[Rezension] Durance – Gefangen! (Rollenspiel)

© Pro Indie

Pro Indie ist mittlerweile eine gute Adresse für kleine Überraschungshits, was quasi mit Fiasko von Jason Morningstar begann. Von genau jenem stammt Durance, welches im Deutschen den Untertitel Gefangen! bekommen hat. Auf 144 Seiten wird das spielleiterlose Spiel im Hardcover rund um einen Gefängnisplaneten (oder genauer: dutzend verschiedene) präsentiert.

WELT- UND CHARAKTERERSCHAFFUNG
Schon die Erschaffung des Settings ist Teil des Spiels. Als erstes folgt die Planetare Einstufung (ATE) mit den Kategorien Atmosphäre, Klima, Geotechnik, Wasservorkommen, Flora und Fauna sowie Intelligentes Leben. Dazu wird ein Bogen reihum gereicht und der/die erste Spieler*in wählt eine Kategorie aus und streicht eine andere, entsprechend die nächsten zwei Spieler*innen. Dadurch entsteht ein Profil, welche 3 Kategorien funktionieren und welche drei Probleme bereiten – 20 unterschiedliche Profile sind möglich – und für alle ein Beispiel eingeführt.

Zwei Beispiele: Jorca Ten hat die Kategorien Atmosphäre, Flora und Fauna sowie Intelligentes Leben, daher sagt das Gutachten: „… fast perfekte Stickstoff-Sauerstoff-Mischung. Endemische Arten … noch nicht über Mehrzeller.“ Doch das alsbald revidierte Gutachten macht darauf aufmerksam: „Kern aus Nickel sorgt für erdrückende Schwerkraft … Wasser gibt es nur an Äquator in schwer erreichbaren Gebiete … von Zeit zu Zeit fegen unberechenbare, kontinentumspannende Megastürme über die Welt.“ Außerdem werden sechs Details geliefert um die Welt zu beschreiben, z.B. ein perfekter Monolith aus Nickel oder elektrische Stürme.

Weiterlesen „[Rezension] Durance – Gefangen! (Rollenspiel)“

[Doku] Pen&Paper Rollenspiel im US Knastalltag

Ich bin soeben bei Minds Delight auf die Doku „Escape Prison with Dungeons & Dragons“ gestossen und ich finde diese doch irgendwie kurios. Alleine die Vorstellung wie die schweren Jungs Würfel würfeln und Ihre Charktere beshreiben. Uiii und natürlich auch wie der Knastalltag und deren Struktir Einfluss aufs Spiel hat bzw. umgekehrt.

Weiterlesen „[Doku] Pen&Paper Rollenspiel im US Knastalltag“

[Druckfrisch] Denis Scheck empfiehlt „American Gods“ von Neil Gaiman

Am 30.11.2015 gab es in der ARD Sendung „Druckfrisch“ folgende Buchempfehlung.

Na die meisten dürfren es kennen, aber es ist trotzdem einen Hinweis wert.

HIER gehts zum Video!

 

[Rezension] Das Lied von Eis und Feuer RPG – Der Kampagnenführer – Die Welt vom Game-of-Thrones

http://www.manti-shop.de/rollenspiele/game-of-thrones/15/das-lied-von-eis-und-feuer-kampagnenfuehrer?c=16Verlag: Mantikore Verlag
Format: Hardcover
Seitenzahl: 320 Seiten
Sprache: deutsch
Erschienen: Oktober 2014
ISBN 13: 978-3939212584

von: Würfelheld

Ein weiteres Buch aus dem Mantikore Verlag zum A Game of Thornes Rollenspiel. Der Kampagnenführer wartet vollmundig mit einer Weltenbeschreibung auf. In wie weit das auf den insgesamt 320 Seiten auch umgesetzt werden konnte, will ich nun schauen.

Klappentext:
Westeros, ein Land, wo der Sommer Jahre und der Winter ein Leben lang dauern kann, wo einst Magie und Drachen regierten. Doch nun sind die Drachen ausgestorben und mit ihnen die Magie – zumindest glaubt man das. Es sind einige Jahre vergangen, seit Robert Baratheon der Targaryen-Dynastie den Thron entrissen hat. In den Sieben Königslanden herrscht nun ein unsicherer Frieden, doch uralte Kräfte erwachen in den kalten Ländern jenseits der Mauer zum Leben und Korruption macht sich am Hof in Königsmund breit. Der Winter naht und mit ihm die eisigen Winde des Krieges. Der GTRS Kampagnenführer ist ein detailliertes Nachschlagewerk für George R. R. Martins Westeros. Auf diesen Seiten findest du eine vollständige Geschichte der Sieben Königslande, beginnend bei den Ersten Menschen bis hin zur Herrschaft der Targaryen-Könige und dem Krieg des Usurpators. Die verschiedenen Kapitel behandeln alle Länder vom Norden bis Dorne und von den Eiseninseln bis zu den Sturmlanden. Dazu gehört auch ein Blick über die Küsten von Westeros hinaus zu den Freien Städten und den weiteren Ländern jenseits der Meerenge. Du findest hier zudem Beschreibungen, Illustrationen und Spielwerte für die vielen Charaktere aus Das Lied von Eis und Feuer, darunter die Starks von Winterfell, die gerissenen Lennisters, König Robert und seine Königsfamilie, die letzten Targaryen und viele weitere. In diesem Band steckt alles, was du brauchst, um die Zukunft von Westeros zu deiner eigenen zu machen, um über das Schicksal der Sieben Königslande zu entscheiden und um deine eigenen Geschichten über Ehre, Verrat, Familie, Ehrgeiz und den Kampf um den Thron zu schreiben! Dieser Quellenband ist für alle Fans der Romane, der Fernsehserie und des Rollenspiels ein unverzichtbarer Führer durch die Welt von Westeros. Das Spiel um den Thron beginnt!

Zum Inhalt:
Der vorliegende Kampagnenführer ist in zwölf Kapitel aufgeteilt. Diese beschreiben zum größten Teil die einzelnen Landabstriche von Westeros. Dabei gehen diese auf die entsprechende Entstehungs- und Eroberungsgeschichte ein. Weiterhin werden besondere Orte, Inseln und ländliche Gegebenheiten und Entwicklungen detailliert beschrieben.

Während der einzelnen Länderbeschreibungen wird auf die dortig ansässigen Häuser, deren Entstehung und Entwicklung ebenso wie auf deren verfolgter Politik eingegangen und zusätzlich ein Blick auf entsprechende Persönlichkeiten geworfen.

Zusätzlich findet man in diesem Band einen Abriss über geltendes Recht, dessen Durchsetzung und dem Strafenkatalog.

Zusätzlich befasst sich der Band mit den kulturellen und gesellschaftlichen Gepflogenheiten. Hinzu kommen Anlässe und Feierlichkeiten.

Auch ist ein großer Abschnitt über Ritter, deren Rangfolge, Kodex, entsprechende Wappenkunde und Turniere zu finden.

Mein Fazit:
Was für ein Werk! 320 Seiten vollgepackt mit Informationen und mit vielen kleinen Satzdetails (die Zitate sind einfach ein toller Einfall), welche das Schmöckern zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Die detaillierten Beschreibungen sorgen sofort dafür, dass man schnell in Westeros heimisch wird. In welchem der Häuser bleibt jedem selbst überlassen. Es dauert nicht lange bis man das Land wie seine Weste(n/ros)-Tasche kennt. Der Mantikore Verlag hat mit diesem Werk eine wirklich gute Arbeit abgeliefert und genau die richtige Mischung aus Texten, Illustrationen und liebevollen Details, wie etwa die Zitaten, gefunden.

Dabei wurden auf Experimente verzichtet und statt dessen den bewährten Materialien und dem bekannten Design treu geblieben, was für ein schnelles zurechtfinden sorgt.

Die Stunden die ich in dieses Buch eingetaucht bin, vergingen wie im Flug und haben wirklich sehr viel Spaß gemacht. So konnte man sich den Band einfach schnappen, aufklappen und los-erleben. Einfach immer wieder ein informationsreiches Erlebnis, welches das Kopfkino direkt nach Westeros versetzt hat. Keine Seitenverschwendung – immer voll auf die Informationsneuralmuster. Jede Seite springt einen einfach mit mehreren Abenteuerideen an und liefert soviel Stoff, dass man als Spielleiter unzählige Abenteuerabende aus diesem Buch schöpfen könnte ohne sich dabei zu wiederholen.

Ich kann den Kampagnenführer einfach nur empfehlen, selbst für Leute die einfach nur mehr über Westeros bzw. über Das Lied von Eis und Feuer erfahren wollen.

Aber, wenn gleich auf hohem Niveau, habe ich einen Kritikpunkt, da mein Einband im vorderen Teil nicht so fein verarbeitet wurde. Was zudem einfach fehlt, auch im Bezug auf den Kaufpreis, ist das Fehlen von ein oder zwei Lesebändchen, zumal das Grundregelwerk hier entsprechend ausgestattet ist.

Meine Wertung:
4,5 vom 5 Heckenritter

[Rezension] Star Wars – Darth Maul: In Eisen

Autor: Joe Schreiber
Verlag: Blanvalet
Reihe: Star Wars
Format: Taschenbuch, 461 Seiten
Erschienen: September 2014
ISBN: 978-3-442-26983-9

von: Moritz

Schick, schon der zweite Star Wars-Roman, den ich besprechen darf. Langsam groove ich mich ein…

Klappentext:
Vielleicht nicht der mächtigste Diener der dunklen Seite – aber der coolste!

Der finstere Sith Lord Darth Sidious entsendet Darth Maul auf eine todbringende Mission. Sein Schüler soll ein geheimes Gefängnis infiltrieren. Und während er dort in einer illegalen Arena gegen die brutalsten Kriminellen der Galaxis antritt, muss er zugleich den heimtückischen Plan seines Meisters vorantreiben. Sollte Darth Maul Erfolg haben, sind die Sith ihrer Rache an den Jedi-Rittern einen Schritt nähergekommen. Sollte er scheitern … Nun … Versagen ist keine Option!

Die Story:
Auf den ersten Blick erscheint alles total eindimensional. Darth Sidious schickt seinen Schergen in ein Gefängnis, wo dieser den legendären Waffenhändler Iram Radique ausschalten soll, der von dort aus seine Geschäfte abwickelt. Das wäre nun aber nicht sonderlich aufregend und auch völlig vorhersehbar, deswegen gibt es im Dutzend billiger Intrigen und überraschende Wendungen auf den unterschiedlichsten Ebenen. Neben den sehr liebevoll und auch recht brutal geschilderten Kämpfen stellen diese Finten und Gegenfinten, Intrigen und Gegenintrigen,… das Herz des Romans dar. Sowohl im Inneren des Gefängnisses als auch auf Verwaltungsebene und auch noch weiter „oben“ bei Darth Sidious, dem Auftraggeber, ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint.

Um ganz ehrlich zu sein, am Ende war ich nicht mit allen Auflösungen komplett zufrieden und habe als Leser das „große Ganze“ immer noch nicht so ganz überblicken können, aber vielleicht wird ja so auch nur geschickt ein Folge-Band vorbereitet.

Das Setting:
Wirklich toll. Ich bin ja sowieso Gladiatoren-Fan, aber hier wird alles auf die Spitze getrieben. 95% des Romans spielen auf einem künstlich erschaffenen Gefängnisplaneten, der von einer intriganten Direktorin immer wieder neu konfiguriert werden kann und sich dann auf mechanische Art und Weise komplett verändern kann. Das Gefängnis ist riesig und düster und es gibt nur eine Regel – die Gefangenen müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Zelle sein. Sind sie das nicht, so wird eine kleine Sprengladung gezündet, die in ihr Herz eingepflanzt wurde. Ansonsten steht ihnen frei zu tun und zu lassen was sie wollen. Auch wurde das Gefängnis nie komplett fertig gestellt, sodass es auch jetzt immer noch Dinge zu entdecken gibt, da viele Teile nicht – oder zumindest nicht offiziell – genutzt werden. Prima Setting, toll geschildert, dazu Kämpfe und Intrigen bis zum Abwinken. Wie begann ich den Abschnitt doch gleich? Wirklich toll!

Die Charaktere:
Wenn man bei diesem Roman von einem Schwachpunkt sprechen möchte, dann ist dieser hier zu finden. Darth Maul, der ja fast die komplette Handlung trägt, ist ein Teflon-Abziehbild, von dem man in jedem Moment weiß, dass ihm nix passieren kann und dass er alle Probleme locker lösen kann. Da hilft es ihm auch nicht, dass er ab und zu mal verletzt wird, wenn das schon im wenige Minuten später erfolgenden nächsten Kampf komplett vergessen ist. Auch die komplette Ebene außerhalb des Gefängnisses ist personentechnisch komplett uninteressant – einzig ein paar Gefängnisinsassen wie der mysteriöse Zero und die fiese, aber doch irgendwie sympathische, Direktorin Sadiki Blirr sind Lichtblicke von interessanten oder irgendwie geheimnisvollen Personenzeichnungen. Als alter Jabba-Fan hat es mich natürlich gefreut, dass der Schlawiner zumindest zwischendurch mal auftaucht und gegen Ende einen Kurzauftritt in Hologrammform hat. Aber als interessante Romanfigur fällt auch er durch’s Raster, anders als seine Gegnerin Komari Vosa, Darth Mauls „Endgegnerin“ des Romans, um mal in Videospielsprache zu verfallen, die dafür sorgt, dass es nicht nur auf Handlungsebene, sondern auch auf Personenebene mal eine faustdicke Überraschung gibt.

Mein Fazit:
Herrschaftszeiten! Der Roman rockt wirklich schon ganz ordentlich! Darth Maul ist ein toller Protagonist (auch wenn er irgendwie unterschwellig etwas zu „gelackt“ für meinen Geschmack ist), die Kämpfe sind knackig und die Handlung bietet so die eine oder andere Überraschung. Das Ganze noch garniert mit einem interessanten Hintergrund, dem sich immer wieder neu konfigurierenden Gefängnis, und fertig ist ein wirklich gelungener Star Wars Roman „von der dunklen Seite“. Stört man sich nicht an den wirklich expliziten Kampfszenen (oder steht sogar drauf) und daran, dass, abgesehen vom Hintergrund, auch ein Jedi dieses Abenteuer erleben könnte und die dunkle Seite irgendwie nur am Rande wichtig ist, so sollte man hier unbedingt zugreifen und sich ein paar nette Herbst-Abende mit einem „guten Buch“ gönnen.

Meine Wertung:
4 von 5 Arena-Kämpfen