[vor Ort] Once upon a time

 

© Ahrens Events

Seit gestern, bis einschließlich Montag, findet in Dortmund auf dem Gelände des LWL Industriemuseum Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388 Dortmund das diesjährige „Once upon a time – Festival der Jahrmarktkultur & Strassenkunst“ statt. Warum ich darüber schreibe? Ganz einfach, es hat viele tolle Steampunk-Elemente in sich vereint.

So trifft man neben Größen wie „Das Amt für Aetherqangelegenheiten“ auch auf Kleinkünstler wie etwa Pantomimen, Akrobaten, Feuerspucker, Stelzenläufer (in Kostümen) und Straßenzauberer. Auch Technikaffine Nerds kommen nicht zu kurz, so kann man sich u.a. einiges an Steampunk Accessoires für den PC kaufen. Wobei man auch kleine Perle, wie etwa Comickünstler Stephan Kuhn (und ich ja nun ein Steampunkiges_Würfelheld-Logo 🙂 ), entdekcen kann. Auch umtriebigen Bloger wie dem Kuperpunk läuft man in Dortmund über den Weg.

Weiterlesen „[vor Ort] Once upon a time“

[Blogaktion] RPG-Blog-O-Quest #22 – Über den Tellerrand (Meine Antworten)

Schwupps ein neuer Monat hat begonnen und somit ist es Zeit für eine neue Queste. Die Fragen kommen von Doctore Domani und befassen sich mit der Thematik „Über den Tellerrand“.

Na dann lasse ich mich nicht lange bitten und lasse hier nun mal meine Antworten folgen.

Weiterlesen „[Blogaktion] RPG-Blog-O-Quest #22 – Über den Tellerrand (Meine Antworten)“

[vor Ort] U-CON Eurocon 2017

Am vergangenen Wochenende, 16.06.-18.06.2017, fand in Dortmund, in dem für Rollenspieler nicht ganz unbekannten Fritz-Henßler-Haus, der diesjährige Eurocon statt. Da ich langes Wochenende hatte, fiel die Entscheidung nicht schwer diesen zu besuchen, allerdings nur Freitags.

Weiterlesen „[vor Ort] U-CON Eurocon 2017“

[Interview] Martin Ulmer bringt uns das Dunkellicht

Dunkellicht Autor Martin UlmerHallo Martin,
vielen Dank das du dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Könntest du dich bitte zuerst einmal vorstellen.
Danke für Dein Interesse. Ich bin Martin Ulmer und der Autor des Mystery-Thrillers Dunkellicht. In meinem anderen Leben bin ich Produktmanager für ein Abrechnungszentrum.

Dein Roman Dunkellicht ist in diesem Jahr erschienen. Gewährst du uns bitte ein paar Einblicke?
Dunkellicht
ist ein Endzeit-Mystery-Thriller, (man könnte auch Urban-Fantasy-Thriller sagen ) mit Elementen aus Verschwörung und Paranormalität. Es spielt in der letzten Jahreshälfte des Jahres 1999 im Ruhrgebiet in Dortmund.

Cover DunkellichtKlappentext:
Seit langer Zeit wahren die verfeindeten Bruderschaften des Lichtes und der Dunkelheit im Verborgenen das Gleichgewicht der Kräfte. Kurz vor der zweiten Jahrtausendwende droht beiden die Auslöschung, da Ordensbrüder ermordet werden oder spurlos verschwinden. Gejagt von den Söldnern des ominösen Büro 13 geraten Johannes Sturm, ein Krieger des Lichtes, und Antoine Chevallier, ein Gelehrter der Dunkelheit, gemeinsam zwischen die Fronten. Hilfe erhalten sie von einem neugierigen Magiker und von der geheimnisvollen Ella, die sich den beiden auf ihrer Suche nach Antworten anschließen. Mitten im Ruhrgebiet, in der Stadt Dortmund, kommt es zum letzten Gefecht, als auch noch eines der letzten Dunkellichtwesen in das Geschehen eingreift.

Kurzum, es gibt zwei alte Bruderschaften mit besonderen Kräften, Magiker, übernatürliche Wesenheiten und eine schwarze Organisation, die mit sehr harten Mitteln ihren Auftrag verfolgt. In der Mitte befinden sich die Charaktere, die – jeder auf seine Weise – um ihr Überleben kämpfen.

Ist dir eine Persönlichkeit aus Dunkellicht besonders ans Herz gewachsen und warum?
Das ist eine schwere Frage! Alle? Die Charaktere in Dunkellicht sind sehr unterschiedlich und haben alle ihre eigenen Ziele, Stärken und Schwächen. Daher mag ich sie eigentlich alle. Mein persönlicher Lieblingsprotagonist ist aber wohl Richard Steiner. Er besitzt, im Gegensatz zu den anderen, keine übernatürlichen Kräfte und muss sich als ganz normaler Mensch behaupten. Das, was er erlebt und entdeckt, verändert ihn und seine Sicht auf die Welt.

Wie bist du auf die Idee gekommen?
Die ersten Seiten entstanden in Dortmunder Cafés. Damals dachte ich, dass es doch cool wäre, in einem Café zu sitzen und zu schreiben. Erst waren es nur Gedichte, aber dann habe ich einmal im „Edwards“ gesessen und plötzlich flossen die ersten Zeilen durch meine Finger in das Worddokument. Die Idee zu Dunkellicht und der Plot haben sich beim Schreiben entwickelt. Später, nach dem ersten Fünftel, schrieb ich dann fast ausschließlich in der Küche unserer WG, in der ich damals gelebt habe. Daher stammt übrigens auch der Mikrowellentisch, den Martus im Buch zur Seite schiebt.

Zeichen Bruderschaft des LichtesWarum platzierst du den Roman in Dortmund?
Es wurde Zeit, dass in meiner Heimatstadt auch mal „etwas“ passiert. Spaß beiseite. Als ich mit der Arbeit an Dunkellicht begann, hatte ich mich noch nicht für einen Ort entschieden. Ein Freund sagte, den ich nach seiner Meinung fragte, in einem Nebensatz: „…in Dortmund kann‘s ja nicht spielen,…“. Und in dem Moment dachte ich: „Doch.“ Das Ruhrgebiet bietet, meiner Meinung nach, generell eine sehr breite Bühne für alle erdenklichen Geschichten.

Wieso mussten es 14 Tote sein?
Die Zahl hat tatsächlich keine Bedeutung. Während des Lektorats stellten wir allerdings fest, dass zunächst mehr Menschen in dieser Szene starben als tatsächlich vorhanden waren. Das haben wir dann noch korrigiert.

Zurückversetzung ins Jahr 1999. Wieso das?
Was auch immer ich hier schriebe, ich würde damit spoilern.

Was ist aus deiner Sicht, das Besondere an Dunkellicht? Sprich: Warum sollte man den Roman unbedingt kaufen – bevor Kaufzwang ausgerufen wird :-)?
Abgesehen davon, dass es im Dunkeln leuchtet? (Autor lacht)

Die Mischung aus der „normalen“ Welt und einer dahinterliegenden Parallelgesellschaft aus wenigen „Befähigten“ gibt Dunkellicht einen besonderen Charme und ist in der Kombination mit Action und Tiefe etwas Besonderes.

Es liest sich sehr schnell, spannend und flüssig. Du nimmst als Leser durch die Perspektiven der fünf verschiedenen Hauptcharakter an der Handlung teil. Die Figuren sind authentisch und in sich stimmig. Jeder hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Gründe für sein Verhalten. Das mag jetzt spoilern, aber es gibt keine absoluten Wertungen in Dunkellicht. Kein Charakter ist in sich „böse“ oder „gut“, sondern versucht nur auf seine Weise mit den Herausforderungen umzugehen und zu überleben.

Wenn man sich derzeit die Medien anschaut und dann mal über den Klappentext liest, kannst du da verstehen, wenn man erst einmal ein wenig nachdenklich wird?
Ja, das kann ich. Allerdings ist Dunkellicht kein Urban-Fantasy-Thriller mit erhobenem moralischem Zeigefinger zwischen den Zeilen, sondern soll in allererster Linie unterhalten. Ob man die äußeren und inneren Konflikte der Charaktere für sich betrachtet und daraus Ableitungen bildet, ist jedem selbst überlassen.

PapierverziererWie kam es zu der Zusammenarbeit mit dem Papierverzierer Verlag?
Die ganze Geschichte erzähle ich oft bei meinen Lesungen. Ich hatte im August 2013 durch WDR5 von der text & talk Messe in Oelde erfahren. Dort fuhr ich dann mit meinem fertigen Manuskript hin, um es den ausstellenden Verlagen dort direkt vorzustellen. Der erste Verleger mit dem ich sprach war Schemajah Schuppmann vom Papierverzierer Verlag. Das war der Beginn der Z
usammenarbeit, der dann im Januar 2014 mit dem Autorenvertrag für Dunkellicht besiegelt wurde. Seitdem bin ich ein „Papierverzierer“.

Die Aufmachung des Buches gefällt mir. Bist du damit auch zufrieden und ist es genau so geworden wie du es dir gewünscht hast. Oder hat der Verlag deine Erwartungen noch übertroffen?
Letzteres. Bei der Covergestaltung durch Joachim Sohn wurde ich mit einbezogen, so dass ich da auch Ideen beisteuern durfte. Aber das Beste war der Moment, in dem ich das Licht ausgeschaltet habe und Dunkellicht zu leuchten begann. Ich glaube, das macht es derzeit einzigartig, wie auch jedes andere Buch, das der Verlag bis jetzt herausgebracht hat.

Arbeitest du bereits an einem neuen Projekt und falls ja, was erwartet uns da?
Ja, ich habe vor kurzem meine Kurzgeschichte zu der UMRAY-Anthologie abgegeben und freue mich sehr auf dieses Projekt. Es geht dabei um ein Artbook in einer dystopischen Kulisse mit der Beteiligung von über 30 Autoren und Illustratoren und wird im Papierverzierer Verlag erscheinen. Updates und mehr dazu findet ihr unter:
https://www.facebook.com/UmrayBookofArt.

Jetzt sitze ich an der Fortsetzung von Dunkellicht, die Mitte nächsten Jahres erscheinen wird. Was Euch da erwartet, verrate ich aber noch nicht. Nur so viel: „Lasst euch überraschen!“.

Was liest du derzeit?
Leider lese ich im Moment gar nicht, sondern konzentriere mich auf die Fortsetzung von Dunkellicht. Ganz oben auf meinem Stapel der ungelesenen Bücher liegt im Moment „Pans Geheimnis“ von Caroline G. Brinkmann.

Hast du ein Lieblingsgenre?
Ich lese gerne Bücher, in denen es um Bestimmung und Schicksal geht. Darum, wie und ob die Protagonisten mit sich und ihrem Weg umgehen. In welchem Genre dieser Teil der klassischen Heldenreise stattfindet, ist mir eigentlich egal. Als alter Rollenspieler bin ich aber sicher mehr (Dark) Fantasy, Cyberpunk, Thriller und Dystopie zugeneigt.

Welchen Autor / welche Autorin sollte man, deiner Meinung nach, unbedingt mal gelesen haben?
Terry Pratchett.

Welches Buch, neben Dunkellicht, sollte in keinem Bücherregal fehlen?
Wer noch nie etwas von Michael Moorcock gelesen hat und High Fantasy liebt, dem empfehle ich »Elric von Melniboné«. Jaques Berndorf hat neben seinen Eifelkrimis auch eine richtig gute Thrillerserie über einen deutschen BND-Agenten geschrieben. Euch sei „Ein guter Mann“ ans Herz gelegt.

Gedicht DunkellichtVielen Dank für das Interview. Die letzten Worte überlasse ich dir.
Ich danke. Wer mehr über
Dunkellicht erfahren möchte, der kann auf der Seite des Verlages www.papierverzierer.de eine Leseprobe ansehen, mich anschreiben oder auch zu einer meiner Lesungen kommen. Die nächste Lesung findet am 27.11.2014 im Balke in Dortmund statt:https://www.facebook.com/events/735940426499857 Alle anderen Termine stelle ich regelmäßig auf meiner Facebook-Autorenpage unter https://www.facebook.com/MUAutor ein.

RatCon 2012 – ein kurzer Rückblick…

Die Tore der diesjährigen RatCon sind nun seit einigen Stunden geschlossen und ich habe meinen Schlafentzug überwunden. Damit ist es an der Zeit mal einen kurzen Rückblick auf die RatCon 2012 zu werfen.

Wer jetzt aber einen episch-langen Text erwartet liegt falsch, ich werde einfach mal ein paar Punkte erwähnen die mir bei meinem Besuch so aufgefallen sind.

Postiv fielen mir ins Auge:

  1. die Location – Im Gegensatz zum alten Gemäuer in Dortmund, welches sich ja über die Jahre hin auch verändert und verbessert hatte, macht die Stadthalle Unna einen hervorragenden Eindruck und besticht mit dem Gebotenen
  2. Sauberkeit – worunter Dortmund immer liet, war die Sauberkeit, die Stadthalle machte in diesem Punkte einen sehr guten Eindruck und man konnte auch noch am Samstag Abend bzw. Sonntag Morgen beruhigt die Sanitäranlagen benutzen ohne Knietief in irgendwelcher Pampe zu stehen
  3. das Aussengelände hat Potenzial
  4. das Angebot der Kantine/Cafeteria war breit gefächert und völlig ausreichend
  5. die Spielrunden, Workshops und Infos waren gut sortiert angebracht
  6. die Aussteller fanden im ganzen Bereich der Location Platz und so konnte man sich auf Entdeckungsreise begeben
  7. die Parkplatzsituation ist hervorragend. Obwohl es hier immer wieder Leute gibt die sich nicht an Regeln halten und aus diesem Grunde eigentlich am den Abschlepharken gehören!

Wo es meiner Meinung nach Verbesserungspotenzial gibt:

  1. Die Eintrittspreisgestaltung sollte überdacht werden. Da gibt es sicherlich Kundenfreundlichere Varianten als die Gebotene, die zwar nachvollziehbar ist, aber viele Besucher benachteiligen dürfte, da nicht alle bis zum Ende bleiben.
  2. auf dem Aussengelände fehlte ein Getränkestand, so war man gezwungen zur innenliegenden Kantine zu gehen
  3. die Tombola wurde sehr früh beendet und die Preise verteilt, für Leute die Samstags nach 13:00 Uhr eingetroffen sind, galt das Motto „Pech gehabt“
  4. leider wurden im Programmheft und bei den Aushängen einige Workshops vergessen, das ist ein altes Leid was sich aus Dortmund mit nach Unna geschleppt hat
  5. Samstags gab es zu wenige Lesungen, da war das Angebot in der Vergangenheit schonmal erheblich größer
  6. leider kein Aussenprogramm
  7. obwohl die Stadthalle erhebliches Potenzial hat, herrscht auch hier bei den Spielrunden ein erheblicher Geräuschpegel, der durch Aufsteller leicht zu verhindern gewesen wäre

Nachdem 2011 für die Ratte der absolute Tiefpunkt erreicht war, hat Ulisses mit dem Locationwechsel den richtigen Schritt getan. Wenn nun noch an der ein oder anderen Schraube leicht nachjustiert wied, sollte der RatCon 2013 wieder ein großer Erfolg werden.

Bis dahin bleibt abzuwarten was passiert!

RatCon 2011

So es ist Samstag Abend kurz nach zehn und der Würfelheld ist bereits vom RatCon 2011 zu Hause.

Warum ? Wieso ? Weshalb ?

Es ist wohl die Konsequenz aus den letzten Jahren!

Der diesjährige Ratcon, den ich ab Samstag Morgen kurz vor elf besuchte, war der Schock schlecht hin…

Nach Lösung der Eintrittskarten und Durchschreitung des Eingangszeltes kam der Schock… Niemand da!!! Oder sagen wir es so… man musste die Besucher, Teilnehmer bzw. Anwesenden suchen.

Die Szene, Besucher oder wie auch immer die Enttäuschten der letzten Jahre hatten ernst gemacht und waren der Veranstaltung fern geblieben…

Warum, wieso, weshalb sollte man den ein oder anderen persönlich fragen bzw. man sollte die Berichte der letzten Jahre lesen und kann sich dann seinen Teil denken bzw. die daraus resultierenden Ergebnisse ableiten.

Auch erfreuliches, wie der Verkauf der Savage Worlds GER oder die neue Lizenz von Prometheus Games konnten den Reinfall nicht verbessern und wurden nur am Rande zur Kenntnis genommen.

Was erschreckend ist, obwohl nur ein Bruchteil der Besucher der letzten Jahre vor Ort war, gabs Pronleme mit der Orga, was ich an der eigenen Haut erleben durfte.

Mit dem gebotenen bzw. auch mit der Zahl der Besucher sollte echt überlegt werder ob die RatCon weitergeführt werden sollte, oder ob man das ganze, was ich empfehle, beerdigt und die Ressourcen anders verwendet.

Naja aus meiner Sicht ist es jetzt soweit

R.I.P. RatCon!!!

Raumhafen-Adamant auf der RatCon 2010!

Heute landete die Nachricht, das es auf der diesjährigen RatCon in Dortmund, ein größeres Raumhafen-Adamant Abenteuer geben wird in meiner Machrichtenbox.

Hiermit komme ich der Bitte nach, diese in die Welt rauszutragen.

Man sieht sich hoffentlich in Dortmund!

Auf die Ohren: Mett Max 1 – 3

Wir schreiben das Jahr 2012. Das Ruhrgebiet hat die Zeit als Kulturhauptstadt zwar überlebt, sich aber nicht wieder davon erholt. Die Ruhrzone ist ein düsterer Ort. Doch Mett Max, Posturkundenzustellungsbeamter zbV, hat einen Auftrag: Ein Einschreiben mit Rückschein. Mutig stellt er sich den Herausforderungen, die diese Reise durch Essen und Gelsenkirchen bis nach Dortmund bereithält.

Weiter zu WDR 2 und Mett Max

So schön kann Humor sein… mehr will und kann ich dazu nicht sagen!

Rückblick: RatCon 2009

So nun liegt der RatCon 2009 schon einige Zeit hinter uns, aber ich möchte trotzdem kurz meine Eindrücke zum besten geben!

Dabei werde ich diese einfach kurz und knapp, egal ob positiv oder negativ  hinuntertippen.

  • etliche nette Leute wiedergetroffen
  • mich lange und intensiv übers John Sinclair RPG informiert (ob ich es mir zulege, werd ich wohl kurzfristig auf der SPIEL entscheiden), aber der Sammel-LKW ist GENIAL! (Besten Dank nochmals)
  • Erdenstern mal wieder einen Besuch abgestattet und, ja im weitesten Sinne ein DSA Produkt gekauft. Obwohl die erhöhte Borborad-Spende einkleinwenig aufstieß!
  • die Tischpfandgebühr war wohl ein Witz! Bei meiner Spielrunde haben wir trotzdem nicht den richtigen Tisch bekommen
  • leider war der Gebrauchtbuchhändler nicht da und der „RPC-Stand“ war keine Alternative dazu, da hätte man lieber einen ortsansässigen Buchhändler plazieren sollen
  • der Kaffeepreis war hart (€1,- für Pappbecherkaffee)
  • das DSA 25J und SR 20J sind bzw werden hat man fast nicht gemerkt, nur Samstag Morgen/Mittag als in der Eingangshalle eine Schlange wie beim ALDI ist, wenns da mal wieder Elektronik-Schnäppchen gibt. (naja war wohl das Paralell-AB).
  • die €10,- sind mMn nicht mehr gerechtfertigt (mal den Vergleich zum FeenCon sehen/ziehen)
  • Workshops & Lesungen wurde in die kleinsten hinterletzten Räums verfrachtet
  • die Auswahl an Systemen nimmt auch immer mehr ab und wenn man dann mitbekommt das Anbieter von Indie-Runden Probleme haben Leute zu finden, ja dann herzlichen G…
  • Positiv war, das ich das Zeug was ich haben wollte, bekommen habe
  • nette SR Runde gehabt, obwohl am Anfang ein absoluter Blender in der Runde sass, allerdings nachdem dieser die Runde aus Zeitmangel verlassen hatte, wurde es besser. Und es gab zum Finale, Schlechte Bilder fürs Kopfkino, oder will jemand schon freiwillig nackte Trolle mit Sturmgewehr sehen?

Fazit: Ob ich 2010 nochmals nach Dortmund fahre weiß ich noch nicht, da sich das mMn nicht mehr lohnt, auch wenn ich als alter SRler dann Runden ohne Ende gefunden habe.