Ohne viele Worte zu verschwenden, ich werde es mir geben… auch wenn ich der Mukke der Beach Boys nichts abgewinnen kann.
…
Ohne viele Worte zu verschwenden, ich werde es mir geben… auch wenn ich der Mukke der Beach Boys nichts abgewinnen kann.
…
Ich habe mich mal ins Revier vom Oberprotektor getraut und einige Sockenschüsse, ähem Fragen zur aktuellen Crowdfunding-Kampagne gestellt.
Ich wünsche viel Spaß.
——————————
Hallo André,
danke dass du dir die Zeit für dieses Interview gefunden hast. Auch wenn dich die meisten kennen dürften, würdest du dich kurz vorstellen.
Ich wurde 1974 in Wuppertal geboren. Entgegen anderslautender Gerüchte hat sich in dieser Nacht weder der Mond verdunkelt, noch tobte ein schrecklicher Sturm. Man möchte es heute kaum noch glauben, aber ich war bei der Geburt sehr leicht – ein Makel, den ich im Laufe meines Lebens nachhaltig ausgeräumt hat. Bitte? Ganz so weit vorne brauche ich nicht anfangen? Okay … Ich bin Autor und Spieleentwickler für mittlerweile eine ganze Reihe an Rollenspielen und schreibe Romane, in letzter Zeit vorzugsweise lustige. Außerdem bin ich als Lesekomiker unterwegs und arbeite für Ulisses Spiele als Projektmanager für Crowdfundings. Der Protektor ist allerdings mein eigenes Privatdingsbums.
Seit ein paar Tage läuft das Crowdfunding zum Protektor-Rollenspiel. Worum dreht es sich dabei?
Das ist ein Rollenspiel mit Protektoren. Kein Etikettenschwindel also hier. Und Protektoren sind mystisch gebuffte Monsterjäger – nur dass man bei diesem Rollenspiel eher die Mister Beans oder Fuzzy Bears unter den Pfählern und Silberkuglern spielt. Dafür wird man von einem treuen Tiergefährten begleitet. Zum Beispiel einem Guppy.
Weiterlesen „[Interview] Im Gespräch mit André Wiesler (Protektor, Crowdfunding)“
Nachdem ich die Tage auf Günthers Blog auf den Kickstarter aufmerksam geworden und eingestiegen bin, war es an der Zeit ein paar Fragen zum Projekt zu stellen.
Ich wünsche viel Spaß.
_____________________
Hallo Günther,
vielen Dank das du dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Stell dich doch bitte zuerst einmal vor.
Mein Name ist Günther Lietz, im Netz bin ich aber auch unter dem Nickname Taysal bekannt. Ich bin leidenschaftlicher Rollenspieler und im Hobby auch recht umtriebig. Das bedeutet im Detail, dass ich bereits bei dem ein oder anderen Produkt mitgewirkt habe. Zudem habe ich auch schon mal Preise gewonnen. Bei Prometheusgames den Autorenpreis, bei Uhrwerk die Fate-Weltenbandchallenge und auch beim OPC habe ich gelegentlich abgeräumt. Rollenspiel ist ein tolles Hobby und ich bringe mich da gerne aktiv ein.
Wie bist du zum Rollenspiel gekommen?
Das kommt auf den Blickwinkel an. Im Grunde genommen spiele ich seit meiner Kindheit, allerdings sind irgendwann Regeln hinzugekommen. Das klassische Rollenspiel habe ich jedoch als Jugendlicher in den 80ern angefangen, mit dem guten alten Das Schwarze Auge. Ein grandioses Spiel. Alleine den Keller aus dem Einsteigerabenteuer habe ich hoch- und runtergespielt. Dabei blieb kein Stein auf dem anderen, denn ich teste Sachen gerne aus.
Wenn man sich ein wenig umschaut, findet man von dir einiges an Veröffentlichungen, u.a auch einige Abenteuer beim Winter One Page Contest. Wie hast du entdeckt das du ein Talent fürs Abenteuerschreiben und Settingentwickeln hast?
Das kommt auf den Blickwinkel an – ich weiß, ich wiederhole mich gerade. 🙂
Im Grunde genommen schreibe ich seit meiner Kindheit Abenteuer und Settings. Für das klassische Rollenspiel bereits seit meinem ersten Rollenspiel. Das DSA-Einsteigerabenteuer habe ich bereits nach der ersten Sitzung modifiziert und ab dann weitgehend eigene Sachen probiert. Kaufabenteuer gab es hin und wieder auch, aber die wurden meistens zu reinen Ideensammlungen. AD&D 2nd Edition hat mich dann befeuert fürs Rollenspiel eigene Welten zu erschaffen, anstatt nur fertige zu bespielen.
Weiterlesen „[Interview] Im Gespräch mit Günther Lietz (Das Schwarze All, Kickstarter)“
Science Fiction gepaart mit einer Brise Humor. Ich bin dabei. Also bin ich als „Star Plus“ins aktuell laufende Kickstarter Projekt eingestiegen. Bin echt gespannt was mich bei diesem
Savage Worlds Setting so erwartet.
HIER geht`s zum Projekt.
Weiterlesen „[Crowdfunding] „Das Schwarze All“ – Die Reise mache ich mit“
Ankaufen, verkaufen – ich bin halt Händler.
Kauft bei Hans Handelmann 🙂
Weiterlesen „[Netz] Interview mit einem Rollenspiel-Händler“
Darsteller: Otto Waalkes
Studio: Edel Germany
Sprache: Deutsch
Format: Dolby, PAL
Anzahl Discs: 2 DVD
FSK: ab 6 Jahren
Laufzeit: 214 Minuten
Erschienen: Nov. 2015
EAN: 4029759106180
von: Würfelheld
Am 12. November wird es soweit sein, die ARD wird die diesjährige BAMBI Verleihung ausstrahlen und in der Kategorie Comedy wird ein alter Bekannter absahnen, nämlich Otto. Ja der Ostfriese der seit mehr als fünf Jahrzehnte für Lacher in unserem Lande sorgt. Na das nehme ich doch mal zu Anlass und schraube mir die Jubiläums-DVD rein. Mal schauen was die beiden Silberlinge so auf die Mattscheibe bringen.
Klappentext:
50 Jahre OTTO in 200 Minuten! Diese Sammlung zeigt Otto auf der Bühne. Besser gesagt: auf verschiedenen Bühnen. Über viele Jahre hinweg. Erst nur in Hamburg, später in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz. Er begann in den 1970er Jahren mit vollem Haar in vollen Sälen – und volle Säle hat er noch heute. Gießen Sie sich Ihren besten Ostfriesentee ein und reisen Sie ein bisschen durch die Zeit – mit Otto und all seinen Facetten: als Musiker, als Komiker, als Maler und als Baby Bruno der Familie Bommel. Inklusive dem aktuellen Programm Geboren um zu blödeln. Los geht’s!
Zum Inhalt:
Die erste DVD in den Player geschoben und schon landet man im Auswahlmenü, welche das Cover der DVD widerspiegelt und darauf findet man die Auswahl.
Die Auswahl beginnt mit „Die 70er Jahre“, „Die Otto Show“. Ein Zusammenschnitt der besten Sketche die Otto in seinen Anfängen dargeboten hat. Nun ja man muss sich ein wenig ans volle Haupthaar gewöhnen, ansonsten legt Otto in seine bekannten Manier los und es ist schön zu sehen, was er zu dieser Zeit schon „verdeckt“ durch den Kakao zog.
Weiter geht es dann schon mit den „Die 80er Jahre“. Dort bietet das Menü dann schon mehr Auswahl. Anfangen kann man dann mit „Hilfe Otto kommt“. Aus meiner Sicht wohl das erste große Programm, welches die meisten von uns kennen dürften. Hierbei handelt es sich nur um ein „Best of“ aus diesem Programm.
Ausserdem zu finden ist „Ein neues Programm von und mit Otto Waalkes“. Dieses ist wohl als der Schritt auf die Großen Bühnen anzusehen. Auch hierbei handelt es sich um ein „Best of“.
„Die 80er Jahre“ werden mit einem Zusammenschnitt aus „Ronny`s Pop Show“ abgeschlossen. Mein Gott dieser Affe ist wohl in so vielen Wohnzimmern auf der Mattscheibe geflimmert und hatte aus meiner Sicht echt Kultstatus. Irgendwie ist Ronny auch ein gutes Beispiel dafür, das es früher im öffentlich-rechtlichen-Fernseh (für die jüngeren unter uns: ARD, ZDF & dritte Programme) auch mal richtig angesagte Sendungen gab.
Weiter geht es mit einem Abstecher in „Die 90er Jahre“. Hier kann man dann Ottos Schaffenswerk als Cartoonist bewundern. Was, wie. Wo? Ja es gibt einen Abriss und Einblick in die Ottifanten. Erneut was kultiges aus dem Schaffenszentrum des Ostfriesen.
Weiter geht es nun mit dem zweiten Silberling. Hier starten wir mit einem Blick in „Die 2000er“. Hier gibt es mit „Otto – Mein Friesland und mehr“ eine kleine kulturelle Reise durch, eben, Friesland.
Anschließend rockt es, denn „Otto und die Friesenjungs“ lassen die Instrumente glühen und geben in Stage ihr Bestes.
Nun ist man auch schon in „Die 2010er“ angekommen. Ein Best of von „Otto on Tour – Geboren um zu Blödeln“ flimmert nun über die Mattscheibe. Tja ein erneuter Mitschnitt seiner Live Performance.
Den Abschluss dieses Silberlings macht dann „5 Jahrzehnte Kunst“ und dort im speziellen „Otto als Maler“. Eine kleine Dokumentation über Ottos Schaffen als Maler/Cartoonist eben. Hier werden die letzten Jahrzehnte auf Bildbasis dargestellt, wie etwas die Filmplakate oder die Ottifanten. Das ganze ist Interview Stil gehalten und wirkt oft sehr aufgesetzt
Somit sind die über 200 Minuten auch schon vorbei!
Mein Fazit:
Wie es heute ja fast üblich ist, wird zu jedem noch so kleinen Jubiläum ein „Best of…“ auf den Markt geworfen. Aber hier, nach 50 Jahren, finde ich es gerechtfertigt.
Die Box gibt einen kleinen Abriss über Otto’s Schaffen, allerdings geht es, auch nach knapp über 200 Minuten, nicht wirklich in die Tiefe. Ja man erlebt Otto wie wir ihn alle kennen und bekommen eben seine legendärsten Programmpunkte ins Sehzentrum geballert und das ist toll zu erleben. Da es sich aber um eine „Jubiläumsbox“ handelt, hätte ich mir gewünscht, das es auch ein komplettes Programm auf die Silberlinge schafft, so ist man immer gerade im Flow, dann wird wild geschnitten und man bekommt nur Ausschnitte.
Na das ist nur so eine Gefühlssache und da kann man vielleicht noch drüber wegsehen, was aber ein wenig nerviger ist, ist die Tatsache das man sich auf Tonschwankungen einstellen muss, so hat man die Tonspur nicht auf ein Level gebracht und wenn man die DVD am Stück wegschaut, ist der Griff zur Fernbedienung vorprogrammiert. Das hätte man einfach besser machen müssen.
Nun wer sich also mal (wieder) eine Dosis Otto gönnen möchte ist mit dieser Jubiläumsbox schon gut aufgestellt. Für Leute die mehr wollen, empfehle ich einen Blick auf die beiden weiteren Versionen, die mit „Give aways“ und so weiter um die Ecke kommen. Unter den drei Boxen sollte jeder etwas finden.
So zum Schluss noch, ich habe die paar Stunden, besonders mit „Ronny`s Pop Show“ gerne konsumiert, bin aber aufgrund der oben genannten Sachverhalten nicht restlos überzeugt worden.
Meine Wertung:
3 von 5 Ottifanten
Anmerkungen zu den oben beiden anderen Boxen (oben erwähnt):
Inhalt Kunst-Box:
*Schachtel im Otto-Look
*Doppel-DVD 50 Jahre Otto
*Kalender-Box mit Otto-Fotos und -Gemälden
*6 Kunstdrucke
*Kunstbild mit Passepartout-Rahmen
*Jutebeutel mit Aufdruck
*persönlicher Brief von Otto an seine Fans
Inhalt Deluxe-Version Koffer:
*Koffer
*Doppel-DVD 50 Jahre Otto
*DVD-Box Otto – Der Film
*handsigniertes + nummeriertes Acrylglasbild
*Kalender-Box mit Otto-Fotos und -Gemälden
*Kuscheldecke
*Becher
*Plüschtier Ottifant
*persönlicher Brief von Otto an seine Fans
Hallo André,
vor ein paar Wochen ging es an gleicher Stelle um V20, nun hat sich aber ein anderes Projekt am Horizont gezeigt das ich hier gerne ein wenig mit Dir zusammen vorstellen möchte. Also lass uns direkt reingehen. Also, was ist PROTEKTOR?
Protektor ist ein lustiges Mystery-Buch, das ich unbedingt fertigschreiben will, nachdem es vor einigen Jahren von den deutschen Verlagen mit der Begründung abgelehnt wurde, dass Humor und Mystery nicht zusammen „gehen“.
Du hast das ganze bei Startnext als Crowdfunding gestartet. Was hat Dich dazu getrieben?
Wie erwähnt wollten es die Verlage nicht haben. Da ich aber dennoch fest daran glaube, dass humorvolle Mystery in Deutschland funktionieren kann und die Geschichte mir nicht aus dem Kopf ging, habe ich das Projekt wieder ausgegraben. Da ich mir aber nicht sicher war, ob überhaupt jemand außer mir das Buch will, bin ich aufs Crowdfunding verfallen. Hier kann ich vorher abschätzen, ob das Buch überhaupt jemanden interessiert. Und damit sich auch jeder ein Bild vom Buch machen kann, habe ich die ersten 152 Seiten und einige Hörbuchkapitel kostenlos online gestellt. Bisher sieht es gut aus. Vielen Dank an dieser Stelle an alle bisherigen und kommenden Unterstützer.
Mit 1.500 Euro ist das Finanzierungsziel relativ flach gehalten. Wie kam es zu dieser Entscheidung?
Ich folge der guten alten Tradition der Selbstausbeutung (lacht). Ne, im Ernst: Bei diesem Buch geht es mir nicht ums Geld, den Protektor will ich einfach machen. Ich will aber natürlich auch nicht draufzahlen. Also habe ich überschlagen, was ich mindestens brauche, um das Buch zu drucken, eine CD zu produzieren und das Layout und Lektorat zu bezahlen. Da mir Thomas Michalski einen echten Freundschaftspreis für den Satz gemacht hat, Saskia Schulte und meine Frau Janina das Lektorat und Korrektorat übernehmen und Hank Zerbolesch angeboten hat, die CD in seinem Studio aufzunehmen und zu bearbeiten, kommt da eben trotz professionellem Anspruch diese vergleichsweise kleine Summe zusammen. Das ist natürlich echt das Minimum für 100 CDs und eine paar hundert gedruckte Bücher plus Porto für den Versand. Wenn mehr zusammenkommt, freue ich mich natürlich immens, denn bei der Kalkulation ist die Zeit nicht berücksichtigt, die ich fürs Schreiben und für die Betreuung des Crowdfundings brauche. Wenn ich für dieses Projekt auch nur den Mindestlohn als Stundensatz ansetzen würde, lägen wir ruckzuck beim Fünffachen und mehr. Aber was tut man nicht alles für seine Herzenskinder (lacht).
Würdest Du uns bitte etwas mehr zu PROTEKTOR erzählen.
Gern, das Buch handelt von Klaus Holger, einem Systemadministrator, der versehentlich den Link zu seiner illegalen Pornosammlung in den Newsletter seiner Firma postet. Danach ist er Langzeitarbeitsloser mit wenig Glück – bis er Veronique trifft. Die macht ihn nämlich zum Protektor, einem Monsterjäger. Genauer gesagt, dem einzigen Monsterjäger Deutschlands. Und wie jeder Protektor in der jahrtausendealten Geschichte der Kämpfer gegen das Böse bekommt er einen Tiergefährten. Normalerweise sind das Adler, Wölfe oder Streitrösser. Bei Klaus ist es eine Kuh.
Was verstehst Du unter „lustige Mysterygeschichte“?
Ich versuche eine spannende Mystery-Geschichte zu erzählen (konkret die Geschichte eines Monsterjägers und seiner ersten übernatürlichen Begegnungen, die sich bis in seine Familie erstrecken), aber ähnlich wie es Pratchett mit der Fantasy gemacht hat, erzähle ich es durch eine humorvolle, teilweise absurde Brille.
So kommen wir doch einmal zu den Pledges. „Du bist im Buch“ könntest Du das bitte etwas näher erklären?
Klar. Wenn du das Dankeschön „Du bist im Buch“ auf Stufe 1 wählst, bekommt eine der Nebenfiguren im Buch deinen Namen (oder den Namen einer Person, der du das schenken willst, sofern sie einverstanden ist). Auf Stufe 2 baue ich dich als handelnde Person ein, die für mindestens eine Szene im Buch wichtig ist, inklusive Beschreibung und Namen. Man kann sich hier also, hochtrabend gesagt, in einem meiner Bücher verewigen.
Dann gibt es da „Deine Kurzgeschichte“. Inwieweit wird der Geldgeber Einfluss auf die Story und die Veröffentlichung haben?
Bei dem Dankeschön „Deine Kurzgeschichte“ schreibe ich eine Kurzgeschichte nur für den entsprechenden Unterstützer. Niemand außer mir, den Lektoren und ihm kriegt sie zu sehen, wenn er das nicht möchte. Er kann sie aber auch nach Belieben veröffentlichen, solange er damit kein Geld macht. Wenn der Unterstützer einen Wunsch oder eine Idee für die Geschichte hat, kann man da sicher auch was machen.
Dann lass uns die Augen mal auf das „Nerd Paket“ richten. Na da bringst Du ja einiges zum Geldgeber. Aber was sollte jemanden dazu bewegen Geld für eine Rollenspielrunde mit Dir zu bezahlen? Was macht Dich als SL so besonders?
Ich bin nicht so arrogant, zu glauben, dass meine Spielleiterfähigkeiten so besonders sind, dass sie mit großen Summen bezahlt werden sollten. Aber ich bin doch als Spielleiter und Entertainer erfahren genug, um überzeugt zu sein, dass ich die allermeisten Spielgruppenkonstellationen gut unterhalten kann. Immerhin verdiene ich einen Gutteil meines Lebensunterhalt damit, Geschichten zu erdenken und spielbar aufzubereiten und die Bühnenauftritte haben mich weit genug enthemmt, dass ich dabei auch ordentlich abgehe.
Und natürlich hat man hier den großen Vorteil, als allererstes einen Blick auf eine mögliche Rollenspielversion des Protektor-Hintergrundes werfen zu können. Testspieler der Minus-Ersten Generation sozusagen.
VIP SL Pledges sind auch schon bei vielen anderen Crowdfundings gescheitert bzw. wurde da nicht angenommen und werden in der Szene nicht mehr als belächelt. Was bewegt einen dann zu diesem Schritt?
Hm … „in der Szene“ ist natürlich jetzt ein Gemeinplatz, den man schwer be- oder widerlegen kann, ohne konkret Quellen zu vergleichen. Es ist klar, dass nicht jeder bereit ist, dafür Geld auszugeben, aber zumindest mir wurde bei dem entsprechenden V20-Dankeschön keine Kritik zugetragen. Ich denke aber, beim Crowdfunding steht gar nicht so sehr der Promi-Status bei diesen Paketen im Vordergrund (zumindest nicht, wenn ich der SL bin), sondern das Gefühl, dass man was Tolles unterstützt und dafür noch einen Abend mit den Leuten verbringen kann, die sich Mühe geben, es auf die Beine zu stellen.
Vielen Dank für das Interview. Die letzten Worte gehören Dir.
Vielen Dank, dann nutze ich sie einfach mal schamlos für Werbung: Bis zum 10.6. könnt ihr euch unter http://www.startnext.com/protektor noch am Protektor-Crowdfunding beteiligen und euch Pakete sowie das Buch und das Hörbuch physisch und digital sichern. Die Finanzierung ist mittlerweile erreicht, ich werde dieses Buch also tatsächlich zuende schreiben, und das ist super! Vielen Dank dafür an alle, die schon eingestiegen sind. Aber es gibt auch noch eine Reihe Bonusziele zu holen, Mitmachen lohnt sich also noch – unter anderem, weil man die Sachen dann deutlich früher kriegt, als andere Leser.