Die 66.Ausgabe der RPG-Blog-O-Quest, welche durch Timberware ausgerichtet wird, dreht sich um „Religion“.
Ohne weiter Umschweife zu den Fragen/Antworten.
Die 66.Ausgabe der RPG-Blog-O-Quest, welche durch Timberware ausgerichtet wird, dreht sich um „Religion“.
Ohne weiter Umschweife zu den Fragen/Antworten.
Autoren: Uli Lindner, Klaus Adrian, Christian Bender, Jan Bratz, Christian Dreyhaupt, Stefan Faber, Chris Gosse, Nicole Heinrichs, Marion Kreuz uva.
Verlag: Uhrwerk Verlag
Format: Hardcover, A4,
Seitenzahl: 176
Erschienen: August 2016
ISBN: 978-3958670563
Preis: 39,95 Euro
von: Kris
Es gibt wohl kein Pen&Paper-Rollenspiel-System, dass darauf verzichtet, die Grundregeln noch durch eigenständige Werke zu Religionen und/oder Magie zu ergänzen. Auch „Splittermond“ macht da keine Ausnahme, wie nun die Spielhilfe „Die Götter“ beweist, in dem es um dieselben, ihre Kulte und Priester geht.
Weiterlesen „[Rezension] Die Götter – Ein Splittermond Quellenbuch“
Verlag: der hörverlag
Autor: Tad Williams
Sprecher: Simon Jäger
Format: 2 MP CDs, ungekürzte Lesung
Laufzeit: ca. 17:34 Stunden
Erschienen: Okt. 2015
ISBN: 978-3844512618
Preis: 24,99 Euro
von: Quack-O-Naut
An Urban Fantasy habe ich in letzter Zeit einiges auf die Lauscher bekommen und so kam ich auch um dieses Hörbuch erstmal nicht herum. Mal sehen ob mich der Engel an die Hand nimmt oder am Kragen packt! Auf geht’s!
Weiterlesen „[Rezension] Tad Williams – Spät dran am Jüngsten Tag: Bobby Dollar #3 (Hörbuch)“
Autor: Tobias O. Meißner
Verlag: Golkonda Verlag
Format: Broschur
Seitenzahl: 419
Erschienen: 2013
ISBN: 978-3-942396-54-7
Preis: € 16,90
von: Moritz
Herrschaftszeiten, musste ich mich in dieses Ding reinkämpfen! Hat dann aber doch geklappt.
Klappentext:
Hiobs Spiel ist die Geschichte eines Mannes, der sich auf eine unglaubliche Geschichte eingelassen hat − eine Wette um das Schicksal der Welt. Gewinnt er, kann er die Welt retten. Verliert er, fällt sie dem Bösen anheim. Um die Welt vom Bösen zu befreien, muss er ihre entsetzlichsten Schauplätze aufsuchen, muss tief in die Abgründe der menschlichen Existenz hinabsteigen, und er muss auch selbst betrügen, morden, quälen und vernichten…
Bevor ich zum Inhalt komme, muss ich zuerst mal die Golkonda-Ausgabe des Buches in den höchsten Tönen loben!Das Layout ist wirklich klasse und spiegelt die Düsternis und das Chaos perfekt wider, die sich im Text finden.
Zum Inhalt:
Die Story ist schnell erzählt. Hiob hat eine Wette mit dem Teufel (anders als in der vermeintlichen biblischen Vorlage, wo ja Gott mit dem Teufel um Hiob wettet) laufen und er muss gamerscoremäßige Punkte sammeln, um die Erde zu retten. Hört sich soweit ganz unspektakulär an, aber der Autor geht hier mit der groben Kelle vor und jagt den (un)sympathischen Anti-Superhelden durch so manch eklige Situation, die er eine nach der anderen souverän meistert.
Mein Fazit:
Krass, krasser, am krassesten. Nachdem man sich dran gewöhnt hat, dass man es mit einem Autoren zu tun hat, der nicht vom Ekligkeitspedal gehen will, läuft es eigentlich ganz gut und man verroht, so gut es eben geht, gemeinsam mit dem Buch. Hat man dieses Level erst einmal erreicht, liest es sich ganz fluffig durch und beginnt, richtig Spaß zu machen.
Wollt ihr „mal was anderes“ lesen, als den üblichen deutschen Undergroundkram, dann schlagt bei diesem Titel zu!
Meine Wertung:
3,5 von 5 eklige Gewaltorgien
Verlag: Lektora
Seiten: 172
ISBN: 978-3-938470-88-6
Preis:€ 9,90
Rezi von: knoedelchen
Am 22.Juli haben wir hier auf WÜRFELHELD mehrere Videos von der FeenCon 2012 Live-Lesung von David Grashoff presentiert. In dieser trug David einige seiner Texte aus dem nun vorliegenden Buch Sackaffen vor. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, einen genaueren Blick ins Buch zu werfen und dazu einwenig niederzuschreiben.
Buch:
Schweinchen-Rosa mit dem Konterfei eines am Sack klammernden Sackaffens steht das Buch aus dem Lektora Verlag nun in den Regalen gut bestückter Buchhandlungen. Das Taschenbuch im Softcovergewand kann direkt auf den ersten Blick überzeugen, den Farbgebung und Motiv sowie die für das Cover und den Buchrücken verwendete Schriftart verleiten einen dazu das Buch sofort in die Hand zu nehmen. Die bedruckten Klappflügel mit Informationen zu David Grasshof und Kommentaren zu seinen Texten werten das ganze auf.
Die Texte auf den insgesamt 172 Seiten werden durch Illustrationen von Volker Konrad zusätzlich aufgepeppt was dem Ganzen einen stimmigen Gesamteindruck verleiht.
Inhalt:
Dieses Buch ist eine Sammlung von Poetry-Slam Texten, die David Grashoff auch bei seinen vielen Live-Auftritten perfektioniert hat.
In insgesammt 17 Geschichten, 6 Kurzgeschichten und 5 Bonustracks, ja richtig gelesen BONUSTRACKS, erfährt der Leser unter anderem, was:
Fazit:
Darth David (Grashoff) beweist das die Macht der Worte mit ihm ist. Seine Texte sind herrlich skuril, bitter böse und zeigen der Realität wo der Frosch die Locken hat. Er rechnet mit Religionen, Politik und der Mediengesellschaft gnadenlos ab, ohne respektlos zu sein und kritisiert ohne zu verletzen. Jungendtauglich sind die Texte dank der „farbenfrohen“ Metaphern garantiert nicht, aber das sollen sie auch garnicht sein. Es sind keine Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Es sind Texte für Nerds! – Für Menschen die sich mit Dingen beschäftigen, in ihrer eigenen kleinen Welt leben, dabei aber nie die Sicht auf das Geschehen um sie herum verlieren. Es sind Texte für Frauen die keinen Bock haben mit Barbiepüppchen zu spielen und lieber Playstation zocken als Natürlich Blond zu schauen. Für Männer die bei Chainsaw Massaker mit ihrem Nerd-Mädchen kuscheln wollen.
Es sind Texte die clever sind und beweisen das gute Unterhaltung sau komisch und tiefgründig zu gleich sein kann.
Das Buch eignet sich perfekt als Geschenk für Freunde, Familienangehörige und Bekannte und wird garantiert mit Begeisterung angenommen. Nur verleihen sollte man dieses Buch nicht, denn man wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr zurückbekommen. Wer selbst gerne skurile Texte liest, die provokant, sarkastisch und bitter böse sind, der wird in diesem Buch genau die richtige Erweiterung für seine heimische Bibliothek finden. Aufgrund der doch recht offenen Sprache sollte man dieses Buch aber nicht unbedingt für das jüngere, noch minderjährige Publikum herumliegen lassen. Die von Volker Konrad beigesteuerten Illustrationen geben den ganzen noch den letzten Schliff und bringen einen weiteren Farbstupfer ins Nerdiversum von Sackaffen.
Ich hoffe das David noch viele weiter Bücher wie dieses schreiben wird – den der Buchmarkt braucht solche Werke die abseits des Gewohnlichen sind!
Von mir: 5 von 5 Sackaffen!
Weiter Infos zum Buch:
Es ist nun gut eine Woche her, da fand in der Stadthalle von Bad Godesberg die FeenCon 2012 statt. Am Samstag, 14.07.2012 lies es sich David Grashoff nicht nehmen einiger seiner Texte vorzutragen.
Dank David ist es mir hier nun möglich Euch die Lesung zu präsentieren.
Das ganze wurde in sieben Teile geschnitten, damit ich es Euch ohne Probleme zur Verfügung stellen kann.
Viel Spaß!!!