[Rezension] Trudvang Chronicles – Dämmerwanderer (Rollenspiel)

© Truant Spiele

Nachdem ich bereits das Grundregelwerk und das Spielerhandbuch verschlungen habe, war ich ganz gespannt was Dämmerwanderer zwischen seinen Seiten parat hält.

INHALT
Sie vernehmen ihr Wispern und Flüstern, empfangen ihren Willen und wirken die von ihnen gewährte Magie: Dämmerwanderer sind volksübergreifend das Sprachrohr zu den Göttern und ihre eifrigen Verfechter.  Dieser Zusatzband zu den TRUDVANG CHRONICLES beschreibt in sieben Kapiteln nicht nur allerhand Zauber – „Göttliche Eingriffe“ genannt – sondern auch die Hauptreligionen der Menschen, Zwerge und Elben. Dass es dabei nicht immer zimperlich zugeht, sollte dem potenziellen TRUDVANG Spieler im Vorfeld klar sein, schließlich lehnt sich das Rollenspiel an Zeiten an, in denen Blutopfer nicht selten waren. Aber dazu später mehr.

Weiterlesen „[Rezension] Trudvang Chronicles – Dämmerwanderer (Rollenspiel)“

[Interview] Im Gespräch mit Daniel Isberner (Selfpublisher, Schattengalaxis, BattleTech)

Es ist schon viel zu lange her das hier auf Würfelheld regelmäßig Interview zu lesen waren. Nun habe ich ein wenig die Lauscher aufgemacht und siehe da, bei einem Autor wird es ab nächste Woche neuen Lesestoff geben. Also fix die Initiative ergriffen und ein paar Fragen gestellt.

Viel Spaß…

——————————-

Hallo Daniel,
vielen Dank das Du Dir die Zeit für dieses Interview genommen hast,. Würdest Du Dich bitte kurz vorstellen.
Mein Name ist Daniel Isberner. Ich habe mein erstes Buch (Schattengalaxis – Die letzten Tage) Anfang 2013 veröffentlicht, konnte vorher aber schon für Catalyst Game Labs an ein oder zwei Technical Readouts für BattleTech mitschreiben.

Wenn ich gerade nicht schreibe, dann lese ich viel, schaue Serien oder treibe mich viel zu viel im Internet herum … Ansonsten bin ich ein großer Star Wars Fan und bringe es immerhin auf über 250 Star Wars Romane im Regal und mehreren Lichtschwertern an der Wand (okay, nur eines, aber ich bringe Halterungen für den Rest auch „bald“ an. Wirklich ^^)

Weiterlesen „[Interview] Im Gespräch mit Daniel Isberner (Selfpublisher, Schattengalaxis, BattleTech)“

[Rezension] Der Thron von Melengar „Riyria 1“

Autor: Michael J. Sullivan
Verlag: Hobbit Presse – Klett Cotta
Reihe: Riyria
Format: Klappbroschur, 384 Seiten
Erschienen: Februar 2014
ISBN 10: 3608960120
ISBN 13: 978-3608960129

von: Würfelheld

Dieses Buch ist mir durch den Aufdruck von Reader`s Connection „Wenn Dir GAME OF THTRONES von George R.R. Martin gefällt, dann lies Michael J. Sullivan.“ aufgefallen und hat mich neugierig auf das Gebotene gemacht. Dazu später mehr, nun erst einmal zum Inneren.

Klappentext:
Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen »Riyria« und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen. Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs »Melengar« geht.

Die Story:
Wir befinden uns im Königreich Melengar, in welchem es das Diebesduo Riyria zu einem sagenumwobenen Ruf gebracht hat. Die beiden die dahinterstecken, namentlich Hadrian und Royce, sind gerade von einem tückischen Auftrag zurück und genießen ihren Lohn und ihre Freizeit, als ein auswärtiger Edelmann ihnen ein Angebot unterbreitet, welches man nicht jeder Tage erhält. Allerdings müssten Riyria gegen eine ihrer Grundregeln, gute Planung, verstoßen, denn der Auftrag müsste noch in der selben Nacht, ohne viel Vorbereitung und im königlichen Schloss von statten gehen. Der Edelmann möchte das die beiden ein spezielles Schwert verschwinden lassen.

Nach kurzer Zeit machen sich die beiden Diebe auf dem Weg ins Schloss. Alles klappt hervorragend, bis sie in die königliche Kapelle vordringen. Dort stoßen sie über eine Leiche – es ist der König! Schnell ist ihre Flucht beschlossene Sache, allerdings werden sie entdeckt.

So landen Hadrian und Royce im Kerker und ihnen droht am nächsten Tag ein qualvoller Tot, denn der Prinz sehnt sich nach Rache. So aussichtslos ihre Lage erscheint, so aussichtslos ist sie auch, bis sich ihre Zellentüre öffnet und Prinzessin Arista mit einen alternativlosen Angebot auf sie zukommt.

Hadrian und Roycer erklären sich mit Aristas Angebot einverstanden, was bleibt ihnen anderes übrig, und befinden sich einige Zeit später auf der Flucht. Der Plan der Prinzessin hat voll und ganz funktioniert und so haben die beiden Diebe auch ihre besondere Fracht, in Form des Thronfolgers bei sich.

Es beginnt eine spannende Flucht, die an einem uralten Gefängnis, das von Arista beschriebene Ziel für den Thronfolger, endet. Dieses Gefängnis, wurde vor Jahrhunderten für einen speziellen Gefangenen erbaut und dient immer noch als solches. Im Gefängnis erleben die Flüchtigen lebensverändernde Dinge, die auch ihre Sicht auf die aktuellen Geschehnisse drastisch verändern.

Wieder aus dem Gefängnis heraus, beschließt Altric, der Prinz, mit Hilfe einiger angeschlossener Grafen, Barone, Ritter und Edelleute, sein Erbrecht zu erlangen und die fortschreitende Intrige eines ehemaligen Vertrauten zu stoppen.

Das Setting:
Der Thron von Melengar spielt in einer typischen Fantasiewelt. So begegnet man zwischen den Buchdeckeln sowohl Mensch, wie auch selten Zwerge und Elben.

Im Buch wird die Intrigenwelt der Edelleute dargestellt, aber auch immer mit ihren Auswirkungen auf das gemeine Volk hin beleuchtet.

Auch die Kirche bzw. der Glaube spielt eine gewisse Rolle und das nicht nur wegen der Intrige die hier um die Thronnachfolge gesponnen wird.

Die Geschichte an sich spielt im Herbst zum Winterübergang und lässt diesen Aspekt bei den Protagonisten Handlungen nicht außer acht.

Die Charaktere:
Die namensgebenden Charaktere, die beiden Diebe Hadrian und Royce stellen den Leser vor keine Rätsel, denn sie verstehen ihr Handwerk. Sie geraten zwar durch Pech in diese große Intrige, sehen aber auch ihre Chance aus dieser misslichen Lage wieder herauszukommen und nutzen diese.

Der Thronfolger, Prinz Alric, macht eine wahrhafte Wandlung durch, so entwickelt er sich vom gehassten, hochnäsigen Muttersöhnchen zum wahren Thronfolger und geschichtsträchtigen König.

Prinzessin Arista ist ein wenig merkwürdig, sie ist die erste Frau die an der Universität studieren darf. Verschreibt sich dort aber der Magie, was für Misstrauen, auch außerhalb der Schlossmauern sorgt. Auf der anderen Seite kapselt sie sich von gesellschaftlichen Gepflogenheiten ab und macht ihr eigenes Ding.

Die anderen Charaktere in Der Thron von Melengar bieten ein weites Spektrum an Fähigkeiten, an Wichtigkeit und an Lesegewöhnung. Es wird allerdings nie unübersichtlich, da die Charaktere allesamt einzigartig sind und dieses auch entsprechend vermittelt wird.

Mein Fazit:
Zwischen diesen beiden Buchdeckeln wurde ich schnell von den beiden Dieben eingefangen und in die Geschichte gezogen. Es ging rasant mit einem Einbruch, der wirklich klasse beschrieben ist los.

Es ist wirklich gut von Michael J. Sullivan das er ausgerechnet Hadrian und Royce, also zwei Outsider, zu denn Hauptpersönlichkeiten dieses Werkes gemacht hat. Die anderen Protagonisten, werden gut in die Geschichte eingebunden und erhalten angemessen Platz und Beachtung.

Die gesponnene Intrige und die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungen waren für mich gut nachvollziehbar und sorgten für gute Unterhaltung.Das Voranschreiten der Geschichte wechselt von der Geschwindigkeit öfters, ist allerdings nicht hinderlich, man bekommt so die entsprechenden Informationen die man benötigt.

Um auf das Buchdeckelzitat nochmals zurück zukommen. Also Der Thron von Melengar weiß zu unterhalten und Michael J. Sullivan hat diese Story auch hervorragende gesponnen und zu Papier gebracht, aber es erreicht aus meiner Sicht nicht den Level von Game of Thrones. Das liegt zum einen daran, das Sullivan auch Gnade gegenüber seinen Charakteren walten lässt und zum anderen fehlt mir das Außergewöhnliche.

Worüber man sich auch im klaren sein sollte, es ist der Auftaktband, so ist es verständlich, das einige Fäden noch nicht zu ende gesponnen sind.

Alles in allen ein schönes fantastisches Lesevergnügen, welches neugierig auf den zweiten Teil gemacht hat!

Meine Wertung:
4 von 5 Dieben

[Rezi] Die Legenden der Elben – Verbannt (Legenden von Foresun 1)

Autor: Daniel Isberner

Reihe: Legenden von Foresum

Verlag: CreateSpace Independent Publishing

Format: Taschenbuch, 326 Seiten

Erschienen: Juni 2014

ISBN 13: 978-1497396241

von: Würfelheld

Aregas ein Kindselb welcher sehnsüchtig auf seine Mannesernennung, sprich seine Volljährigkeit wartet, muss sich immer wieder der Schikane einiger älterer Elben erwehren, so auch die seines Bruders. An seinem achtzehnten Geburtstag hat dann Helaä, Areges Gefährtin, in der Dorfschenke einen Tisch für sie reserviert, denn Areges soll diesen Abend nie vergessen.

Als das junge Pärchen in der Schenke eintrifft, erhalten sie einen Tisch in einen der hinteren Räume, welche vom üblichen Treiben separiert sind, sodass sie ganz ungestört sind. Als sich das Pärchen bequem gemacht hat, werden sie von Dorfältestensohn Jolin gestört. Dieser geht in seinem besoffenen Zustand auf Aregas los und beleidigt diesen aufs Übelste. Nach einigen Wortduellen platz Aregas der Kragen und der junge Elb attackiert den ungebetenen Gast. Ob durch den übermäßigen Alkoholkonsum oder durch Zufall, am Ende der Prügelei liegt Jolin, mit einer Kopfwunde, tot auf dem Boden.

Aregas beschließt seine Gefährtin zu schützen und schickt diese weg. Einige Zeit später stellt sich Aregas dann seinem Schicksal. Der Elb wird von Ältestenrat, welcher auch Jolins Eltern als Mitglieder zählt, des Dorfes verbannt. Mit ein paar Habseligkeiten findet sich Aregas etwas später in der Außenwelt, also der Welt außerhalb seines Stammes wieder.

Nachdem der Schock über die Verbannung ein wenig aus seine Glieder gefahren ist, begibt sich Aregas auf reisen.

Der Elb kann bei seiner nun folgenden Reise nicht glauben was er alles zu Gesicht bekommt und hinterfragt permanent das Handeln seiner Rasse und seines Stammes. Dabei gerät er immer weiter in ein Netz aus Legenden, Tradition und Lügen. Weiterhin muss Aregas sehr schnell und hart lernen, dass das Leben nicht nur aus Sonnenseiten besteht und das er immer mit letzter Konsequenz handeln muss. So entwickelt sich aus den Kindselb innerhalb weniger Wochen, einer der gefährlichsten Elben aller Zeiten. Aregas ist über diese Wandlung selbst sehr überrascht, aber solange er seinem Ziel, welches sich immer klarer darstellt, näher kommt, nutzt er diese Wandlung.

Mein Fazit:

Daniel Isberner startet mit diesen Band seine Steamfantasy-Reihe Legenden von Foresum. Man bekommt ein Buch an die Hand, welches einen keine Verschnaufpause gönnt, denn Aregas stürzt von einer Szene in die nächste. Die Handlungsorte, die Protagonisten und die gebotene Atmosphäre sind stimmig und sorgen für viel Lesespaß, auch wenn man auf etliche Klischees trifft, aber Isberner möchte das Rad ja nicht neu erfinden.

Der Plot verläuft größtenteils sehr gerade und man wird leider zu selten überrascht. Leider wird bei der ein oder andere Szene, aufgrund der schnellen Erzählweise, einiges an Potenzial verschenkt. Außerdem störte mich ab und an die Protagonistensprache, diese war mir zu unausgewogen bzw. unpassend..

Alles in allen, sollte man diesem SelfPublishing Roman mal anlesen, um sich selbst in die Welt der Legenden ziehen zu lassen.

Meine Wertung:

3,5 von 5 Drachenblüter

[3. WOPC] Einsendungsrückblick: FEEENPUTZ (Download)

facebook_logoHeute konnte man schon das zehnte Stückchen Schoki aus den Kaufhausadventskalender holen. Beim Winter-OPC gibt es hier nun den zehnte Spielmaterialdownload. Diesesmal ist es Feenputz aus der Feder von Alexander Hartung.  Damit ihr wisst worum es bei diesem Einseiter geht zitiere ich mal:

Mit der Ankunft der Feen kommt der Frühling. Saftige Weiden, blühende Felder und Wiesen voller duftender Blumen. Als Folge dieser Umweltzerstörung erwärmt sich die Erde und die Gletscher schmelzen. Die Schreckenswölfe verlieren immer mehr ihren Lebensraum. Die Population der Eistrolle nimmt ab und unsere Jagdgebiete werden kleiner. Nicht mehr lange und die ersten Ork-Stämme müssen sich eine neue Heimat suchen. Es wird Zeit etwas gegen diese Umweltzerstörer zu unternehmen.

 

Der Download:  A_Hartung_Feenputz

*      *      *      *      *

Zum Abschluss ein Hinweis auf die anderen Winter-OPC Downloads

Bisherige OnePages

9.12. Klootschießen
8.12. Rückkehr zum Krakatau
7.12. Bei Magister Hempel unterm Sofa
6.12. Frühlingserwachen der Menschheit
6.12. Die Schatulle
5.12. Die Franzettis
4.12. Romeko und Julika
3.12. Frühlingsfestival der Folksmusik
2.12. Minenkraft