FROSTPUNK im Let`s Play geschaut

© Frostpunk Game

Als die Tage hier im westlichen Ruhrpott Schnee gefallen war und ich einfach das Wort „Snowpunk“ postete, führte dies dazu das ich auf „Frostpunk“ aufmerksam gemacht wurde.

Und nun habe ich die Zeit gefunden mir dazu ein Let`s Play reinzuziehen. Dabei musste ich dann direkt feststellen, das ich dies bis dato sehr vernachlässigt hatte, dies allerdings für mich eine gute Art und Weise ist meine Videospielsucht ein ein wenig zu stillen. Was ich meine. Auf der einen Seite komme ich zeitlich nicht so nach wie ich möchte und auf der anderen Seite ist Screenzockerei aufgrund meiner Sehbehinderung nicht immer so ganz einfach – da sind wir so bei der Augen-Hand-Koordination bzw. auch der Bildübermittlungsgeschwindigkeit. Aber das ist ein Thema für sich.

Weiterlesen „FROSTPUNK im Let`s Play geschaut“

7. Winter One Page Contest

Zum siebten Mal könnt ihr Euch diesen Winter dem Winter One Page Contest, kurz WOPC, stellen. Erneut gilt es bis zu drei Einseiter mit Rollenspielmaterial zu erstellen. Bedingung: Du musst Deinen Einseiter in einer von fünf Kategorien einreichen. Damit genug den Vorworten, wir lassen die Regeln folgen.

Gesucht werden die besten einseitigen Beiträge zu 5 Kategorien. Bei den Beiträgen geht es immer um bespielbares Material, ob universell, ob Genrebezogen oder für ein konkretes System, ob Abenteuer, NSC, Kartenmaterial, Zufallstabellen etc. pp. Da die Kategorien einzel gewertet werden, muss diese auf dem eingereichten Einseiter ausgewiesen werden.

Themen und Kategorien

– 01. On the Road
– 02. Im Feenwald
– 03. In der Luft
– 04. Roboter
– 05. Im Zentrum der Macht

Weiteres
Erneut steht Euch je eine A4 Seite zur Verfügung, um darauf Eure Ideen zu entwerfen. Diese sind für sich ja schon recht weitläufig auslegbar. Wir geben auch kein System vor – nehmt das, welches Euch am besten passt/gefällt (oder haltet es universell).

Spielmaterial kann z.B. sein: Abenteuer, Dungeons, Szenarien, Encounter, Kampagnenbögen, Rollenspiele, Schauplätzen, Zufallstabellen, NSCs / Monstern, magische Gegenständen, etc. pp. Man kann es auch mischen, einige Plothooks werten z.B. magische Gegenstände, NSCs oder Monster ziemlich auf.

Die Laufzeit
Der 7.WOPC startet: Freitag, 01.12.2017 – 10:00 Uhr
Der 7.WOPC endet: Sonntag, 07.01.2018 – 23:59 Uhr

Somit stehen Euch gute 38 Tage für die Umsetzung Eurer Ideen zur Verfügung. Da sollte sich doch was machen lassen.

Die Einsendungen
Bitte achte darauf das Deine Einsendung/en folgende Daten enthält:
– Vor- u. Nachname
– Postadresse (für den Gewinnfall)
– Deine Einsendung/en im Anhang als .pdf (s.u.)
inkl. Kategorie

Da wir viele Gewinne haben und in den bisherigen WOPC nahezu jeder auch etwas gewonnen hat, denk bitte an die Postadresse, da es sonst zum Ausschluss kommt.

Sollten Lizenzen betroffen sein, müssen diese auf dem eingesendeten Onepager oder einer seperaten Seite aufgeführt sein (z.B. OGL, DS-Fanwerk oder Savage Worlds Fanlizenz)! Universelles Material könnt ihr auch unter eine CC-Lizenz stellen.

Das Einsendungsformat
Wir bitten um Zusendung der Einsendung im „.pdf“ Format, wobei jede Einsendung eine maximale Größe von 10 MB nicht überschreiten darf.

Bitte verzichtet auf die Nutzung eines Kopierschutzes, das erleichtert uns unsere weitere Arbeit, wie etwas das erstellen eines Downloaddokumentes oder das Kommentieren der Juroren innerhalb des Dokuments.

Wohin sende ich meine Einsendung/en?
Deine Einsendung sende bitte mit dem Betreff „WOPC [und dem Einsendungstitel] an:
greifenklaue@web.de

Dank der Hilfe eines gewissen weißbärtigen etwas dicklichen Mannes in einem roten Mantel, konnten wir viele schöne Gaben zusammenstellen. Damit wir hier aber nichts ins Schwafeln verfallen, direkt zu den Fakten:

Die Gewinne
Die Preise werden heute Nachmittag veröffentlicht: Insgesamt gibt es über 77 Preise.
Die ersten Plätze jeder Kategorie können sich nach ausgeloster Reihenfolge ihre Gewinne aussuchen (einmal komplett frei und dann noch einen weiteren „kleinen“ Preis), dann wird fünfmal für Platz 2 und dann fünfmal für Platz 3 gelost – danach wird zwischen allen weiteren Beiträgen ausgelost – und es gibt gute Chancen, dass jeder Einreicher etwas gewinnen kann. Oder auch bis zu drei Gewinne, wer drei einreicht. Oder gar 6, wenn man es dreimal auf Platz 1 schafft … Die Verlosung wird traditionell im GKpodcast mitgeschnitten.

Der Schnellstarterpreis
Unter allen Schnellstartern, die uns einen (oder mehr) Beitrag bis Nikolaus, 6.12., 24 Uhr zusenden, werden drei LARPzeit-Kalender mit tollen LARP-Fotos verlost.

Der Weihnachtspreis
Wer bis Weihnachten, genauer den 26.12., 24 Uhr, zwei bzw. drei Einreichungen hat, nimmt an der Verlosung des Weihnachtspreises teil, im Fall von drei Einreichungen mit zwei Losen. Die Weihnachtspreise stammen in diesem Jahr aus dem Hause System matters: Dungeonworld in der limitierten Version, Beyond the Wall-pdf sowie Dungeonworld als .pdf.

Sonstiges
Mit der Teilnahme sichert Ihr zu, das Ihr der Urheber der Einsendung seit.

Eure Daten werden ausschließlich für den Versand der Preise, sowohl elektronisch wie auch physisch genutzt. Eine Versandadresse, Deinen Beitrag und die Kategorie, für die Du einreichst, muss in Deiner Einreichungsmail sein.

Weiterhin erlaubt Ihr den Blogs Greifenklaue & Würfelheld euch per eMail über weitere Gewinnspiele und Aktionen zu informieren. Sollte dieses nicht gewünscht sein, bitte in der Einsendungsmail darauf hinweisen. Widerruf ist jederzeit per eMail möglich.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, das Greifenklaue & Würfelheld in puncto Preise nur eine präsentierende Rollen einnehmen, Für den reibungslosen Versand sind ausschließlich die Sponsoren verantwortlich. Sicherlich helfen wir bei Problemen gerne weiter und sind an einer, für beide Seiten akzeptablen Lösung interessiert.
Hierzu sei noch gesagt, das die Sponsoren zeitnah zu den entsprechenden Gewinnverkündungen von uns informiert werden und aufgrund von Urlaub/Ferien es manchmal etwas dauern kann.
Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich!

Für Fragen stehen wir unter der o.g. eMail-Adresse zur Verfügung.

– Verlinkungen auf den “WinterOPC” sind ausdrücklich erwünscht.
– Die Einsendung sollte Euren Namen oder Euer Pseudonym tragen (in der Form, in der ihr es einsendet, wird es veröffentlicht).
– Bilder (Karten, Skizzen …) sind erlaubt, auch Fremdbilder, wenn ihr sie veröffentlichen dürft, dann aber neben Euren Namen erwähnen, wer es illustriert hat oder den entsprechenden Rechtshinweis geben.
– Die Rechte an der Einsendung verbleiben bei Dir, wenn Du es also bloggen willst, nur zu (bitte aber nach der Gewinnerbekanntgabe des Winter-OPC)! Uns räumst Du das Recht zur pdf-Veröffentlichung ein. Außerdem halten wir uns vor, Euer Werk abzudrucken.
– Ausdrücklich darf neben Euren Namen auch Eure Website oder Euer Blog genannt werden.
– Bis zu drei Beiträge pro Teilnehmer sind erlaubt (und werden im Weihnachtspreis sowie bei der Preisvergabe/Verlosung entsprechend berücksichtigt). Sie können aufeinander Bezug nehmen, werden aber seperat bewertet, sollten also in jedem Fall Solo funktionieren.
– Wirklich nur eine Seite. Eine Vorderseite. A4. Bei der Schriftgröße probiert selber – wenn ihr es nicht mehr lesen könnt, ist es ein guter Indikator dafür, dass es zu klein ist. (Ich empfehle min. 7 zu nutzen)
– Teilnehmen darf jeder außer den beiden Veranstaltern (Greifenklaue, Würfelheld).
– Mehr-Personen-Einreichungen: Sind erlaubt und möglich. Macht bitte deutlich, wer der Einsender ist, damit wir einen Ansprechpartner haben.
– Auch beim Lektorat oder den Illus kannst Du Dich unterstützen lassen. Lektoren freuen sich über Erwähnung und der Illustrator sollte Dir die Bildrechte im Tahmen dieses Wettbewerbs und seiner Bedingungen einräumen.
– Mehrebenen-Konzepte sind nicht erlaubt. Diese lassen sich leider nicht in einem Sammel-pdf ohne weiteres umsetzen (und umgehen sozusagen auch das Einseiten-Konzept).
– Deine Einreichung sollte bisher unveröffentlicht sein und kann nur in einer Kategorie eingereicht werden. Solltest Du ein Crossover oder gar ein Triple oder Quartett mehrerer Stichworte gemacht haben, musst Du es trotzdem einer Hauptkategorie zuordnen.
– Bei Fragen schreibt uns an!

Die Jury
… seid dieses Jahr ihr. Nach dem WOPC stellen wir kategorienweise die Beiträge zur Verfügung und lassen Euch abstimmen. Warum? Da der GRT weiterhin unser VÖ-Datum bleiben soll, der macht aber durch sein Vorrücken eine Jury-Phase wie bisher unmöglich. Daher wollen wir es diesmal mit einem Publikumsvoting probieren.

Somit wünschen wir Euch nun viel Erfolg bei der Entwicklung Eurer Einsendung und hoffen das wir erneut tolles Spielmaterial zusammenbekommen. Die letzten Jahre waren da wirklich ein toller Ideenquell und haben uns viele tolle Stunden am Spieltisch eingebracht. Also dann frisch ans Werk und tragt den Winter One Page Contest in die Welt hinaus.

Euer Würfelheld & Eure Greifenklaue

[6.WOPC] Eine Woche noch bis Weihnachtspreis

6wopcIn einer Woche ist nicht nur Heiligabend, sondern wir erreichen das nächste Zwischenziel des Winter One Page Contests, nämlich den Weihnachtspreis. Um an diesem teilzunehmen, mußt Du bis zum Einsendeschluss (24.12.2016 – 23:59 Uhr) zwei Einseiter, welche die Teilnahmebedingungen erfüllen, bei uns eingereicht haben.

Weiterlesen „[6.WOPC] Eine Woche noch bis Weihnachtspreis“

6. Winter One Page Contest

6wopcAuch in diesem Jahr wird es wieder Winter und damit wird im Dezember traditionell zum Winter One Page Contest, kurz WOPC, geladen und das nun schon zum sechsten Male. Erneut gilt es bis zu drei Einseiter mit Rollenspielmaterial zu erstellen. Bedingung: Du musst Deinen Einseiter in einer von fünf Kategorien einreichen. Damit genug den Vorworten, wir lassen die Regeln folgen.

Weiterlesen „6. Winter One Page Contest“

[3. WOPC] Preisvorstellung Jan-Tobias Kitzel

Passend zur kalten und hoffentlich bald weissen Jahreszeit hat der Weihnachtsmann von Jan-Tobias Kitzel ein signiertes Exemplar von Frostzeit – Eisige Kurzgeschichten für den Geschenkesack erhalten.

Diese Kurzgeschichtensammlung enthält fünf düstere fiktionale Geschichten, die während einer angebrochenen neuen Eiszeit spielen.

Und wem diese Kurzgeschichten noch nicht genügend gefröstelt haben, dem sei ein Blick in Froststurm empfohlen!

[Interview] Jan-Tobias Kitzel führt uns durch den FROSTSTURM

Nun ist es vollbracht. Froststurm von Jan-Tobias Kitzel hat das Licht der Welt erblickt und kann nun erworben werden. Froststurm ist die Vorgeschichte zum leider eingestellten Pen & Paper Rollenspiel LodlanD.

Pünktlich zur VÖ stand mir Jan-Tobias für ein kleines Interview zur Verfügung.

Viel Spaß.

Hallo Jan-Tobias,

vielen Dank das Du Dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Würdest Du Dich bitte kurz vorstellen.

Gerne. Mein Name ist Jan-Tobias Kitzel, ich bin 32 Jahre alt und komme aus dem Münsterland, genauer gesagt Ahaus. Mittlerweile hat es mich liebes- und berufsbedingt in das Ruhrgebiet verschlagen. Ich arbeite als Teamleiter bei einer großen Privat- und Geschäftsbank und schreibe bereits seit vielen Jahren, zum Beispiel als Chefredakteur des mittlerweile eingestellten Rollenspiels LodlanD oder als Shadowrun-Romanautor, wo „Flammenmeer“ von mir erschienen ist.

Leser Deiner Website konnten in letzter Zeit erfahren dass Dein Roman „Froststurm“ einen Verlag gefunden hat und dieser bald das Licht der Welt erblickt. Worum geht es bei Froststurm?

Genau. Erstmal herzlichen Dank an Harald Giersche vom Begedia-Verlag für die Unterstützung!

Froststurm handelt davon, was passiert, wenn die Menschheit am Klima herumspielt. Die globale Erwärmung ist mittlerweile ein massentaugliches Thema und somit liegt es durchaus auf der Hand, dass irgendwann zum Beispiel die UN aktive Eingriffe in das vorhandene Restgleichgewicht beschließt, um den Prozess aufzuhalten oder sogar umzukehren. In „Froststurm“ geschieht genau das. Dass es natürlich schief geht, liegt auf der Hand, sonst wäre es ja nicht halb so spannend. Letztlich führt das dann zu einer neuen Eiszeit.

Du schreibst in deinem Blog JTKitzel.de, von drei Zeit-Phasen in der Handlung. Was muss man sich darunter vorstellen?

Froststurm besteht aus drei Teilen: Einem in der Jetztzeit. Hier spielen die Wissenschaftler am Klima herum, es geht nach Murphys Law so ziemlich alles schief, was schief gehen kann. Nicht zuletzt dank des Eingreifens einer Dame, die doch eigentlich nur das Beste wollte. Leider ist „gut gemeint“ immer noch das Gegenteil von „gut gemacht“.

Die zweite Phase ist gut 30 Jahre nach dem Experiment angesiedelt. Die ersten Zeichen, dass das Klima sich Richtung globaler Abkühlung verändert, sind sichtbar, werden aber unter einem massiven Deckel gehalten. Die Regierungen wollen eine Panik verhindern und gleichzeitig die Rettungsbestrebungen so ungestört wie möglich durchziehen. Ein Reporter kommt ihnen allerdings auf die Schliche, sammelt Beweise und wird darauf hin zum Gejagten.

In Phase Drei ist dann letztlich nichts mehr zu leugnen. Nochmal gut 25 Jahre sind vergangen. Die Welt ist ein globaler Eisschrank geworden. Die Überreste der Menschheit kämpfen ums Überleben. Zwei völlig unterschiedliche Gruppen – der Rest einer SEK-Einheit und eine Gruppe Teeanager – treffen sich unter widrigen Bedingungen und profitieren voneinander auf der Flucht zu einer noch Rettung versprechenden Idee.

Das Ganze ist ja die Vorgeschichte zum LodlanD-Rollenspiel. Wie bist Du auf die Idee gekommen und warum gerade dieser Bezug?

Erst einmal ist mir wichtig, klarzustellen: „Froststurm“ ist ein Standalone-Roman. Wer LodlanD kennt, weiß danach mehr über die Vorgeschichte zur Eiszeit. Wer nicht, hat einfach – hoffentlich – seinen Spaß gehabt und dabei nichts verpasst.

Mich hat immer gereizt zu zeigen, warum es zur Eiszeit gekommen ist, die in der LodlanD-Welt bereits mehrere Jahrhunderte andauert. Gerade den Weg dahin – also das „Warum“ – fand ich dabei immer äußerst spannend. Im LodlanD-Grundregelwerk haben wir mehr das Wie behandelt: Der Mensch spielt am Klima herum, ein großes Experiment wird gestartet und geht schief. Da war aber noch so viel mehr zu erzählen!

Könntest Du bitte ein wenig mehr zu den Protagonisten erzählen?

Gerne! Hier muss ich nach den eben beschriebenen Phasen trennen:

In Phase Eins treffen wir auf Regina, eine gelangweilte Büroangestellte, die sich grünen Extremisten anschließt, um sich endlich wieder lebendig zu fühlen. Und wir lernen Sebastian kennen, einen jungen Wissenschaftler, der zum Leiter des verhängnisvollen Klimaprojekts wird.

In Phase Zwei treffen wir wieder auf Sebastian, nur eben deutlich älter. Er hat es trotz des Fehlschlags geschafft, deutlich aufzusteigen und ist Kanzleramtsminister. In dieser Funktion ist er die Verbindungsstelle aller Rettungsbemühungen der deutschen Regierung. Demgegenüber steht mit Michael ein Journalist, der Aufklärung als seine wichtigste Aufgabe ansieht und nach und nach das Puzzle zusammensetzt. Was Sebastian mit aller Macht verhindern möchte!

Phase Drei wiederum handelt von Fabian. Er leitet die traurigen Überreste einer SEK-Einheit, die sich im globalen Winter zu einem Rettung versprechenden Ort durchschlagen will. Und wir lernen Pia kennen, einen Teeanager samt ihrer Gruppe, die durch Zufall auf die SEKler treffen und voneinander in ihrem Überlebenskampf profitieren.

Wie bist Du auf den Begedia Verlag gekommen?

Ich habe eine Kurzgeschichte zu einer Anthologie beigetragen, die Anfang nächsten Jahres erscheint. Und da diese ebenfalls bei Begedia erscheint, habe ich bei Harald Giersche einfach mal angeklopft, ob auch Interesse an meinem Roman bestünde.

Was ist eigentlich aus LodlanD geworden?

LodlanD ist Ende 2009 eingestellt worden. Wir hatten seit 2003 alles erreicht, was wir uns an Büchern vorgenommen hatten. Grundregelwerk, Quellenbücher, Länderbücher, das überarbeitete Grundregelwerk, Online-Veröffentlichungen. LodlanD war vollständig ausgestattet mit allem, was es brauchte. Daraufhin haben wir uns im Team entschieden, das es an der Zeit war. Soweit ich höre, gibt es allerdings immer noch ein paar LodlanD-Spielrunden dort draußen und den Registrierungen auf LodlanD.de zufolge werden auch die Spielleiter-Freischaltcodes aus den Grundregelwerken weiterhin fleißig eingelöst.

Dank“ der Einstellung des Systems können wir die Bücher mittlerweile zu wirklich tollen Preisen direkt über die Homepage verkaufen, so dass sich jeder mit Interesse oder Lücken in der Sammlung direkt dort versorgen kann. Mit LodlanD erhält man aus meiner Sicht wirklich ein tolles, einzigartiges System. Unterwasser-Sci-Fi mit Kuppeln, U-Booten und einer guten Handvoll Wissenschaft, diese Verbindung ist wirklich einzigartig.

Was hast du als nächstes geplant?

Ich möchte als nächstes eine Sammlung von Sci-Fi-Kurzgeschichten herausbringen, wahrscheinlich direkt als E-Book. In meinen Planungen bin ich allerdings noch nicht allzu weit gediehen, so dass sich das auch noch ändern kann.

So JT danke für das Interview und somit übergebe ich für die letztenWorte an Dich.

Danke ebenfalls! Mir hat das Schreiben von „Froststurm“ eine Menge Freude bereitet und ich hoffe, dass die Leser das spüren werden. Über entsprechende Kritik – egal ob bei Amazon, in einer Rezension oder direkt auf meinem Blog – freue ich mich sehr!

WEITERE INFOS:

Lesung DortCon 2013 (09. März)

Jan-Tobias Kitzel im Netz

FROSTSTURM beim Begedia Verlag