[Preview] Der niveauvolle Trashtalk #46: Podwichteln 2022 – Vom Umgang mit toxischen Spielgruppen, verfluchten Gegenständen und dominierendem D&D

Euch geht es vermutlich wie mir: Jetzt schon wieder eine Trashtalk-Preview? Tatsächlich, Philipp hat die Podcast-Folge vorgezogen, um sie genau mittig im Podwichtel-Monat zu platzieren. Und er hat diesmal die beste Episoden aller Zeiten mit den besten Gäst*innen aller Zeiten versprochen. Okay, an diesen großen Worten muss er sich messen lassen… Sein erstes Versprechen bricht er gleich mal: Wie kann irgendwas am Trashtalk „beste“ sein, wenn ich nicht dabei bin? *lol*

Scherz beiseite, tatsächlich hat er enorm prominente Szene-Gäst*innen aufgefahren: Carsten Pohl, bekannt für „Call of Cthulhu“ & „FHTAGN“ sowie den „Eskapodcast“, ist ebenso mit dabei wie Moritz Mehlem (den OSR-Papst muss man wohl nicht vorstellen) und die Rollenspiel-Pädagogin bzw. -Therapeutin Kathrin Fischer. Mit ihnen bespricht Philipp gut eineinhalb Stunden lang die ihm zugelosten Themen des 2022er RPG’n’more-Podwichteln: Der „Nerd Life Balance“-Podcast wollte nämlich einmal „Eine Anleitung zum Umgang mit toxischen Spielgruppen“ und fragte dann auch noch „Verfluchte Gegenstände, ja oder nein?“.

Bevor es damit aber losgeht wird erst einmal über den „Goldenen Stephan“ gesprochen. Sicherlich denken sich jetzt treue Leser*innen meines Blogs „aber haben sie das nicht schon in der letzten Folge gemacht?“ und hier lautet die Antwort: JEIN! Denn es geht zwar wieder um den Preis, diesmal jedoch um den Sonderpreis für besondere Verdienste um die Rollenspielszene, dem einzigen Jurypreis des „Goldenen Stephan“. Hier erzählt Philipp kurz über die Hintergründe der Vergabe, bevor Carsten und Moritz für den verdienten diesjährigen Preisträger Mario Truant eine Laudatio halten.

Weiterlesen „[Preview] Der niveauvolle Trashtalk #46: Podwichteln 2022 – Vom Umgang mit toxischen Spielgruppen, verfluchten Gegenständen und dominierendem D&D“

Vorab reingehört: Der nerdige Trashtalk Spinoff-Folge #31: BattleTech & Mecha-RPGs

Es ist schon einige Jahre her das ich die tonnenschweren Mechs in diverse Schlachten geführt habe, bzw. mir Duelle auf der Feen- und RatCon angeschaut habe. Nun hat sich Philipp in seiner aktuelle Folge Daniel Isberner (u.a. BattleTech Autor) geschnappt und mit ihm etwas ausführlicher gequatscht.

Den Anfang, nach der kurzen Vorstellung, macht der Getränketest. Diesmal mit einem Tee.

Weiter geht es mit dem Thema vor dem Thema. Hier geht es um Selfpublishing. Hier im speziellen um die Preisgestaltung von eigenverlegten Werken.

Weiterlesen „Vorab reingehört: Der nerdige Trashtalk Spinoff-Folge #31: BattleTech & Mecha-RPGs“

[Rezension] Abenteuer in Mittelerde: Die Wipfel des Düsterwalds (Set: SL-Schirm + Abenteuer)

© Truant Spiele

Für Fans der 5. Edition von Dungeons & Dragons sowie von Der Herr der Ringe sollte 2016 ein rollenspielerischer Traum in Erfüllung gehen: Der irische Spieleverlag CUBICLE 7 brachte mit Adventures in Middle-Earth eine Pen-and-Paper-Kreuzung dieser beiden äußerst erfolgreichen Werke heraus, die vom TRUANT VERLAG auch ins Deutsche übersetzt wurde. Aufgrund vertraglicher Differenzen mit dem Lizenzpartner SOPHISTIC GAMES ist es 2020 auch schon wieder vorbei mit dieser Liaison – CUBICLE 7 stellt die Produktion ein.

Für Verleger Mario Truant jedoch kein Grund, mit der Veröffentlichung übersetzten Materials aufzuhören. Zwar erblickte der Spielleiterschirm zu Abenteuer in Mittelerde bereits Ende 2019 das Licht der Welt, verdeutlicht aber, mit welchem Enthusiasmus der gebürtige Pfälzer und sein Team weiterhin zu Werke gehen.

INHALT
Der auf sehr stabilem Karton gedruckte, achtseitige Schirm beinhaltet auf den inneren vier Seiten vor allem einen Überblick eher mechanischer Natur: Die Einstellung der verschiedenen Völker zueinander findet hier ebenso Platz wie die Beschreibung möglicher Ereignisse und Szenarien (Leid, Untaten, verdorbene Schätze), die die Schattenpunkte der Charaktere anwachsen lassen können. Eine Zusammenfassung konkreter Regeln erfolgt allerdings nur oberflächlich und mit vielen Verweisen auf das Spieler- bzw. Spielleiterhandbuch. So wird beispielsweise im Rahmen eines zentralen Infokastens zwar beschrieben, wie die Reise der Charaktere bzw. Gefährten – ein Kernelement des Spiels – zu planen ist und was dabei beachtet werden muss. Sobald aber Tabellen ins Spiel kommen (z.B. bei Herausforderungen während einer kurzen, mittellangen oder langen Reise) oder komplexere Abläufe beschrieben werden müssten (z.B. Unternehmungen während der Gefährtenphase), wird auf die jeweiligen Seiten in den Regelwerken verwiesen. Das ist hier grundsätzlich okay, da die Beschreibungen inhaltlich gut zusammengefasst sind. Mir persönlich fehlen aber die „Klassiker“ wie eine Übersicht über die Kampfregeln oder Situationsmodifikatoren. Die gibt‘s in Form der Aufbruchs- und Ankunftstabellen zwar auch, aber eben nur darauf bezogen. Immerhin gibt es aber einen eigenen Kasten mit verschiedenen Seitenreferenzen.

Weiterlesen „[Rezension] Abenteuer in Mittelerde: Die Wipfel des Düsterwalds (Set: SL-Schirm + Abenteuer)“

[Rezension] Die Heimkehr: Meister der Magie (Roman, Fantasy, DnD)

© Blanvalet Verlag

Vor bald dreißig Jahren erschuf R. A. Salvatore einen Helden, der wie kein anderer begeistern konnte und über die Grenzen der damals noch neuen „Dungeons & Dragons“-Spielwelt hinaus bekannt wurde. Drizzt du‘ Urden vereint alle Elemente miteinander, die Erfolg versprechen – kurzum der Bad Boy, der nicht so finster ist, wie er aussieht und zudem noch ein cooler Kämpfer ist. Scheinbar kann auch der Autor nicht von seinem Helden lassen, denn nun hat er sich noch einmal dazu aufgerafft, seinen Liebling aus der Versenkung zu holen und nicht nur den.

INHALT
Eigentlich könnte Drizzt zufrieden und glücklich sein. Denn die Freunde, mit denen alles begann sind wieder da. Cattie-brie, Bruenor, Regis, ja sogar Wulfgar sind wiedergeboren worden und haben sich an ihn erinnert. Gemeinsam haben sie schon viele Gefahren überstanden und Gefechte geführt, um die Täler vor eindringenden Horden zu sichern. Und ja, er beginnt auch davon zu träumen, endlich ein friedliches Leben an der Seite der Frau zu führen, die er schon so lange liebt: Catti-brie.

Weiterlesen „[Rezension] Die Heimkehr: Meister der Magie (Roman, Fantasy, DnD)“

Vater spielt mit seiner 3-jährigen Tochter DnD (Video)

Mit spielen kann man nie genug anfangen. So können die Kleinen schon komplexe Zusammenhänge, Regeln einzuhalten oder aber Erfolge zu feiern. Und damit kratzt man dann auch nur an der Spitze des Eisberges, schließlich kann man durch spielen auch Freundschaften schließen, Abenteuer erleben usw.

Nun bin ich über ein Video von Benjamin und seiner 3-jährigen Tochter Izzy, welche DnD für sich entdeckt haben. Man ist das süß! Einfach herrlich!

So braucht man sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen! Vielleicht findet man auch bald weitere Projekte dieser Art..

Dazu heißt es auf dem YouTube-Channel „DnDFamily“:
I started playing very simplified game of Dungeons and Dragons with my 3.5 year old that had an emphasis on critical thinking, shapes, number recognition, and loss acceptance. I think Dungeons and Dragons can me an amazing tool to help aid children in development in a number of different ways.

Weiterlesen „Vater spielt mit seiner 3-jährigen Tochter DnD (Video)“