer und Tränengas ein um die beiden verfeindeten Parteien zu trennen bzw. auseinander zu halten. Unter den Autonomen befinden sich auch Tim, welcher vom Haaransatz bis zur Fußsohle in der Szene steckt, und Jana, eine Studentin die mehr oder minder wegen Tim in der Szene eine Art Heimat gefunden hat. Beiden wird die Situation rund um die Demo zu heikel und als die beiden dann um eine Straßenecke biegen und in etwas weiterer Entfernung der Rechte Mob sie entdeckt, flüchten sie in das alte, verbarrikadierte Astoria Hotel. Dieses gab seit seinem Bestehen „den“ Treffpunkt für hochrangige Reisende bzw. Politikprominenz, aber seit der Wende ist es immer weiter verkommen, und das liegt nicht nur daran das es mittlerweile einem amerikanischen Investor gehört.

Tim und Jana entkommen den Mob zwar, da sie das Astoria verschlungen hat und die beiden nun in seinem Labyrinth aus leeren Gängen, Räumen und Treppenhäusern festhält. Von der Angst den Mob doch noch in die Hände zu fallen, begeben sich die beiden auf die Suche nach einem anderen Ausgang, stellen dann aber fest, dass sie wohl nicht alleine in diesen Betonklotz stecken.

Nach und nach werden Tim und Jana in eine Geräusch- und Schatten-/Bildkulisse gezogen, dessen Ursprung sie einfach nicht ausmachen können. Ihnen stellen sich ungewöhnliche Schatten, greifender Dreck und eine merkwürdige Telefonsammlung in den Weg. Allerdings sind das nur die Anfänge, diese reichen aber aus um Tim bald zu veranlassen, den Helden zu geben und Jana so alleine, aus seiner Sicht aber in Sicherheit, nur mit einem Feuerzeug bewaffnet, stehen zu lassen. Die so geschaffene Situation gefällt Jana ganz und gar nicht. Als dann auch noch Tim sich ihr gegenüber merkwürdig „darstellt“ gerät sie in Panik und verliert fürs erste die Übersicht – aber nicht nur diese.

Zum Soundtrack:
Die erste CD enthält insgesamt 13 Tracks welche sich thematisch wirklich um die Kurzgeschichte schmiegen ohne diese in ein Korsett zu drücken bzw. sich selbst einen zu dichten Rahmen zu geben. So gelingt einigen Tracks genau an beschriebene Situationen anzudocken und somit das entstandene Kopfkino zu unterstützen und die richtige Geschwindigkeit zu verleihen. Andere Tracks wiederum greifen sich eher Thematiken die mehr geschichtlich bzw. weitläufig mit der Kurzgeschichte zu tun haben. Dies sorgt dann dafür, das aus dem Kurzfilm ein Blockbuster mit einer Menge Schnitte wird.

Auf dem zweiten Silberling findet man dann einen der bis dato zusammen erfolgten LIVE Auftritte von Kai Meyer und ASP. So erhält man einen kleinen Einblick in die Werke der jeweiligen Künstler.

Mein Fazit:
Als erstes habe ich mir die Kurzgeschichte von Kai Meyer reingezogen und es hat sich schnell ein Bildgewimmel vor Augen gebildet. Allerdings fand ich die Story bis zu dem Zeitpunkt als sich die beiden Protagonisten, durch Tims Heldentum trennten, etwas langatmig und nicht so packende. Als dann aber diese Situation aufkam und man dann nach einigen mitreißenden Szenen am Ende das Booklet zugeklappt hat, war die Kurzgeschichte doch nicht die Schlechteste.
Anschließend habe ich mir die beiden CDs geschnappt und diese erst einmal so laufen lassen. Ok – kann man hören, war mein Eindruck. Anschließend gab es dann aber einen „Genaueren Hördurchgang“. Ok da baut sich eine gewisse Kopfkinokulisse auf und schmückt diese teils mit der Kurzgeschichte, teils mit „Realitätsbildern“ aus.
Nach einigen Hin und Her gab es dann einen gemeinsamen Konsum und dieser hat dann aus den beiden Einzelteilen ein gewobenes Netz bzw. ein gutes Erlebnis gezaubert.

An dieser Stelle sei auch mal auf die tolle Aufmachung hingewiesen. Diese passt hervorragend zu vorgestellten Projekt.

Einzig bleibt der Wehmutstropfen das die Story nicht von Anfang an zupackt und begeistern kann, schließlich hat sie als Kurzgeschichte nicht die Ausbaumöglichkeit wie ein Roman.

Ich hoffe das der zweite Teil mindestens dieses Niveau halten kann und das es weitere solcher Projekte geben wird.

Meine Wertung:
4 von 5 alte Hotelkomplexe