[Brettspiel-Rezension] Firefly – Das Spiel

Autor: Aaron Dill, John Kovaleski, Sean Sweigart
Verlag: Heidelberger Spieleverlag
Spieleranzahl: 1-4
Alter: ab 13 Jahren
Spieldauer: 120 Minuten
EAN: 4015566032668
Preis: 49,95 Euro

von: Quack-O-naut

Wahre Nerds kennen sie alle, die berühmte aber leider viel zu früh abgesetzte Science-Fiction Serie von Kultregisseur Joss Whedon mit dem wohlklingenden Namen „Firefly“.

Was habe ich diese Serie geliebt und immer wieder angesehen, wenngleich es nur eine Staffel gab.

Da erfüllt es mich mit Freude dass der Heidelberger Spieleverlag die deutsche Version des Brettspieles in die Läden gebracht hat. Als eingefleischter Firefly Fan kann man sich die Chance nicht entgehen lassen sich das ganze zuzulegen. Ich hoffe meine hohen Ansprüche werden nicht enttäuscht. Also los geht’s …

Klappentext:
„Nachdem wir die Erde verbraucht hatten, fanden wir ein neues Sonnensystem: Hunderte neue Erden bereit für Terraforming und Kolonisierung. Die Planeten im Zentrum gründeten die Allianz und entschieden, dass sich die anderen Welten ihnen anschließen müssten. Diesem stimmten nicht allen zu. Nach dem Krieg zogen sich viele Browncoats, die gekämpft und verloren hatten, vom Zugriff der Allianz in die Randsysteme zurück. Hier draußen mussten wir mit dem Nötigsten auskommen: ein Schiff, um Arbeit zu finden, eine Waffe, um das Schiff zu behalten das Ziel eines Captains war einfach: Finde eine Crew, finde einen Jon, flieg weiter.“

– Shepherd Derrial Book

Finde eine Crew
Fliege zu den unterschiedlichen Orten, such dir die beste Crew und die beste Ausrüstung zusammen. Besorge die zusätzliche Upgrades, die deine Forefly einzigartig machen – und besser gerüstet für kommende Aufgaben.

Finde einen Job
Nutze deine Kontakte auf beiden Seiten des Gesetzes, um dringend benötigte Aufträge zu finden und dir einen Namen als erfolgreicher Kapität zu machen. Versuche, moralisch zweifelhafte Aufträge zu umgehen – oder nimm, was du kriegen kannst. Erledige den Job und du wirst bezahlt.

Flieg weiter
Weiche blutrünstige Reavern aus und umgehe Allianz-Patrouillen, während du bei deiner Reise durch das ‚Verse versuchst, deine Crew sicher und dein Schiff intakt zu halten. Die anderen Kapitäne werden vielleicht versuchen dir deine Crew abzuwerben oder dich an die Allianz auszuliefern.

Willkommen im ‚Verse.

Zum Inhalt:
Die Box hat es in sich, was man sofort bemerkt, wenn man den Spielkarton zum ersten Mal in die Hand nimmt. Wenn man die Box dann öffnet wird man von der schieren Anzahl und Vielfalt des Materials erst einmal erschlagen. Denn da haben wir:

20150718_1722165×25 Ausstattungskarten, 5×25 Job-Karten , 40 Allianz-Kurs-karten , 40 Grenz-Kurs-Karten, 40 Provokation-Karten, 12 Start-Karten. 5 Schiffs-Karten, 150 Spielgeld-Scheine, 6 Story-Karten, 2 Würfel, 5 Firefly-Spielfiguren, 1 Spielfigur: Allianz-Kreuzer, 1 Spielfigur: Reaver-Schiff, 7 Stellfüße für die Spielfiguren, 1 Spielplan (faltbar), 1 doppelseitige Allianz/Reaver Kontaktkarte, 20 Verärgert-Marker, 13 Steckbrief-Marker, 28 Passagier-/Flüchtling-Marker. 40 Fracht-/Schmuggelware-Marker, 44 Treibstoffmarker, 20 Ersatzteile-Marker, 1 Dinosaurier-Marker

Das Spiel:
Unabhängig von der jeweiligen Mission geht es im Spiel darum mit seinem Schiff (einer Firefly) durch das ‚Verse“ zu reisen, dabei möglichst den Reavern und der Allianz aus dem Weg zu gehen und Jobs erfolgreich abzuschließen um sich und seine Crew zu ernähren und das Schiff am Laufen zu halten.

20150810_134025Dabei gilt es eine Reihe von Regeln und Gesetzmäßigkeiten zu berücksichtigen, ganz so wie im normalen Leben. Ihr müsst mit der Ladekapazität und den Treibstoffreserven des Schiffes hantieren, die Fähigkeiten Eurer Crew nutzen, aber auch darauf achten deren Moralvorstellungen und Zufriedenheit im Auge zu behalten um zu verhindern das diese sich abwerben lassen. Habt ihr euren Captain sauer gefahren, kann es sein das er mal eben die gesamte Crew feuert, als sollte auch er nicht vernachlässigt werden.

Empfehlenswert ist es für Einsteiger auf jeden Fall die „Einstiegsmission“ zu spielen in der ihr gerade stolzer Besitzer eurer Firefly geworden seid und nun eine Crew und Jobs annehmen müsst um den Kaufkredit für das Schiff abzuzahlen und Euren Ruf aufzubessern.

Sollten die nachfolgenden Regeln am Anfang eventuell etwas kompliziert oder unverständlich erscheinen, werdet ihr schnell feststellen, dass diese wohl durchdacht sind.

Die Regeln / Der Ablauf:
Für wirklich jede Aktion inkl. für das Festlegen welcher Spieler sich als erstes Schiff und Crew aussuchen darf und wer den ersten Zug macht gibt es entsprechende Regeln.

Der Spieler, der gerade am Zug ist kann zwischen vier Aktionen wählen, wobei er zwei Aktionen pro Runde ausführen darf. Jedoch jede Aktion nur einmal pro Runde genutzt werden kann. Dies sind die Aktionen Flug, Kaufen, Deals und Arbeit. Sie bilden praktisch den Kern des Spiels und alle Spielmaterialien hängen mit diesen Aktionen zusammen. Betrachten wir zum Beispiel den Flug, so kann der Spieler zwischen den beiden Modi Schleichfahrt und Vollspeed wählen. Bei Schleichfahrt darf der Spieler seine Firefly nach Belieben genau einen Sektor weit bewegen, das dauert länger als bei Vollschub hat allerdings den Vorteil das man weder Treibstoff verbraucht noch Kurskarten ziehen muss. Entscheidet sich der Spieler für Vollschub, so kann er die volle Zugreichweite seines Schiffes über mehrere Sektoren hinweg nutzen, wodurch er zwar schneller am Ziel ankommt, allerdings Treibstoff aus seinen Beständen verbraucht und gezwungen ist Kurskarten zu ziehen. Die Kurskarten können unliebsame Überraschungen mit sich bringen, je nachdem ob ihr im Allianzraum oder in den Randsektoren seid, müsst ihr eine entsprechende Kurskarte vom jeweiligen Stapel ziehen.

20150718_172630Ähnlich komplex geht es mit den anderen Aktionen Kaufen, Deals und Arbeit weiter. Bei Kaufen ist die Ladekapazität des Schiffes, Euer Bargeld und der Ort an dem ihr Einkauft entscheidend.

Bei Deals sind es eure Kontakte und euer Ruf, den ihr euch im Laufe des Spiels erarbeitet oder verliert.

Bei Arbeit geht es darum die angenommenen Jobs, welche Euch eure Kontakte vermittelt haben zu erfüllen, wobei hier die Fertigkeiten und Charaktereigenschaften Eurer Crew entweder hilfreich sind oder Probleme bedeuten.

Wo wir gerade bei den Fertigkeiten sind, diese haben natürlich Einfluss auf die Proben, welche viele der Karten bei der Abarbeitung eines Jobs verlangen. An Fertigkeiten wird zwischen Kampf, Technik und Verhandeln unterschieden wobei Fertigkeiten nicht nur die Charaktere sondern auch Ausrüstungsgegenstände besitzen. Die Anzahl der Fertigkeitspunkte wird durch ein entsprechendes Symbol auf den Karten dargestellt. Proben lassen sich ganz einfach durchführen. Ist für eine Probe eine gewisse Fertigkeit von Nöten so werden alle vorhandenen Punkte/Symbole auf den zur Verfügung stehenden Karten zusammengezählt, anschließend mit einem der beiden Würfel gewürfelt und das Ergebnis zusammengezählt. Auf den jeweiligen Karten ist vermerkt welcher Minderwert für die Erfolgreiche Probe nötig ist und was passiert, wenn man diese Anzahl an Punkten nicht zusammen bekommt.

Das Spiel bietet noch einige Besonderheiten, welche dem Spannungsfaktor im Spielerlebnis weiter steigern. Normale Jobs wie Passagiertransport von einem Planeten zum anderen sind wenig lukrativ bringen aber selten Probleme mit sich. Wollt ihr mehr Geld absahnen, so greift ihr zu illegalen Jobs. Allerdings gibt es hier einiges zu beachten. So bringen illegale Jobs mit sich das ihr öfters mal provozieren müsst, was zwangsläufig zu Proben führt und einem Besatzungsmitglied ganz schnell das Leben kosten kann. Zudem sind nicht alle Mitglieder rurer Crew begeistert, wenn ihr illegale Jobs annehmt wodurch sie schnell verärgert sind und die Gefahr besteht das sie von anderen Kapitänen abgeworben werden. Sollte bei einer der gesetzlosen Jobs gar euer Captain sterben oder ihr ihn mehr als einmal verärgern, so werden alle Besatzungsmitglieder entlassen und ihr müsst euch neue suchen.

Es gibt noch sehr viel mehr Regeln, doch die hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, es genügt wohl zu sagen das sie dafür sorgen, dass das Spiel die richtige Würze behält und nicht langweilig werden kann.

Mein Fazit:
Anfänglich noch etwas mit dem Regelwerk am Hadern, kommt man recht schnell ins Spiel und die Mechanismen rein und muss nicht mehr groß nachlesen was zu tun ist. Die anfänglich etwas unübersichtlich erscheinende Fülle an Spielmaterialien relativiert sich recht schnell, da wirklich jedes einzelne Teil seinen Sinn hat. Auch der Dino Marker, welcher bei Nichteingeweihten für Verwirrung sorgen dürfte. Hier wurde eine gute Balance zwischen umfangreicher Ausstattung und Handling gelegt. Einzig der Tisch auf dem das Ganze ausgetragen wird sollte ausreichend groß sein. Ein Standard-Couchtisch ist dafür definitive eher zu klein dimensioniert.

Die Auswahl der Materialien ist Spiel und Preis angemessen. Vollfarbig, zweiseitig bedruckter, mehrlagiger Karton, Gut unterscheidbare, recht robuste Spielfiguren, Karten und Würfel, sowie Marker runden das ganze ab.

Am Anfang war ich etwas verwirrt warum auf dem Karton steht 1-4 Spieler, wo doch fünf Spielfiguren im Karton sind. Nach ein wenig Recherche kam ich dahinter. Die englische Version ist für vier Spieler ausgelegt und man kann als Minierweiterung die Artful Doger, dazukaufen. In der deutschen Deluxe Version ist das Schiff bereits enthalten.

Das Design der Serie wurde sehr gut eingefangen und kann mit kleinen Details überzeugen. Da bei diesem Spiel kein Spielleiter benötigt wird, kann man auch alleine Spielen, allerdings macht es deutlich mehr Spaß mit mehreren Leuten zu spielen und zu schauen wer das Wettrennen bei der Erfüllung des Gesamtaufgabe macht.

Sehr gefallen hat mir das Regelsystem. Einfach genug um es schnell zu verinnerlichen, aber komplex genug um für Spannung und Abwechslung zu sorgen. Dass das Regelsystem hervorragend ausbalanciert ist merkt man schon direkt am Anfang, denn der Spieler der sich als erstes Schiff und Crew auswählen darf, ist der letzte der seinen Zug in der Runde machen darf. Auf diese Weise wird der Umstand ausgeglichen das der Erstauswähler die größere Auswahl an Crewmitgliedern und Ausrüstung hat, denn die anderen Spieler dürfen dafür eher loslegen.

Ich war in der Testrunde sehr überrascht wie viel Spaß schon die „Einführungsmission“ gemacht hat. An den Gesichtern meiner Mitspieler konnte ich deutlich ablesen, dass auch sie viel Spaß am Spiel hatten.

Ich freue mich schon auf die nächste Runde und werde mir bestimmt auch die Erweiterung „Schwerelos“ zulegen.

Meine Wertung:
5 von 5 Fireflys

[Spielezubehör] Dice Tower Dragon von e-Raptor

Nachdem ich ja, wie die meisten Rollenspieler, über die Jahre, einiges an Würfel angesammelt habe, kam mir der Dice Tower von e-Raptor echt gelegen. Also die Kartonage aufgemacht, Teile ausgelegt und Ruckzuck zusammengesteckt. Eine Bastelanleitung ist da echt nicht von Nöten, selbst wenn man zwei linke Hände haben sollte.

Also nach rund zwei Minuten stand der Turm und er macht echt was her! Die Teile sind passgenau und man findet weder Absplitterungen noch scharfe Kanten. Der Used-Look wirkt zwar schick, ist aber nur von einer Seite ersichtbar. Das ist etwas schade, allerdings hat man ohne viel Aufwand ein schönes Dekteil und wer möchte kann es sicherlich auch kleben und somit für die Ewigkeit stehen lassen.

Eindeutig ein Must-Have!

Meine Wertung:
4,75 von 5 Würfeltürme

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

 

[Brettspiel-Rezension] Das ultimative Superduell

Autoren: Roberto Fraga, Christian Lemay
Hersteller: Le Scorpion Masqué, Heidelberger
Alter: 12+
Spieldauer: 30 min (je nach Teilnehmerzahl natürlich deutlich länger)
Anzahl Spieler: 3-20
ISBN: 4-015566-100299

von: Moritz

Von den Spielregeln her scheint es sich um eine Art „Schlag den Raab“ oder „Yoko gegen Klaas“ in light-Version zu handeln. Spielen wir doch einfach mal drauflos!

Die Aufmachung:
Ein klarer Fall von einem „kleinen Spiel“ – wir haben eine Schachtel mit 116 Duellkarten, 4 Sonderkarten und dem kleinen Regelflyer. Nix besonders Aufregendes, aber in diesem comichaften Superheldenstil ganz nett anzusehen.

Die Regeln:
Die Regeln sind schnell erklärt – jeder spielt gegen jeden (oder man bildet wahlweise Teams), gibt sich einen möglichst lässigen Superhelden-Namen (Go, „Gäptn Göbern-Göndörf“!!!) und fordert reihum andere Spieler zu Duellen auf, wobei jeweils ein dritter Spieler Schiedsrichter ist und die Duellkarte vorlesen muss. Der Sieger des Duells gewinnt die Karte – wer 5 Karten gewinnt, ist der Sieger des ultimativen Superduells!
Es gibt drei Arten von Karten – solche mit grünem Hintergrund sind „normale“ Duelle, die mit orangefarbenem Hintergrund gehen immer auf Geschwindigkeit und blaue Karten werden hingelegt und werden von allen Teilnehmern am ultimativen Superduell bestritten.

Die Aufgaben sind breit gefächert. So muss man einmal auf allen Vieren mit dem Bauch nach oben eine bestimmte Strecke möglichst schnell bewältigen oder ein anderes Mal das Alphabet schneller als der Duellgegner rückwärts aufschreiben, während man bei der nächsten Karte einen bestimmten Satz möglichst präzise als Tonleiter vorsingen oder eine Geschichte erfinden muss, wobei jeweils die anderen Mitspieler bestimmen, wer ein besseres Ergebnis erzielt hat. Und spätestens wenn es zum Limbo geht, haben die Kinder der Familie sogar einen deutlichen (Größen-)Vorteil gegenüber ihren Eltern.

Ich bin jetzt schon sicher, dass das Teil im zweiten Halbjahr der absolute Kracher der Spiele-AG werden wird…

Mein Fazit:
Echt mal ne geile Sache, die man auch mit der Familie und (nicht allzu kleinen) Kindern spielen kann – die Aufgaben sind so bunt gemischt, dass man mal sportlich, mal clever, mal schnell, mal einfach nur zur rechten Zeit am rechten Ort sein muss. Niemand wird groß bevorteilt und man kann vorher wirklich keine Voraussage treffen, wer gewinnen wird – das hängt schlicht und einfach von den gezogenen Karten zu tun. 116 Duellkarten kennt man natürlich recht flott. Ich werde wohl eine Petition für Zusatz-Kartensets starten müssen! Ich kann ja mit einem deutlichen Appell beginnen: WIR WOLLEN MEHR DUELLKARTEN! (Und liebe Heidelberger und verkleidete Skorpione – die Höchstpunktzahl zücke ich nur, weil ich sehr auf Kartennachschub baue!)

Im übrigen haben bei den bisher gespielten drei Runden zweimal Mitspieler laut gerufen: „Das Spiel brauche ich unbedingt!“ und begannen stante pede bei Amazon zu suchen – ganz sicher kein schlechtes Zeichen, würde ich sagen.

Meine Wertung:
5 von 5 Duelle um die Welt

[4. WOPC] Die Preisübersicht

facebook_logo_2014Der 4. Winter-OPC hat seine Pforten geöffnet. Also ist es an der Zeit Euch die Preise näher zu bringen.

Auch in diesem Jahr werden wir phantastisch unterstützt. Aber seht selbst!

Da sollte es mehr als einen Anreiz geben mitzumachen!

 

 

 

1x ABOREA das Tischrollenspiel (2te Auflage)
** 1x Traveller Pocket Grundregelwerk

* * * * * * * *

Anrun schw trans

3x Überrschungspaket bestehend aus jeweils 4 Büchern

* * * * * * * *

*** 1x 3 eBooks nach Wahl aus dem Verlagsprogramm

* * * * * * * *

erdenstern

1x CD „A N N W N“Eine Reise durch keltische Mythologie
1x CD „DSA Herokon Online“ Soundtrack

* * * * * * * *

2x Finsterland Grundbuch
** 1x Finsterland Grundbuch

* * * * * * * *

Golkonda Logo Schatten1x Roman „Kane 1 – Der Blutstein“ von Karl Edward Wagner
1x Roman „In einer anderen Welt“ von Jo Walton

* * * * * * * *

3x eBooks „Dirty Nerd“ von David Grashoff

* * * * * * * *

Heidelberger

1x Warhammer Fantasy Rollenspiel Überraschungspaket
1x Warhammer 40.000 Deathwatch Regelbuch
*** 1x Warhammer 40.000 Conquest LCG

* * * * * * * *

Boris Koch
1x signiertes Taschenbuch „Vier Beutel Asche
1x signierte Ausgabe von „Das Kaninchenrennen“

* * * * * * * *

** 1x signierten Überraschungsroman

* * * * * * * *

Logo_mit centeredTypo

*** 1x Anthologie „Stille“
1x Anthologie „Dunkle Stunden“
1x Anthologie „Dampfmaschinene und rauchende Colts“

* * * * * * * *

mantikore logo mit schriftzug sw1x Schnutenbach Grundbuch + 1 Roman nach Wahl
1x zwei Romane nach Wahl
1x einen Roman nach Wahl

* * * * * * * *

Papierverzierer
1x signiertes „Dunkellicht“
1x signiertes „Wächter der letzten Pforte“

* * * * * * * *

1x Shadowrun 5 Kreuzfeuer
*** 1x Shadowrun 5 2050
3x Dungeon Roll

* * * * * * * *

wortbildmarke-mit-claim_k_2

1x Savage Worlds Gentleman`s Edition Revised HC Limitiert
1x Savage Worlds Hellfrost Paket (Spielleiterhandbuch, Spielerhandbuch, Kreaturenbuch)
*** 1x NOVAbasisbuch Neuauflage

* * * * * * * *

Redaktion Phantastik
1x Master`s Survival Pack 1

* * * * * * * *

2x Überraschungspakete

* * * * * * * *

tav logo

1x Hörbuch „Ætherhertz“
** 1x Hörbuch „Alles auf Anfang“
1x Hörbuch „Mystic Wings“
1x Hörbuch „Helagonitis“
1x Hörbuch „Wie verhalte ich mich richtig beim Erstkontakt mit einem Ausserierdischen“

* * * * * * * *

HeinrichTüffersVerlag3x Ultima Ratio Im Schatten von Mutter Pakete bestehend aus jeweils einem Grundregelwerk, einem Kolonie-Handbuch: Auda und einem Handbuch: Das Lukeanische Reich

* * * * * * * *

Uhrwerk Verlag Logo 2014 4c

**1x Wege nach Myranor
*** 1x Splittermond Regelwerk
1x Myranischen Monstren Limitiert
1x Der Eine Ringe Grundregelwerk
1x Der Eine Ring – Hobbit-Geschichten aus dem grünen Drachen
1x Lord of the Five Rings Grundregelwerk Limitiert

* * * * * * * *

Ulisses Logo gross
*** 1x Kochbuch „Das schwarze Auge – Culinaria Aventurica“
1x Quellenbuch „Pathfinder – Monsterhandbuch II“
* 1x „1 DSA PDF“ + „3 ePub nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 3x „1 DSA PDF nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 3x „2 Romane nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-eBooks
* 1x „Pathfinder Abenteuerpfad nach Wahl“ aus dem Sortiment von Ulisses-ebooks
* 1x Iron Kingdoms PDF Paket (Grundregeln, Könige, Nationen und Götter)

* * * * * * * *

Anmerkungen zu den Preisen:

* = Registierung erforderlich
** = dieser Preis wird im Rahmen des „Schnellstarterpreises“ vergeben
*** = dieser Preis wird im Rahmen des „Weinachtspreisees“ vergeben

[Winter-OPC 2013/14] Eine Übersicht

facebook_logoDamit ihr schnell einen Überblock über die Artikel erhaltet, hier eine kleine Link-Liste!

 

Die Winter-OPC 2013/14 Ausschreibung

Die Winter-OPC 2013/14 Preisübersicht

Winter-OPC zum schauen/hören (Danke an Clawdeen)

Der Schnellstarterpreis (bei Würfelheld) oder HIER bei Greifenklaue

Der Schnellstarterpreis ist beendet!

 

 

[3. Winter OPC] Die Preisübersicht

Unserer Sponsoren haben sich auch in diesem Jahr nicht lumpen lassen! So ist eine Vielzahl sehr schöner Preise zusammengekommen.

Zombie Spiele

2x Ground Assault Brettspiel

* * *

Ulisses-Spiele-logo

1x Grundregelwerk „Iron Kingdom“

2x 5 PDFs nach Wahl

* * *

Sternwerk

1x Magazin Bundle „Andromeda Nachrichten 234 & 235“

* * *

Spherechild

1x Spherechild Grundregelwerk

* * *

sphaerenmeistersspiele

2x RPG Überraschungspaket

* * *

Redaktion Phantastik

1x CD „Master Survival Pack VI – Grundrisse für Dungeons“

* * *

Prometheus_Games_Logo

1x Savage Worlds Hellfrost: Rassilon LIMITIERT

* * *

PiHalbe WebshopImprospiel-Audiocover-Banner

1x Download von „Improspiel“ gelesen von Achim Zien

* * *

Miriam Pharo

1x signierter Sammelband „ISAR 2066“ von Miriam Pharo

* * *

Pegasus Spiele Logo 2012

2x Shadowrun 5 Grundregelwerke

* * *

Metwabe

1x Metwabe VIP Kundenkarte

1x Metwabe Senfpaket

* * *

Medusenblut

1x Lesepaket bestehend aus 1x „Nichts Böses“  von Jakob Schmidt und 1x „Schatten suchen keine Ewigkeit“ von Michael Tillmann

* * *

mantikore logo mit schriftzug sw

1x „Das Lied von Eis und Feuer“ Grundregelwerk

1x „Schnutenbach – Boses kommt auf leisen Sohlen“ Universelles Fantasy Regelwerk

1x „Einsamer Wolf 1 – Flucht aus dem Dunkeln“ Fantasy-Spielbuch

* * *

Lindenblatt Records

1x „Humanemy Hörspiel Bundle“ bestehend aus Teil 1 – 3, einem Poster und Sticker

* * *

Volker Konrad

1x Charakterzeichnung von Volker Konrad (u.a. Ratten)

* * *

Boris Koch

1x signierter Roman „Die Drachenflüsterer Saga“ von Boris Koch

* * *

Jan-Tobias_Kitzel

1x signierter Roman „Frostzeit“ von Jan-Tobias Kitzel

* * *

Peter_Hohmann

1x signierte Anthologie „Margash – Erzählungen aus der Welt der Drachen“ von Peter Hohmann

* * *

Heidelberger_Logo

1x Grundregelwerk „Warhammer 40.000 – Schwarzer Kreuzzug“

* * *

Wilhelm Ruprecht Frieling

1X signierter Roman „Der Bücherprinz“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Angriff der Killerkekse“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

1x signierter Roman „Marsmenschen auf Malle“ von Wilhelm Ruprecht Frieling

* * +

Finsterland_J

3x Finsterland Grundbuch

3x Kurzgeschichtensammlung „Geschichten aus dem Finsterland“

* * *

Thomas_Finn

1x signierter Romen „Der silberne Traum“ von Thomas Finn

* * *

Matthiast_Falke

1x signierter Roman „Museumsschiff“ von Matthias Falke

* * *

Erdenstern_Logo

2x signierte CD „Herokon Online“

1x signierte CD „Into the light“

* * *

 Drachenflug4_aethercircusDrachenflug Logo 2013 schwarz

1x „Rendezvous beim Aethercircus“ bestehend aus dem Album und einem passenden T-Shirt

* * *

Scott Bradley Logo

2x signierter Roman „Scott Bradley: Blondinen, Blobs & Blaster-Schüsse“ (aus der Feder von Andreas Winterer)

* * *

Begedia Logo

3x 1 eBook nach Wahl

* * *

Amizaras Chroniken

1x Amizaras Chronikon Spezial-Lesezeichen

* * *

Atlantis Verlag&

Atlantis Timo Kümmel

3x „Timo Kümmel: 2014 Science-Fiction Kalender“

* * *

13Mann_Logo_Quadrat2x ABOREA – Das Tischrollenspiel 2.Auflage

2x TRAVELLER Grundregelwerk portabel

[Messe] SPIELausbeute 2013

Die SPIEL`13 befindet sich derzeit auf der Zielgerade und wird bald die Pforten schließen. Somit ist es an der Zeit kurz über meine Ausbeute die ich von Donnerstag bis Samstag zusammengetragen habe, zu berichten. Wobei diese sehr klein ausgefallen ist. Worum? Es hat einfach nicht mehr gegeben was mich überzeugt hat!

Anders als viele vermuten werden, war die erste Beute, die am Donnerstag Morgen  in meinen Rucksack wanderte, das TRAVELLER Protabel Grundregelwerk vom 13Mann Verlag. Und ich war der erste der dieses kleine Büchlein auf der SPIEL sein eigen nennen konnte! (Bringt mir nichts – ist aber eine kleine Anekdote 🙂 ).

Anschließend folgten die beiden neuen Shadowrun 5 Grundregelwerke, sprich neben der normalen Version kam auch die limitierte Edition in meinen Transportbeutel. Als Runner irgendwie ganz oldschoolig, so mit Baum durch die Hallen zu flitzen. Wobei mir das mehr gefällt als diese elektronische Ware. Das ganze gabs natürlich am Pegasus Stand in Halle 3.

Nachdem also mein Sammlerherz befriedigt war, ging es weiter zu Mantikore. Dort wanderte das Grundregelwerk von Das Lied von Eis und Feuer inklusive einiger Bonusbeigaben in den Schlund meines Rucksackes.

Die letzte Beute für Donnerstag kommt aus dem Hause Uhrwerk. Ja ich habe mir was mit Untoten geholt. Und das obwohl ich dieses ganze Kroppzeugs nicht leiden kann und davon irgendwie auch nicht so wahnsinnig viel halte. Aber an Zombory das Zombie-Memory konnte ich nicht vorbeigehen.

Freitag ging es dann weiter. Wobei da die Ausbeute nicht mehr so groß wahr. Zuerst gab es mal wieder Würfel von Q Workshop. Bei diesen handelt es sich um das Japanese Dice Set.

Beim j#hrlichen Check des Gebrauchtbuchmarktes bin ich dann auch wieder fündig geworden. So wanderten vier von sechs Titeln aus der TEK WAR Reihe in meinen Besitz.

Damit war der Freitag schon erledigt. Wobei es viele Spiele gab, die ich mir angeschaut habe, es konnte mich aber keines überzeugen. Leider!

Am letzten Tag meines Besuchsmarathons, sorich am gestrigen Samstag, wurde ich dann bei Heidelberger fündig. Dort wanderte ein King of Tokyo und eine Halloween Erweiterung in die gr0ße TÜte und wurde durch die Hallen getragen.

Damit ist meine Ausbeute komplett! Im Vergleich zu den letzten Jahren, sehr wenig!

Anmerkungen zu der SPIEL`13 wird es evtuell später in einem seperaten Beitrag geben!

 

[Winter OPC 2012 / 2013] Der Designpreis

Diesesmal gibt es beim Winter OPC zwei Spezialpreise. Langsam wird es Zeit Euch den ersten davon einwenig näher vorzustellen.

Dabei handelt es sich um den DESIGNPREIS.

Hier geht es nicht nur um die Story ! Hier geht es um die Aufmachung.

Warum haben wir den Preis ins Leben gerufen? Wir hatten bei den bisherrigen OPC gemerkt, das viele Mitstreiter sich sehr viel Arbeit mit dem Design gemacht hatten und wir waren der Auffassung, das müssen wir EXTRA belohnen und gleichzeitig erhoffen wir uns natürlich auch den ein oder anderen Designmuffel etwas zu inspirieren und so den OPC von seiner Qualität zu steigern.

Um das ganze auch richtig zu belohnen, haben wir uns entschieden dem Gewinner ein Star Wars X-Wing Miniaturen Spiel zukommen zu lassen. Der Gewinner wird durch Extra-Jury-Entscheid ermittelt.

Außerdem möchte ich Euch an dieser Stelle über die KESSEL RUN Aktion von Heiderlberger informieren. Dabei finden einige Veranstaltung in laufe der nächsten Wochen statt. Die genauen Temine und Orte findet Ihr H-I-E-R

Heidelberger zum Thema Kessel Run:

Da es einige Verzögerungen in der Produktion der zweiten Welle der Star Wars X-Wing Miniaturen gibt, veranstalten wir in Zusammenarbeit mit einigen Fachhändlern vor Ort das “Kessel-Run”-Event, bei dem ihr euch eine der englischen, von correllianischen Schmugglern extra eingeflogenen Star Wars Miniaturen der zweiten Welle erspielen könnt. Das ganze findet zwischen dem 14. und 16. Dezember statt.
Wir würden uns natürlich riesig darüber freuen, eure Highlights miterleben zu können! Wenn also eure Spielrunde nichts dagegen hat, dann schießt doch einfach ein paar Fotos eures Turniers und schickt diese an event@heidelberger-spieleverlag.de. Mit eurer Erlaubnis und natürlich mit der, der auf den Fotos zu sehenden Teilnehmern werden wir die Bilder auf unserer Website veröffentlichen, damit alle sehen können, wie viel Spaß ihm bei eurem Kessel-Run hattet!

Ihr seht ein weiterer Grund am Winter OPC teilzunehmen!

[Gewinnspiel] Greifenklaue & Würfelheld Winter OPC 2012/2013

Nach dem ersten, sehr erfolgreichen One-Page-Wettbewerb Ende letzten bzw. Anfang diesen Jahres mit mehr als zwanzig Einsendungen zum Thema Winter geht es ab heute erneut los!

Die beiden Blogs Greifenklaue und Würfelheld haben sich ins Zeug gelegt und an den Sponsorenklingen ordentlich geputzt, um für Euch einen Riesensack voller Preise aufzutreiben!
Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass das Spektrum und die Vielzahl an Preisen noch nie so großartig war!

Das Thema

Da das Thema beim letzten OPC „Winter“ war, betätigen wir uns als Visionären und möchten, dass Ihr diesmal die Thematik „Frühling“ mit Leben befüllt.

Die Stichworte
Die Stichworte die wir Euch an die Hand geben sind dieses Mal:

  • Liebe (Frühlingsgefühle)
  • Chaos (Frühlingsputz)
  • Flora (der Frühling grünt)
  • Hochwasser (Schneeschmelze im Frühling)

Weiteres
Erneut steht Euch eine Seite Platz zur Verfügung, um darauf etwas Spielbares mit einem der Stichworte zu verknüpfen – erneut gilt auch, dass das Stichwort weiter ausgelegt werden darf (Hochwasser könnte z. B. auch mit den steigenden Weltmeeren verknüpft werden) und dass wir kein System vorgeben – nehmt das, welches Euch am besten für diesen OnePage passt, wir sorgen für Juroren mit unterschiedlichen Geschmäckern und reichlich ausprobierten Systemen. Alternativ darf es auch universal sein: also System beliebig oder systemneutral.

Es muss nicht zwangsläufig ein Abenteuer sein, es sollte „nur“ Spielmaterial sein. Ein Abenteuer, ein Onepagedungeon, ein Szenario, eine Kampagnenübersicht, einzelne Encounter oder gar ein komplettes thematisch passendes Rollenspiel (Wer jetzt glaubt, ich spinne, es gab letztes Mal zwei thematisch passende Mini-RPGs …) wären möglich – diesmal wären darüberhinaus auch erlaubt ein Schauplatz, eine thematisch-passende Tabelle oder ein NSC, die direkt im Spiel nutzbar sind. Ansonsten sind wir gespannt, was Euch noch einfällt.

Zu gewinnen gibt es auch etwas, sogar eine ganze Menge! Die Preise folgen in einem eigenen Beitrag! Diesmal gibt es auch zwei Sonderpreise, nämlich einmal den Weihnachtspreis – der wird unter allen Einsendungen bis 26.12. ausgelost wird (nämlich: Thunderstone Advance gespendet von Pegasus) – und einen Designpreis (nämlich: Star Wars X-Wing Miniaturen-Spiel von den Heidelbergern), der wird ebenfalls von unseren Juroren ermittelt. Bei der normalen Auswertung spielt das Layout nur im Sinne der Übersichtlichkeit eine Rolle.

Sonstige Rahmenbedingungen:

  • Einsendungen als .pdf oder Format nach Absprache bis 6.1.2013, 24 Uhr an wuerfelheld [at] arcor [.} de unter dem Stichwort Frühling (bei Problemen sprecht uns an, im Normalfall solltet ihr innerhalb von 3 Tagen Feedback haben)
  • Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
  • Schreibe in Deine eMail bitte jeweils Deinen Wunschpreis der Kategorie A, B und C, damit wir das am Ende des Wettbewerbs möglichst schnell zuordnen können.
  • Sollte Euer System einer Lizenz unterliegen wie z.B. der OGL, sollte diese auf einer zweiten Seite angefügt sein. Wer da Rat braucht, kann sich gern an Greifenklaue wenden.
  • Wer systemfrei arbeitet oder ein offen lizensiertes Systemnutzt, kann sein Dokument auch gerne unter eine offene Lizenz stellen.
  • Bis 7 MB groß, wenn es größer sein sollte, dann bitte per Download, z.B. als dropbox
  • Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
  • Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu! Uns räumst Du das Recht zu einer .pdf-Sammelveröffentlichung bzw. zu einer gedruckten Version ein (In dieser Hinsicht also bedenken, ob man seinen Realnamen oder lieber ein Pseudonym druntersetzt.)
  • Nach Absprache werden die drei ersten Plätze im Zunftblatt veröffentlicht.“
  • Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
  • Die Einsendung sollte in der e-Mail Eure Adresse zwecks Zusendung des / der Preise beinhalten und dies erlauben ( diese Annahme treffen wir automatisch, wenn Du nicht explizit anderes erwähnst). Ebenfalls erlaubst Du uns, deine Adresse an die Sponsoren weiterzuleiten zwecks Zusendung Deines Preises. Sollten der GK-Blog oder der Blog Würfelheld wieder ein Gewinnspiel veranstalten, erlaubst du uns, Dich mit einer eMail zu informieren (ggf. reinschreiben, wenn das nicht gewünscht ist).
  • Der Rechtweg ist ausgeschlossen.
  • Der Einseiter wird den Juroren in A4 zur Verfügung gestellt, also, wenn ihr mit kleiner Schrift experimentiert, probiert es aus.
  • Mehr als eine Einreichung erlaubt? Ja, max. 3 und vergesst nicht, dass es noch andere Wettbewerbe gibt, die sich über Eure Teilnahme freuen!
  • Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
  • Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld), den Juroren und den GK-Forenadministratoren (Bangrim, Christophorus)

Wie wird gewertet?

Mindestens sechs Juroren (drei je Blog) werden unabhängig voneinander das ganze in ein Ranking bringen. Je nach Einsendungsanzahl gibt es für die verschiedenen Plätze Punkte (z.B. 10/7/5/3/2/1), die wir final zusammenzählen. Bei Ausgleich wird die Zahl der höheren Platzierung gewertet (also einmal 1. und einmal 5. ist besser als einmal 2. und einmal 3.), sollte es danach noch ausgeglichen stehen, bemühen wir einen weiteren Juroren.

Wir wünschen Euch viel Spaß, gute Ideen und besinnliche Tage, nice dice, André und Ingo