[Rezension] Die dunklen Gassen des Himmels: Bobby Dollar #1 (Hörbuch)

Verlag: der hörverlag
Autor: Tad Williams
Sprecher: Simon Jäger
Format: 2 MP3-CDs, ungekürzte Lesung
Laufzeit: ca. 17:20 Stunden
Erschienen: Aug. 2013
ISBN: 978-3844511772
Preis: 17,99 €

von: Quack-O-Naut

Der Auftakt der Bobby Dollar Reihe. Mit ein wenig Vorwissen, da ich dummerweise mit dem dritten Teil letztlich begonnen hatte, liegt ggf vor… Aber was soll es… einfach die Lauschlappen aufgesperrt und ab geht`s.

Weiterlesen „[Rezension] Die dunklen Gassen des Himmels: Bobby Dollar #1 (Hörbuch)“

[Rezension] Die dunkelbunten Farben des Steampunk

as-DieDunkelbuntenFarbenDesSteampunkHerausgeberin: Grit Richter
Verlag: Art SKript Phantastik
Format: Paperback
Seitenzahl: 280
Erschienen: März 2015
ISBN: 978-3945045022
Preis: 13,80 Euro

von: kris

Steampunk-Anthologien gibt es viele, aber kaum einige sind so phantasiereich gestaltet wie die von Grit Richter und ihrem Art Skript Phantastik-Verlag. Gerade für die neuste Sammlung hat sie sich etwas einfallen lassen, und so ist der Titel „Die dunkelbunten Farben des Steampunk“ auch zugleich Programm. Vierzehn Geschichten von vierzehn Autoren finden sich in der Anthologie, alle beschäftigen sich in irgendeiner Form mit einer ausgewählten Farbe.

Klappentext:
Lassen Sie sich entführen zu den dunkelbunten Seiten der Steampunk-Welten! Zwischen Zeppelinen und Dampfmaschinen schlängeln sich mannigfaltig schattierte Farben durch die Geschichten und wispern den Zahnrädern Geheimnisse zu. Mal äußerst prägnant, mal zurückhaltend dezent erzählen sie von einer retro-futuristischen Welt, die es nie gab, von vergessenen Nuancierungen und verlorenen Träumen. Jede Geschichte erzählt von ihrer eigenen Farbe, die sich selbst in den Buchstaben widerspiegelt und gemeinsam ergeben sie eine Anthologie, die ihres Gleichen sucht.

Zum Inhalt:
„Silberne Augengläser“ werden zum Schlüssel einer Gefahr, die sonst nicht erkannt werden könnte. Aber zunächst einmal macht sich die resolute Miss Peabody auf die Suche nach einem guten Freund und muss sich dabei auch mit Jack the Ripper herumschlagen, ehe sie die Wahrheit herausfindet.
„Rosaroter Dampf“ – woher stammt der? Simon macht sich Sorgen um seinen Freund Adam, der die Nähmaschinentechnik revolutioniert hat, was allerdings einigen Schneidern nicht gefällt. Zu diesen Schwierigkeiten kommt auch noch die Tatsache, dass sich Adam stark verändert hat. Liegt das an seiner neuen Bekanntschaft, die ihm bei den Entwicklungen hilft?
„Rot wie Teufelsatem“ ist eine Droge, die Jonathan Archer nimmt, um den Verlust seiner gesamten Familie ertragen zu können. Doch ist das wirklich die Lösung, oder sollte er vielleicht besser das Hilfsangebot von unbekannter Seite annehmen?
„Helena Roth und die grasgrüne Seide“ führt die Ermittlerin und ihre Freunde in eine geheimnisvolle Stadt, in der dieser seltsame Stoff, hergestellt von den Baumann-Brüdern, die Einheimischen nicht zum Guten verändert. Was haben die beiden wirklich aus Indien mitgebracht. Nur einen Farbstoff?
„Biggels Gespür für Moos“ ist zweifellos sehr ausgeprägt. Der Beagle kommt so nicht nur Leichen auf die Spur, die unter einem Teppich aus Moos versteckt werden, sondern auch einer Intrige, die sich mehr um sein Herrchen zentriert, als ihm lieb sein dürfte.
Alexander Phelan wurde von seinen Adoptiveltern als Baby gefunden, aufgezogen und zu einem Jäger des Übersinnlichen ausgebildet. Doch nun wird „Aconitum Napellus – Dunkelblaues Gift“ zum Auslöser düsterer Ereignisse, an deren Ende eine Verwandlung steht.

Dies sind nur einige der sehr unterschiedlichen Erzählungen, die alle eine bestimmte Farbe im Titel tragen, und – man mag es zunächst nicht glauben – auch genau in diesem Farbton gedruckt sind. Das ganze geht auf eine Idee der Herausgeberin und Verlagsleiterin zurück und macht das Buch schon so zu einem ungewöhnlichen Anblick, der für zusätzliche Stimmung sorgt.
Aber auch die Geschichten selbst können sich sehen lassen. Natürlich finden sich überall die Elemente, die das Steampunk-Setting glaubwürdig machen – Dampfmaschinen aller Art und Luftschiffe, das moralische Selbstverständnis und den Zukunftsglauben der viktorianischen und wilhelminischem Gesellschaft und der Umgang mit den unteren Klassen, bzw. nichteuropäischen Völkern.
Die Erzählungen selbst sind bunt durchmischt – es gibt klar gestaltete Abenteuer, in denen die Helden sich mit uralten Feinden und intriganten, nicht immer ganz menschlichen Gegnern herumschlagen müssen, verzwickte Kriminalgeschichten, aber auch melancholische Augenblicke, die sich ganz auf das Schicksal einer Figur konzentrieren, oder gar handfeste Action mit einem nicht zu verachtenden Anteil an Horrormomenten. Mehrfach lassen auch die Gestalten und der Mythos, den H. P. Lovecraft entwickelt hat, grüßen.
So liest sich keine der Geschichten wie die andere – mehr als sonst haben auch Frauen einen wichtigen Anteil an der Handlung und sind nicht nur schmückendes Beiwerk, was vielleicht auch daran liegt, das die Hälfte der Autoren weiblich ist.
Bei allen stimmt die Atmosphäre, man fühlt sich wirklich in die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts versetzt und so die Stadtansichten und Kostüme im Kopf.
Letztendlich kann jeder Leser seine Favoriten herauspicken und dennoch rundum zufrieden sein, denn keine der Geschichten ist qualitativ schlechter als die andere. Jeder Autor hat seine Ideen glaubwürdig und lebendig vermittelt, auch die angesprochenen Themen sind nicht das, was man sonst immer zu lesen bekommt, sondern ragen aus der Masse heraus.

Mein Fazit:
„Die dunkelbunten Farben des Steampunk“ ist damit nicht nur optisch eine ungewöhnliche Anthologie, auch inhaltlich ragt sie aus der Masse gleichartiger Titel heraus. Wer gerade Freude an dem Thema hat und verzweifelt Lesestoff sucht, den er nicht schon dutzende Male in anderen Sammlungen genossen hat, der sollte zugreifen, denn hier findet er nicht nur stimmungsvolle sondern auch abwechslungsreiche Geschichten, die an Spannung nichts vermissen lassen. Zugreifen lohnt sich!

Meine Wertung:
4,5 von 5 Farbeimer

[Rezension] Dunkle Stunden

Autor: Kaiser & Lohwasser (Hrsg.)
Verlag: Verlag Torsten Low
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 421 Seiten
Erschienen: Oktober 2014
ISBN: 978-3-940036-26-1
Preis: 14,90€

von: Moritz

Mal wieder ’ne Anthologie. Drückt mir die Daumen, dass die Geschichten was können. Bei der Recherche habe ich herausgefunden, dass es sich bei dieser Sammlung um das Ergebnis eines gewaltigen Aufrufes handelt. Im „Deutschen Schriftstellerforum“ wurde dazu aufgerufen Geschichten zu einer Anthologie beizutragen und insgesamt kamen wohl 296 bei den Herausgebern an. Klasse. Da sollte genug Qualität dabeigewesen sein, um die etwas über 400 Seiten (mit 25 Geschichten) zu füllen.

Ich zitiere mal aus dem Aufruf: „Was wir wollen: Geschichten voller Düsterkeit, voller Schmerz und Verzweiflung, voller Grauen und Entsetzen, genauso gerne aber auch solche voller Phantasie, Melodie, Wunder und Geheimnis.

Die Geschichten dürfen zum Gruseln und Fürchten sein, zum Staunen und Nachdenken, und auch zum Sehnen und Hoffen. Ebenso willkommen sind ganz eigene Interpretationen der „Dunklen Stunden“, vielleicht sogar jene mit einem Licht am Ende des Tunnels.

Vor allem aber suchen wir Geschichten, die Atmosphäre atmen, die im Gedächtnis bleiben, an die man sich erinnert – gerne oder mit einem (angenehmen) Schaudern im Nacken.

Die Geschichten dürfen mit einer Prise (aber bitte nur einer Prise!) düsteren Humors gewürzt sein, und besonders gerne lesen wir niveauvolle und kluge Geschichten. „

Hört sich gut an, dann mal los!

Klappentext:
Dunkelheit. Ratten, die diese bevölkern. Dazwischen ein einzelner Mensch, dem nichts anderes geblieben ist als zu hoffen …

Ein finsteres Verlies. Etwas ist darin eingesperrt und wartet auf seine Abholung. Doch seine Wärter trauen sich nicht hinab, sie verhandeln miteinander, vielleicht losen sie. Der mit dem kürzesten Strohhalm muss hinuntersteigen …

Ein Professor für Quantenphysik, der sich mit seinen Experimenten weit hineingewagt hat in eine Welt jenseits aller Vorstellungskraft – und zu nahe an etwas, das er einmal für Gott hielt …

Diese und weitere packende Visionen aus Düsternis, Grauen und Verzweiflung versammeln sich in der Dunkelheit zwischen den Buchdeckeln und warten darauf, im Licht der Leselampe enthüllt zu werden. Doch auch Nachdenkliches, Verspieltes und selbst eine Prise Humorvolles schlummert verborgen zwischen den Seiten. 25 Geschichten, die Atmosphäre atmen und an die man sich erinnert – mit einem Lächeln auf den Lippen oder mit einem angenehmen Schauer im Nacken.

Mit Geschichten von Oliver Plaschka, Thilo Corzilius, Andreas Gruber, Markus K. Korb, Fabienne Siegmund, Tom Daut u. v. a.

Die Geschichten:
Insgesamt haben es 25 Geschichten von im Schnitt um die 15-20 Seiten in die gedruckte Veröffentlichung geschafft. Und die sind auch alle wirklich blitzsolide. Da gibt es gar kein Vertun. Von der Grundidee her gefällt es mir ausgezeichnet eine Anthologie auszuschreiben, die als verbindendes Element „Dunkelheit“ haben. Was ich aber ursprünglich für eine Stärke hielt, erweist sich in dieser Anthologie dann doch leider als Schwäche, da die Geschichten zwar dieses Thema alle hervorragend aufgreifen, aber auf so unterschiedliche Art und Weise, dass mir als Leser dann doch der rote (oder beim Thema besser: „der schwarze) Faden etwas verloren geht.

Leider gibt es auch keine richtige „Knallergeschichte“. Die Dinger sind alle auf gleichbleibend ordentlichem Niveau, dass irgendwie zwischendurch der Reiz verlorengeht und ich mich durch die letzten Kurzgeschichten fast schon quälen musste. Und das ist echt schade, weil – wie schon öfters erwähnt – keine wirklich üble oder langweilige Geschichte am Start ist. Vielleicht hätte ich selber einee richtig miese Story beitragen sollen, die den Leser etwa bei der Hälfte vor Angstschweiß triefend geweckt und Zeugnis davon abgelegt hätte, wie gut die anderen Beiträge wirklich sind. Ich tue mich auch an dieser Stelle schwer schwache Geschichten rauszugreifen und Anlesetipps zu geben. Was mir noch recht eindrücklich im Hinterkopf herumlungert ist vielleicht noch die Geschichte, in der ein Autor den japanischen Markt mit absolutem Körpereinsatz erobert. Wenn ihr euch einen Eindruck verschaffen wollt, könntet ihr euch also die Geschichte „amazon.jp“ reinziehen. Die hat schon irgendwie einen Reiz, aber wer schonmal beispielsweise Lovecraft gelesen hat, wird dann auch von der Pointe nicht völlig weggeblasen werden.

Mein Fazit:
Sorry! Ich bin dem Verlag ja sehr zugetan und auch die Idee, öffentlich zu einer Anthologie zu einem bestimmten Thema aufzurufen, finde ich schlichtweg grandios. Aber irgendwie hat keine einzige der Geschichten es geschafft, mich richtig zu packen. Sie rasen im D-Zug-Tempo an einem vorbei und schaffen es auch irgendwie einen zu bedrücken, aber sich nach einer Kurzgeschichtensammlung irgendwie mies zu fühlen kann ja auch nicht das Ziel der Chose zu sein. Oder ich bin einfach nicht die Zielgruppe und die Sammlung richtet sich an Menschen, die sich gerne auf Friedhöfen gegenseitig Geschichten vorlesen und versuchen, sich gegenseitig runterzuziehen.

Die Geschichten sind handwerklich allesamt blitzsauber und es gibt absolut keine Ausreißer nach unten, aber leider gibt es auch keinen Ausreißer nach oben, was aber auch zugegebenermaßen einfach dran liegen kann, dass sie haarscharf an meinem Geschmack vorbeigeschrieben sind.

Also nix für ungut, Konzept gut, Autoren gut, aber ich fühle mich einfach nicht abgeholt. Ist in diesem Fall wohl einfach Geschmackssache.

Meine Wertung:
2 von 5 Dunkle Stunden